PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Von Niklas von Hertzen stammt php.js, eine Virtuelle Maschine (VM), die PHP-Code im Browser ausführen kann. Die Bibliothek liest den PHP-Code ein und wandelt ihn in Javascript-Code um, der dann von der PHP VM ausgeführt wird. Standardmäßig wird der Code synchron ausgeführt. Dadurch sind die Ausgaben direkt nach der Ausführung sichtbar. Man kann die VM aber auch via Callback-Funktion von einem Webworker ausführen lassen. Für komplexe Anwendungen auf Produktivsystemen ist die PHP-VM schon aus Sicherheitsgründen kaum geeignet, Trotzdem ist sie ganz brauchbar, wenn man nur ein wenig PHP für einen bestimmten Zweck braucht und zum Beispiel der Hoster kein PHP zur Verfügung stellt. Hier ein einfaches Anwendungsbeispiel: var engine = new PHP ('<?php echo "Eine Bildschirmausgabe"; ?>'); console.log( engine.vm.OUTPUT_BUFFER);

2012-07-25T12:28:50+02:00Juli 25th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Oracle veröffentlicht Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2

Oracle hat gerade die neue Version der quelloffenen Integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Netbeans 7.2 zum Download bereitgestellt. In der neuen Version wurden Performance und Kompatibilität deutlich verbessert. Die Gesamtperformance soll abhängig von der Projektkonfiguration verglichen mit der Vorversion Netbeans 7.1 um bis zu 60 % besser sein. Schon beim Start eines Prijekts wird der Vorteil der neuen Version 7.2 gegenüber NetBeans 7.1 mit 10 % angegeben. Eine komplette Beschreibung aller Neuerungen in NetBeans 7.2 findet man auf der “New and Noteworthy”-Seite im Wiki von NetBeans. Die kostenlose Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2 kann man jetzt auf NetBeans.org downloden. Netbeans hat sich schon seit einigen Jahren von einer Java-IDE zu einer IDE für C++ und Java entwickelt und unterstützt auch PHP 5.4. Ich selbst nutze diese IDE von Oracle schon seit Jahren als Hauptwerkzeug zur Erstellung von dynamischen Internetseiten und -anwendungen mit PHP und Java und bin schon auf den Test der neuen Version gespannt...

2012-07-24T15:21:44+02:00Juli 24th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Oracle veröffentlicht Entwicklungsumgebung NetBeans 7.2

HTML5-Tags figure und figcaption

Die HTML5-Tags figure und figcaption sind neu in HTML5. Viele Medien können von Suchmaschinen oder behinderten Menschen nicht erfasst werden. Um diese Medien über einen Text zugänglich zu machen, kann man sie per <figure> Tag mit einer Beschreibung koppeln. Es gab einige Verwirrung bei dem Element, das die Beschreibung enthält. Zunächst sollte das bekannte Element <legend> genommen werden, es gab aber auch mehrere andere Vorschläge. Jetzt hat sich aber das neue Tag <figcaption> durchgesetzt. <figure>   <img src="https://www.homepage-anleitung.de/wp-content/uploads/2012/06/html5serie-300x200.png " alt="HTML5-Marginalbild">   <figcaption>Diese Grafik wird bei den HTML5-Artikeln<br/> zur schnellen Erkennung als Marginalbild eingesetzt.</figcaption> </figure> Das sieht dann so aus:   Diese Grafik wird bei den HTML5-Artikeln zur schnellen Erkennung als Marginalbild eingesetzt.     

2012-07-20T11:21:02+02:00Juli 20th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für HTML5-Tags figure und figcaption

Die EU untersucht Windows 8 – Browsermöglichkeiten

Nach einem Bericht der Agentur Reuters untersucht die EU gerade, ob Microsoft bei Windows 8 Konkurrenten daran hindert, ihre Webbrowser zu installieren. Es wird auch untersucht, ob Microsoft fremde Browser nicht auf alle APIs zugreifen lässt. Die Untersuchung ist eine Reaktion auf die Beschwerde von konkurrierenden Softwarefirmen, von Microsoft an der Erstellung konkurrenzfähiger Browser zu hindern. Es gibt ein formelles Kartellverfahren gegen Microsoft, das eröffnet wurde, nachdem klar war, dass das Unternehmen gegen eine frühere Vereinbarung (bei Windows 7) verstoßen und auf ein Auswahlfenster zur Installation alternativer Browser verzichtet. Ein ungünstiger Zeitpunkt für ein Kartellverfahren, denn Microsoft hat gerade den offiziellen Starttermin für Windows 8 (26.10.2012) bekannt gegeben.

2012-07-20T10:48:16+02:00Juli 20th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die EU untersucht Windows 8 – Browsermöglichkeiten

Ist Micro-XML XML für Dummies?

Das Standardisierungsgremium W3C fördert das sogenannte Micro-XML durch Gründung der MicroXML Community Group. Es geht darum, eine Untermenge der Extensible Markup Language (XML) zusammenzustellen, die deutlich weniger unfassend und komplex ist als der gesamte XML-Standard. In dieser Gruppe können Einzelne ihre Vorstellungen und Ideen einbringen und so an der Entwicklung von Micro-XML teilhaben. Das Subset soll einfach genutzt werden können und rückwärts zum XML-Standard kompatibel sein. Seine Spezifikationen sollen deutlich weniger Umfang haben und sie sollen auch einfacher zu verstehen sein als die von XML. Selbst ein einfacher verwendbares Datenmodell ist angedacht. Weitere Informationen dazu finden Sie im Newsticker von Heise.

2012-07-17T08:50:15+02:00Juli 17th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ist Micro-XML XML für Dummies?

Mozilla’s Firebug 1.10 ist verfügbar

Besonders der Cookie-Manager und das Syntax-Highlighting fallen bei der neuen Version 1.10 des Web-Entwicklungstools Firebug von Mozilla auf. Firebug 1.10 ist nicht nur kompatibel zur aktuellen Firefox-Version 13, sondern auch zu den nachfolgenden Versionen 14 bis 16. Wenn Sie Firebug zum ersten Mal installieren, brauchen Sie den Browser nicht mehr neu starten, was bei einem Update von der Vorversion Firebug 1.9 noch gemacht werden muss. Interessant für Web-Entwickler, die mit Cookies, zum Beispiel bei Sessions, arbeiten, ist der neue Cookie-Manager, mit dem man Cookies verwaltet und auch neue setzen kann. Auch das Syntax-Highlighting und die Auto-Completion machen das Arbeiten mit Firebug 1.10 einfacher und erlauben schnellere Turnarounds. Eine Übersicht aller neuen Features gibt es auf hacks.mozilla.org.

2012-07-16T17:56:00+02:00Juli 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla’s Firebug 1.10 ist verfügbar

Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Gestern hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch Software, die ohne Datenträger verkauft wurde, zum Beispiel per Download, und damit nur eine dauerhafte Nutzungslizenz darstellt, genau wie auf einer CD oder DVD gekaufte Software weiterverkauft werden darf und vor allem legal erworben werden kann. Bei Autos oder anderen materiellen Gütern ist das ja auch so. Das gilt im Grunde sogar auch für Musik oder Filme, deren Dateien man auch dann weiter verkaufen kann, wenn man sie per Download gekauft hat. Im konkreten Fall war der Rechtsstreit zwischen Usedsoft, einem Gebrauchtsoftwarehändler und Oracle, von denen Usedsoft viele gebrauchte Lizenzen aufgekauft hatte, vor das höchstinstanzliche Gericht gebracht wurde. Aber die Entscheidung im Sinne des Verbrauchers  wirkt sich weit darüber hinaus aus. Und das gilt natürlich auch für Webschaffende, Ersteller von Internetseiten oder Programmierer von Apps. Selbst bei einem gebrauchten Computer mit Betriebssystem, aber ohne CD oder DVD dazu, war es bisher nach Ansicht der Softwarehersteller nicht erlaubt, den Computer, so, wie er ist, also mit Betriebssystem und Anwendungsprogrammen zu erwerben, denn die Lizenzen sind nach den Lizenzbedingungen in aller Regel nicht übertragbar. Das hat der höchstrichterliche Spruch für ganz Europa jetzt dem Recht bei materiellen Gütern gleichgestellt. Morgen kaufe ich mir ein gebrauchtes Photoshop. Hoffentlich geht Adobe dabei [...]

2012-07-04T22:42:50+02:00Juli 4th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Eigentlich hat Adobe seinen quelloffenen Programm-Editor für Entwickler von Internetseiten schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt. Der Code dazu war auch schon länger auf GitHub verfügbar. Allerdings wurde Brackets bisher von Adobe nicht wirklich gepusht. Das hat sich jetzt geändert. Vermutlich ist die aktuelle Version inzwischen so stabil und funktionell, dass Adobe den Editor jetzt intensiv bekannt macht, obwohl die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Brackets ist ein schlanker Editor, der selbst komplett in HTML, CSS und Javascript erstellt wurde. Er unterstützt Inline-Editing, Haltepunkte und die Liveanbindung an den Google-Browser Chrome. Ersteller von Internetseiten können beispielsweise Änderungen im CSS bei einer Seite schnell im Browser überprüfen. Es ist auch eine Version geplant, die direkt im Browser läuft.

2012-06-26T09:42:15+02:00Juni 26th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Weniger Besucher im WordPress-Blog mit WordPress Mobile Pack?

Immer mehr Menschen sind heute mit mobilen Geräten im Internet unterwegs. Deshalb wollen viele Betreiber von Internetseiten oder Blogs ihren Besuchern aus dem Kreis der Surfer mit Android-Smartphones oder Apple's iPhone, iPad oder iPod ihre Inhalte auch in einem mobilen Format anbieten. Damit ist der Content auf den kleinen Bildschirmen besser lesbar und man kann darin auch besser navigieren. Wenn nach der Aktivierung eines Mobil-Plugins wie zum Beispiel des Wordpress Mobile Packs die Besucherzahlen in Piwik deutlich zurückgehen statt zuzunehmen, sollte man überprüfen, ob der sogenannte Tracking-Code, meist ein Stückchen Java-Code, nicht nur in die normalen Wordpress-Seiten, sondern auch in den mobilen Seiten eingebunden ist. Denn sonst werden alle mobilen Besucher einfach nicht mitgezählt. Ein sicheres Indiz ist es, wenn die auf den meisten Servern auch geführten Logs wie z.B. Webalizer nach dem Start der Mobilseiten keine Reduzierung des Verkehrs anzeigen. Auch das Fehlen der Apple-Betriebssysteme und des Google-Mobilbetriebssystems Android im Betriebssysteme-Widget von WP_Piwik ist ein deutlicher Hinweis auf dieses Problem.

2018-01-27T21:20:43+02:00Juni 18th, 2012|Allgemein, CMS, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Weniger Besucher im WordPress-Blog mit WordPress Mobile Pack?

OpenSuse bis September verschoben

Den Erscheinungstermin für die nächste OpenSuse-Version 12.2 hat Release Manager Stephan Kulow am Freitag um zwei Monate verschoben. Die neue Version kommt also erst im September statt wie geplant in diesem Monat. Das Team liegt schon stark hinter dem Zeitplan und es ist auch zu erkennen, dass der August als Ferienmonat nicht in Frage kommt. Deshalb soll zunächst in dieser Woche eine zweite Betaversion herausgegeben werden und danach ein "Deepfreeze" die Entwicklung abschließen. Danach sollen nur noch Fehler beseitigt werden. Mitte Juli soll es dann den Release Candidate RC1 geben und Mitte September soll das fertige Release von OpenSuse vorliegen.

2012-06-18T10:26:04+02:00Juni 18th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für OpenSuse bis September verschoben
Nach oben