Über Support-Team

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Support-Team, 242 Blog Beiträge geschrieben.

Google kauft Stackdriver und HP investiert in Cloud-Portfolio

Die Bedeutung von Cloud Computing steigt immer weiter an, weil es im Vergleich zu herkömmlichen Systemen kostensparender ist. Auch Hardware und Software kann reduziert werden. Das Unternehmen Stackdriver aus Boston ist ein Anbieter für Monitoring-Dienste, die durch die Cloud ermöglicht werden. Hierdurch können externe Services überwacht werden. Stackdriver hat sich im Einzelnen auf Amazon Web Services, Google Cloud Engine und Rackspace Cloud Services konzentriert. Der Sinn, der hinter diesem Service steht, ist dass User nicht mehr auf Anwendungen warten müssen, sondern Schwachstellen rascher aufspüren und beheben können. Durch diese Dienstleistung hebt sich Stackdriver von seinen Konkurrenten ab. Nun hat Google Stackdriver übernommen. Das Unternehmen aus Boston hatte die Firma erst vor 2 Jahren gegründet. Bevor Google die Firma Stackdriver übernommen hatte, gab es noch eine Finanzierung über 15 Millionen Dollar für das Bostoner Unternehmen. Über genaue Details zum Ablauf der Übernahme gibt es keine genauen Informationen. Die Dienstleistungen, die User bisher von Stackdriver erhielten, werden fortgeführt. HP plant für die kommenden zwei Jahre eine Investition von einer Milliarde US-Dollar in Projekte, die sich um Clouds drehen. Auch Weiterentwicklungen, Beratungsdienste und die Vorstellung des eigenen Unternehmens stehen auf dem Plan von HP. Das Produkt HP Helion dreht sich um hybride Cloud Angebote auf Grundlage der OpenStack Technologie. [...]

2014-05-12T14:29:50+02:00Mai 10th, 2014|Allgemein|1 Kommentar

Code-Editor Atom von GitHub ist Open Source

Der bei Programmierern beliebte Hostingdienst GitHub hat jetzt seinen im Februar vorgestellten Code-Editor Atom jetzt doch unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung gestellt. Atom soll die besten Eigenschaften der Editoren Sublime, TextMate, Emacs und Vim in sich vereinen. Nach Abschluss der Beta-Phase, in der sich Interessierte auf Anfrage beteiligen konnten, hat GitHub seinen Codeeditor Atom komplett unter eine MIT-Lizenz gestellt. Darüber hinaus sind  keine Pläne bekannt, das Produkt in irgendeiner anderen Form zu lizenzieren oder etwa Add-ons dazu zu vermarkten. Atom basiert auf Chromium von Google. Allerdings ist er zurzeit noch ausschließlich unter Mac OS verfügbar, Windows und Linux sollen in Kürze folgen.

2014-05-07T07:08:44+02:00Mai 7th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Code-Editor Atom von GitHub ist Open Source

Abschreiben aus der Wikipedia ist gefährlich

Aus gegebenem Anlass möchten wir gerade die Blogger nochmal darauf hinweisen, dass das Abschreiben aus der Wikipedia ohne Kennzeichnung letztlich nur ein Plagiat erzeugt. Das mussten jetzt die Autoren des Buches „Grosse Seeschlachten“ Arne Karsten und Olaf Rader erleben, als der Verlag C.H. Beck die Auslieferung des Buches stoppte. Der Verlag gab in einer ausführlichen Stellungnahme bekannt (PDF), dass es in dem Buch mehrere “nicht kenntlich gemachte Zitate” aus Wikipedia-Artikeln gebe. Die Plagiatsvorwürfe gegen die Autoren, die zum Stopp des Buches führten, hatte Arne Janning bei Facebook erhoben. Inzwischen erklärte einer der Autoren, das Buch sei zumindest nicht “vollständig” aus Wikipedia zusammenkopiert worden. Janning hatte vier Belege angeführt.

2014-04-30T21:11:06+02:00April 30th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Abschreiben aus der Wikipedia ist gefährlich

OpenBSD beginnt einen neuen Fork von OpenSSL

Nachdem der Hartbleed-Bugs in OpenSSL bekannt wurde, hat das Team des auf Sicherheit fokussierten Betriebssystems OpenBSD eine eigene Analyse eingeleitet. Anschließend haben die Entwickler damit begonnen, den Code neu zu strukturieren und aufzuräumen. Der auf diese Weise entstandene Fork wird nun offiziell als LibreSSL von OpenBSD gepflegt. Zunächst hat das Team hauptsächlich als unnötig betrachtete Bestandteile entfernt. Das sind beispielsweise die Unterstützung für MacOS, Netware, OS/2 sowie das Virtual Memory System von DEC (Digital Equipment Corporation) und einigen älteren Windows-Versionen. Die Build-Verzeichnisse von Libcrypto und Libssl wurden auch getrennt und die meisten der C-Dateien im KNF-Stil (Kernel Normalform) neu formatiert. Fehler, die dabei gefunden worden, wurden behoben Aktuell steht der Code für OpenBSD bereit. LibreSSL soll erstmals vollständig im Betriebssystem OpenBSD 5.6 integriert sein, das nach den jetzigen Plänen am 1. November dieses Jahres erscheinen soll.

2014-04-22T21:49:16+02:00April 22nd, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für OpenBSD beginnt einen neuen Fork von OpenSSL

Linux-Kernel 3.14 wurde zum Monatswechsel freigegeben

Zum Monatswechsel wurde der neue Linux-Kernel 3.14 von Linus Torvalds freigegeben. Sein Netzwerkadapter kann jetzt kleine Datenportionenen bündeln und größere Downloads drosseln. Neben diesen neuen Verteilungstechniken für die Prozessorzeit und einem weiteren Prozess-Scheduler bringt der neue Kernel auch die Unterstützung für eine neue Xen-Technik und mehrere kürzlich vorgestellte Grafikkerne mit. Verbesserungen an der Speicherverwaltung und modifizierte Locking-Mechanismen versprechen auch eine bessere Performance.  

2014-04-03T06:00:29+02:00April 3rd, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Linux-Kernel 3.14 wurde zum Monatswechsel freigegeben

Die neuen kostenlosen Getty-Images für Blogger

Für den unvoreingenommenen Blogger, der gerne hochwertige Artikelbilder für seine Posts nutzt, klingt es zunächst erfreulich, wenn die Bildagentur Getty Images kostenlose Bilder zur nicht kommerziellen Nutzung anbietet. Allerdings kann man das bei genauerer Betrachtung komplett vergessen. Sie kommen im iFrame daher… Allein die technische Implementierung steht der üblichen Funktionalität (Bildgröße festlegen, große Version auf Klick usw.) von Blogs wie WordPress bzw. ihren Themes entgegen: Denn die Darstellung von Bildern, die Getty Images zum Einbetten freigegeben hat, wird mit einem von Getty vorgegebenen iFrame-Code realisiert, der das Bild vom Getty-Images-Server lädt und anzeigt. Eventuell aber auch nicht – dann kommt an dieser Stelle sogar statt des Artikelbildes Werbung beliebiger Art von Getty, für die die Burschen natürlich nichts zahlen wollen. In jedem Fall werden außer dem eigentlichen Bild auch noch Getty- Links zu Twitter und Tumblr, ein Urheberrechtshinweis und ein Link auf den Embed-Code mit eingebunden und angezeigt – alles massive Werbung für Getty Images, die völlig vom Kontext des Artikels ablenkt und das Erscheinungsbild des Artikels komplett versaut. Kostenlose Getty-Bilder sind Trojanische Pferde Dies Angebot ist kommt mir vor wie ein Trojanisches Pferd. Es ist reine Werbung für Getty Images, ohne die Chance, die Bildgröße anzupassen oder gar durch Klick auf das Bild eine größere [...]

2014-03-06T20:14:35+02:00März 6th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neuen kostenlosen Getty-Images für Blogger

Windows 8.1 Update 1 kommt am 8. April zum Ende von XP

Wer Internetseiten erstellt, braucht einen vernünftigen Desktop-Rechner mit einem Betriebssystem, das ihm auch ohne Umwege Zugriff auf Programme und das Dateisystem gibt und kein mit Kacheln im Windows Phone-Look zugekleistertes Betriebssystem wie Microsofts Windows 8. Der Softwareriese hat jetzt für die Veröffentlichung der Korrektur-Version Windows 8.1 Update 1 ein spezielles Datum ausgewählt: den 8. April, also den Tag, an dem der Support von Windows XP ausläuft. Das berichtet Paul Thurrott von Windows Supersite in einem Tweet; Der Monat April als Releasetermin war schon länger bekannt geworden. Der 8. April ist auch der “Patchday” des Monats, also der Tag, an dem Microsofts übliches Monatsupdate mit Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen herauskommt. Entwickler mit MSDN-Abo erhalten das Betriebssystem schon eine Woche vorher, nämlich am 2. April. Sie können dann vorab eventuell noch notwendige Änderungen an ihrer Software vornehmen. Windows 8.1 Update 1 startet wieder direkt in den Desktop hinein und hat auch wieder einen Startknopf mit Startmenü – warum nicht gleich so? Für manchen der früher Windows für die Erstellung von Internetseiten nutzte, kommt diese Einsicht der Microsoft-Chefs wohl zu spät, weil er sich schon für den Umstieg auf ein nutzbares Betriebssystem entschieden hat.

2014-03-02T09:13:28+02:00März 2nd, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Windows 8.1 Update 1 kommt am 8. April zum Ende von XP

Photoshop-Tastatur mit über 300 Tasten

Adobe Photoshop lässt sich nahezu durchgehend mit der Tastaturkürzeln steuern, aber wer kann sich schon all diese  Tastenkombinationen merken? Deshalb hat sich der Designer Sorin Neica das Shortcut-S ausgedacht, eine riesige Tastatur mit 319 Tasten, die mit Photoshop-Shortcuts belegt ist und über Kickstarter finanziert werden soll. Statt der drei oder vier Tastendrücke, die bei Photoshop durchaus häufig erforderlich sind, müssen Nutzer des Shortcut-S nur eine einzige Taste betätigen  - wenn sie sie denn finden. Besonders übersichtlich scheint diese Lösung nicht unbedingt zu sein, auch wenn die Tasten nach Funktionen geordnet sind. Das Shortcut-S-Keyboard wird via USB mit dem Rechner verbunden und braucht keine separaten Treiber. 20 der Tasten sind individuell belegbar, um sie mit Funktionen zu hinterlegen, die man besonders häufig benötigt. Die Photoshop-Tastatur ist mit 403 x 306 x 8 mm relativ groß und soll mit einem 1,5 Meter langen USB-Kabel ausgeliefert werden. Für die Produktion werden 185.000 US-Dollar gebraucht. Eine Tastatur soll dann rund 90 US-Dollar zuzüglich 28 US-Dollar für den Versand kosten. Die Auslieferung soll im Juli 2014 starten – vorausgesetzt, die Finanzierung klappt. Die Crowdfunding-Kampagne für die Shortcut-S-Tastatur läuft noch bis zum 31. März 2014.

2014-02-10T17:09:54+02:00Februar 10th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Photoshop-Tastatur mit über 300 Tasten

Gema will Gebühren für eingebettete Youtube-Videos

Per Petition bei Change.org protestiert der Betreiber des Onlinemagazins Lets-Plays.de Michael Fuchs gegen den Plan der Gema , Lizenzgebühren für eingebettete Videos zu verlangen.  “Wenn dies durchgesetzt würde, wäre es der Untergang für viele Blogger und Internetseitenbetreiber”, sagt Fuchs dazu. Möchte ein Einsteller bei Youtube nicht, dass seine Videos auf anderen Internetseiten eingebunden werden, könne dies mit einer Standardfunktion bei Youtube untersagt werden, unterstrich Fuchs. Ein Youtube-Video wird, wenn zum Beispiel das HTML-Tag Video SRC benutzt wird, vom Browser direkt dargestellt. Das Embed-Tag für Flash ist genauso betroffen. Wenn ein Logo im Videoplayer für eine eindeutige Kennzeichnung nicht ausreichend sei, um die Nutzer erkennen zu lassen, dass das Video von einer anderen Seite stammt, wäre ja auch eine bessere Kennzeichnung möglich, z. B. ein Wasserzeichen, schlägt Fuchs vor. Ob das Einbetten von Videos generell eine der Kabelweitersendung entsprechende, urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung darstelle, werde aktuell beim Europäischen Gerichtshof in mehreren Verfahren geprüft, erklärte Gema-Sprecherin Ursula Göbel am 5. Februar 2014. “Wir warten natürlich die Entscheidung dieses Gerichts ab. Sollte der Europäischen Gerichtshof die Frage bejahen, wird von der Gema jedoch weiter zu prüfen sein, wie damit, vor allem vor dem Hintergrund der treuhänderischen Verpflichtungen gegenüber ihren Mitgliedern, umzugehen sein wird.” Die EU-Kommission hatte im Dezember eine öffentliche [...]

2014-02-08T22:13:55+02:00Februar 8th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Gema will Gebühren für eingebettete Youtube-Videos

Firefox 27 ist mit neuer Social-API und TLS 1.2 verfügbar

Mozilla hat jetzt die Finalversion von Firefox 27 veröffentlicht. Die wichtigste Änderung ist eine neue Version der Social API, die es Entwicklern erlaubt, Social-Networking-Funktionen direkt in den Browser zu integrieren. Nach dem Update können Nutzer Nachrichten von mehreren Diensten gleichzeitig erhalten. Bisher war das nur für jeweils den Dienst möglich, der in der Firefox-Toolbar angezeigt wurde. Den Versionshinweisen nach wurde in Firefox 27 jetzt auch “ab Werk” das Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS) in den Versionen 1.1 und 1.2 aktiviert.  

2014-02-06T10:04:49+02:00Februar 6th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 27 ist mit neuer Social-API und TLS 1.2 verfügbar
Nach oben