Die Weiterleitung mit PHP

Wenn eine Internetseite umbenannt wurde und trotzdem noch unter ihrer bisherigen URL zu erreichen sein soll, hilft eine Weiterleitung (Redirect).  Es gibt verschiedene Möglichkeiten dafür, beispielsweise eine .htaccess-Datei  oder ein HTML-Meta-Tag. Es geht aber auch mit reinem PHP. Der HTTP-Header für eine Weiterleitung mit dem am häufigsten verwendeten Statuscode 301 (Moved Permanently) sieht so aus: HTTP/1.1 301 Moved Permanently Location: http://www.neueurl.de   Den Header kann man mit der PHP-Funktion header() manipulieren. Der nachstehende PHP-Code führt einen Redirect auf die URL http://www.neueurl.de aus: <?php header ("HTTP/1.1 301 Moved Permanently"); header ("Location: http://www. neueurl.de /"); exit(); ?>   Die URL in Location muss absolut sein, also mit http// beginnen. Es funktioniert auch ohne das exit(), aber das macht deutlich,  dass es hier nicht mehr weiter geht. Häufig gibt es eine Fehlermeldung bei PHP-Redirects mit der Funktion header(), weil schon vor der Funktion eine Ausgabe stattgefunden hat – ein einzelnes Leerzeichen reicht da schon aus. Nach einer Ausgabe kann man den Header aber nicht mehr modifizieren, so dass in diesem Fall die Weiterleitung nicht durchgeführt wird.

2013-03-16T20:39:38+02:00März 16th, 2013|HTML, PHP|Kommentare deaktiviert für Die Weiterleitung mit PHP

Windows 8 jetzt doch mit Flash

Eigentlich sollte es ja genau wie bei Apple keine Unterstützung des proprietären Adobe-Standards Flash mehr in Microsofts Windows 8 geben. Stattdessen sollte nur noch HTML5 genutzt werden. Inzwischen ist Microsoft aber komplett davon abgerückt. Nachdem erstmal für einzelne Internetseiten Flash unter Windows 8 über eine Art Whitelist freigegeben wurde, hat Microsoft Adobe Flash heute für fast alle Webseiten im Internet im Internet Explorer 10 unter Windows 8 freigegeben. Das dazugehörige Update für Windows 8 und auch für Windows RT kommt wie üblich über die Windows Update-Schnittstelle. Laut Microsoft sind die meisten Internetseiten mit Flash-Inhalten inzwischen für Windows 8 geeignet, lassen sich per Touch bedienen, sind schnell genug und belasteten den Akku auch nicht unnötig.

2013-03-12T20:11:56+02:00März 12th, 2013|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Windows 8 jetzt doch mit Flash

Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Sogar das allerneueste Java-Plugin Java 7 Update 15 blockiert der Firefox-Browser, weil er auf den Click-to-Play-Modus umgeschaltet wurde. So wird die Ausführung von Javascript zwar nicht komplett geblockt, aber mit einer deutlichen Hürde versehen.  Jetzt zahlt es sich gerade bei kommerziellen Internetseiten wie Onlineshops aus, wenn der Ersteller der Seiten so gearbeitet hat, dass die Funktionen auch ohne Javascript mit reinem HTML laufen. Die Firmen Oracle, Adobe und Microsoft sehen in diesem Monat nicht besonders gut aus mit ihren vielen Updates. Es hat wohl auch noch nie einen Monat mit mehr Patches, aber auch keinen mit mehr Angriffen auf sie Internetseiten großer Unternehmen über Sicherheitslücken in Java, Flash oder PDF gegeben.

2013-02-28T20:31:43+02:00Februar 28th, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Firefox 22 blockiert Third-Party-Cookies

Ein Patch für Firefox, der ab Version 22 wirksam wird, sorgt dafür, dass Third-Party-Cookies weitgehend blockiert werden. Das sind solche Cookies, die nicht von der besuchten Website, sondern von darin eingebundenen Inhalten Dritter gesetzt werden (sollen) – in den meisten Fällen Werbung oder Funktionen Sozialer Netzwerke wie Facebook. Webseiten, auf denen der Surfer vorher gewesen ist, dürfen auch weiterhin ihre Cookies setzen, um den Surfer durch das Internet zu verfolgen. Es werden also Third-Party-Cookies von solchen Seiten angenommen, die davor ein First-Party-Cookie setzen durften. Das ist für Ersteller von Internetseiten recht wichtig, denn wer Onlinewerbung oder Trackinglösungen anbietet bzw. programmiert, muss die Surfer jetzt vor dem Setzen eines Third Party Cookies um Erlaubnis fragen oder sich besser direkt ein anderes Konzept überlegen.

2013-02-25T10:18:15+02:00Februar 25th, 2013|HTML, Javascript, PHP|1 Kommentar

Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

Nahezu zwei Jahre haben die Entwickler bei Mozilla die Funktion “Privates Surfen” im Browser Firefox überarbeitet.  Dort lief der Privatmodus bisher immer nur für alle offenen Fenster. Wer also ein Fenster im “privaten” Modus betreiben wollte, musste vorher die Browser-Session mit allen offenen Fenstern beenden und den Browser wieder neu starten. Der neue Code war zunächst in den aktuellen “Nightly Builds” getestet worden und ist nun in die reguläre Beta-Version Firefox 20 übernommen worden. Der Downloadmanager von Firefox 20 wurde ebenfalls stark überarbeitet und zeigt nun den Fortschritt der Downloads direkt in der Firefox-Toolbar an statt in einem eigenen Fenster. Neu hinzugekommen ist in Firefox 20 auch das API getUserMedia, über das Web-Apps auf Webcam und Mikrofon des Rechners zugreifen können – das ist die erste Unterstützung von WebRTC direkt im Browser. Darüber hinaus gibt es reichlich HTML5-Verbesserungen: die CSS Flexbox zur Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen ist für Entwickler genauso hilfreich wie die Webkonsole, der Debugger, der Inspector und auch der Style-Editor. Neu in Firefox 20 sind auch die Canvas-Blendmodi.

2013-02-25T00:26:06+02:00Februar 25th, 2013|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

NetBeans 7.3 ist da!

Gerade wurde die neue Version 7.3 der quelloffenen Entwicklungsumgebung NetBeans von Oracle veröffentlicht. Viele Programmierer und Ersteller von Internetseiten nutzen diese IDE für PHP oder C++, aber hauptsächlich wird sie als Java-IDE auch für Java verwendet. Die Verbesserungen sind besonders in den Bereichen HTML5, JavaScript und CSS zu finden, so zum Beispiel der neue JavaScript-Editor und -Debugger. Mehr Details zu NetBeans 7.3 in Deutsch finden Sie bei Heise.

2013-02-22T23:14:16+02:00Februar 22nd, 2013|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für NetBeans 7.3 ist da!

Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Mit Waterfox 18.0.1 bringt Mozilla wieder einen 64-Bit-Firefox heraus. Das gab es früher schon einmal, aber die Entwicklung wurde mit der Version 16 wegen inzwischen behobener Probleme mit Intels C++-Compiler gestoppt. Jetzt hat Mozilla bei Waterfox die Version 17 übersprungen und der Version 18.0.1 ähnliche Neuerungen gegönnt wie schon den Firefox-Versionen 17 und 18. Dazu gehören insbesondere das Social API mit seinem Facebook-Messenger und der sehr schnelle Just in Time -Compiler IonMonkey für Javascript. Waterfox 18.01 läuft unter den 64 Bit-Versionen von Windows 7, Windows Vista und Windows XP. Unter Windows 8 läuft Waterfox 18.01 wohl noch nicht, zumindest ist dies Betriebssystem.

2013-01-22T15:25:30+02:00Januar 22nd, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neuer 64 Bit-Browser Waterfox 18.0.1 von Mozilla

Flash für Android ist nicht tot zu kriegen

Eigentlich wollte Adobe sich dem Trend zu HTML 5 anschließen und für Flash auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets nur noch reduzierten Support bieten. Jetzt gab es aber doch wieder eine neue Version (11.1.115.34) von Flash herausgebracht, in der die Google Play-Bugs beseitigt und die Performance verbessert wurden. Allerdings werden Smartphones und Tablets mit dem aktuellen Betriebssystem Android 4.1 wie gehabt nicht mehr unterstützt. Sie verweigern auch die Installation aus Google Play heraus. Auf diesen Geräten kann man aber eine APK-Datei im Forum xda-developers finden, die sich installieren läßt. Laufen will sie aber nicht mit dem Android-Original-Browser, sondern mit nachinstallierten Browsern wie Firefox für Android und Dolphin.

2013-01-15T09:16:32+02:00Januar 15th, 2013|HTML|Kommentare deaktiviert für Flash für Android ist nicht tot zu kriegen

Microsoft Expression jetzt kostenlos downloadbar

Microsoft hat seine Expression-Familie von Werkzeugen zum Entwickeln von Webseiten und Windows-Anwendungen ziemlich sang- und klanglos eingestellt. Zum Ende dieser Ära hat der Redmonder Konzerm jetzt zwei Komponenten der Expression—Suite, Expression Design 4 und Expression Web 4 zum kostenlosen Download freigegeben. Frei nach dem Motto „Geschenktem Barsch schaut man nicht in die Kiemen“ ist das ein durchaus brauchbares Abschiedsgeschenk, auch wenn es zu den Programmen keinen Support von Microsoft gibt. Das einzige verbleibende eigenständige Produkt ist  Expression Encoder 4 Pro, das weiter vertrieben werden soll. Hierfür gibt es aber auch schon länger eine abgespeckte Version, die man kostenlos downloaden kann.

2012-12-27T17:25:21+02:00Dezember 27th, 2012|CSS, HTML, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Microsoft Expression jetzt kostenlos downloadbar

W3C: Arbeiten an HTML 5 abgeschlossen

Die Arbeiten an HTML 5 hat das Worls Wide Wb Consortium (W3C) jetzt für abgeschlossen erklärt und die Spezifikationen als Candidate Recommendation veröffentlicht. Nach einiger Zeit im Test wird dann daraus eine Proposed Recommendation verabschiedet. Seit ein paar Tagen war schon bekannt geworden, dass das W3C schon an HTML 5.1 arbeitet. Im Grunde bildet die Spezifikation aber nur einen Teil dessen ab, was allgemein als HTML 5 betrachtet wird. Der Rest findet sich in eigenen Entwürfen, die man über das Entwicklerverzeichnis des W3C erreicht. Dazu gehören unter Anderem Microdata oder WebSockets.

2012-12-18T00:34:25+02:00Dezember 18th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für W3C: Arbeiten an HTML 5 abgeschlossen
Nach oben