NetBeans 12.6 bringt Pattern Matching für Switch-Ausdrücke

Die Entwickler von NetBeans haben Version 12.6 ihrer beliebten und empfehlenswerten Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Das unter der Ägide der Apache Software Foundation (ASF) stehende NetBeans nähert sich Java 17 an, bringt aber auch Neuerungen für weitere Programmiersprachen mit. So lassen sich jetzt beispielsweise MultiViews im TypeScript- sowie im CPPLite-Editor darstellen, was dann auch den Zugriff auf den History-Tab ermöglicht. Der neue Release-Zyklus bei NetBeans Außerdem gibt es Änderungen im Release-Zyklus: Schon im Oktober 2021 hat sich das NetBeans-Team entschieden, vollständig auf weitere LTS-Versionen zu verzichten und sich stattdessen auf vierteljährlich erscheinende Updates mit entsprechend angepasster Versionierung zu konzentrieren. Nach der offiziellen Roadmap ist die nächste Version NetBeans 13.0 schon für den Februar 2022 angesetzt. Erweiterter Support für Java 17 Schon die Vorversion NetBeans 12.5 erschien kurz nach Java 17 mit experimentellem Support für das LTS-Release mit. In der neuen Version 12.6 gilt der Status zwar immer noch als experimentell, aber nun ist auch der Einsatz von Pattern Matching für Switch Expressions und Switch Statements möglich. Dieses seit Java 17 als Preview vorliegende Feature soll den Test von Expressions gegen eine Reihe von Patterns erlauben, um komplexe, datenorientierte Abfragen präzise auszudrücken. Außerdem aktualisiert NetBeans 12.6 das nbjavac-Plug-in auf die neue Sprachversion und das Gradle-Tooling auf die Version 7.3, die mit Java 17 kompatibel ist. [...]

2021-12-08T09:32:59+02:00Dezember 8th, 2021|C++, Coding, HTML, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für NetBeans 12.6 bringt Pattern Matching für Switch-Ausdrücke

PHP 8.1 bringt neue Funktionen mit

Die Programmiersprache PHP liegt jetzt in der neuesten Version 8.1 vor. Das Update bringt viele Neuerungen wie Enumerationen und Fibers sowie darüber hinaus auch Performance-Verbesserungen. Der neue Aufzählungstyp Enum Mit der Version 8.1 werden bei PHP Enumerationen (kurz: Enum) eingeführt. Das ist analog zu anderen Sprachen wie etwa Java oder C++ ein Aufzählungstyp, der vorgegebene Werte gestattet. Die Enums in PHP zeigen Ähnlichkeiten mit Klassen und teilen sich dieselben Namensräume wie Klassen, Interfaces und Traits. Das macht sie dann auch auf die gleiche Weise automatisch ladbar (autoloadable). Das veranschaulicht ein Beispiel aus dem Request for Comments (RFC) auf wiki.php.net: enum Suit { case Hearts; case Diamonds; case Clubs; case Spades;} Das Beispiel generiert einen neuen Aufzählungstyp namens Suit, der folgende vier Werte aufnimmt: Suit::Hearts, Suit::Diamonds, Suit::Clubs und Suit::Spades. Diesen Werten lassen sich Variablen zuweisen. Entwickler deklarieren Aufzählungstypen mit dem Schlüsselwort Enum  gefolgt vom Namen des Types. Ein Enum kann sowohl string als auch int als Grundlage nutzen. Außerdem können sie auch Klassen erweitern und/oder Schnittstellen implementieren. Enums bieten insbesondere den Vorteil, dass sie eine Sammlung von konstanten Werten darstellen, die typisiert werden können- Jetzt auch mit asynchronen Funktionen Eigentlich war PHP bisher nur für das Schreiben von synchronem Code gedacht. Dabei wird die Ausführung von Funktionen gestoppt, bis ein Ergebnis vorliegt, das von einer Funktion zurückgegeben wird. Seit [...]

2021-11-26T09:54:24+02:00November 26th, 2021|Coding, PHP|Kommentare deaktiviert für PHP 8.1 bringt neue Funktionen mit

TIOBE-Index: Python ist Sprache des Jahres 2020

Damit läuft die Programmiersprache, die vor allem in den Bereichen Data Science und Machine Learning zum Einsatz kommt, dem Vorjahressieger C den Rang ab. Der monatlich aktualisierte TIOBE Programming Community Index hat der Programmiersprache Python jetzt den Titel der Sprache des Jahres 2020 verliehen. Diese Auszeichnung erhält Python nun schon zum vierten Mal – das ist ein neuer Rekord. Diesen Spitzenplatz sicherte sich die Programmiersprache aber nur ganz knapp vor der Sprache C++. Durch einen Zugewinn von 2,01 Prozent kam Python auf Platz eins, gefolgt von C++ (+1,99 %), C (+1,66 %), Groovy (+1,23 %) und R(+1,10 %). Hauptsächlich als beliebte Sprache in den Bereichen Data Science und Machine Learning, Webentwicklung und Backend-Programmierung bekannt stößt Python nach Angaben von TIOBE auch immer mehr bei mobilen Anwendungen und in größeren Embedded-Systemen auf zunehmendes Interesse. Als Ursache für die weitere Zunahme der Popularität von Python sieht TIOBE vor allem die einfache Erlernbarkeit und die Produktivität der Sprache. Diese zwei Eigenschaften seien "der Schlüssel in einer Welt, die nach mehr Entwicklern in allen möglichen Bereichen verlangt". Python langfristig vor Java Im TIOBE-Index steht Python aktuell auf Platz 3 (11,72 %). Mit nur ein paar Promille liegt Java (11,96 %) noch vor der Programmiersprache des Jahres 2020, und angeführt wird die Liste für Januar 2021 durch [...]

2021-01-05T20:48:19+02:00Januar 5th, 2021|Allgemein, Coding, Javascript|Kommentare deaktiviert für TIOBE-Index: Python ist Sprache des Jahres 2020

Heute erscheint PHP 7.4

Es klingt nicht besonders spannend, aber das letzte Minor-Release der 7er Serie der weltweit meistverbreiteten Scriptsprache hat es in sich. Als wichtigste Neuerung gilt die Option, jetzt auch den Typ von Klassenvariablen deklarieren zu können, was eine der letzten großen Lücken in Sachen Typsicherheit schließt. Aber auch das OPcache Preloading, das das seit PHP 5.0 bekannte Autoloading ablösen könnte, dürfte sich je nach Szenario recht positiv auf die Performance von Anwendungen unter PHP 7.4 auswirken. Auf dem Weg zu PHP 8.0 Mit der Version 7.4 ist das Ende des 7er-Release-Zweigs jetzt abgeschlossen, was den Weg für die neue Hauptversion PHP 8.0 frei gemacht hat. Anwender sollten ein Upgrade auf PHP 7.4 durchführen und sich ein Jahr Zeit lassen, um alle Warnungen und neuen Hinweise zu bearbeiten, bevor die neue Hauptversiom PHP 8.0 herauskommt. Mit PHP 8.0 kommt dann auch der schon angekündigte Just-inTime(JIT)-Compiler, der einen weiteren, deutlichen Performance-Schub bringen dürfte.

2019-11-28T17:13:12+02:00November 28th, 2019|PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Heute erscheint PHP 7.4

Open-Source-DB PostgreSQL 12 ist verfügbar

Nach vier Monaten im Betatest ist PostgreSQL 12 jetzt allgemein verfügbar. Bei dem aktuellen Release haben sich Die Entwickler besonders auf die Verbesserung der Performance konzentriert. Neben anderen Funktionen haben sie die B-Traum- und GiST-Indizes und auch den Umgang mit partitionierten Tabellen verbessert. Auch neu ist der Zugriff auf JSON-Daten über SQL/JSON sowie das automatische Einbinden von WITH-Abfragen in andere Datenbank-Querys. Der schon in der vor einem Jahr herausgegebenen Version PostgreSQL11 eingeführte Just-in-Time-Compiler (JiT) ist jetzt standardmäßig aktiviert. Der Compiler beschleunigt vor allem WHERE-Klauseln, Ziellisten, Projektionen und Aggregatfunktionen. Beschleunigte Indizes Einen Schwerpunkt bei der Optimierung machten die B-Baum-Indizes aus, welche die Open-Source-Datenbank standardmäßig für Indices verwendet. Nach Angaben des PostgreSQL-Teams zeigen Benchmarks mit dem Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark (OLTP) TPC-C einen im Schnitt um 40 Prozent reduzierten Platzbedarf und auch einen allgemeinen Performancegewinn. Bei der Indizierung über GiST (Generalized Search Tree), SP-GiST (Space Partitioned GiST) und GIN (Generalized Inverted Index) wurde die Performance verbessert. Außerdem erzeugt dabei das Write Ahead Logging (WAL), das Modifikationen im Interesse der Atomarität vor dem Schreiben in die Datenbank protokolliert, weniger Daten. Ganz neu ist auch, dass GiST-Indizes neuerdings INCLUDE-Klausel haben dürfen. Performanter auch bei partitionierten Tabellen Im Bereich der partitionierten Tabellen bringt PostgreSQL 12 ebenfalls Performanceverbesserungen. So arbeitet das System unter anderem dann effizienter, wenn Operationen auf einer Tabelle mit [...]

2019-10-04T10:47:59+02:00Oktober 4th, 2019|Coding, MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Open-Source-DB PostgreSQL 12 ist verfügbar

Die Werkzeugkästen der drei großen Browser

Die führenden modernen Browser von Googles Chrome über Mozillas Firefox bis zum Microsoft-Browser Edge haben alle einen Werkzeugkasten mit dabei, der hauptsächlich für die Ersteller von Internetseiten gedacht ist. Die Entwickler können mit den darin vorhandenen Tools zum Beispiel Fehler in ihren JavaScript-Skripten aufspüren oder herausfinden, ob Performance-Probleme die zügige Darstellung ihrer Anwendungen ausbremsen und vor allem, welche Komponente oder Funktion das auslöst. Die Toolboxen sind auch für Normalos hilfreich Allerdings lohnt es sich durchaus auch für Otto Normalsurfer, sich die Entwicklertools anzuschauen. Und auch für Webseiten-Betreiber ist es eine gute Idee, mithilfe des Werkzeugkastens seines Browsers herauszufinden, warum das Schloss vor der URL-Eingabe plötzlich nicht mehr grün und geschlossen ist und die angezeigte Internetseite als „unsicher“ angeprangert wird. Das passiert zum Beispiel bei Blogs auf Basis des CMS Wordpress in der Regel, wenn ein neu angelegter und illustrierter Artikel ein Bild enthält, das nicht mit https://meineseite.de, sondern mit http://meineseite.de aufgerufen wird. Bei Googles Chrome ruft man einfach mit F12 den Werkzeugkasten auf, klickt auf den Menüpunkt „Console“ und sieht im Klartext, welches Bild das verursacht. Dann noch schnell das fehlende „s“ in dem Link beseitigen, und schon verschwindet die Sicherheitswarnung und das Schloss geht wieder zu. Aufruf der Werkzeugkästen immer mit F12 Der Aufruf des [...]

2018-12-02T08:31:48+02:00Dezember 2nd, 2018|Bildbearbeitung, Browser, CMS, Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Die Werkzeugkästen der drei großen Browser

Gute Bewertung für Microsofts Sicherheitslösung Defender

Stolz informiert Microsoft die Welt in einem Blog-Beitrag über die neuesten Testergebnisse von unabhängigen Sicherheitsexperten in Bezug auf seine in dem Betriebssystem Windows 10 integrierte Sicherheitslösung MS Defender. Nach dem Artikel ist die Sicherheitslösung von Microsoft gegenüber ihren Wettbewerbern durchaus konkurrenzfähig. Der Microsoft-Blogpost im Detail Der Senior Program Manager Zaid Arafeh vom Windows Defender Research gibt in seinem Beitrag weitere Informationen dazu. Erst einmal zeigt sich der Mann verständlicherweise erfreut über die insgesamt guten Ergebnisse der eigenen Sicherheitslösung Windows Defender bei einem Dauertest von AV-Test. Bei der Schutzwirkung erzielte der Defender bei den von Januar bis Februar durchgeführten Tests 6 Punkte – das ist die Höchstpunktzahl. Benutzerfreundlichkeit und Performance In Sachen Benutzerfreundlichkeit, welche sich hauptsächlich auf falsche Einstufungen (false positives) bezieht, weist Arafeh darauf hin, dass von Windows Defender AV falsch klassifizierte Programme im geschäftlichen Kontext nicht besonders häufig genutzt werden. Unter dem Punkt Leistung wurden die Performanceeinbußen durch die laufende AV-Lösung bewertet. Auch dabei schnitt der Defender mit 5,5 von 6 Punkten insgesamt gut ab. Die weitere Entwicklung Bei den inzwischen auch schon veröffentlichten Ergebnissen für den Monat März war die Schutzwirkung wieder ein wenig rückläufig – im Monat April gab es dann aber wieder 100%igen Schutz vor Zero-Day-Malware.

2018-05-31T22:28:16+02:00Mai 31st, 2018|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Gute Bewertung für Microsofts Sicherheitslösung Defender

Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Traditionell erscheinen größere neue Releases des Ruby-Projekts zwischen den Jahren. Und rechtzeitig vor dem gerade gelaufenen Jahreswechsel haben die Entwickler mit Ruby 2.5.0 die erste stabile Version in der 2.5er-Serie der Sprache vorgestellt. Außer Performance-Verbesserungen bringt die neue Version der Skriptsprache auch einige neue Features mit. Dazu gehört unter anderem zum Beispiel die Unterstützung für Codeverzweigungs- und Methodenanalysen, um Entwicklern mehr Überblick der Testabdeckung ihrer Programme zu bringen. Das erweitert die Ergebnisse einer Testsuite um Informationen zu den logischen Zweigen in dem Code, die ausgeführt wurden und zeigt auch die dabei ausgeführten Methoden. Entfernt haben die Entwickler aus ihrer Sicht unnötigen Ballast, wie zum Beispiel den trace-Befehl, der für die Unterstützung der TracePoint-API nötig war. Da die API jedoch so gut wie gar nicht genutzt wurde, hat das Entwickler-Team sämtliche trace-Befehle aus dem Bytecode (instruction sequences) entfernt und durch dynamische Hook Points ersetzt. Das soll zusammen mit einigen weiteren optimierten Methoden zu einer Verbesserung der Performance von bis zu 10 Prozent führen. Weitere Neuerungen Die häufig genutzte Bibliothek pp.rb  wird in Ruby 2.5 jetzt automatisch geladen, der Befehl require "pp" ist nicht mehr nötig. Außerdem können die mit Struct.new erzeugten Klassen jetzt auch unmittelbar mit Schlüsselwortargumenten (keyword arguments) umgehen. Ausgabe von Backtraces und Fehlermeldungen erfolgen jetzt in umgekehrter Reihenfolge, so dass der aktuellste Aufruf [...]

2018-01-27T21:12:47+02:00Januar 4th, 2018|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Firefox 57 (Quantum) mit doppeltem Speed

Mozilla hat jetzt die erste Beta-Version seines Browsers Firefox 57 (Quantum) mit seiner ganz neuen Bedieneroberfläche (Photon) freigegeben. Die neue Browser-Version soll, wie schon Vorläufer Firefox 55, vor allem eine bessere Performance aufweisen als seine Vorgänger. Beim Benchmark-Test Speedometer 2.0 erreicht Firefox 57 nach Angaben von Nick Nguyen, Vice President of Product bei Mozilla, die doppelte Leistung wie Firefox 52. Es geht hauptsächlich darum, dem Marktführer Google Chrome Marktanteile abzunehmen. In einem Youtube-Video vergleicht Mozilla die beiden Browser dann auch direkt und lässt sie dabei jeweils zehn bei den Benutzern beliebte Internetseiten laden. In den meisten Fällen zeigt Firefox in der Tat die aufgerufenen Seiten schneller an als Googles Chrome. Sogar die Suche nach „San Francisco to New York“ mit Googles eigener Suchmaschine kann Firefox schneller abschließen.

2017-09-28T11:01:17+02:00September 28th, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 57 (Quantum) mit doppeltem Speed

Die Performance von Firefox 55

Firefox-Entwickler Dietrich Alaya berichtet in seinem Blog von der angeblich drastischen Performanceverbesserung des 55er Feuerfuchses. Mit viel Aufwand lädt der Mann ein Profil von ca. 1.700 Internetseiten – allerdings ohne mit dem Internet verbunden zu sein - und freut sich dann, dass das relativ wenig Speicher verbraucht... Dieser Test zeigt zwar bei den unterschiedlichsten Firefox-Versionen gemäß der Grafik eine Super-Performance an, aber alle üblichen Tests wie beispielsweise Speedometer, Motion Mark oder ARES 6 zeigen nach einem Bericht von ZDNet, dass der Mozilla-Browser nicht wirklich nennenswert an Performance gewonnen hat und Firefox schneidet dabei auch im Vergleich mit Googles Chrome deutlich schwächer ab. Es bleibt also für Mozilla noch einiges zu tun.

2017-07-27T16:54:49+02:00Juli 27th, 2017|CSS, HTML, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Die Performance von Firefox 55
Nach oben