Über Support-Team

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Support-Team, 242 Blog Beiträge geschrieben.

Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Eigentlich hat Adobe seinen quelloffenen Programm-Editor für Entwickler von Internetseiten schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt. Der Code dazu war auch schon länger auf GitHub verfügbar. Allerdings wurde Brackets bisher von Adobe nicht wirklich gepusht. Das hat sich jetzt geändert. Vermutlich ist die aktuelle Version inzwischen so stabil und funktionell, dass Adobe den Editor jetzt intensiv bekannt macht, obwohl die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Brackets ist ein schlanker Editor, der selbst komplett in HTML, CSS und Javascript erstellt wurde. Er unterstützt Inline-Editing, Haltepunkte und die Liveanbindung an den Google-Browser Chrome. Ersteller von Internetseiten können beispielsweise Änderungen im CSS bei einer Seite schnell im Browser überprüfen. Es ist auch eine Version geplant, die direkt im Browser läuft.

2012-06-26T09:42:15+02:00Juni 26th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Weniger Besucher im WordPress-Blog mit WordPress Mobile Pack?

Immer mehr Menschen sind heute mit mobilen Geräten im Internet unterwegs. Deshalb wollen viele Betreiber von Internetseiten oder Blogs ihren Besuchern aus dem Kreis der Surfer mit Android-Smartphones oder Apple's iPhone, iPad oder iPod ihre Inhalte auch in einem mobilen Format anbieten. Damit ist der Content auf den kleinen Bildschirmen besser lesbar und man kann darin auch besser navigieren. Wenn nach der Aktivierung eines Mobil-Plugins wie zum Beispiel des Wordpress Mobile Packs die Besucherzahlen in Piwik deutlich zurückgehen statt zuzunehmen, sollte man überprüfen, ob der sogenannte Tracking-Code, meist ein Stückchen Java-Code, nicht nur in die normalen Wordpress-Seiten, sondern auch in den mobilen Seiten eingebunden ist. Denn sonst werden alle mobilen Besucher einfach nicht mitgezählt. Ein sicheres Indiz ist es, wenn die auf den meisten Servern auch geführten Logs wie z.B. Webalizer nach dem Start der Mobilseiten keine Reduzierung des Verkehrs anzeigen. Auch das Fehlen der Apple-Betriebssysteme und des Google-Mobilbetriebssystems Android im Betriebssysteme-Widget von WP_Piwik ist ein deutlicher Hinweis auf dieses Problem.

2018-01-27T21:20:43+02:00Juni 18th, 2012|Allgemein, CMS, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Weniger Besucher im WordPress-Blog mit WordPress Mobile Pack?

Firefox 15 mit nativer PDF-Unterstützung

Firefox 15 ist jetzt im Aurora-Kanal zu haben. Die neue Version von Mozillas Browser enthält jetzt als Highlight die native Unterstützung von Adobe's PDF. Viele HTML5-Elemente wurden in den neuen Firefox integriert, um den Browser weiter zu entwickeln. Zu den HTML5-Neuerungen gehören die Implementierung des Opus Audio Codecs und die Einführung der HTML5-Tags <source>, <audio> und <video>. Dabei bindet der Tag <source> die Multimedia-Dateien in den <audio>- oder <video>-Tag ein. Das von Google stammende SPDY-Protokoll wird mit Firefox 15 in der Version 3 unterstützt. Zwei neue Modi wurden für Programmierer geschaffen. Im Layout-Modus lassen sich die Größen einzelner Elemente veranschaulichen und im Responsive-Modus kann man eine Seite bei verschiedenen Auflösungen unabhängig von der tatsächlichen Fenstergröße anzeigen lassen.

2012-06-12T07:36:13+02:00Juni 12th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 15 mit nativer PDF-Unterstützung

Der Internet Explorer 10 bringt mehr Unterstützung für CSS3

In Microsofts Developer-Blog kann man es letzt nachlesen: Die Unterstützung des Microsoft-Browsers Internet Explorer 10 für die Cascading Stylesheets in Version 3.0 (CSS3) wurde deutlich erweitert. Animations, Transforms und Transitions kann der Internet Explorer 10 jetzt ohne Vendor-Prefix (bei Microsoft ein vorangestelltes ms-). Damit kann man bei der Erstellung von Internetseiten im Design- und Grafikbereich schon sehr viel mehr machen als früher. Mit Präfix "ms-" kann er auch noch mit Flexiblen Boxen, Grid Layout, Regions, Exclusions/Shape und Device Adaption umgehen. Hier werden laut Microsoft noch Präfixe4s verwendet, weil die nötige Stabilität der Entwürfe noch nicht vorliegen soll.

2012-06-07T16:54:10+02:00Juni 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der Internet Explorer 10 bringt mehr Unterstützung für CSS3

Neue EU-Richtline zu Cookies wurde gestern wirksam

Für deutsche Betreiber von Internetseiten wirft die neue EU-Richtlinie zu Cookies, die seit gestern wirksam sein soll, mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Bei Golem kann man beispielsweise lesen: “Am 26. Mai 2012 treten neue Datenschutzregeln der EU in Kraft. Websitebetreiber und Werbenetzwerke müssen Nutzer um Erlaubnis fragen, wenn sie Cookies setzen. ” Deutschlands oberster Datenschützer Peter Schaar sagte dazu auf dem 13. Datenschutzkongress am 9.  Mai 2012, dass die neue EU-Richtlinie in Deutschland direkt angewendet werden könne. Allerdings ist es eine EU-Richtlinie, und keine EU-Verordnung, weshalb sie zunächst als nationales Gesetz umgesetzt sein muss, bevor sie in einem Land Gesetzeskraft hat. Für diese Umsetzung gab es eine Frist bis gestern, die nun abgelaufen ist, ohne dass Deutschland den Vorgaben der EU folgte (wie bei vielen anderen Regelungen ja auch). Unter bestimmten Voraussetzungen werden dann solche nicht in nationales Recht umgesetzte EU-Richtlinien nach EU-Recht trotzdem für ein Land wirksam. Im konkreten Fall der Cookie-Richtlinie kann man aber keine eindeutige Rechtslage erkennen. Von daher ist kaum zu erwarten, dass man nun mit seiner Website in Angst vor restriktiven  Aktionen der Behörden leben muss. Allerdings sollte man sich als Betreiber von Internetseiten, die Cookies benutzen, jetzt schon einmal Gedanken machen, wie man auf die Cookie-Nutzung hinweisen kann. Die [...]

2012-05-27T07:26:32+02:00Mai 27th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neue EU-Richtline zu Cookies wurde gestern wirksam

Impressum für ein Blog?

Wer ein Blog betreibt, sollte sich an die gesetzlichen Vorschriften halten, und dazu gehört auch eine Impressumspflicht. Ein Impressum soll den Besuchern des Blogs ermöglichen festzustellen, wer der Betreiber ist. Es muss alle Daten enthalten, die man braucht, um den Betreiber des Blogs zu kontaktieren. Zunächst gilt die Impressumspflicht für Blogs, hinter denen ein gewerbliches Interesse steht. Da könnte man dann glauben, dass man für sein privates Blog kein Impressum braucht. Es gibt aber eine Ergänzung zum Rundfunkstaatsvertrag, die bestimmt, dass Internetseiten und Blogs, die keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen, aber geeignet sind, zur allgemeinen Meinungsbildung beizutragen, auch ein Impressum zeigen müssen. Und welches Blog trägt nicht zur Meinungsbildung bei? Wer also auf der sicheren Seite sein und von Abmahnungen verschont bleiben möchte, sollte besser ein Impressum einsetzen. Der nächste gierige Abmahnanwalt kommt bestimmt… Das Impressum sollte übrigens leicht zu finden sein. Am besten sollte man es von der Startseite oder sogar von jeder Seite des Blogs aus mit einem Klick erreichbar machen. Mit sogenannten Impressums-Generatoren, von denen es mehrere zur kostenlosen Nutzung im Internet gibt, ist die Erstellung eines rechtssicheren Impressums mit Disclaimern für Facebook, Google+ und Google Analytics und Bildnachweisen ziemlich einfach, wie man beispielsweise bei dem Impressums-Generator von e-recht24.de nachvollziehen kann.

2012-05-11T19:12:41+02:00Mai 11th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Impressum für ein Blog?

Was hat Google an seinem Algorithmus geändert?

Am Wochenende veröffentlichte Google in seinem offiziellen Blog Inside Search eine Liste mit allen 52 Änderungen, die alleine im April am Algorithmus der Suchmaschine gemacht wurden. Die einzelnen algorithmischen Änderungen haben lustige Bezeichnungen ähnlich den Mobilbetriebsystemen von Apple und Google. Einige dieser Änderungen sind besonders interessant für Webseitenbetreiber und SEO-Spezialisten und wollen in Zukunft bedacht sein, um ein optimales Ranking bei Google zu erreichen. So sorgt Horde dafür, dass nicht zu viele Suchergebnisse von derselben Website auf die Ergebnisseiten kommen. Xirtam3 soll Inhalte, die auf mehrere Seiten verteilt sind, in den Ergebnissen reduzieren. Sudoku soll die Quellen einer Website genauer erkennen, und zwar über Domains, Subdomains und Verzeichnisse hinaus bis zu einzelnen Dokumenten. Solar soll Texte vom Seitenanfang für Ergebnis-Schnipsel bevorzugen. Sep verbessert die Positionierung besonders aktueller Suchergebnisse und Raquel sorgt dafür, dass eine landesspezifische Seite gezeigt wird, wenn vorhanden. Norot soll Inhalte, die zwar aktuell, aber nicht hochwertig eingestuft werden, in den Ergebnissen weiter hinten halten.

2012-05-07T08:26:06+02:00Mai 7th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was hat Google an seinem Algorithmus geändert?

Kilimanjaro – die Zukunft von Mozilla Firefox & Co.

Viele netzaffine Menschen kennen Kilimanjaro noch nicht. Das verwundert auch nicht, denn die seit Jahren laufenden Arbeiten an Kilimanjaro sind bisher nicht spektakulär gewesen - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber das hat sich jetzt geändert, man kann jetzt etwas sehen. Eine Präsentation, die Mozilla-Designchef Madhava Enros vor drei Tagen im Internet veröffentlicht hat, zeigt  Einzelheiten zum zukünftigen Aussehen von Firefox. Er nennt es "firefoxy" und meint damit "weich, freundlich und menschlich". Es geht bei Kilimanjara aber nicht nur um Firefox, sondern um eine große Zahl anderer Produkte wie das Mozilla Identitätsmanagementsystem Persona, eine Plattform für Web-Apps, verschiedene Entwicklerwerkzeuge, das Mobilbetriebssystem Boot to Gecko und last not least die Mobilversion von Firefox. Im September dieses Jahres sollen die verschiedenen Anwendungen unter Kilimanjaro zusammengeführt werden und interoperabel sein.

2012-05-04T15:28:33+02:00Mai 4th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Kilimanjaro – die Zukunft von Mozilla Firefox & Co.

Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Die neue Studie der Projektbörse Gulp, die gestern herauskam, basiert auf der Untersuchung von über 60.000 Anfragen nach Programmierdienstleistungen von freiberuflichen Software-Entwicklern. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Internetseiten oder Apps, sondern auch um System- und Anwendungsprogrammierung für den Desktop. Im Fokus der Analyse standen natürlich die Stundensätze der selbstständigen Software-Entwickler, die im Mittel bei gut 70 € lagen. Aber man kann der Auswertung auch die aktuell angesagten Programmiersprachen entnehmen. Bei der Erstellung von "normalen" Webseiten sind immer noch PHP, ASP, Javascript und Perl die Sprachen der Wahl.  Aber auch bei komplexen Projekten gibt es einen Favoriten: die Java-Programmierung. Java/JEE ist mit 50% die gefragteste Programmiersprache, gefolgt von C/C++ mit 36% und C# (C sharp) mit 14%.

2012-04-28T07:56:42+02:00April 28th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Bewerbung für neue Top Level Domains (TLDs) weiter offline

Die Bewerber, die neue Top Level Domains (TLDs) eingereicht haben oder das noch möchten, müssen weiter warten. Und natürlich auch Interessenten, die eine der neuen TLDs gerne für ihre Internetpräsenz nutzen möchten. Das komplexe und teure Bewerbungsverfahren musste von der ICANN am letzten Tag der Bewerbungsfrist (12.4.2012) aus dem Netz genommen werden, weil "ungewöhnliches Verhalten" und "technische Probleme" im TLD Application System (TAS) aufgekommen waren. Es könnte sein, dass durch diese Schwierigkeiten vertrauliche Daten von Bewerbern in fremde Hände gelangt sind. Nach dem Löschen eigener Daten konnten Bewerber in Einzelfällen auf einmal die Daten anderer Bewerber sehen. Das Problem wird noch untersucht, dann soll das TAS neu gestartet werden. Morgen soll der Termin für den Neustart bekannt gegeben werden.

2012-04-26T08:56:49+02:00April 26th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bewerbung für neue Top Level Domains (TLDs) weiter offline
Nach oben