SQL Server 2017 auch für Linux

Nur gut ein Jahr nach der Veröffentlichung des Vorgängers hat Microsoft jetzt seinen SQL Server 2017 veröffentlicht. Die interessanteste Neuerung ist dabei die Unterstützung von Linux. Microsofts Unterstützung für das freie Betriebssystem wird immer deutlicher, und nun gehört sich auch der SQL Server zu den portierten Anwendungen. Im Zuge der Portierung haben die Entwickler unerwartet viele Funktionen der Windows-Version übernommen, allerdings fanden nicht alle ins Repertoire von SQL Server 2017. So gibt es beispielsweise das grafische Verwaltungswerkzeug SQL Server Management Studio weiterhin nur für Windows, allerdings verwaltet es auch die Linux-Version der Datenbank. SQL-Server 2017 auch via Docker-Container Außer den Paketen für RHEL, SLES und Ubuntu können Interessenten den aktuellen SQL Server auch via Docker-Container bekommen. Das ist auch für Windows eine Option, bei der der zeitliche Aufwand im Vergleich zur klassischen Installation sich enorm reduziert. Bei der Lizenzierung bleibt sich Microsoft treu, die Ausgaben entsprechen denen der Vorgängerversion und Kunden können nach Belieben zwischen Linux und Microsoft wechseln.

2017-11-28T10:38:17+02:00November 28th, 2017|MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für SQL Server 2017 auch für Linux

Samba-Lücke auf Linux-Servern

Nicht etwa in der Client-Software, sondern in der Datei- und Druckserver-Software Samba auf den Linux-Servern erzeugte eine Änderung an der Version 3.5.0 schon vor 7 Jahren! eine Sicherheitslücke (CVE-2017-7494) auf, die es wirklich in sich hat. Durch diese Lücke können Angreifer aus der Ferne beliebigen Programmcode auf dem Linux-Server ausführen. Unter Ausnutzung der Lücke könnte man sogar einen Wurm wie  WannaCry, der in den letzten zwei Wochen mehr als 200.000 Rechner lahmgelegt hat, programmieren, der sich dann anstatt von Windows-PC zu Windows-PC von Linux-Rechner zu Linux-Rechner  weiterverbreiten könnte. Ein passender Exploit zu diesem Zweck ist schon im Umlauf. Die meistverbreiteten Linux-Distributionen von Debian, Red Hat, Suse und Ubuntu  haben inzwischen schon Sicherheitsupdates für Samba bereitgestellt, die diese Lücke dicht machen. Admins sollten die Updates auch umgehend installieren. Die Sicherheitslücke steckt nicht nur in den Versionen des alten Samba-Zweigs 3.x, sondern auch in der neueren Hauptversion Samba 4.

2017-05-26T08:20:49+02:00Mai 26th, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Samba-Lücke auf Linux-Servern

Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Webschaffende müssen häufiger auf die Shell zugreifen, was bei Windows seit einiger Zeit nicht nur über die uralte Eingabeaufforderung, sondern inzwischen auch über die hoch überlegene PowerShell funktioniert. Jetzt hat der Microsoft-Konzern seine taskbasierte Befehlszeilenshell und Skriptsprache PowerShell unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auf GitHub kann man schon eine erste Alpha-Version von PowerShell Core für die Linux-Distributionen Red Hat, Ubuntu und CentOS und auch für Apples für Mac-Betriebssystem OS X herunterloaden. Außerdem veröffentlicht Microsoft die Quellcodes der Windows- und der Linux-Version von PowerShell. „Aktuelle und neue PowerShell-Nutzer und sogar Anwendungsentwickler können nun unter Windows und Linux eine reichhaltige interaktive Skriptsprache sowie ein heterogenes Automations- und Konfigurationsmanagement erleben, das gut mit den vorhandenen Werkzeugen funktioniert“, schreibt dazu der Technical Fellow Jeffrey Snover von der Microsoft Enterprise Cloud Group in seinem Blogeintrag. „Ihre PowerShell-Kenntnisse lassen sich jetzt noch besser vermarkten, und Ihre Windows- und Linux-Teams, die möglicherweise getrennt voneinander arbeiten mussten, können nun einfacher zusammenarbeiten.“

2016-08-21T18:58:23+02:00August 21st, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Build 2016: Ubuntu läuft unter Windows 10

Ein neues Windows-Subsystem erlaubt es, ein Linux-System unter dem Betriebssystem Windows 10 von Microsoft zu starten, ohne dafür eine Virtualisierungslösung nutzen zu müssen. Bei einer Präsentation auf der Messe Build 2016 zeigte Microsoft als erste Anwendung des Gemeinschaftsprojektes mit Ubuntu-Hersteller Canonical die Bash- Shell, die unter diesem Linux-System läuft. Die Bash sei zu diesem Zweck nicht etwa cross-kompiliert worden, sondern laufe nativ in dem Ubuntu, unterstrich Microsoft. Der Linux-Editor Emacs wurde ebenfalls in dieser Umgebung vorgeführt. Dieses Angebot richtet sich wohl vor allem an Web-Entwickler – warum sollte sich auch Normaluser die monochrome Kommandozeilenklempnerei unter Linux antun…

2016-03-31T22:33:39+02:00März 31st, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Build 2016: Ubuntu läuft unter Windows 10

Alternative zur Dropbox-Cloud fürs Heimnetzwerk

Nach dem NSA-Skandal und dem Bekanntwerden des Heartbleed-Bugs sind die Sorgen vieler Benutzer um die Sicherheit ihrer eigenen Daten im Internet berechtigt. Cloud-Lösungen der großen amerikanischen Anbieter werden von vielen Deutschen nicht akzeptiert. Besonders Dropbox ist als Cloud-Speicher deutlich weniger attraktiv geworden, seit Bushs frühere Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice – die in dieser Funktion eng mit den Geheimdiensten zusammenarbeitete – in den Vorstand berufen wurde. Wer sich Sorgen um die Sicherheit seiner Daten im Internet macht, sollte sie lieber auf seinem eigenen Server speichern. Alternativen gibt es genug. Für einen Cloud-Speicher im eigenen Heimnetzwerk eignet sich beispielsweise Owncloud recht gut. Bei Golem wird ausführlich beschrieben, wie die Dropbox-Alternative auf einem Raspberry Pi installiert und sicher konfiguriert werden kann. Die Anleitung lässt sich auch auf anderen Rechnern mit den Linux-Betriebssystemen Debian oder Ubuntu nachvollziehen. So kann man als Entwickler von Internetseiten auch Kunden von den Vorteilen der Cloud-Technik für Mobilgeräte überzeugen, die wegen der Zugriffe von NSA und anderen Datenschnüfflern Lösungen in den USA nicht mehr akzeptieren.

2014-04-19T22:44:16+02:00April 19th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Alternative zur Dropbox-Cloud fürs Heimnetzwerk

Achtung: Systematische Angriffe auf Internetserver mit PHP

Der Heise-Newsticker berichtet aktuell über Versuche, Internetserver mit der Programmiersprache PHP zu übernehmen. Dabei wird offenbar ein erst vor Kurzem veröffentlichter Exploit benutzt, der eine Lücke in PHP 5 ausnutzt. Die Lücke ist zwar schon seit Mai 2012 bekannt und seit PHP Version 5.3.12 und 5.4.2 beseitigt, aber offenbar gibt es immer noch anfällige Server, die mit älteren Versionen von PHP laufen. Die Angriffe nutzen ein Problem aus, das nur aufkommt, wenn PHP nicht als Apache-Modul oder als FastCGI, sondern im CGI-Modus betrieben wird. Der Angreifer kann dabei dem PHP-Programm direkt Parameter über die Kommandozeile übergeben und so dann auch Schadcode einschleusen und ausführen lassen. Der aktuelle Exploit von Kingcope nutzt das, um dem Angreifer eine Shell auf dem Server bereit zu stellen. Ein Exploit ist ein fertiges Beispielprogramm zum Ausnutzen einer Sicherheitslücke im Quellcode (meist in C) – man muss es nur noch kompilieren, dann ist es einsatzbereit. In den Log-Dateien angegriffener Server finden sich reihenweise Einträge dieser Art: “POST /cgi-bin/php5?%2D%64+%61%6C%6C ..” die einen versuchten Angriff vermuten lassen. Wer also noch ungepatchte Web-Server mit PHP betreibt, sollte die jetzt bald aktualisieren, bevor er ungebetenen Besuch bekommt…

2013-11-05T21:24:53+02:00November 5th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Achtung: Systematische Angriffe auf Internetserver mit PHP
Nach oben