WebIDE von Mozilla in Firefox-Browser integriert

Für die Entwicklung von Webanwendungen braucht man nicht unbedingt verschiedene Werkzeuge und Vorlagen, die man extra irgendwo herunterladen muss? Dafür reicht schließlich auch der Browser, meint Mozilla. Das Unternehmen teilt mit, eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) sei jetzt Bestandteil der Nightly-Builds von Firefox. Sie nennt sich einfach nur WebIDE. Damit die Entwickler bei der Benutzung der WebIDE nicht ganz von vorn anfangen müssen, ist eine Beispiel-App als Vorlage enthalten, die im Grunde nur einen kleinen Button zeigt. Mit den Werkzeugen der DIE kann man dann die eigentliche Entwicklung vornehmen. Die WebIDE erlaubt neben dem Schreiben auch das Testen direkt im Browser. Die Anwendung kann man aber auch einfach auf Firefox OS Geräten oder Simulatoren installieren. Mit den bekannten Entwicklerwerkzeugen im Firefox-Browser kann das erstellte Programm dann wie gehabt debuggen.

2014-06-25T17:53:33+02:00Juni 25th, 2014|Allgemein, Bildbearbeitung, CSS, HTML, Javascript, test|Kommentare deaktiviert für WebIDE von Mozilla in Firefox-Browser integriert

Neue Entwicklerwerkzeuge in der Auroraversion von Firefox

Googles Browser Chrome mit seinen Dev Tools ist unter Webentwicklern häufig als Browser der Wahl. Deshalb versuchen die Entwickler bei Firefox zur Freude der Ersteller von Internetseiten mit eigenen Werkzeugen den Abstand zu verkürzen und sich so für diese Nutzergruppe wieder stärker ins Gespräch zu bringen. In der Pre-Beta Aurora stehen nun einige neue Tools und Ergänzungen bereit, deren offizielle Auslieferung für Firefox 31 für den Juli dieses Jahres geplant ist. Dazu zählt unter anderem das überarbeitete Box-Model-Tab im Inspector, in dem man jetzt mit einem Doppelklick auf das gewünschte Element dessen Werte anpassen kann. Das neu eingebauten Eyedropper Tool im Color Picker des Inspectors nimmt jetzt außerdem die Farbe eines beliebigen Pixels einer Internetseite auf. Im Editor können Entwickler jetzt mehrere Bereiche gleichzeitig auswählen und die letzte Wahl auch wieder rückgängig machen. Zusätzlich gibt es dort nun auch Keybindings für Sublime.

2014-05-09T15:22:03+02:00Mai 9th, 2014|CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neue Entwicklerwerkzeuge in der Auroraversion von Firefox

Internet Explorer 11 entwickelt sich zum Renner

Wer Webseiten erstellt, interessiert sich naturgemäß dafür, welche Browser die Besucher dieser Seiten benutzen. Microsofts Browser Internet Explorer 11 (IE 11) hat seinen Anteil am Browsermarkt nach Angaben von Net Applications von mageren 1,5 % im Oktober auf satte 10.4 %im Dezember verbessern können. Die Vorläuferversion IE 10 nutzten noch 11 % der Surfer, das sind 6,5 Prozentpunkte weniger. Insgesamt haben die Microsoft-Browser über alle Versionen hinweg aktuell einen Anteil von ca. 58 % - das sind fast 3 % mehr als im Januar des Vorjahres. Die beiden stärksten Konkurrenten, Mozillas Firefox und Googles Chrome, sind mit 18 % bzw. 16 % deutlich abgeschlagen.

2014-01-03T16:21:24+02:00Januar 3rd, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Internet Explorer 11 entwickelt sich zum Renner

Javascript in Firefox fast so schnell wie C++

Schon Anfang dieses Jahres hatten die Entwickler von Mozilla darauf hingewiesen, dass durch die Benutzung der abgespeckten JavaScript-Variante asm.js JavaScript-Programme inzwischen halb so schnell sind wie C++-Applikationen. Mit den allerneuesten Verbesserungen soll der Performance-Unterschied jetzt sogar auf den Faktor 1,5 gesunken sein, wie auf Hacks.Mozilla.org bekannt gegeben wurde. Wesentlich dazu beigetragen hat die Optimierung der Fließkomma-Operationen durch Verwendung von 32 Bit Floating Point- statt 64 Bit Double-Typen. Es kommt auch noch hinzu, dass die eingesetzten Compiler nochmals verbessert wurden.

2013-12-23T20:07:46+02:00Dezember 23rd, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Javascript in Firefox fast so schnell wie C++

Warnung vor Schadroutinen auf PHP.net

Wer aktuell die Seite des PHP-Projekts php.net aufruft, wird je nach Browser mit einer Warnung konfrontiert, dass diese Site Malware verteilt. Sowohl Googles Browser Chrome als auch Mozillas Firefox melden das. Die Warnung von Google verweist auf eine Diagnoseseite, nach der Google in den letzten 90 Tage vier Trojaner auf der Site entdeckt hat. Die Malware wurde nach diesen Angaben von vier Domains nachgeladen und automatisch beim Aufruf der Seite installiert. Zuletzt wurden gestern Schädlinge auf php.net gesichtet. Am besten ist es, die PHP-Projektseite bis zur Beseitigung des Problems durch die Betreiber zu meiden oder ansonsten sehr vorsichtig daran zu gehen!

2013-10-24T13:44:53+02:00Oktober 24th, 2013|PHP|Kommentare deaktiviert für Warnung vor Schadroutinen auf PHP.net

Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Wer Internetseiten erstellt, sollte wissen, welche Browser am meisten von den Leuten benutzt werden, die auf diese Seiten surfen. Die Grafik zeigt die neuesten Zahlen zur Nutzung der verschiedenen Browser in Deutschland von Statcounter. Anders als weltweit ist hier in Deutschland Mozillas Firefox mit 45 % (47 % vor sechs Monaten) noch  führend, allerdings mit deutlichem Rückgang. Auch die Nummer Zwei in Deutschland, Microsofts Internet Explorer, ist auf 19 % (21 %) zurückgegangen. Nur Googles Chrome zeigt deutliches Wachstum. Schon vor drei Monaten überholte Googles Chrome den Internet Explorer von Microsoft und hat jetzt schon einen Marktanteil von 23,5 % (21 %) in Deutschland. Weltweit ist Chrome mit 43 % jetzt Marktführer, danach kommt (noch) der Internet Explorer mit 25 % und als Dritter dann Firefox mit 20 %.

2013-07-05T16:04:52+02:00Juli 5th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Sogar das allerneueste Java-Plugin Java 7 Update 15 blockiert der Firefox-Browser, weil er auf den Click-to-Play-Modus umgeschaltet wurde. So wird die Ausführung von Javascript zwar nicht komplett geblockt, aber mit einer deutlichen Hürde versehen.  Jetzt zahlt es sich gerade bei kommerziellen Internetseiten wie Onlineshops aus, wenn der Ersteller der Seiten so gearbeitet hat, dass die Funktionen auch ohne Javascript mit reinem HTML laufen. Die Firmen Oracle, Adobe und Microsoft sehen in diesem Monat nicht besonders gut aus mit ihren vielen Updates. Es hat wohl auch noch nie einen Monat mit mehr Patches, aber auch keinen mit mehr Angriffen auf sie Internetseiten großer Unternehmen über Sicherheitslücken in Java, Flash oder PDF gegeben.

2013-02-28T20:31:43+02:00Februar 28th, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Videokonferenz zwischen Chrome und Firefox per WebRTC

WebRTC erlaubt Videotelefonate im Browser ohne dazwischen geschaltete Server, Software oder Browser-Plugins. Die Technik kommt von Google und wird gerade vom World Wide Web Consortium (W3C) und von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiert. Google und auch Mozilla als starker Unterstützer von WebRTC integrieren mit jeder neuen Version ihrer Browser Chrome bzw. Firefox mehr Funktionen von WebRTC. Mit der Chrome 25-Beta und einem aktuellen Nightly Build von Firefox ist es jetzt nach einem Bericht von Golem erstmalig möglich, zwischen Chrome und Firefox Videotelefonate nur mit Hilfe offener Webstandards abzuhalten. Als Videocodec wird dabei VP8 und als Audiocodec Opus benutzt. Die Verbindung wird mit DTLS-SRTP und ICE verschlüsselt und funktioniert dabei durchaus durch Firewalls hindurch.

2013-02-05T10:10:41+02:00Februar 5th, 2013|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Videokonferenz zwischen Chrome und Firefox per WebRTC

Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Mit Waterfox 18.0.1 bringt Mozilla wieder einen 64-Bit-Firefox heraus. Das gab es früher schon einmal, aber die Entwicklung wurde mit der Version 16 wegen inzwischen behobener Probleme mit Intels C++-Compiler gestoppt. Jetzt hat Mozilla bei Waterfox die Version 17 übersprungen und der Version 18.0.1 ähnliche Neuerungen gegönnt wie schon den Firefox-Versionen 17 und 18. Dazu gehören insbesondere das Social API mit seinem Facebook-Messenger und der sehr schnelle Just in Time -Compiler IonMonkey für Javascript. Waterfox 18.01 läuft unter den 64 Bit-Versionen von Windows 7, Windows Vista und Windows XP. Unter Windows 8 läuft Waterfox 18.01 wohl noch nicht, zumindest ist dies Betriebssystem.

2013-01-22T15:25:30+02:00Januar 22nd, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Mozilla mit HTML5-Flashplayer Shumway

Mit dem HTML5-Flashplayer Shumway will Mozilla das Web offener machen und Flash auch auf mobilen Plattformen wie iOS ermöglichen. Wenn das klappt, soll Shumway in den Browser Firefox integriert werden. Anders als native Lösungen wie Gnash oder Lightspark basiert Shumway nur auf Webtochnologien . Wer Shumway schon mal testen möchte, braucht dazu aber die Beta von Firefox 17 – mit der 16er Version läßt sich der HTML5-Flashplayer nicht installieren. Der Quellcode von Shumway steht über Github zur Verfügung.

2012-11-17T10:18:47+02:00November 17th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für Mozilla mit HTML5-Flashplayer Shumway
Nach oben