3D-Grafikprogramm Blender 2.76 verfügbar

Für den Design-Profi ist die 3D-Grafiklösung Blender eine gute Wahl. Das Open-Source-Programm gibt es kostenlos und seine Leistungsfähigkeit ist beeindruckend. Von kleinen 3D-Animationen bis hin zum animierten Führer durch die Internetseiten lässt sich fast alles mit Blender realisieren – bis hin zum abendfüllenden Comic-Film. Soeben haben die Entwickler des 3D-Pakets die neueste Version 2.76 zum Download freigegeben, die sich insbesondere durch Geschwindigkeit und Performance auszeichnet. Viele Optimierungen lassen die Echtzeit-3D-Ansicht (Viewport) jetzt merklich performanter arbeiten, wobei Blender 2.76 jetzt auch noch weniger Speicher benötigt. Dank OpenSubDiv laufen Blender-Animationen jetzt auch deutlich flüssiger. Auch das Lesen von Dateien und die Erstellung von Vorschaubildern (Thumbnails) im Datei-Browser wurde deutlich beschleunigt – und auch dabei konnte der Bedarf an Arbeitsspeicher reduziert werden. Blender ist eine herausragende Open-Source-Software, mit der man sehr gute Ergebnisse erzielen kann und für die die Anwender nichts bezahlen müssen. Das 3D-Grafikprogramm läuft unter den Betriebssystemen Windows, Mac OS X und Linux.

2015-10-12T08:16:52+02:00Oktober 12th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für 3D-Grafikprogramm Blender 2.76 verfügbar

Extrem schnelle NoSQL-Datenbank ScyllaDB

Wer als Webentwickler bei schnellen Antwortzeiten mit großen Datenbanken umgehen muss, sollte mal einen Blick auf die neue NoSQL-Datenbank ScyllaDB werfen. Im Rahmen des Cassandra-Summit stellten die Entwickler mit Scylla ihre "schnellste spaltenorientierte NoSQL-Datenbank der Welt" vor. Die unter der GNU Affero General Public License v3 geschützte Open-Source-Datenbank soll den Durchsatz stark verbessern und dabei mit sehr niedrigen Latenzen wie Redis aufwarten. Weil ScyllaDB kompatibel zu Apache Cassandra ist, soll ein Wechsel zwischen den beiden Systemen außerdem recht einfach durchzuführen sein. Aktuell hat das Projekt den Status einer frühen Beta, das erste stabile Release ist für Januar 2016 avisiert. Hinter ScyllaDB verbirgt sich ein Team, das schon für die Entwicklung des KVM Hypervisor verantwortlich zeichnete. Die NoSQL-Datenbank ist Ergebnis seiner Arbeiten als Cloudius Systems, allerdings hat sich das Unternehmen mittlerweile in ScyllaDB umbenannt. Apache Cassandra diente als Vorlage und ScyllaDB soll auch eine schnellere Alternative dafür positioniert. Cassandra ist in Java verfasst und wird als eine Art Hybrid zwischen spaltenorientierter Datenbank und Key-Value-Speicher angesehen.

2015-09-24T11:39:31+02:00September 24th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Extrem schnelle NoSQL-Datenbank ScyllaDB

Das Web-Framework Phoenix 1.0 ist da

Gute Nachrichten für Web-Entwickler: Das in der modernen Programmiersprache Elixir geschriebene Open Source-Webframework Phoenix wurde gerade in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht und für den Produktivbetrieb freigegeben. Phoenix ist ein  besonders für die Entwicklung hochverfügbarer und performanter APIs, HTML5-Apps und Netzwerkservices geeignetes Framework. Nach fast zwei Jahren Entwicklung ist das Framework jetzt in seiner finalen Version 1.0 erschienen. Die runde Versionsnummer soll verdeutlichen, dass Phoenix inzwischen stabil ist und sich für Produktivszenarien eignet. Phoenix implementiert das serverseitige MVC-Entwurfsmuster (Model View Controller) und soll damit den Programmierern helfen, echtzeitfähige und skalierbare Webanwendungen einfach zu erstellen. Elixir ist eine funktionale Sprache, die auf der Erlang Virtual Machine läuft und sich insbesondere durch Fehlertoleranz und Skalierbarkeit auszeichnet.

2015-08-31T11:45:06+02:00August 31st, 2015|CSS, HTML, Javascript, MySQL|Kommentare deaktiviert für Das Web-Framework Phoenix 1.0 ist da

Netbeans 8.1 Beta mit JUnit

Die IDE NetBeans 8.1 hat jetzt ihren Beta-Status erreicht. Nutzer der ursprünglich für die Java-Programmierung gedachten Entwicklungsumgebung können die Vorabversion über die Internetseite des Projekts beziehen und sich bereits mit den neuen Release vertraut machen. Zu den Neuerungen seit dem letzten Release gehört unter anderem, dass die Bundles für HTML/JavaScript-, PHP- und C/C++-Entwickler jetzt auch das Java Runtime Environment (JRE) enthalten, so daß hier keine eigene Java-Installation mehr nötig ist. Eine Zusammenfassung aller Änderungen bringen wie immer die Release Notes. Den Highlights von Netbeans‘ Beta Information kann man entnehmen, daß es auch im Bereich PHP Verbesserungen gibt: Dazu gehören beispielsweise der Support von Phing, die Integration des Symfony-Installers und die verbesserte Integration mit dem Composer.

2015-08-25T09:24:20+02:00August 25th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Netbeans 8.1 Beta mit JUnit

Mozilla verbessert Privatmodus von Firefox

Die Entwickler von Firefox haben eine Vorabversion des Browsers vorgestellt, die neue Funktionen zum Schutz persönlicher Daten enthält. Im Privatmodus blockt der Browser beispielsweise Elemente auf Internetseiten, die Daten über den Benutzer sammeln oder dem Tracking dienen. Hersteller Mozilla weist daraufhin, dass das Blockieren solcher Elemente dazu führen kann, dass die besuchte Website defekt erscheint. Man habe allerdings auch die Möglichkeit gelassen, die blockierten Elemente manuell freizugeben. Einen weiteren Schritt in Richtung Sicherheit möchte man mit überprüften Add-Ons gehen. Die Pre-Beta von Firefox blockiert deshalb standardmäßig nicht verifizierte Add-Ons. Mehr Informationen dazu finden Sie im Add-Ons-Blog von Mozilla. Die Pre-Beta von Firefox können Sie hier herunterladen.

2015-08-16T23:46:39+02:00August 16th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla verbessert Privatmodus von Firefox

Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

Die gerade veröffentlichte Version 40 von Mozillas Browser Firefox verbessert den Schutz vor Schadsoftware, führt das Signaturen für Browser-Erweiterungen ein und zeigt unter Windows 10 auch ein neues Aussehen. Die Bedienoberfläche hat der Hersteller aber nur leicht angepasst – sie erhielt ein „frisches, neues“ Aussehen. Signaturen für Erweiterungen Um Firefox-Nutzer künftig besser zu schützen, authentifiziert Mozilla seine Firefox-Add-ons jetzt mit Signaturen. Diese sollen auch bald Pflicht werden, plant der Browser-Hersteller: Danach ist dann nur noch die Installation signierter Erweiterungen möglich. Die Entwickler von Firefox-Addons müssen sich nach diesem Zeitpunkt an festgelegte Regeln halten, um eine Signatur zu bekommen. In der Firefox 40 erscheint zurzeit nur eine Warnung, die auf die fehlende Signatur hinweist – installieren kann man die Erweiterung zurzeit trotzdem. Schutz vor Malware Darüber hinaus hat Mozilla den Schutz vor heruntergeladener Schadsoftware verbessert. Beim Download von ausführbaren Dateien fragt der Browser beim Safe-Browsing-Service von Google, ob es sich bei der Software möglicherweise um Malware handelt. Zu diesem Zweck gibt Firefox einige Metadaten an Google weiter. Dazu gehören Dateinamen, Dateigröße, Hashwert und die Download-URL. Wurde die Software als gefährlich eingestuft, stoppt der Download. Der Nutzer kann den Download in Version 40 aber noch manuell freigeben.

2015-08-12T14:08:57+02:00August 12th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

PHP 5.6.12 schließt Sicherheitslücken

PHP ist noch immer die beliebteste Programmiersprache im Internet. Mit der soeben veröffentlichten Version PHP 5.6.12 schließen die Entwickler insgesamt zwölf Schwachstellen, darunter sogar einen Stack-Überlauf in der GD-Bibliothek. Auch die anderen Release-Zweige wurden abgesichert, dort sind jetzt die aktuellen Versionsnummern 5.4.44, 5.5.28 und 7.0.0 Beta 3. Eindringlich weisen die Entwickler auch darauf hin, dass der Support für den 5.5er-Zweig schon am 10. Juli ausgelaufen ist. Seither erhält Version 5.5.28 nur noch Sicherheits-Patches und Probleme, die nicht sicherheitsrelevant sind, wurden deshalb auch nicht mehr geschlossen.

2015-08-07T17:48:57+02:00August 7th, 2015|PHP|Kommentare deaktiviert für PHP 5.6.12 schließt Sicherheitslücken

SSH-Client PuTTY 0.65 beseitigt Fehler

Der SSH-Client PuTTY wird unter Windows gern beutzt, zum Beispiel für SSH-Verbindungen mit einem Server im Internet. Die neue Version 0.65, die ihr Entwickler Simon Tatham gerade veröffentlicht hat, korrigiert mehrere Fehler, einen davon sogar schon zum zweiten Mal. PuTTY 0.65 behebt mehrere Fehler mit der Konfigurationsoberfläche, von denen einer schon behoben und dann in Version 0.64 wieder aufgetaucht war. Ein zweiter behobener Fehler konnte die Ursache dafür sein, dass die Oberfläche unter Windows Vista gar nicht erst erschien. Außerdem behebt die aktuelle Version Programmabstürze bei SSH-Verbindungen mit Connect-Sharing und auch einen Fehler des SFTP-Clients PSFTP, der sich jetzt automatisch selbst beendet, wenn ein Befehl in einer Batch-Datei scheitert. Alle behobenen Fehler sind auf tartarus.org gelistet. Zu den wenigen Neuheiten in PuTTY 0.65 gehören Verbesserungen der Ablaufgeschwindigkeit unter Unix (64-Bit) und die Erweiterung der Log-Funktion: Putty schreibt nun auch die Quelle eingehender Verbindungen bei lokalen und dynamisch weitergeleiteten Ports sowie die Prozess-Kennung bei Downstream-Verbindungen im Connection-Sharing-Modus mit ins Log. Sie können die Putty-Version 0.65 von der Downloadseite herunterladen. Weiteren Neuerungen von Crypto-Algorithmen wie Elliptischen Kurven und ChaCha20, werden zurzeit noch bearbeitet, so dass man sie nur in den Entwicklerversionen testen könne, erklärt dazu Entwickler Tatham.

2015-07-27T16:53:55+02:00Juli 27th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für SSH-Client PuTTY 0.65 beseitigt Fehler

Chrome 44 macht 43 Sicherheitslücken dicht

Die neue Google-Browser-Version Chrome 44.0.2403.89 steht jetzt für die Betriebssysteme Windows, OS X und Linux zum Update bereit. Chrome 44 enthält jetzt neue Programmierschnittstellen sowohl für Apps als auch für  Erweiterungen. Nach eigenen Angaben haben die Entwickler des Browsers auch die Stabilität und die Leistung verbessert. Auch in Sachen Sicherheit hat sich viel getan: Chrome 44 beseitigt insgesamt 43 Sicherheitslücken, von denen in mindestens 12 Fällen ein hohes Risiko ausging.

2015-07-23T07:05:50+02:00Juli 23rd, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chrome 44 macht 43 Sicherheitslücken dicht

Entwicklungsumgebung Eclipse Mars 4.5

Entwickler wird es freuen: Die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Eclipse Mars 4.5 löste jetzt die Vorversion Eclipse Luna ab. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität der IDE wurde nach Angaben der Entwickler deutlich verbessert. Programmierer, die mit Eclipse unter Apples OS X arbeiten wollen, haben jetzt mit dem Mars-Release erstmals eine echte Mac-Anwendung zur Verfügung, die die Installation deutlich erleichtert und auch dafür sorgt, das Funktionen wie „Öffnen mit“ jetzt auch wie gewünscht funktionieren. Weitere Details zu den neuen Funktionen sowohl im Projekt Eclipse Mars als auch in den Unterprojekten in Deutsch finden Sie bei Heise. Die diversen Packages von Eclipse Mars 4.5 können Sie von der Eclipse-Downloadseite herunterladen.

2015-06-25T08:47:50+02:00Juni 25th, 2015|Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Entwicklungsumgebung Eclipse Mars 4.5
Nach oben