Umleitung auf www-Domain per .htaccess-Datei

Viele Leute möchten gerne, dass alle Zugriffe auf ihre Internetseiten unter www.domain.de gemacht werden, auch wenn Besucher die Adresse domain.de ohne www aufrufen. Dazu gibt es eine einfache Möglichkeit, wenn das Rewrite-Modul auf dem Server eingebunden ist. Feststellen kann man das mit diesem Code in einer .htaccess-Datei: RewriteEngine On RewriteRule ^ http://www.spiegel.de [R,L] Mit diesem Codeschnipsel sollten alle Aufrufe dieser Domain zum Spiegel weiter geleitet werden. Probieren Sie es aus… Für die Umleitung auf die www-Version der Domain braucht man nur eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt: #Rewrite Engine RewriteEngine On RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www. [NC] RewriteCond %{HTTP_HOST} !^$ RewriteRule ^(.*) http://www.%{HTTP_HOST}/$1 [R=301] Diese Datei leitet alle Aufrufe von domain.de auf www.domain.de um.

2011-06-27T08:20:09+02:00Juni 27th, 2011|Allgemein|1 Kommentar

Adobe-Boss versucht, Flash zukunftsfähig zu reden

Der Präsident und CEO von Adobe, Shantanu Narayen äußerte sich bei der Vorstellung der Quartalsergebnisse positiv zur Zukunft seines Produktes Flash. Flash wurde schon 1997 als interaktive, multimediale Lösung von Macromedia veröffentlicht. Die Firma wurde 2005 für 3,4 Milliarden US-Dollar von Adobe übernommen. Zu Beginn wurden Flash-Animationen überwiegend als Intros vor Webauftritte geschaltet – eine seit einigen Jahren ziemlich überlebte Nutzung. Heute ist die Hauptnutzung beim Streamen von Videodateien und bei animierten Werbebannern zu sehen. Da Flash eine proprietäre Lösung ist und ohne ein passendes Plugin für den Browser nicht läuft, aber auch wegen des schlechten Umgangs von Flash mit den Ressourcen warten die Entwickler von Internetseiten schon lange auf freie Alternativen, deren Zeit jetzt mit HTML 5 gekommen ist. Und damit ist die Zeit von Flash vorbei, selbst wenn der Adobe-Vorstand das noch nicht sehen will. Auf Apple's neuen iPhones und iPads läuft Flash nicht mehr, so dass deren Nutzer nach Angaben von Adobe auf 70-75% der Online-Videos und Webspiele verzichten müssen. Wohlweislich redet Adobe nicht darüber, dass Videostreamer wie YouTube oder Vimeo schon flashfreie Videoplayer anbieten, die die Videos ohne Adobe-Unterstützung abspielen. Adobe selbst nutzt inzwischen übrigens auch immer mehr HTML 5. ;)

2011-06-23T09:02:47+02:00Juni 23rd, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Adobe-Boss versucht, Flash zukunftsfähig zu reden

Firefox 5 ist jetzt da!

Die finale Version des neuen Browsers Firefox 5 wurde gestern von Mozilla zum Download freigegeben. Firefox 5 bringt deutlich mehr Geschwindigkeit beim Surfen als der Vorgänger und unterstützt jetzt auch CSS-Animationen. Auch andere HTML 5-Funktionen und Webtechnologien werden jetzt besser unterstützt. Javascript wurde durch Einsatz der neuen Engine JägerMonkey merklich optimiert. Die integrierte Rechtschreibprüfung wurde beim neuen  Browser auch überarbeitet. Eine verbesserte Add-On-Verwaltung und die Benutzung schneller Grafikprozessoren für das Rendern von 3D-Grafiken gehören auch zu den merklichen Verbesserungen der 5er Version. Versionen für Windows, Linux und Mac OS X werden von Mozilla zum Download angeboten.

2011-06-20T17:16:05+02:00Juni 20th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 5 ist jetzt da!

Die neue Oberfläche von Windows 8

Microsofts neue Windows-Version kommt mit einer vollständig neuen Oberfläche daher: Große, bunte Kacheln lösen die Icons und Fenster ab. Das erinnert stark an Windows Phone 7. Mit Windows 7 kommt Microsoft bei Tablet-PCs nicht weiter, weil es anders als Android und iOS nicht ausreichend auf die Fingereingabe optimiert ist. Einige OEMs verwenden ein zwischengeschaltetes Skin auf Tablets mit Windows 7, aber das macht die Reaktion des Tablets auf die Benutzereingaben zu träge. Mit dem neuen Windows 8 soll dann auch die Gesten-Steuerung kein Problem mehr sein. Auch der Ressourcenhunger ist damit nicht mehr so groß, das kann die Gerätepreise niedriger und die Akkulaufzeiten höher machen.

2011-06-13T08:58:49+02:00Juni 13th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neue Oberfläche von Windows 8

Google Apps nur noch mit HTML 5-fähigen Browsern

Man konnte es  im Docs Blog, im Enterprise Blog und im Gmail Blog der Fa. Google nachlesen: Google wird die Unterstützung für ältere Browser ohne HTML 5 bei den Google Apps aufgeben. Das sind im einzelnen Firefox 3.5, Internet Explorer 7 und Safari 3. Mit diesen älteren Browsern bekommt man Probleme mit einigen Funktionen zum Beispiel in Gmail, Google Calender, Google Docs oder Google Sites. Es könnte sogar passieren, dass diese Anwendungen mit den älteren Browsern überhaupt nicht mehr arbeiten. Stattdessen empfiehl Google die aktuellsten Versionen der Browser Chrome, Firefox, Internet Explorer und Safari. Der Branchenriese bezeichnet diese neuen Browser nicht nur als modernen Komfort, sondern als Notwendigkeit für die Zukunft.

2011-06-06T07:38:02+02:00Juni 6th, 2011|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Google Apps nur noch mit HTML 5-fähigen Browsern

MySQL Engines

Die meisten Web-Entwickler nutzen seit über einem Jahrzehnt MySQL als Datenbank. Im Grunde ist das auch eine gute Wahl, die dem Entwickler viele Möglichkeiten eröffnet. Insbesondere unterstützt MySQL mehrere Engines, von denen InnoDB und MyISAM wohl die wichtigsten und meist verwendeten sind. Die Engines legen die Art und Weise der physikalischen Speicherung der Tabellen fest. Dabei bietet der Typ InnoDB Transaktionen und Foreign Key-Regeln bei optimaler Performance, ist also in aller Regel die bessere Wahl. MyISAM ist beispielsweise dann vorzuziehen, wenn man eine Volltextsuche in der Tabelle machen will oder GIS-Dateien durchsuchen möchte. Unter Linux wird bis einschließlich Version 5.1 standardmäßig MyISAM bei der Anlage einer Tabelle ausgewählt. Möchte man als Vorgabe die InnoDB – Engine wählen, trägt man in der Konfigurationsdatei my.cnf die Zeile default_storage_engine = InnoDB ein.

2011-05-16T09:35:02+02:00Mai 16th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für MySQL Engines

Eine Email mit PHP versenden

Die Mailfunktion von PHP ist gut geeignet, einfache Text- oder HTML-Emails zu versenden. Zunächst sind die Variablen für die Parameter der Email vorzubelegen: $absender="absender@meinedomain.de"; $empfaenger="empfaenger@deinedomain.de"; $header=" From: $absender"; $betreff="Testemail mit PHP"; $body=" Hallo, eine Nachricht mit PHP abgeschickt!"; Dann kann man schon die Mail-Funktion aufrufen und die Post rausschicken: mail($empfaenger, $betreff, $body, $header); Wenn es eine Email in HTML sein soll, muss der Header um einige Parameter erweitert werden: $header ="MIME-Version: 1.0\r\n"; $header.="Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1\r\n"; $header.="From: $absender"; Natürlich muss auch der Inhalt der Email jetzt in HTML gehalten sein: $body="<html> <head>    <title>HTML-E-Mail mit PHP erstellen</title></head> <body><h1>HTML-E-Mail mit PHP erstellen</h1> <p>Diese E-Mail wurde mit PHP und HTML erstellt</p></body>"; Wenn die Funktionalität nicht ausreicht, zum Beispiel für Dateianhänge, kann man eine externe PHP-Klasse wie PHPMailer verwenden.

2011-05-12T08:26:19+02:00Mai 12th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eine Email mit PHP versenden

2011: Das Jahr von HTML 5 und CSS 3

HTML 5 ist nach dem W3C bisher nur ein Arbeitsentwurf, noch keine Empfehlung und erst recht noch kein Standard. Trotzdem ist es jetzt Zeit, das neue Traumgespann einzusetzen. Einer der wichtigsten Gründe sind die Möglichkeiten der neuen Kombi, Flash zu ersetzen und damit auch auf Apple's iPhones und iPads multimedial vollwertige Inhalte mit Videos und Audios zu zeigen. Für viele Darstellungen und Animationen braucht man durch HTML 5 und CSS 3 heute kein Flash mehr, und so mancher bisher mühsam getrickste Effekt lässt sich jetzt direkt mit HTML und CSS realisieren. Beim ersten Einstieg helfen Apple's HTML 5 Showcase ,  Google's HTML5ROCKS. und das interactive HTML5 cheatsheet.

2017-09-27T11:55:57+02:00Mai 9th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für 2011: Das Jahr von HTML 5 und CSS 3

HTML 5: Optimales Einbinden von Videos in HTML 5

Wenn ein Video auf Ihrer HTML 5-Website möglichst in allen Browsern, die HTML 5 unterstützen, ablaufen soll, brauchen Sie die Video-Datei in drei verschiedenen Formaten: MPEG4, OGV und WEBM. Zur Umwandlung Ihres Videos in die entsprechenden Formate können Sie Freeware-Tools wie zum Beispiel  XMedia Recode verwenden. Die Einbindung des Videos in die Internetseite wird mit dem <video> - Tag realisiert: <video preload controls width=300 height=177 poster= suleitec.jpg> <source src=suleitec.mp4 type='video/mp4; codecs="avc1.42E01E, mp4a.40.2"'> <source src= suleitec.ogv type='video/ogg; codecs="theora, vorbis"'> <source src= suleitec.webm type='video/webm; codecs="vp8, vorbis"'> Leider kann Ihr Browser das Video nicht zeigen. </video> Mit der preload-Option wird die Videodatei vorgeladen und die controls-Option sorgt für die Darstellung der Steuerelemente (Start, Pause, Stopp usw.). Mit der poster-Option kann man ein Vorschaubild des Videos anzeigen.

2011-05-05T08:52:15+02:00Mai 5th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für HTML 5: Optimales Einbinden von Videos in HTML 5

Datumsausgabe mit Javascript

Wer bei seinem Hoster PHP nicht nutzen kann oder wer sich mit PHP überhaupt nicht auskennt, muss trotzdem nicht auf aktuelle Datums- oder Zeitangaben verzichten. Es gibt ja noch Javascript. <script type="text/javascript"> function DatZeit() { var date=new(Date); document.write( date.getDate()+ '.'+ (date.getMonth()+1)+ '.'+ (date.getYear()+1900)+ '  -  '+ date.getHours()+ ' Uhr, '+ date.getMinutes()+ ' Minuten und '+ date.getSeconds()+ ' Sekunden'); }; DatZeit() </script> Diese Javascript - Funktion gibt beim Aufruf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit aus: 2.5.2011 – 8 Uhr, 19 Minuten und 45 Sekunden Auch wenn PHP verfügbar ist, sind auch Umstände denkbar, unter denen die Datumsausgabe mit Javascript der mit PHP vorzuziehen ist.

2011-05-02T08:46:09+02:00Mai 2nd, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Datumsausgabe mit Javascript
Nach oben