Googles Javascript-Konkurrent Dart 1.0 einsatzreif

Google hat mit der Versionsnummer 1.0 für seine Skriptsprache Dart als einsatzreif gekennzeichnet.. Der Internet-Konzern hatte die Programmiersprache vor etwas mehr als zwei Jahren als JavaScript-Alternative in die Welt gesetzt. Anders als Microsofts etwas jüngeres TypeScript oder CoffeeScript ist Googles Programmiersprache Dart als tatsächliche Konkurrenz anzusehen, in die sich auch die Entwickler neu einarbeiten müssen, während die anderen beiden ja eigentlich nur JavaScript-Aufsätze sind, die die Skriptsprache nur um neue, grundsätzliche Eigenschaften erweitern. Über weitere Details zu Dart 1.0 finden Sie einen aktuellen Bericht bei Heise.

2013-11-17T20:26:11+02:00November 17th, 2013|Javascript|Kommentare deaktiviert für Googles Javascript-Konkurrent Dart 1.0 einsatzreif

Entwicklungsumgebung Netbeans 7.4 mit mehr HTML5 und JavaScript

Oracle hat nach einem Bericht von Heise die von vielen erwartete Open-Source-Entwicklungsumgebung NetBeans in der neuen Version 7.4 freigegeben. Mit dieser beliebten IDE arbeiten viele Webdesigner - ich übrigens auch. Im Zentrum der Neuerungen dieses Updates steht offensichtlich die mit der Vorgängerversion eingeführte Unterstützung für HTML5 und JavaScript. Die ursprünglich als Java-IDE entstandene Programmierumgebung unterstützt schon länger die Entwicklung mit anderen Programmiersprachen wie PHP, Ruby , C, C++ und Groovy. Die Unterstützung von HTML5 und JavaScript zeigt sich jetzt in einer überarbeiteten Einbindung von HTML5 in Java EE und PHP über Wizards und Auto-Code-Completion (automatische Codevervollständigung), in der neuen Editier-Unterstützung für die JavaScript-Frameworks Knockout.js und AngularJS sowie in der Auswahl des Ziel-Browsers inklusive der Mobilversionen für Android und iOS direkt aus dem Menü heraus. Darüber hinaus können Entwickler NetBeans 7.4 jetzt auch für das Erstellen von Cordova/PhoneGap-Anwendungen benutzen.

2013-10-21T09:17:21+02:00Oktober 21st, 2013|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Entwicklungsumgebung Netbeans 7.4 mit mehr HTML5 und JavaScript

Mit dem Intel XDK kostenlos HTML5-Apps erstellen

Prozessorhersteller Intel hat soeben die erste Generation des webbasierten Entwicklertools XDK vorgestellt. Mit Hilfe von Intels XDK lassen sich in HTML und HTML5, CSS3 und Javascript Mobil-Apps sowohl für Android als auch für iOS erstellen. Beim Intel Developer Forum in Peking wurde das XDK vom Hersteller vorgeführt. Neu programmiert ist das Programm aber nicht – Intel hatte die vorher AppMobi benannte Software im Februar zugekauft und dann umbenannt und angeblich auch verbessert. Die Verwendung von XDK ist weiterhin kostenlos. Der einziger Nachteil der modernen und empfehlenswerten Entwicklungsumgebung: die Entwicklungssoftware XDK läuft nur im Google-Browser Chrome.

2013-04-15T06:23:38+02:00April 15th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Der Einsatz von Lightbox 2 für Bilder und Galerien

Sie kennen das Javascript-Programm Lightbox 2 sicher schon von diversen Seiten im Netz. Gerade, wenn mehrere Bilder von Produktfotos bis zu Partnerseiten-Fotos angezeigt werden, wird die Seite dunkel geschaltet und ein Fenster mit dem ersten Bild als Overlay darüber gelegt. Die Lightbox 2 gibt es kostenlos im Internet, aktuell ist die Version Lightbox 2.51. Nach dem Download wird das Paket entpackt. Für einen ersten Test kann man das Verzeichnis lightbox komplett auf den Internetserver verschieben. Mit Aufruf der index.html in diesem Verzeichnis bekommt man die Demobeispiele mit Einbindungsanleitung auf den Bildschirm. Um die Lightbox im eigenen Projekt zu nutzen, gibt man im Header der Seite die Javascript-Dateien und die Style-Datei an: <link href="css/lightbox.css" rel="stylesheet" /> <script src="js/jquery-1.7.2.min.js"></script> <script src="js/lightbox.js"></script> Die Lightbox wird durch das rel-Attribut angesteuert. Mit der Zeile <a href="images/bild1.jpg" rel="lightbox" title="my caption">Bild 1</a> wird ein einzelnes Bild im Lightbox-Overlay angezeigt, mit den Zeilen <a href="images/bild1.jpg" rel="lightbox[roadtrip]">Bild 1</a> <a href="images/bild2.jpg" rel="lightbox[roadtrip]">Bild 2</a> <a href="images/bild3.jpg" rel="lightbox[roadtrip]">Bild 3</a> bringt man alle drei Bilder als Galerie ins Lightbox-Overlay. Beachten Sie aber beim Einbinden in Ihr Projekt die korrekten Pfade für die Javascript-Dateien, die CSS-Datei und auch für die Bilder und passen Sie die wenn nötig entsprechend an.

2013-03-28T10:14:40+02:00März 28th, 2013|Bildbearbeitung, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Der Einsatz von Lightbox 2 für Bilder und Galerien

NetBeans 7.3 ist da!

Gerade wurde die neue Version 7.3 der quelloffenen Entwicklungsumgebung NetBeans von Oracle veröffentlicht. Viele Programmierer und Ersteller von Internetseiten nutzen diese IDE für PHP oder C++, aber hauptsächlich wird sie als Java-IDE auch für Java verwendet. Die Verbesserungen sind besonders in den Bereichen HTML5, JavaScript und CSS zu finden, so zum Beispiel der neue JavaScript-Editor und -Debugger. Mehr Details zu NetBeans 7.3 in Deutsch finden Sie bei Heise.

2013-02-22T23:14:16+02:00Februar 22nd, 2013|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für NetBeans 7.3 ist da!

Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Mit Waterfox 18.0.1 bringt Mozilla wieder einen 64-Bit-Firefox heraus. Das gab es früher schon einmal, aber die Entwicklung wurde mit der Version 16 wegen inzwischen behobener Probleme mit Intels C++-Compiler gestoppt. Jetzt hat Mozilla bei Waterfox die Version 17 übersprungen und der Version 18.0.1 ähnliche Neuerungen gegönnt wie schon den Firefox-Versionen 17 und 18. Dazu gehören insbesondere das Social API mit seinem Facebook-Messenger und der sehr schnelle Just in Time -Compiler IonMonkey für Javascript. Waterfox 18.01 läuft unter den 64 Bit-Versionen von Windows 7, Windows Vista und Windows XP. Unter Windows 8 läuft Waterfox 18.01 wohl noch nicht, zumindest ist dies Betriebssystem.

2013-01-22T15:25:30+02:00Januar 22nd, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Ein Slider in HTML5

Beim Erstellen von Internetseiten sind gelegentlich Werteeingaben zu realisieren, die man besser und ergonomischer mit einem Slider als mit einem Texteingabefeld realisieren kann. In HTML5 gibt es jetzt die Möglichkeit, mit dem neuen Input-Typ "range" einen solchen Slider zu realisieren. Der Code dazu hat mehrere Attribute. Mit "min" und "max" wird der Bereich eingegrenzt, mit "value" der Startwert angegeben und "step" bestimmt die Auflösung.   <input min="0" max="50" value="0" step="5" id="slider" name="range" onchange="showValue(this.value)" type="range"> Ein wenig Javascript dazu sorgt dafür, dass hinter dem Slider der jeweils eingestellte Wert angezeigt wird: <span id="range">0</span><br> <script type="text/javascript"> function showValue(newValue) {         document.getElementById("range").innerHTML=newValue; } </script> Wenn statt des Sliders ein einfaches Textfeld mit dem Startwert dahinter angezeigt wird, ist Ihr Browser noch nicht in der Lage, mit dem Input-Typ "range" umzugehen. Probieren Sie es zum Beispiel mit Chrome 21.0.x.

2012-07-30T10:51:32+02:00Juli 30th, 2012|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Ein Slider in HTML5

PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Von Niklas von Hertzen stammt php.js, eine Virtuelle Maschine (VM), die PHP-Code im Browser ausführen kann. Die Bibliothek liest den PHP-Code ein und wandelt ihn in Javascript-Code um, der dann von der PHP VM ausgeführt wird. Standardmäßig wird der Code synchron ausgeführt. Dadurch sind die Ausgaben direkt nach der Ausführung sichtbar. Man kann die VM aber auch via Callback-Funktion von einem Webworker ausführen lassen. Für komplexe Anwendungen auf Produktivsystemen ist die PHP-VM schon aus Sicherheitsgründen kaum geeignet, Trotzdem ist sie ganz brauchbar, wenn man nur ein wenig PHP für einen bestimmten Zweck braucht und zum Beispiel der Hoster kein PHP zur Verfügung stellt. Hier ein einfaches Anwendungsbeispiel: var engine = new PHP ('<?php echo "Eine Bildschirmausgabe"; ?>'); console.log( engine.vm.OUTPUT_BUFFER);

2012-07-25T12:28:50+02:00Juli 25th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

HTML5-Tags details und summary

Mit den Tags <details> und <summary> kann man etwas wirklich Neues in HTML5 machen, was bisher nur mit Javascript realisiert werden konnte. Viele Webseiten haben zwar schon Bereiche, die zunächst verdeckt sind und sich durch Anklicken öffenen (sogenannte expanding/collapsing-blocks), allerdings zurzeit von den Erstellern der Internetseiten noch fast durchgängig mit Javascript realisiert. Der Inhalt eines <details>-Elementes wird solange verborgen, bis das im <details>-Element vorhandene <summary>-Element angeklickt wird. Das <summary>-Element ist dabei immer sichtbar. Hier ein Beispiel dafür: <details>     <summary>Details ein- oder ausblenden</summary>     <p>         Hier sehen Sie die Datails dazu.     </p> </details> Das <details>-Tag macht das jetzt ohne jeglichen Zusatzprogramme einfach mit HTML5. Man kann erwarten, dass es auf die Dauer die Javascript-Lösungen für solche Funktionen vollständig ablösen wird.

2012-07-06T09:04:31+02:00Juli 6th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5-Tags details und summary

Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Eigentlich hat Adobe seinen quelloffenen Programm-Editor für Entwickler von Internetseiten schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt. Der Code dazu war auch schon länger auf GitHub verfügbar. Allerdings wurde Brackets bisher von Adobe nicht wirklich gepusht. Das hat sich jetzt geändert. Vermutlich ist die aktuelle Version inzwischen so stabil und funktionell, dass Adobe den Editor jetzt intensiv bekannt macht, obwohl die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Brackets ist ein schlanker Editor, der selbst komplett in HTML, CSS und Javascript erstellt wurde. Er unterstützt Inline-Editing, Haltepunkte und die Liveanbindung an den Google-Browser Chrome. Ersteller von Internetseiten können beispielsweise Änderungen im CSS bei einer Seite schnell im Browser überprüfen. Es ist auch eine Version geplant, die direkt im Browser läuft.

2012-06-26T09:42:15+02:00Juni 26th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe
Nach oben