Googles Browser Chrome pausiert seit heute Flash-Inhalte

Schon seit zwei Monaten pausiert die Beta des Browsers Chrome von Google bestimmte Flash-Inhalte automatisch. Diese Flash-Bremse wird seit dem heutigen 1. September auch in der stabilen Version des Browsers aktiv, verrät Googles Werbesystem AdWords. Die geblockten Inhalte Vor allem die nervigen Werbeanzeigen sind von der Änderung betroffen, die ja meist noch im proprietären Flash-Format von Adobe ausgeliefert werden. Modernere animierte Werbebanner im HTML5-Format sind von der Zwangspause nicht betroffen. Eine intelligente Erkennungsfunktion ist dafür zuständig, dass der Browser „zentrale Elemente“ wie beispielsweise Videos nicht automatisch stoppt. Wenn das aber doch einmal passiert, kann der Benutzer die Wiedergabe mit einem Mausklick wieder starten. Die Stromsparfunktion bei Google Chrome soll den Stromverbrauch bei Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets „signifikant reduzieren„, - das hatte Google schon im Juni versprochen. Der Flash-Player gilt als unsicher und unbeliebt Adobe hat es derzeit mit seinem Flash-Player nicht leicht: Regelmäßig gefährden Sicherheitslücken in dem Programm die Rechner seiner Nutzer. Deshalb hatte Firefox das Plug-in Juli dieses Jahres schon kurzerhand blockiert. Dem verstorbenen früheren Apple-Chef Steve Jobs wäre das nicht weit genug gegangen: Schon 2010 wünschte er Flash ein schnelles Ende. Schließlich gebe es mit HTML5 einen offenen Web-Standard als besseren Ersatz. Wer noch Internetseiten mit Flash erstellt, wird durch das Verhalten von Chrome erneut darauf hingewiesen, dass Flash keine Zukunft mehr [...]

2015-09-01T20:05:37+02:00September 1st, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles Browser Chrome pausiert seit heute Flash-Inhalte

Mozilla verbessert Privatmodus von Firefox

Die Entwickler von Firefox haben eine Vorabversion des Browsers vorgestellt, die neue Funktionen zum Schutz persönlicher Daten enthält. Im Privatmodus blockt der Browser beispielsweise Elemente auf Internetseiten, die Daten über den Benutzer sammeln oder dem Tracking dienen. Hersteller Mozilla weist daraufhin, dass das Blockieren solcher Elemente dazu führen kann, dass die besuchte Website defekt erscheint. Man habe allerdings auch die Möglichkeit gelassen, die blockierten Elemente manuell freizugeben. Einen weiteren Schritt in Richtung Sicherheit möchte man mit überprüften Add-Ons gehen. Die Pre-Beta von Firefox blockiert deshalb standardmäßig nicht verifizierte Add-Ons. Mehr Informationen dazu finden Sie im Add-Ons-Blog von Mozilla. Die Pre-Beta von Firefox können Sie hier herunterladen.

2015-08-16T23:46:39+02:00August 16th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla verbessert Privatmodus von Firefox

Der neue Microsoft-Browser Edge

Microsoft will seinen gerade vorgestellten neuen Browser Edge für Windows 10 von dem Ballast befreien, der die Ursache für den schlechten Ruf des Vorläufers Internet Explorer bildete. Dafür werden lange gepflegte Technologien wie beispielsweise ActiveX und Browser Helper Objects (BHO) ausgemustert. Edge wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in wenigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für den Browser geplant. Dazu gehört natürlich auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat Microsoft schon auf mehreren Veranstaltungen für Entwickler gezeigt. Ein Schwachpunkt des Browsers Edge soll zurzeit die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Firefox und Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber wohl bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-11T22:34:02+02:00Mai 11th, 2015|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, PHP|1 Kommentar

Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Wer Internetseiten erstellt, hat sich sicher schon häufig über Probleme mit dem bisherigen Mictrosoft-Browser Internet Explorer geärgert, der bei Entwicklern einen sehr schlechten Ruf hat – zu Recht! Jetzt hat Microsoft komplett mit den Altlasten in seinem alten Browser gebrochen und stellt mit Edge ein Konzept vor, in dem Dinge wie ActiveX oder Browser Helper Objects (BHO) nicht mehr vorkommen. Der neue Browser wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in einigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für Edge geplant. Dazu gehört insbesondere auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat der Softwareriese schon auf diversen Entwicklerveranstaltungen gezeigt. Der größte Schwachpunkt des neuen Browsers Edge soll aktuell noch die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Mozillas Firefox und Googles Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber sicher bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-08T08:12:51+02:00Mai 8th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Erst diskutierten die Mozilla-Entwickler, und dann verkündete Sicherheitschef Richard Barnes offiziell im Mozilla-Blog, dass der Browserhersteller das unsichere, unverschlüsselte HTTP-Protokoll in Zukunft nicht mehr unterstützen will. Als erstes sollen unverschlüsselt übertragene Inhalten etwa neue Firefox-Funktionen nicht nutzen können, auf die Dauer aber auch bestehende Features des Browsers nur noch sicheren Internetseiten zur Verfügung stehen. Das Ziel sei es, die Betreiber der Webseiten zum Umstieg auf HTTPS zu bewegen und so das Internet sicherer zu machen. Ein guter Grund, sich für seine Internetseiten jetzt ein entsprechendes Zertifikat – zum Beispiel das kostenlose StartSSL – zu beschaffen und einzusetzen.

2015-05-03T23:36:24+02:00Mai 3rd, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Ab sofort Werbung auf neuen Firefox-Tabs

Der Mozilla-Browser Firefox zeigt ab sofort beim Öffnen neuer Tabs wie schon im Februar angekündigt Werbung an. Die Ads erscheinen zwischen den kleinen Vorschaubildern (Thumbnails) der zuletzt besuchten Internetseiten. Zu Beginn soll es in erster Linie um Anzeigen der am häufigsten benutzten Webseiten eines Nutzers gehen.  AdExchanger berichtet aber, dass Mozilla auch mit der Medienagenturen wie Mindshare North America, Booking.com und dem Video-on-Demand-Portal Radius-TWC des Filmstudios Weinstein Company zusammenarbeitet. Das wird den Feuerfuchs, der eigentlich ein Kleiner Panda ist, von so manchem Desktop verbannen – denn der Firefox sammelt dabei ja Daten des Benutzers, um passende Anzeigen auswählen zu können. Man könnte das auch “Selbstmord auf Raten” nennen.

2014-11-14T10:19:56+02:00November 14th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ab sofort Werbung auf neuen Firefox-Tabs

Spezial-Firefox für Entwickler

Passend zum zehnten Jubiläum seines Browsers Firefox stellt Mozilla eine spezielle Version des Browsers online, die ausschließlich auf die Bedürfnisse von Webentwicklern hin optimiert ist. Diese Developer Edition soll nach den Vorstellungen von Mozilla zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit von Entwicklern und Programmierern werden und die Notwendigkeit der häufigen Nutzung  mehrerer verschiedener Browser und Plattformen zu großen Teilen unnötig machen. Zu diesem Zweck hat Mozilla das Design des Firefox für Entwickler mit einem dunklem Design angepasst und einige bisher zur Verfügung stehende Werkzeuge in den Browser integriert. Dazu gehören der Firefox Tools Adapter, der nunden Namen  Valence trägt und die Entwicklung und das Debuggen von Anwendungen "Browser- und geräteübergreifend" dadurch ermöglicht, dass er eine Schnittstellen zu anderen Produkten bereitstellt. Außer dem ist die WebIDE verfügbar, die eine komplette Entwicklungsumgebung in den Browser bringt. Eine Spezialansicht erlaubt eine Webseite in verschiedenen Auflösungen und Größen zu testen. Außerdem können der Audio-Editor, die Web-Konsole, der Seiten-Inspektor, der Javascript-Debugger und auch die Netzwerkanalyse sowie einige weitere Tools genutzt werden. Prinzipiell basiert die neue Developer Edition auf dem bisher gepflegten sogenannten Aurora-Zweig, der durch die Entwickler-Version abgelöst wird. Wie bisher Aurora wird die neue Browser-Version alle sechs Wochen neue Funktionen bekommen, die die stabilisierende Nightly-Entwicklungsphase schon durchlaufen haben.

2014-11-10T19:26:57+02:00November 10th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Spezial-Firefox für Entwickler

Mozillas Firefox wird 10 Jahre alt

Es ist inzwischen schon 10 Jahre her, dass der Mozilla-Browser Firefox veröffentlicht wurde . Zuerst hieß er Phoenix, dann Firebird, bis er seinen endgültigen Namen Firefox erhielt. In großen Zeitungsanzeigen wurde der Browser  als “Unabhängigkeitserklärung von einem monopolisierten und stagnierenden Web” gefeiert. Allerdings gibt es die in der Artikelgrafik gezeigten Marktanteile so nur noch in Deutschland – weltweit hat Googles Chrome inzwischen doppelt so viele Nutzer wie der Firefox, das zeigt die internationale Statistik.

2014-11-09T18:41:24+02:00November 9th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozillas Firefox wird 10 Jahre alt

Mozilla bringt neuen Firefox für Entwickler

Der Schwerpunkt der Verbesserungen bei der in der nächsten Woche erscheinenden neuen Version des Mozilla-Browsers Firefox zielt auf Entwickler. “Wir haben den Browser überarbeitet, indem wir ihn mit ganz anderen Augen betrachtet haben, um die Interessen von Entwicklern voranzustellen”, liest man dazu in einem Eintrag im Mozilla-Blog. Wer Internetseiten erstellt, wird sich über die vielen Programmiertools freuen, die jetzt in Firefox zur Verfügung stehen. Dazu gehören Tools wie WebIDE, das eine integrierte Entwicklungsumgebung mit einem Editor für HTML, JavaScript und CSS-Dateien enthält,  und der Firefox Tools Adapter, der es den Programmierern ermöglicht, ihre Internetseiten und Apps mit Browsern anderer Anbieter wie Chrome für PCs, Chrome für Android und Safari für iOS zu testen.

2014-11-04T10:21:16+02:00November 4th, 2014|CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Mozilla bringt neuen Firefox für Entwickler

Videochat-Lösung Hello im Firefox

Eine interessante neue Möglichkeit für Entwickler von Internetseiten, Videotelefonate per Browser in die Webseiten einzubinden, ist die WebRTC-Technologie. Monatelang hat Mozilla seine neue Videochat-Lösung namens Hello für Firefox getestet und jetzt offiziell angekündigt. Damit will Mozilla die kommunikativen Möglichkeiten von Anwendungen wie Skype oder Hangouts in seinen Desktop-Browser bringen. Mit der in der neuesten Beta-Version von Firefox integrierten Lösung können Anwender kostenlose Sprach- und Videotelefonate oder Chats mit anderen Firefox-Nutzern direkt im Browser führen. In den nächsten Wochen will Mozilla das Feature sukzessive freigeben. Firefox Hello basiert auf der WebRTC-Technologie, die Sprach- und Video-Chats über eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Browsern ohne Plug-ins oder Apps ermöglicht. Bislang unterstützen die Browser Firefox, Chrome und Opera den Echtzeitkommunikationsstandard. In Internet Explorer und Safari ist er bislang hingegen nicht integriert. Anders als bei Diensten wie FaceTime, Google Hangouts oder Skype braucht der Anwender für die Nutzung von Firefox Hello kein eigenes Konto, bei dem er sich mit seinen Zugangsdaten anmelden muss. Wer ein Videotelefonat oder einen Chat starten möchte, muss seinem Gegenüber lediglich einen entsprechenden Website-Link schicken, um die Sitzung zu starten. Auch die Installation separater Software fällt für den Nutzer weg.

2014-10-17T16:25:26+02:00Oktober 17th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Videochat-Lösung Hello im Firefox
Nach oben