Die erste Alpha von PHP 7

Gute Nachricht für Webentwickler: Das neue Major-Release der beliebtesten Programmiersprache im Internet kann als PHP 7 (Alphaversion) heruntergeladen werden. Verglichen mit dem aktuellen Release PHP 5.6 ist PHP 7 deutlich schneller, nach der Ankündigung sogar bis zu doppelt so schnell geworden. Es ist durchgängig 64-Bit-fähig und neue Operatoren wie Null Coalescing (??) und Combined Comparison(<=>) erlauben es, komplexe Algorithmen wesentlich kompakter zu schreiben. Die Release Notes informieren über alle neuen Features und behobene Bugs. Im Upgrading File werden auch die neuen Möglichkeiten und die Änderungen im Verhalten bestimmter Funktionen und Objekte erläutert. In zwei Wochen soll schon eine zweite Alpha-Version von PHP 7 herausgegeben werden.

2015-06-13T19:48:01+02:00Juni 13th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Die erste Alpha von PHP 7

SQL-Injection-Lücke in xt:Commerce

Die Shop-Software xt:Commerce weist eine Sicherheitslücke auf, die sich zum Einschleusen von SQL-Befehlen ausnutzen lässt, schreiben die Entwickler in ihrem Blog. Es soll angeblich noch keine Hinweise  darauf geben, dass die Lücke schon aktiv von Kriminellen genutzt wurde. Die inzwischen von den xt:Commerce-Entwicklern bereitgestellten fehlerbereinigten Versionen  4.2.00, 4.1.10 und 4.1.00 beseitigen das Problem. Wer also Online-Shops mit xt:Commerce betreibt oder verwaltet, sollte möglichst umgehend auf eine dieser aktuellen Versionen umsteigen. Denn jetzt können kriminelle Angreifer ja durch Vergleich einer verwundbaren und einer abgesicherten Version der in PHP geschriebenen Software für ihre kriminellen Zwecke wertvolle Einzelheiten über die SQL-Injection-Lücke herausfinden…

2015-05-27T10:51:24+02:00Mai 27th, 2015|Allgemein, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für SQL-Injection-Lücke in xt:Commerce

Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Wer häufiger mit der Erstellung von Internetseiten mit Fotos zu tun hat, könnte Interesse für das neue Wolfram Language Image Identification Project haben. Eine neue Funktion der Wolfram Language mit dem Namen ImageIdentify identifiziert dabei die Inhalte eines Fotos, wie unser Artikelbild zeigt. Auf der Projektseite stehen einige Beispielbilder bereit, die Sie im Browser mit der Maus an den vorgesehenen Platz ziehen können, um den Bildinhalt auszuwerten. Alternativ kann man auch eigene Fotos auswählen und per Drag und Drop oder Image-Browser hochladen. Angeblich ist das kostenlose Online-Tool schon jetzt in der Lage, mehr als 10.000 alltägliche Objekte zu erkennen. Mit der Zeit soll es dank Nutzer-Feedback immer bessere Resultate liefern. Stephen Wolfram betont aber in einem Blogbeitrag , dass es derzeit noch nicht in allen Bereichen zuverlässig arbeitet. So habe es noch Probleme mit abstrakter Kunst, bestimmten Personen oder ausgefallenen Objekten. Google hat mit Goggles auch schon eine App für die visuelle Suche herausgebracht, die Nutzern dabei helfen kann, Landschaften, Gemälde und andere Dinge auf Bildern zu erkennen. Die Wolfram-Routine geht aber deutlich darüber hinaus. Weil Entwickler mit der Wolfram Language Anwendungen erstellen können, dürfte es auch bald die ersten Apps mit der Funktionalität von ImageIdentify geben, so dass man dafür nicht mehr zwingend die Internetseite des Projektes nutzen muss. Seitenersteller mit [...]

2015-05-18T10:53:54+02:00Mai 18th, 2015|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Der neue Microsoft-Browser Edge

Microsoft will seinen gerade vorgestellten neuen Browser Edge für Windows 10 von dem Ballast befreien, der die Ursache für den schlechten Ruf des Vorläufers Internet Explorer bildete. Dafür werden lange gepflegte Technologien wie beispielsweise ActiveX und Browser Helper Objects (BHO) ausgemustert. Edge wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in wenigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für den Browser geplant. Dazu gehört natürlich auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat Microsoft schon auf mehreren Veranstaltungen für Entwickler gezeigt. Ein Schwachpunkt des Browsers Edge soll zurzeit die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Firefox und Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber wohl bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-11T22:34:02+02:00Mai 11th, 2015|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, PHP|1 Kommentar

Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Wer Internetseiten erstellt, hat sich sicher schon häufig über Probleme mit dem bisherigen Mictrosoft-Browser Internet Explorer geärgert, der bei Entwicklern einen sehr schlechten Ruf hat – zu Recht! Jetzt hat Microsoft komplett mit den Altlasten in seinem alten Browser gebrochen und stellt mit Edge ein Konzept vor, in dem Dinge wie ActiveX oder Browser Helper Objects (BHO) nicht mehr vorkommen. Der neue Browser wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in einigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für Edge geplant. Dazu gehört insbesondere auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat der Softwareriese schon auf diversen Entwicklerveranstaltungen gezeigt. Der größte Schwachpunkt des neuen Browsers Edge soll aktuell noch die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Mozillas Firefox und Googles Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber sicher bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-08T08:12:51+02:00Mai 8th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Erst diskutierten die Mozilla-Entwickler, und dann verkündete Sicherheitschef Richard Barnes offiziell im Mozilla-Blog, dass der Browserhersteller das unsichere, unverschlüsselte HTTP-Protokoll in Zukunft nicht mehr unterstützen will. Als erstes sollen unverschlüsselt übertragene Inhalten etwa neue Firefox-Funktionen nicht nutzen können, auf die Dauer aber auch bestehende Features des Browsers nur noch sicheren Internetseiten zur Verfügung stehen. Das Ziel sei es, die Betreiber der Webseiten zum Umstieg auf HTTPS zu bewegen und so das Internet sicherer zu machen. Ein guter Grund, sich für seine Internetseiten jetzt ein entsprechendes Zertifikat – zum Beispiel das kostenlose StartSSL – zu beschaffen und einzusetzen.

2015-05-03T23:36:24+02:00Mai 3rd, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Das angekündigte Update des Algorithmus der Suchmaschine Google legt den Schwerpunkt darauf, wie Internetseiten auf Mobilgeräten aussehen. Passend dazu hat Google jetzt sein Betriebssystem Chrome OS durch ein Update dazu befähigt, Fotos und andere Dateien auf einem über USB verbundenen Android-Smartphone oder -Tablet zu verändern. Noch ist es eine “experimentelle Funktion“, unterstreicht Google-Mitarbeiter François Beaufort bei seiner Vorstellung des Features auf Google+. Deshalb ist sie auch zunächst nur in der Entwickler-Version von Chrome OS integriert.

2015-04-11T19:50:41+02:00April 11th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Microsoft gibt Development-Kit für Windows 10 frei

Gerade hat Microsoft seine Entwicklerwerkzeuge (Development Kit) für die Technical Preview des neuen Betriebssystems Windows 10 freigegeben. Interessierte Entwickler können ab sofort mit den Visual Studio Tools for Windows 10 Technical Preview und mit Visual Studio 2015 CTP6 Apps für die neue Windows Universal App Platform (UAP) von Windows 10 erstellen. Wer diese Vorabversionen als Entwickler nutzen möchte, muss sich aber vorher für das Windows-Insider-Programm registriert haben. Außerdem braucht er dazu die seit letzter Woche verfügbare aktuelle Build 10041 von Windows 10.

2015-03-24T19:02:32+02:00März 24th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft gibt Development-Kit für Windows 10 frei

Sicherheitslücke mit Putty 0.64 nach gut einem Jahr geschlossen

Ungefähr eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis der Putty-Entwickler Simon Tatham mit Version 0.64 seines SSH-Clients eine Sicherheitslücke dauerhaft schloss.   Der Fehler in allen vorherigen Fassungen war, dass Putty den privaten Schlüssel im Arbeitsspeicher vorhielt. Da lässt sich der Key aber zum Beispiel in einer Auslagerungsdatei oder einem Speicher-Dump ablegen und auslesen. Version 0.63 aus dem Jahr 2013 sollte den Fehler beheben, jedoch bedachten die Entwickler nach eigener Aussage dabei einen weiteren Speicherort, an dem das Programm den Schlüssel zusätzlich ablegte, nicht. Dafür hat sich Simon Tatham jetzt entschuldigt. Zwei neue Funktionen und die Beseitigung von einigen kleinen Fehlern runden das Update ab.

2015-03-03T07:21:47+02:00März 3rd, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Sicherheitslücke mit Putty 0.64 nach gut einem Jahr geschlossen

PHP 7: Ausstieg einer Entwicklerin und die Folgen

Per E-Mail mit dem Betreff "I quit - Ich höre auf" hat Andrea Faulds ihren Rückzug aus der Entwicklung von PHP ankündigt. In den letzten zwei Jahren hat Faulds an einigen grundlegenden Arbeiten an der nächsten Hauptversion der Programmiersprache mitgearbeitet und umfassende Änderungen für das kommende PHP 7 vorgeschlagen, deren Weiterentwicklung jetzt durch ihren Ausstieg ungewiss ist. Das betrifft besonders das geplante und kontrovers diskutierte skalare Typensystem in PHP 7. Damit würde die Sprache um die Typen int, float, string und bool erweitert – und auch um eine strikte Überprüfung dieser Typen pro Datei, falls man das wünscht. Faulds ist bisher auch für den Drei-Wege-Vergleichsoperator, den Void-Rückgabewert sowie die Unterstützung für sogenannte Big-Ints verantwortlich gewesen. Lassen wir uns überraschen, welche der Neuerungen den Weg in PHP 7 noch schaffen…

2015-02-16T19:27:42+02:00Februar 16th, 2015|PHP|Kommentare deaktiviert für PHP 7: Ausstieg einer Entwicklerin und die Folgen
Nach oben