Über Support-Team

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Support-Team, 242 Blog Beiträge geschrieben.

PHP-Framework Symfony 2.1 ist verfügbar

Wer Webseiten mit PHP erstellt, kennt sicher schon das PHP-Framework Symfonie. Mehrere Tausend Änderungen finden sich in der neuen Version 2.1 des quelloffenen PHP-Frameworks. Auch die Dokumentation und einige Tausend Unit-Tests sind hinzugekommen. Für eine so große Überarbeitung  ist die Kompatibilität zur Vorversion sehr gut geblieben. Neu ist der Composer, mit dem man einfach und schnell neue Projekte einrichten kann und der auch fast alle Abhängigkeiten berücksichtigt. Auch das Formularmodul und der Swiftmailer wurden überarbeitet und beide sind merklich schneller geworden. Das Symphony 2.1-Framework kann auf der Github-Projektseite als Tart- oder Zip-Archiv heruntergeladen werden. Auch einzelne Komponenten von Symfonie lassen sich dort einzeln herunterladen.

2012-09-07T12:57:37+02:00September 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Framework Symfony 2.1 ist verfügbar

Vorsicht bei Angeboten von Like-Fakes

Facebook will jetzt verstärkt gegen die sogenannten Fake-Likes vorgehen. Das sind Likes auf Fanseiten, die nicht etwa von interessierten Menschen kommen, sondern zum Beispiel von Dienstleistern gekauft wurden. Das Prinzip echter Identitäten gilt nicht nur für normale Mitglieder, sondern auch für Fanseiten und es  verlangt, dass auch alle Likes echt sind. Likes, die zum Beispiel über gestohlene Accounts oder Schadsoftwareware erzeugt oder gar im Paket gekauft wurden, will Facebook jetzt zum Vorteil aller Beteiligten löschen. Seien Sie deshalb vorsichtig bei Angboten von Likes für Ihre Facebook-Internetseite, es könnte sein, dass diese gekauften Likes nicht lange Bestand haben.

2012-09-04T16:54:43+02:00September 4th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vorsicht bei Angeboten von Like-Fakes

Notfall-Update von Oracle für Java-Version 7

Eine sehr kritische Sicherheitslücke in Java-Version 7 hat Oracle mit dem Update 7 gerade ohne jeden Kommentar durch das Update 7 beseitigt. Die Lücke wird aktuell schon für Angriffe benutzt. Wer Java auf seinem  Rechner nutzt, egal mit welchem Betriebssystem und welchem Browser und in Versionen von Java 7 bis einschließlich Update 6, sollte das Update sofort installieren. Die Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, die Kontrolle über den Rechner zu übernehmen und zum Beispiel beim Surfen auf eine entsprechend präparierte Internetseite Schadsoftware auf das System zu installieren.

2012-08-30T19:45:02+02:00August 30th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Notfall-Update von Oracle für Java-Version 7

Die „GEMA-Vermutung“ auf Internetseiten

Gerade hat das Amtsgericht Frankfurt in einem Urteil bestätigt, dass die GEMA für ein unter anonym oder unter Pseudonym veröffentlichtes Musikstück Gebühren verlangen kann. Das Gericht verurteilte den Verein "Musikpiraten" dazu, für ein unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlichtes Stück GEMA-Gebühren zu zahlen. Die Grundlage dafür ist die sogenannte "GEMA-Vermutung", nach der die Verwertungsgesellschaft davon ausgehen darf, die Urheber von veröffentlichter Musik zu vertreten, solange nicht eindeutig feststeht, dass die GEMA die Autoren nicht vertritt. Das wird bei Musik wichtig, die man für Internetseiten verwendet. Hier reicht es offensichtlich nicht aus, wenn man dazu z.B. im Impressum schreibt, dass es sich um eine CC-Lizenz handelt, sondern man muss den Autor wirklich namhaft machen, ansonsten kommen die Copyright-Gangster und zucken den Betreiber mit GEMA-Gebühren ab. Wer Internetseiten erstellt und dabei Musik verwendet, sollte also immer darauf achten, auch den Autor namentlich zu erwähnen und die Finger von anonym oder pseudonym veröffentlichten Stücken lassen.

2012-08-28T06:34:58+02:00August 28th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die „GEMA-Vermutung“ auf Internetseiten

Google zahlt jetzt mehr für gefundene Schwachstellen

Egal ob Sicherheitsexperte oder normaler Programmierer von dynamischen Webseiten – wer Google eine bisher nicht bekannte Schwachstelle im Browser-Projekt im Rahmen des ausgelobten Belohnungsprogramms nennen kann, soll jetzt eine höhere Belohnung erhalten als bisher. Das ist wohl eine Reaktion auf den deutlichen Rückgang der gemeldeten Sicherheitslücken. Zwar verkauft Google das als Erfolg seiner Belohnungsaktion, aber die Erhöhung der Prämien spricht doch Bände. Wer also bei der Entwicklung von Internetseiten auf solche Schwachstellen stößt, könnte das weiter verfolgen und bis zu 10.000 US-Dollar für eine gemeldete außergewöhnliche Lücke kassieren. Zu den bisherigen Prämien kommen jetzt auch noch Boni – da fühlt man sich doch wie ein Banker! Auch für einen (zumindest teilweise) lauffähigen Exploit zu einer neu gemeldeten Lücke gibt es 1.000 $ extra.

2012-08-16T08:10:07+02:00August 16th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google zahlt jetzt mehr für gefundene Schwachstellen

Beim Internet Explorer 10 wird “Do NotTrack” wieder voreingestellt

Der Nach einem Blogeintrag des Microsoft-Datenschützers (Privacy Officer) Brendon Lynch soll der neue Internet Explorer 10 standardmäßig den Do not Track (DNT)-Header verschicken. Bei einer benutzerdefinierten Installation und später in den Browser-Einstellungen kann der Nutzer die DNT-Funktion natürlich  auch wieder abschalten. DNT ist ein auch von Google und Mozilla genutztes Verfahren, das die Websites per HTTP-Header auffordert, das Benutzerverhalten nicht zu protokollieren. Es setzt dabei auf die Kooperation der Betreiber der Internetseiten, Schwarze Schafe können aber trotzdem Protokolle speichern. Wer Internetseiten erstellt, muss sich entscheiden, ob er DNT beachtet oder nicht und diese Frage auch ggfs. mit seinem Kunden abklären. Weitere Informationen dazu finden Sie bei Heise.

2012-08-09T07:09:45+02:00August 9th, 2012|Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Beim Internet Explorer 10 wird “Do NotTrack” wieder voreingestellt

PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Von Niklas von Hertzen stammt php.js, eine Virtuelle Maschine (VM), die PHP-Code im Browser ausführen kann. Die Bibliothek liest den PHP-Code ein und wandelt ihn in Javascript-Code um, der dann von der PHP VM ausgeführt wird. Standardmäßig wird der Code synchron ausgeführt. Dadurch sind die Ausgaben direkt nach der Ausführung sichtbar. Man kann die VM aber auch via Callback-Funktion von einem Webworker ausführen lassen. Für komplexe Anwendungen auf Produktivsystemen ist die PHP-VM schon aus Sicherheitsgründen kaum geeignet, Trotzdem ist sie ganz brauchbar, wenn man nur ein wenig PHP für einen bestimmten Zweck braucht und zum Beispiel der Hoster kein PHP zur Verfügung stellt. Hier ein einfaches Anwendungsbeispiel: var engine = new PHP ('<?php echo "Eine Bildschirmausgabe"; ?>'); console.log( engine.vm.OUTPUT_BUFFER);

2012-07-25T12:28:50+02:00Juli 25th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Oracle veröffentlicht Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2

Oracle hat gerade die neue Version der quelloffenen Integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Netbeans 7.2 zum Download bereitgestellt. In der neuen Version wurden Performance und Kompatibilität deutlich verbessert. Die Gesamtperformance soll abhängig von der Projektkonfiguration verglichen mit der Vorversion Netbeans 7.1 um bis zu 60 % besser sein. Schon beim Start eines Prijekts wird der Vorteil der neuen Version 7.2 gegenüber NetBeans 7.1 mit 10 % angegeben. Eine komplette Beschreibung aller Neuerungen in NetBeans 7.2 findet man auf der “New and Noteworthy”-Seite im Wiki von NetBeans. Die kostenlose Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2 kann man jetzt auf NetBeans.org downloden. Netbeans hat sich schon seit einigen Jahren von einer Java-IDE zu einer IDE für C++ und Java entwickelt und unterstützt auch PHP 5.4. Ich selbst nutze diese IDE von Oracle schon seit Jahren als Hauptwerkzeug zur Erstellung von dynamischen Internetseiten und -anwendungen mit PHP und Java und bin schon auf den Test der neuen Version gespannt...

2012-07-24T15:21:44+02:00Juli 24th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Oracle veröffentlicht Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2

Ist Micro-XML XML für Dummies?

Das Standardisierungsgremium W3C fördert das sogenannte Micro-XML durch Gründung der MicroXML Community Group. Es geht darum, eine Untermenge der Extensible Markup Language (XML) zusammenzustellen, die deutlich weniger unfassend und komplex ist als der gesamte XML-Standard. In dieser Gruppe können Einzelne ihre Vorstellungen und Ideen einbringen und so an der Entwicklung von Micro-XML teilhaben. Das Subset soll einfach genutzt werden können und rückwärts zum XML-Standard kompatibel sein. Seine Spezifikationen sollen deutlich weniger Umfang haben und sie sollen auch einfacher zu verstehen sein als die von XML. Selbst ein einfacher verwendbares Datenmodell ist angedacht. Weitere Informationen dazu finden Sie im Newsticker von Heise.

2012-07-17T08:50:15+02:00Juli 17th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ist Micro-XML XML für Dummies?

Mozilla’s Firebug 1.10 ist verfügbar

Besonders der Cookie-Manager und das Syntax-Highlighting fallen bei der neuen Version 1.10 des Web-Entwicklungstools Firebug von Mozilla auf. Firebug 1.10 ist nicht nur kompatibel zur aktuellen Firefox-Version 13, sondern auch zu den nachfolgenden Versionen 14 bis 16. Wenn Sie Firebug zum ersten Mal installieren, brauchen Sie den Browser nicht mehr neu starten, was bei einem Update von der Vorversion Firebug 1.9 noch gemacht werden muss. Interessant für Web-Entwickler, die mit Cookies, zum Beispiel bei Sessions, arbeiten, ist der neue Cookie-Manager, mit dem man Cookies verwaltet und auch neue setzen kann. Auch das Syntax-Highlighting und die Auto-Completion machen das Arbeiten mit Firebug 1.10 einfacher und erlauben schnellere Turnarounds. Eine Übersicht aller neuen Features gibt es auf hacks.mozilla.org.

2012-07-16T17:56:00+02:00Juli 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla’s Firebug 1.10 ist verfügbar
Nach oben