Keywords für die Website recherchieren

Eine Recherche der optimalen Keywords, also der Suchbegriffe, mit denen potentielle Besucher wirklich versuchen, Ihr Webangebot zu finden, gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Suchmaschinen-Optimierung. So ein Keyword kann auch aus mehreren Begriffen bestehen. Viele Betreiber von Webseiten übergehen die Keyword-Recherche einfach, weil sie glauben, Ihre Angebote und die Suchbegriffe der potentiellen Kunden zu kennen. Das führt in aller Regel dazu, dass das Potential ihnen unbekannter Keywords ungenutzt bleibt. Starten kann man am besten mit einigen schon bekannten relevanten Keywords, die man zum Beispiel aus der Traffic-Analyse der Webseiten entnehmen kann. Google bietet ein Keyword-Tool an, mit dem die Recherche gerne durchgeführt wird. Mit diesem und anderen Tools erhalten Sie im Wesentlichen Informationen zum Suchvolumen mit einem Begriff und können damit Rückschlüsse auf seine Relevanz für einen potentiellen Besucher Ihrer Seite ziehen.

2011-01-31T10:03:07+02:00Januar 31st, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Keywords für die Website recherchieren

Google schaut immer mehr auf die Ladezeiten

Schon im April letzten Jahres kündigte Google an, dass die Leistung einer Website immer stärker in das Ranking eingehen wird. Zu Beginn hatte das nur einen kleinen Einfluß. Google selbst gab an, dass nur ca. 1% der Suchanfrage dadurch eine andere Ergebnisreihenfolge bekommen. Inzwischen sind neun Monate vergangen, und der Einfluss der Leistung einer Website bezüglich der Platzierung in den Suchergebnissen wird immer größer. Das spiegelt ja auch das Verhalten der Surfer wieder. Vor einem Jahr war eine Aufbauzeit von sechs bis zehn Sekunden noch sehr akzeptabel, aber heute klicken viele Surfer schon wieder weg, wenn die Internetseite nicht nach spätestens zwei Sekunden aufgebaut ist. Kontrollieren kann man die Ladezeiten als Entwickler gut mit den Webmaster-Tools von Google. Die Site Performance-Option gibt einen guten Überblick über die Zeit bis zum vollständigen Laden der Seite in "seconds to lead". Nur Ladezeiten unter 1,5 Sekunden werden aktuell mit "gut" bewertet. Es gibt viele Ansätze, die Ladezeit einer Seite zu verkürzen. Im Wesentlichen muss man versuchen, die Anfragen an den Server zu reduzieren, die ja für jedes Bild, jedes Flash, Stylesheet und Javascript usw. gestellt und beantwortet werden müssen, bevor die Seite komplett gerendert werden kann. Da hilft schon die Zusammenfassung vieler Stylesheet-Dateien in einer einzigen, das nützt natürlich [...]

2011-01-27T11:06:29+02:00Januar 27th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google schaut immer mehr auf die Ladezeiten

Fotos für die Website

Hier im Forum wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass man auf keinen Fall Bilder aus dem Internet für seine Website benutzen soll, ohne eine Erlaubnis des Rechte-Inhabers zu besitzen. Das ist nicht fair gegenüber den Inhabern der Rechte und kann auch zu sehr teuren Abmahnungen durch Rechtsanwälte führen. Eine Lösung für dies Problem ist der Ankauf von Bildern von den großen Anbietern, zum Beispiel Fotolia. Der günstigste Weg, zu seinen Bildern zu kommen, ist aber immer noch, die Fotos selbst zu machen. Wer gewerblich Webseiten für Dritte erstellt, wird sowieso nicht daran vorbei kommen, Fotos für die Internetpräsenz direkt bei seinem Kunden zu machen. Der Internet-Dienstleister möchte ja nicht irgendein Geschäft, sondern das seines Kunden auf den Internetseiten zeigen. Deshalb wollen wir hier die wichtigsten Tipps für brauchbare Fotos zusammenfassen: Prüfen Sie die Funktion der Kamera und den Ladestand der Akkus, bevor Sie zum Kunden fahren. Nehmen Sie auch einen zweiten Akkusatz mit. Achten Sie darauf, dass das Licht von der Seite oder von vorne auf die Szene fällt. Fotografieren Sie nicht gegen das Licht. Lassen Sie Personen nicht in die Sonne schauen, mit zusammengekniffenen Augen sehen die auf den Fotos nicht mehr natürlich aus. Setzen Sie das Hauptmotiv nicht in die Mitte des [...]

2010-05-11T09:31:38+02:00Mai 16th, 2010|Allgemein|1 Kommentar
Nach oben