HTML5 – Tags audio und video

Zum ersten Mal in der Geschichte von HTML erlauben es die neuen HTML5-Tags <audio> und <video>, Audio- und Videoinhalte direkt im Browser wiederzugeben. Dabei muss man weder auf Flash noch auf Javascript zurückgreifen. HTML5-Browser müssen einen Player als Standard definiert haben, der diese Inhalte wiedergibt. Als Entwickler einer Internetseite, die diese Multimedia-Tags nutzt, kann man aber durchaus seine eigene bevorzugte Methode der Wiedergabe einsetzen. Da die aktuellen Browser von Firefox und Chrome über Internet Explorer bis zu Opera, Safari und SeaMonkey HTML5 immer besser unterstützen, kann man den Einsatz der Multimedia-Tags heute durchaus schon empfehlen. Wie man ein Video mit dem neuen HTML5-Tag einbindet, haben wir schon in einem früheren Artikel gezeigt.

2012-05-23T07:49:49+02:00Mai 23rd, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5 – Tags audio und video

HTML5 – die Tags header und footer

Die Tags <header> und <footer> sind zwei der neuen semantischen Tags in HTML5, die im Zusammenhang mit dem ebenfalls neuen Tag <section> zu sehen sind. Der <header>-Tag beschreibt den Kopf einer Section oder eines ganzen Dokuments. Der Tag informiert insbesondere die Suchmaschinen über den Inhalt einer Sektion oder des Dokumentes. Darin sollten beispielsweise die Überschriften von Artikeln oder des ganzen Dokuments stehen. Der <footer>-Tag informiert über relevante Links zum Thema einer Sektion oder eines Dokuments und enthält auch Angaben zum Copyright. Beide Tags können im HTML-Dokument oder innerhalb von <section> stehen und sind besonders bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) neue, interessante Hilfmittel für den Ersteller von Internetseiten.

2012-05-20T10:31:38+02:00Mai 20th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5 – die Tags header und footer

Die wichtigsten HTML5-Tags in der Übersicht

HTML5 eröffnet viele neue Möglichkeiten und fast jeder aktuelle Browser kann inzwischen mit den meisten HTML5-Tags gut umgehen. Deshalb möchten wir Ihnen die wichtigsten neuen Tags und Attribute hier in einer kleinen Artikelreihe vorstellen. Für die neuen Tags und/oder ihre neuen Attribute <header> und <footer> <audio> und <video> <input> <canvas> <header> und <footer> <article> und <section> <details> <output> <figure> und <figcaption> <datalist> <progress> und <meter> möchten wir die Vorteile bei der Verwendung anhand von funktionellen Beispielen vorführen. Wenn man einmal gesehen hat, was mit den neuen Elementen oder den neuen Attributen bekannter Elemente erreicht werden kann, wird man nicht mehr auf HTML5 verzichten wollen…

2012-05-15T09:25:12+02:00Mai 15th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für Die wichtigsten HTML5-Tags in der Übersicht

HTTP 2.0 sorgt in Zukunft für schnellere Internetseiten

Es ist schon mehr als 20 Jahre her, dass Tim Berners-Lee mit seinem Team das Internetprotokoll HTTP entwickelt hat. Dies Protokoll legt fest, wie der Browser eine Internetseite mit ihren Komponenten (HTML, CSS, Javascript) anfordert und wie der Server darauf reagiert. Bei einem Meeting in Paris wurde jetzt die Entwicklung der neuen Version des Protokolls HTTP von der Internet Engineering Task Force (IETF) gestartet. Es gibt schon vier Vorschläge, von denen die bekanntesten wohl "SPDY" von Google und "http Speed+Mobility" von Microsoft sind. Diese zeigen teilweise Überschneidungen, teilweise auch Unterschiede. So hätte Google gerne Verschlüsselung als Normalfall, bei Microsoft's Vorschlag ist es nur eine Option. SPDY gibt es ja schon in Googles Browser Chrome und in Amazon's Silk. Auch Firefox wird SPDY bald unterstützen. Serverseitig nutzen schon Google, Amazon und Twitter SPDY.

2012-04-02T17:56:24+02:00April 2nd, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTTP 2.0 sorgt in Zukunft für schnellere Internetseiten

Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

Gestern hat Google ein Sicherheitsupdate für Chrome 17 herausgebracht, mit dem neun Sicherheitslücken in der Windows-, Mac OS X- und Linux-Version geschlossen werden. Auch das Plugin Chrome Frame, mit dem sich die Fähigkeiten von Chrome im HTML5- und Javascript-Bereich auch in älteren Microsoft Browsern (Internet Explorer 6,7,8,9) unter Windows XP, Vista und 7 nutzen lassen, war von den Problemen betroffen. Fünf der neun Sicherheitsproblem bezeichnet Google als "hoch riskant". Darüber können Angreifer Schadcodeauf den Rechner bringen und ausführen. Den Versionshinweisen kann man entnehmen, dass mit dem Update auch Probleme mit flashbasierten Spielen behoben werden, Speicherfehler bei Web GL Canvas und Probleme mit iFrames und CSS behoben. Darüber freuen sich besonders Web-Entwickler und Ersteller von Internetseiten, die diese neueren Funktionen schon nutzen. Für das Auffinden der mit diesem Sicherheitsupdate geschlossenen Lücken hat Google den Entdeckern diesmal insgesamt 5.500 Prämie gezahlt.

2012-03-22T11:11:58+02:00März 22nd, 2012|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

Auch unter Linux geht die Flash-Ära zu Ende

Nach der neuen Roadmap für Flash gibt es bald keinen neuen Flash-Player mehr für Linux. In diesem Quartal will Adobe die letzte Version des Players veröffentlichen und dann noch fünf Jahre lang Sicherheits-Patches anbieten – danach ist auch unter Linux die Flash-Ära vorbei. Schon im November hatte Adobe darüber informiert, dass Flash für mobile Browser nicht weiterentwickelt würde. Hier sieht auch Adobe die Zukunft klar bei HTML5. Wer Internetseiten erstellt, muss sich jetzt langsam über die Konsequenzen klar werden, auch wenn Adobe für Browser unter Windows und Mac weiterhin Flash-Plugins bereitstellen will.

2012-02-24T10:27:25+02:00Februar 24th, 2012|HTML|1 Kommentar

Internetseiten erstellen mit dem CMS WordPress

Gerade wenn es auf Inhalte ankommt, bietet sich Wordpress als Content Management System (CMS) aus dem Open Source-Bereich an. Wer schon einmal Webseiten mit Wordpress erstellt hat, weiß, wie einfach man neue Seiten anlegen und pflegen kann. Auch was Designs angeht hat man die freie Auswahl – es gibt Tausende von freien Designs zu Wordpress. Auch die meisten kostenpflichtigen Designs sind ihr Geld wert, und wer sich tiefer mit der Materie beschäftigt, hat auch kein Problem damit, eigene zu erstellen. Das sind wohl auch die Gründe dafür, dass eine Untersuchung von Water & Stone vor einer guten Woche zeigte, das Wordpress inzwischen das beliebteste kostenlose Content Management System geworden ist, und das mit einem deutlichen Abstand zu den zweit- und drittplatzierten CMS Joomla und Drupal.

2018-01-27T21:20:56+02:00Dezember 12th, 2011|Allgemein, CMS, HTML|1 Kommentar

Firefox 3.6 schlägt Major Update auf Firefox 8.0.1 vor

Bisher gab es von Mozilla nur Update-Hinweise im gleichen Major Release, zum Beispiel von Firefox 7.0 auf Firefox 7.1. Um den Umstieg auf ein neueres Major Release (Erste Ziffer der Versionsnummer wurde erhöht) musste man sich bisher selbst kümmern. Seit gestern gibt Mozilla Benutzern des zwei Jahre alten Firefox 3.6 jetzt beim Start des Browsers einen Hinweis, dass der nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und fordert sie auf, ein Update auf die aktuelle Version 8.0.1 durchzuführen. Dazu hat Mozilla auch eine Seite eingerichtet, die Informationen zur Aktualität des eigenen Browsers anzeigt. Für Webdesigner und Programmierer eine Altlast weniger…

2011-12-05T19:10:10+02:00Dezember 5th, 2011|HTML|Kommentare deaktiviert für Firefox 3.6 schlägt Major Update auf Firefox 8.0.1 vor

Schaltflächen (Buttons) ohne Formular nutzen

Die Schaltflächen, die in Formularen mit Input-Elementen erzeugt werden, lassen sich ohne Probleme auch als Anker für normale Links verwenden. Man braucht also kein vollständiges Formular, um über diese grafisch ansprechenden Buttons eine andere Seite aufzurufen. Dazu behandelt man ein Input-Tag vom Typ "submit" wie ein Bild oder einen Text, die als Linkanker dienen sollen. Die Beschriftung der Buttons wird durch das Attribut "value" festgelegt. Hier ein Beispiel mit HTML-Quellcode und dem Ergebnis:

2011-12-01T13:14:31+02:00Dezember 1st, 2011|HTML|Kommentare deaktiviert für Schaltflächen (Buttons) ohne Formular nutzen

Zehn aktuelle Änderungen bei der Google-Suche

Im offiziellen Google Search Blog hat Matt Cutts zehn Änderungen des Suchalgorithmus der letzten Zeit genauer beschrieben. Durch diese Änderungen soll es zu besseren Suchergebnissen kommen. Das beginnt bei “Cross Language information retrieval”, also einer Übersetzung von Inhalten in die Sprache des Suchenden, wenn diese Sprache im Web kaum vorkommt, und geht über Snippets mit weniger Überschrift und mehr Inhalt bis hin zu den Zeiträumen, aus denen die Informationen stammen. Wer als Webseitenbetreiber jetzt sofort überlegt, wie seine Inhalte bei isländischen Besuchern ankommen, sollte aber kurz innehalten. Schließlich sind das nur 10 Änderungen von mehreren Hundert, die jedes Jahr an dem Algorithmus vorgenommen werden.

2011-11-18T10:42:19+02:00November 18th, 2011|HTML|Kommentare deaktiviert für Zehn aktuelle Änderungen bei der Google-Suche
Nach oben