Zend Server beherrscht jetzt PHP 7

Nach der Übernahme von Zend im Oktober 2015 hat Rogue Wave jetzt das erste große Zend Server Release bekannt gegeben. Die Version 9 des Applikationsservers kann mit dem im Dezember 2015 veröffentlichten PHP 7 umgehen, was die Anwendungen merklich schneller machen soll. Weitere Neuerungen sind Möglichkeiten zum Code Tracing und Black Box Recording, die bei der Entwicklung und im Betrieb helfen können, Fehlerquellen schneller zu finden. Mit diesem Update stellt Rogue Wave außerdem Zend Server Professional Plus und Zend Server Enterprise Edition vor. Abonnenten dieser beiden Dienste können sich nicht nur bei Fragen zu Zend Server selbst an den Support des Unternehmens wenden, sondern sie haben auch Zugriff auf Experten zu weiteren Themen wie beispielsweise CentOS, Apache, MySQL und PHP. Damit will Rogue Wave Hilfe beim Umgang mit dem Open-Source-Stack unter auf Zend Server gehosteten PHP-Anwendungen bieten.

2016-05-13T15:15:14+02:00Mai 13th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Zend Server beherrscht jetzt PHP 7

Adobe patcht 25 Flash-Sicherheitslücken

Wie schon angekündigt hat Adobe jetzt ein Sicherheitsupdate für seinen Flash Player herausgegeben. Der Patch stopft insgesamt 25 Sicherheitslücken, die Adobe als kritisch einstuft. Dazu gehört unter anderem auch eine Zero Day-Lücke, die aktuell schon aktiv für Angriffe benutzt wird. Von dem Problem sind alle aktuellen Flash-Versionen inklusive der in den Browsern Chrome, Internet Explorer 11 und Edge eingebundenen Plug-ins betroffen. Laut einem Sicherheitsbulletin können Angreifer durch diese Lücken Schadcode einschleusen und ausführen. So ist es unter Umständen durchaus möglich, die komplette Kontrolle über ein solches System zu übernehmen. Die Benutzer sollten so schnell wie möglich die fehlerbereinigten Versionen 21.0.0.242 oder 18.0.0.352 für Windows und OS X und 11.2.202.621 für Linux installieren, die Adobe über die integrierte Update-Funktion und über das Flash Player Download Center bereitgestellt hat. Die nötigen Patches für die Microsoft-Browser IE 11 und Edge sind schon seit Dienstagabend online. Auch Google hat gestern ein Update für Chrome 50 bereitgestellt, das schon die aktuelle Flash-Player-Version enthält. Im Grunde neigt sich die Zeit des proprietären Flash, das immer wieder neue Sicherheitsprobleme erzeugt, ihrem Ende zu, denn Flash wurde inzwischen weitestgehend vom Internet-Standard HTML 5 abgelöst.

2016-05-13T09:36:04+02:00Mai 13th, 2016|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Adobe patcht 25 Flash-Sicherheitslücken

Patch KB3133977 für Windows 7 kann Rechner lahmlegen

Das schon einige Zeit verfügbare Update KB3133977 für Windows 7 beseitigt ein Problem mit dem betriebssystemeigenen Programm zur Verschlüsselung „Bitlocker“ - und macht auf einigen PCs mit ASUS-Motherboards Probleme. Nach der Installation dieses Patches lässt sich das Betriebssystem nicht mehr starten und das UEFI-BIOS meldet eine „Secure Boot Violation„. Das Sicherheitsmerkmal Secure Boot ist aber erst ab der Version 8 des Betriebssystems Windows . Der Grundfehler mit diesem Update ist offenbar, dass das UEFI-BIOS nach der Installation fälschlicherweise davon ausgeht, das Betriebssystem sei zu Secure-Boot in der Lage. Ersten Meldungen von Benutzern zu diesem Problem gab es schon kurz nach Veröffentlichung des Patches im März. Allerdings ging man bei Microsoft offenbar diesen Meldungen nicht wirklich nach und setzte dann am 12. April den Status des Updates sogar von „optional“ auf „empfohlen“ herauf. Dies nicht besonders schlaue Verhalten löste natürlich bei vielen Systemen mit ASUS-Mainboards nun auch die automatische Installation des fehlerhaften Patches aus und führte in der Folge zu noch deutlich mehr Fehlermeldungen. Inzwischen wissen wir, daß Microsoft im Grunde nichts falsch gemacht hat, sondern daß der Hersteller der betroffenen Mainboards, die Firma ASUS, für diesen Fehler verantwortlich zeichnet. Nach deren Hinweisen lässt sich das Problem aber zügig mit den Bordmitteln lösen. ASUS hat dazu eine [...]

2016-05-08T23:20:37+02:00Mai 8th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Patch KB3133977 für Windows 7 kann Rechner lahmlegen

Chrome 49 schließt 26 Sicherheitslücken

Hersteller Google hat gerade eine neue Version seines Browsers Chrome 49 zum Download bereitgestellt. Chrome 49 korrigiert viele Fehler und enthält zusätzlich auch neue Funktionen für Entwickler. Hauptsächlich stopft das Update aber 26 Sicherheitslücken. Von mindestens acht der Anfälligkeiten geht ein hohes Risiko für Benutzer und Rechner aus. Angreifer könnten Schadcode einschleusen und auch ausführen. Nutzer, die Chrome schon installiert haben, erhalten das Update automatisch – allerdings erst nach einem Neustart des Programms. Chrome 49 für Windows, Mac OS X und Linux kann alternativ auch von der Google-Website geladen werden.

2016-03-03T11:40:58+02:00März 3rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Chrome 49 schließt 26 Sicherheitslücken

Erste Patches für die Glibc-Sicherheitslücke

Nahezu genauso verbreitet wie das Betriebssystem Linux selbst ist leider auch die Sicherheitslücke mit dem Bezeichner CVE-2015-7547, allgemein als glibc-Lücke bekannt. Inzwischen haben mehrere Hersteller reagiert und dazu Sicherheits-Updates herausgegeben, die die Schwachstelle in den Netzwerkfunktionen der glibc schließen. Durch diese Lücke können Angreifer Linux-Systeme aus der Ferne mit Hilfe von speziell präparierte DNS-Paketen übernehmen. Bei Zyxel gibt es zum Beispiel ein Hotfix für die VPN-Firewalls der ZyWALL-Serie, für die Unified Security Gateways und für die Small Business Gateways. Der Patch soll aktuell schon über den ZyXEL-Support erhältlich sein, nächste Woche sollen dann abgesicherte Firmwareupdates folgen. Weitere Details zu den Reaktionen weiterer Hersteller wie Citrix oder VMWare finden Sie in einem aktuellen Artikel bei Heise.

2016-02-24T08:40:37+02:00Februar 24th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erste Patches für die Glibc-Sicherheitslücke

Supportende für Internet Explorer 8-10

Ab nächsten Dienstag bringt Microsoft für seine Altlasten-Browser Internet Explorer 8, 9 und 10 keine Sicherheitsupdates mehr heraus. Das hatte der Konzern aus Redmond schon im Jahr 2014 angekündigt und die Benutzer zum Update aufgefordert. Aus diesem Grund wird es für die Benutzer Zeit, sich jetzt um Alternativen zu kümmern. Um festzustellen, welche Version man auf seinem Rechner installiert hat, startet man den Browser, klickt dann auf das Zahnrad-Symbol in der Ecke des Explorer-Fensters und den Menüpunkt „Über Internet Explorer“ aus. In ganz alten Versionen muss man stattdessen den Untermenüpunkt „Info“ über den Menüpunkt „Hilfe“ anwählen. Den Upgrade auf eine aktuelle Version des Microsoft-Browsers kann man anstoßen, indem man auf die Systemsteuerung klickt und dort im Bereich „Windows Update“ die Schaltfläche „Nach Updates suchen“ anklickt.

2016-01-07T09:25:04+02:00Januar 7th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Supportende für Internet Explorer 8-10

Adobe nimmt Änderung des Lightroom-Imports zurück

Wer sich als Designer oder Ersteller von Webseiten auch über die Änderung der Importfunktion in Lightroom geärgert hat, kann sich jetzt freuen: Adobe hat jetzt passend  auf die zahlreichen Kundenproteste reagiert und soeben angekündigt, die vor knapp zwei Wochen in dem Bildbearbeitungsprogramm eingeführten Änderungen wieder rückgängig zu machen. Mit dem Update auf Version 2015.10.2 der Creative-Cloud-Ausgabe bzw. Version 6.2 für Lizenzkunden hatte der Hersteller unter anderem die Importmethode für Fotos geändert - angeblich, um die Bedienung des Programms zu erleichtern. Dadurch gingen aber zahlreiche nützliche Funktionen verloren, und die Bestandskunden beschwerten sich lautstark. Nach der kommenden Rückabwicklung sollen auch die verschwundenen Funktionen wieder verfügbar sein. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Bilder schon beim Import von Schlieren zu befreien und Linsenprobleme zu korrigieren.

2015-10-20T10:26:50+02:00Oktober 20th, 2015|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Adobe nimmt Änderung des Lightroom-Imports zurück

Neue Anzeige für HTTPS-Seiten mit Chrome 46

Google hat die Browserversion Chrome 46 veröffentlicht. Das Update auf Version 46.0.2490.71 vom 13. Oktober enthält Patches für 24 Sicherheitslücken – vier davon sogar von hoher Priorität. Als offensichtlichste Änderung hat die Suchmaschine aber die Anzeige des Sicherheitslevels von Webseiten überarbeitet. Bei verschlüsselten HTTPS -Seiten mit kleineren Fehlern erschien bisher über dem Schlosssymbol zusätzlich das bekannte gelbe Warndreieck. Diese Warnung soll laut Google die Nutzer verwirrt und letztlich sogar dazu geführt haben, dass viele Surfer fälschlicherweise dachten, fehlerhaft verschlüsselte Seiten seien unsicherer als Seiten, die HTTPS überhaupt nicht unterstützten (Anm. d. Autors: Das ist auch mein Feedback von vielen Surfern). Also hat Google das gelbe Warndreieck jetzt ersatzlos gestrichen. Sichere Webseiten bekommen wie bisher ein grünes Schloss, Webseiten mit abgelaufenem Sicherheitszertifikat oder groben Fehlern in HTTPS bekommen wie immer ein rotes X.

2015-10-16T22:13:40+02:00Oktober 16th, 2015|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Neue Anzeige für HTTPS-Seiten mit Chrome 46

Tschüss, Systemsteuerung

Im Gespräch war es schon beim Start von Windows 10, aber dann kam das neue Microsoft.Betriebssystem  ja doch inklusive Systemsteuerung. Letzte Woche hat Microsofts Windows 10-Produktmanager Gabe Aul auf Twitter bestätigt, dass es die Systemsteuerung in Windows 10 in Zukunft nicht mehr geben wird. Schließlich gibt es, wie auch das Artikelbild zeigt,  mit der App "Einstellungen" (links) unter dem neuen Windows 10 eine gleichwertige Alternative zur Systemsteuerung (rechts), die auch besser zum Gesamtbild von Windows 10 passt und in der man beispielsweise auch auf Tablets viel einfacher navigieren kann. Wer als Entwickler häufiger mal in die Tiefen des Systems einsteigen muss, beispielsweise um einen Netzwerkadapter anders zu konfigurieren, sollte sich darauf vorbereiten, solche Tätigkeiten in Zukunft auch mit der Einstellungs-App von Windows 10 zu machen. Am besten sollte man ab sofort versuchen, alles, was man bisher mit der Systemsteuerung machte,  mit der App zu erledigen. Es könnte nämlich sein, dass schon mit dem im November erwarteten ersten größeren Update für Windows 10 die Systemsteuerung Geschichte ist…

2015-10-11T16:52:25+02:00Oktober 11th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Tschüss, Systemsteuerung

Googles neues Panda-Update 4.2 ändert die Suchergebnisse

Soeben hat die Suchmaschine Google mit dem Rollout ihres Panda-Updates 4.2 begonnen. Das letzte größere Update des Suchalgorithmus wurde vor gut zehn Monaten im September 2014 mit dem Panda-Update 4.1 durchgeführt. Panda 4.2 könnte besonders solche Internetseiten-Betreiber belohnen, die in der Zwischenzeit die Fehler behoben haben, wegen derer sie in den Suchergebnissen zurückgefallen sind. Umgehende Veränderungen des Rankings sind allerdings nicht zu erwarten, weil das Update nur sehr langsam und eventuell sogar über mehrere Monate hinweg durchgeführt wird.

2015-07-26T21:54:27+02:00Juli 26th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles neues Panda-Update 4.2 ändert die Suchergebnisse
Nach oben