Über Support-Team

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Support-Team, 242 Blog Beiträge geschrieben.

Eine Entwicklungsumgebung für DB PostgreSQL im Browser

Die relationale Open-Source Datenbank PostgreSQL findet immer mehr Freunde. Mit PostgreSQL Studio 1.0 hat Open SCG jetzt eine Open Source-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die im Browser läuft. Die Entwicklungsumgebung ist selber Open-Source-Software und steht unter der PostgreSQL-Lizenz. Mit PostgereSQL Studio 1.0 können Anwender jetzt ihre Datenbank im Browser verwalten und durchsuchen. Die Anwendung kommt mit einer Oberfläche, die für kurze Lade- und Antwortzeiten AJAX benutzt. Sie bietet den sicherer Zugang zur Datenbank über HTTPS, einen Query-Editor mit Syntax-Highlighting und Assistenten zum Erzeugen von Wizards.

2013-10-03T16:25:49+02:00Oktober 3rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eine Entwicklungsumgebung für DB PostgreSQL im Browser

Zweite Entwicklerversion von MySQL angekündigt

Von Oracle wurde das zweite Development Milestone Release (DMR) für MySQL 5.7 Auf der Konferenz MySQL Connect angekündigt. Besonders die Geschwindigkeit der neuen Version hat sich deutlich verbessert. Sie skaliert bis zu 64 CPUs linear und schafft mit InnoDB bei Lesezugriffen mit POINT SELECT immerhin 500.000 Abfragen pro Sekunde! Auch die Replikation wurde verbessert und beschleunigt. MySQL 5.7.2 DMR bietet zudem eine verlustfreie, semi-synchrone Replikation, bei der Transaktionen nur dann bestätigt werden, wenn ein Slave-Server sie empfangen hat. Weitere Details zu MySQL 5.7.2 DMR kann man bei Golem nachlesen.

2013-09-23T08:00:05+02:00September 23rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zweite Entwicklerversion von MySQL angekündigt

Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine quelloffene Software für den britischen Mini-PC Raspberry Pi veröffentlicht, mit der Anfänger die Programmierung mit HTML, CSS und JavaScript lernen können. Die Software “Coder” macht aus den kleinen und preiswerten Einplatinencomputern einfache Internetserver inklusive der dazugehörigen Web-Entwicklungsumgebung. Coder ist eine Imagedatei für  4 GB-SD-Cards daher, die einfach in den Slot des Raspberry Pi-Rechners eingeschoben werden – und schon können die ersten Internetseiten und Programme erstellt werden.

2013-09-16T14:11:43+02:00September 16th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Facebook statt PayPal als Online-Bezahldienst?

Heute früh machte die Nachricht die Runde in Radio und Fernsehen: Nach einem Bericht von Forbes will Facebook die Onlinezahlung vereinfachen. Sofort wurde das als Konkurrenzdienst zu PayPal interprätiert. Bevor Sier als Ersteller von Internetseiten nach den Zahlungsdienst- APIs von Facebook googeln, um sich schlau zu machen, sei gleich gesagt, dass es nicht wirklich um einen neuen potenten PayPal-Konkurrenten handelt. Es geht eigentlich um Folgendes: Bei von Facebook ausgesuchten Partnern soll es zukünftig  möglich sein, mit Daten zu bezahlen, die vorab bei Facebook hinterlegt wurden. Dies erspart das Eintippen von Kreditkarteninformation und erleichtert und beschleunigt den Einkauf mit mobilen Apps. Ein US-Onlineshop dient dabei als Pilotprojekt zum Test der Bezahlfunktionen. Aber die eigentliche Abwicklung der Zahlung wird Facebook nicht durchführen. Konkurrenz zu PayPal sei nicht geplant, korrigierte Facebook in einem Statement, aus dem Forbes zitiert. Das Soziale Netzwerk hält nur die Zahlungsdaten bereit, die ein Partnershop auf Wunsch seiner Kunden während des Bezahlens abrufen kann. Verarbeitet wird die Zahlung weiterhin von den Zahlungsdienstleistern PayPal, Braintree oder Stripe. Viele Facebook-Nutzer in den USA haben Facebook sowieso schon ihre Kreditkartendaten anvertraut, um damit “Gifts” sprich:Geschenke zu kaufen.

2013-08-16T11:37:40+02:00August 16th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Facebook statt PayPal als Online-Bezahldienst?

Elf Sicherheitslücken in Googles Chrome dicht gemacht

Zum Monatswechsel hat Google seinen Browser Chrome auf die Version 28.0.1500.95 aktualisiert. Die Updates für Windows, Linux, Mac OS X und Chrome Frame stehen zum Download bereit. Von den elf Sicherheitslücken, die mit dem Update geschlossen werden, waren erst fünf bekannt. Das Update erhalten sie automatisch über die Update-Schnittstelle des Browsers.  

2013-08-01T09:09:45+02:00August 1st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Elf Sicherheitslücken in Googles Chrome dicht gemacht

Der internationale Webhoster OVH wurde gehackt

Der große französische Webhoster OVH meldet in dieser Woche einen gelungenen Einbruch auf seinen Servern am Standort Roubaix. Bei dieser Hacker-Attacke haben die Datendiebe möglicherweise unter anderem verschlüsselte Passwörter der OVH-Kunden erbeutet. Der Hoster rät deshalb allen seinen Kunden dazu, ihre Passwörter umgehend zu ändern. Die Einbrecher sollen auch versucht haben, sich Zugang zum Installationssystem auf den Servern des Unternehmens am Standort Quebec in Kanada zu verschaffen. Kreditkartendaten sollen nach Angaben von OVH bei dem Angriff nicht gefährdet gewesen sein, weil sie extern gelagert sind.

2013-07-26T07:59:26+02:00Juli 26th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der internationale Webhoster OVH wurde gehackt

PhoneGap 3.0 macht schlankere Apps

Wer Webseiten erstellt, kann die modernen Mobilgeräte, also Smartphones, Phablets und Tablets, nicht mehr links liegen lassen. Eins der verbreiteteren Werkzeuge dazu wurde gerade upgedatet: Adobe hat soeben die Version 3.0 seines Frameworks zur Entwicklung mobiler Anwendungen veröffentlicht. Diese neue Version der Adobe-Distribution von Apache Cordova zeichnet sich neben ergänzenden APIs und neuen Werkzeugen ganz besonders durch seine neue Plugin-Architektur aus. Früher waren APIs wie beispielsweise die zum Zugriff auf die Kamera immer als Kernfunktionen des Frameworks enthalten. Heute werden sie nur noch bei Bedarf mit Plugins eingebunden, was sie sowohl schlanker als auch schneller macht. Darüber hinaus bringt PhoneGap 3.0  sein eigenes Kommandozeilen-Tool mit dem Namen phonegap mit, das PhoneGap Build vollständig unterstützt. Mit mit PhoneGap 3.0 kann man jetzt auch Apps für iOS 6, Windows Phone 8 und BlackBerry 10 erstellen. Die Unterstützung für iOS 7, Firefox OS und Ubuntu ist schon in Arbeit und soll auch bald in die Software kommen. Ein genauer Zeitpunkt dafür ist aber noch nicht bekannt.

2013-07-23T06:45:48+02:00Juli 23rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PhoneGap 3.0 macht schlankere Apps

Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Wer Internetseiten erstellt, sollte wissen, welche Browser am meisten von den Leuten benutzt werden, die auf diese Seiten surfen. Die Grafik zeigt die neuesten Zahlen zur Nutzung der verschiedenen Browser in Deutschland von Statcounter. Anders als weltweit ist hier in Deutschland Mozillas Firefox mit 45 % (47 % vor sechs Monaten) noch  führend, allerdings mit deutlichem Rückgang. Auch die Nummer Zwei in Deutschland, Microsofts Internet Explorer, ist auf 19 % (21 %) zurückgegangen. Nur Googles Chrome zeigt deutliches Wachstum. Schon vor drei Monaten überholte Googles Chrome den Internet Explorer von Microsoft und hat jetzt schon einen Marktanteil von 23,5 % (21 %) in Deutschland. Weltweit ist Chrome mit 43 % jetzt Marktführer, danach kommt (noch) der Internet Explorer mit 25 % und als Dritter dann Firefox mit 20 %.

2013-07-05T16:04:52+02:00Juli 5th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Letzte Chance für den Umstieg auf Google Reader-Alternativen

Am 1. Juli, also übermorgen, macht der Google Reader dicht – es wird Zeit umzusteigen, wenn man das nicht sowieso schon gemacht hat. Wenn Sie sich noch nicht für einen neuen RSS-Reader entschieden haben, sollten Sie zumindest die Liste Ihrer Feeds aus Google Reader exportieren. Das macht man recht einfach mit Google Takeout. Dort erzeugt man etwa ein halbes Dutzend Dateien in einem ZIP-Archiv, zu denen unter anderem auch die markierten oder geteilten Postings gehören. Die wichtigste Datei in dem Archiv heißt subscriptions.xml und enthält die Liste der Abonnements im OPML-Format. Sie sollte sich in jeden RSS-Reader importieren lassen.

2013-06-29T09:57:36+02:00Juni 29th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

PHP 5.5 ist erschienen

Noch immer ist PHP die meistbenutzte Programmiersprache für das Erstellen von Internetseiten. Nach der Version 5.4, die im März letzten Jahres erschien, kam nun die neue Version PHP 5.5 mit dem Opcode-Cache Zend Optimizer+ heraus. PHP 5.5 enthält eine Reihe neuer Eigenschaften und Möglichkeiten wie die array_column()-Funktion und unterstützt nichtskalare Iterator-Schlüssel in einer foreach()-Schleife. Dadurch können Entwickler einfache Zusatzroutinen implementieren. Die Entwickler machen deutlich, dass PHP 5.5 auch ein paar Inkompatibilitäten mit älteren Versionen mitbringt. Beispielsweise wurde die Unterstützung für Windows XP und 2003 entfernt. Die PHP-Entwickler empfehlen  Anwendern mit nichtenglischer Codebasis und älterem Code, der nicht auf ASCII-Kodierung beruht, ihre Anwendung erst gegen PHP 5.5 zu testen, bevor sie auf die neue Version umstellen.

2013-06-21T08:40:34+02:00Juni 21st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|2 Kommentare
Nach oben