Über Support-Team

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Support-Team, 242 Blog Beiträge geschrieben.

Mehrere Fehler in Opera 12.12 beseitigt

Beim Erstellen von Internetseiten muss man schon die wichtigsten Browser auf seinem Rechner haben, um zu testen, ob Darstellung und Funktion der Seiten in Ordnung sind. Opera gehört zu den wichtigeren Browsern und hat vor wenigen Tagen die neue Version Opera 12.12 herausgebracht. Behoben wurden vor allem Sicherheits- und Stabilitätsprobleme, darunter auch der Fehler, der die Ausführung von Schadcode über entsprechend präparierte GIF-Dateien erlaubte. Auch die in Opera 12.11 bekannt gewordenen Fehler mit der Löschfunktion für Nutzungsdaten der Browsererweiterungen soll jetzt korrekt arbeiten. Ein guter Grund für ein Update!

2012-12-21T17:56:46+02:00Dezember 21st, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mehrere Fehler in Opera 12.12 beseitigt

Adsense-Konkurrenz von Facebook?

Wer seine Internetseiten über Werbung finanzieren möchte, nutzt häufig Googles AdSense dafür. Hier könnte in Zukunft eine Alternative bei Facebook kommen. Mit den letzten Änderungen der Facebook-Datenschutzerklärung wurde nach einem Bericht von Golem nicht nur das (Pseudo-)Wahlrecht der User durch eine Kommentarfunktion ersetzt, sondern auch festgelegt, dass alles, was Benutzer auf Facebook angeben oder einstellen auch zur Anzeige von Werbung genutzt werden kann – auch auf externen Webseiten. Facebook hat zwar noch kein entsprechendes Angebot angekündigt, aber diese änderung wird von vielen als Vorbereitung eines Werbenetzwerks angesehen. Für Seitenbetreiber wäre es eine neue Alternative für Werbeeinnahmen. Ob sie auch interessant ist, wird man abwarten müssen.

2012-11-26T06:59:30+02:00November 26th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Adsense-Konkurrenz von Facebook?

Responsives Webdesign für die mobile Zielgruppe

Wer seine Zielgruppe via Internetseite auch erreichen möchte, wenn sie mobil per Smartphone oder Tablet im Netz unterwegs ist, kommt am Responsiven Webdesign nicht mehr vorbei. Responsiv bedeutet hier, dass das Layout der Internetseiten sich dem zur Verfügung stehenden Platz auf dem Display des Mobilgerätes anpasst. Meist werden dazu verschiedene CSS-Dateien für die unterschiedlich großen Touchscreens der Mobilgeräte verwendet. Dabei muss man immer im Auge behalten, dass die gleiche Punktauflösung bei einem PC-Monitor und einem Smartphone nicht gleich genutzt werden kann, weil die Bildpunkte bei den Mobilgeräten in aller Regel deutlich näher beieinander liegen. Es geht ja nicht darum, dass alles irgendwie auf den mobilen Screen passt, sondern vor allem darum, dass der Benutzer eines Mobilgerätes die Inhalte ohne zu viel Spreizen und Wischen auf dem Touchscreen lesen kann.

2012-11-20T08:20:18+02:00November 20th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Responsives Webdesign für die mobile Zielgruppe

Neuer Kartendienst „Here“ von Nokia

Neben Google Maps, Apple Maps und OpenStreetMap versucht Nokia, seinen neuen Kartendienst "Here" zu etablieren. Wenn man an Apples restriktive Nutzungsmöglichkeiten, Googles Lizenzbedingungen oder die Werkzeugqualität bei OpenStreetMaps denkt, kommt so manchem Entwickler von Internetseiten ein weiterer Kartendienst schon entgegen. Der einfach aufgebaute Map Creator von Nokia stellt wohl die interessanteste Neuerung bei Nokia dar.  Allerdings kann man ihn bisher nur für die Länder Usbekistan, Kirgisistan, Tansania, Angola, Burundi, Sri Lanka, El Salvador, Dominikanische Republik, Jamaika, sowie Antigua und Barbuda nutzen. Eine iOS App auf Basis von HTML 5 und ein Android SDK sind schon angekündigt. Mehr Informationen zum neuen Nokia-Kartendienst Here gibt es bei Golem.

2012-11-14T07:36:37+02:00November 14th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neuer Kartendienst „Here“ von Nokia

Neue Funktionen in Chrome 24

Zusammen mit der Finalversion von Chrome 23 erschien auch  eine Betaversion von Chrome 24. Darin finden sich reichlich neue Funktionen und APIs. Ein Beispiel dafür ist das Attribut "autocomplete" für Textfelder, das ab dieser Version so arbeitet, wie es der Standard vorgibt. Hier ein Beispiel für zwei verschiedene Versandadressen: <fieldset> <legend>Versandadresse blaues Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ba autocomplete="section-blue shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=bc autocomplete="section-blue shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=bp autocomplete="section-blue shipping postal-code"> </label> </fieldset> <fieldset> <legend>Versandadresse rotes Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ra autocomplete="section-red shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=rc autocomplete="section-red shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=rp autocomplete="section-red shipping country"> </label> </fieldset> Chrome 24 kann jetzt auch mit der XML-Version MathML umgehen und damit mathematische Formeln korrekt anzeigen. Weitere Informationen dazu in Deutsch gibt es bei Heise.  

2012-11-10T15:41:13+02:00November 10th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neue Funktionen in Chrome 24

Erste Abzocke mit Windows 8

Kaum auf dem Markt haben die Online-Betrüber Microsofts neues Betriebssystem Windows 8 als interessantes Tätigkeitsfeld für kriminelle Abzocke entdeckt. So gibt es schon Internetseiten, die vertrauliche persönliche Daten abfragen und als Gegenleistung einen kostenlosen Windows 8-Download versprechen. Besonders tückisch ist die falsche Antivirussoftware "FakeAV", die als kostenloses Virenprogramm für Windows 8 angeboten wird. Dies Programm und seine Verwandten täuschen direkt nach der Installation einen Virenbefall vor und versuchen, den Benutzer zum Kauf einer Lösung zu bewegen. Dabei ist in Windows 8 das Schutzprogramm "Windows Defender" integriert, das schon einen für normale Computeranwender ausreichenden Basisschutz sicherstellt.

2012-11-08T10:31:02+02:00November 8th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erste Abzocke mit Windows 8

Ruby 2.0 als Vorschauversion

Das Ruby-Team hat jetzt eine Vorschau auf die neue Version 2.0 der Programmiersprache freigegeben. Das soll  zu Rückmeldungen noch vor der Veröffentlichung der finalen Version von Ruby 2.0 für die Entwickler führen und damit für ein stabileres Programm sorgen. Zu den neuen Funktionen in Ruby gehören unter anderem Refinements, Schlüsselargumente und Lazy Enumerators, eine vollständige Liste wurde auch veröffentlicht. Fehlen soll noch eine Aktualisierung von Rubygems, Rdoc und Rake sowie die Unterstützung von Dtrace, zumindest bis zur zweiten Vorschauversion, die Anfang Dezember kommen soll. Zum Jahreswechsel soll es einen Release-Kandidaten geben und Ende Februar 2013 soll die Final von Ruby 2.0 veröffentlicht sein.

2012-11-07T06:38:23+02:00November 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Ruby 2.0 als Vorschauversion

Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

Fast jedermann ist in der Lage, eine Kurznachricht per Twitter zu versenden oder eine Freundesanfrage auf Facebook zu bestätigen. Den Programmcode für solche Social Media-Anwendungen können allerdings nur die User schreiben, die programmieren können. Deshalb wurde jetzt eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aktiv und entwickelte eine neue Programmiersprache, die den Anwendern eine fast intuitive Möglichkeit gibt, selbst Apps für die soziale Interaktion im Netz zu programmieren. Der Auslöser für die Entwicklung der Programmiersprache "Dog" war die Frustration des Gruppenmitglieds Sep Kamvar durch etablierte Programmiersprachen wie Java. “Den Code muss ich auf einer niedrigeren Abstraktionsebene schreiben als meine eigene Vorstellung der Anwendung”, erläutert Kamvar. “Wäre es nicht sinnvoller, eine Programmiersprache zu entwickeln, in der ich auf demselben Abstraktionsniveau, auf dem ich denke, programmieren kann?” Aus diesen Gedankengang heraus schrieb er mit seinen Studenten zusammen einen Compiler für die von ihnen konzipierte Programmiersprache “Dog“. Mehr Details dazu in Deutsch gibt es bei der Technology Review.

2012-10-16T07:03:57+02:00Oktober 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

Python 3.3.0 wurde freigegeben

Rund 500 Funktionen des API wurden in Python 3.3.0 überarbeitet oder neu hinzugefügt. Der yield-Ausdruck, der den einfachen Umgang mit Iterationen und deren Unterbrechung und Wiederausführung erlaubt, hat jetzt ein yield from dazu bekommen, mit dem man an einen Subgenerator delegieren kann. Auch die Stringverwaltung wurde stark verbessert. Sie unterstützt den Unicode jetzt auch im vollen Umfang. Darüber hinaus hat Python 3.3.0 vier neue Module erhalte, einen Faulthandler, Objekte für IP-Adressen und Masken, Datenkompression und virtuelle Umgebungen. Auf der Downloadseite findet man alle Informationen zur neuen Version.

2012-10-01T05:18:04+02:00Oktober 1st, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Python 3.3.0 wurde freigegeben

Keine Photoshop-Updates mehr für XP

Zu den beliebtesten Tools bei der Erstellung von Webseiten zählt das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Nach einem Bericht von Golem wird Adobe keine neue Version von Photoshop mehr unter Windows XP anbieten. Auch zukünftige Erweiterungen für das Programm Photoshop CS6 wird es nicht mehr für Windows XP geben. Wer also Photoshop in seiner jeweils aktuellsten Version und mit den aktuellsten Erweiterungen nutzen möchte, sollte jetzt auf Windows 7 umsteigen. Windows Vista wird offiziell von Photoshop nicht unterstützt. Man kann die aktuelle Version zwar unter Vista nutzen, aber es gibt dafür keinen Support. Und Funktionen, die mit Photoshop unter XP nicht zur Verfügung stehen, gibt es ja schon jetzt, beispielsweise Verbesserungen der 3D-Funktionen und Beleuchtungseffekte.

2012-09-17T05:34:14+02:00September 17th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Keine Photoshop-Updates mehr für XP
Nach oben