Google-Werkzeugkasten „Brand Activate“ für die Webanalyse

Wer als Ersteller von Internetseiten viel mit bezahlter Werbung zu tun hat, wird an Google' s neuester Initiative "Brand Activate" interessiert sein. Das ist im Prinzip eine Art Werkzeugkasten mit Tools zur Überprüfung der Sichtbarkeit von Online-Anzeigen. In erster Linie soll es Werbetreibende bei der Verwaltung ihrer Kampagnen unterstützen. Die ersten zwei Werkzeuge nennen sich "Active View" und "Active GRP". Active View misst, ob eine Anzeige im Internet überhaupt gesehen werden kann. Als gesehen gilt sie erst, wenn sie zumindest zur Hälfte für mindestens eine Sekunde auf dem Fenster sichtbar war. Das zweite Tool "Active GRP" ist aus dem Fernsehbereich inspiriert und ermittelt die Kennzahl GRP  (Gross Rating Point) aus dem Produkt von Bruttoreichweite in Prozent und Kontakten pro Nutzer (Durchschnittskontakte).

2012-04-19T12:51:41+02:00April 19th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google-Werkzeugkasten „Brand Activate“ für die Webanalyse

HTTP 2.0 sorgt in Zukunft für schnellere Internetseiten

Es ist schon mehr als 20 Jahre her, dass Tim Berners-Lee mit seinem Team das Internetprotokoll HTTP entwickelt hat. Dies Protokoll legt fest, wie der Browser eine Internetseite mit ihren Komponenten (HTML, CSS, Javascript) anfordert und wie der Server darauf reagiert. Bei einem Meeting in Paris wurde jetzt die Entwicklung der neuen Version des Protokolls HTTP von der Internet Engineering Task Force (IETF) gestartet. Es gibt schon vier Vorschläge, von denen die bekanntesten wohl "SPDY" von Google und "http Speed+Mobility" von Microsoft sind. Diese zeigen teilweise Überschneidungen, teilweise auch Unterschiede. So hätte Google gerne Verschlüsselung als Normalfall, bei Microsoft's Vorschlag ist es nur eine Option. SPDY gibt es ja schon in Googles Browser Chrome und in Amazon's Silk. Auch Firefox wird SPDY bald unterstützen. Serverseitig nutzen schon Google, Amazon und Twitter SPDY.

2012-04-02T17:56:24+02:00April 2nd, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTTP 2.0 sorgt in Zukunft für schnellere Internetseiten

Google’s neue Programmiersprache Go ist fertig

Gut zwei Jahre nach der ersten Vorstellung hat Google jetzt mit der Version 1.0 seiner neuen Programmiersprache Go die erste stabile Version veröffentlicht. Die Sprache ist ein C-Ableger mit Multiprozessor-Unterstützung und ist daher besonders gut für die Systemprogrammierung geeignet. Das Besondere an Go ist ein neuer objektorientierter Ansatz, bei dem komplett auf Klassen verzichtet wird. Es gibt auch keine While- oder Do-Schleifen. Unter golang.org findet der Interessierte eine gute Dokumentation und diverse Tutorials, die den Einstieg in Go erleichtern. Sehr interessant ist auch das Tool "go fix", dass die Kompilierungsdaten direkt aus dem Quellcode liest, so dass Make-Files nicht mehr nötig sind.

2012-03-29T11:30:08+02:00März 29th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google’s neue Programmiersprache Go ist fertig

Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

Gestern hat Google ein Sicherheitsupdate für Chrome 17 herausgebracht, mit dem neun Sicherheitslücken in der Windows-, Mac OS X- und Linux-Version geschlossen werden. Auch das Plugin Chrome Frame, mit dem sich die Fähigkeiten von Chrome im HTML5- und Javascript-Bereich auch in älteren Microsoft Browsern (Internet Explorer 6,7,8,9) unter Windows XP, Vista und 7 nutzen lassen, war von den Problemen betroffen. Fünf der neun Sicherheitsproblem bezeichnet Google als "hoch riskant". Darüber können Angreifer Schadcodeauf den Rechner bringen und ausführen. Den Versionshinweisen kann man entnehmen, dass mit dem Update auch Probleme mit flashbasierten Spielen behoben werden, Speicherfehler bei Web GL Canvas und Probleme mit iFrames und CSS behoben. Darüber freuen sich besonders Web-Entwickler und Ersteller von Internetseiten, die diese neueren Funktionen schon nutzen. Für das Auffinden der mit diesem Sicherheitsupdate geschlossenen Lücken hat Google den Entdeckern diesmal insgesamt 5.500 Prämie gezahlt.

2012-03-22T11:11:58+02:00März 22nd, 2012|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

Anzeigen, ob ein Besucher bei Facebook, Twitter oder Google+ eingeloggt ist

Einen interessanten Trick hat sich Tom Anthony einfallen lassen, um bei allen wichtigen Browsern festzustellen, ob ein Besucher seiner Internetseite aktuell bei Facebook, Twitter oder Google+ eingeloggt ist. Bei Facebook ist das ja noch einfach, denn die Funktion FB.getLoginStatus aus dem API beantwortet die Frage direkt. Auch Twitter bietet mit twitterSessionsPresent eine ähnlich API-Funktion, die funktioniert aber nicht bei Surfern, die mit dem Internet Explorer 9 unterwegs sind. Google+ bietet keine API-Funktion dazu, so dass sich der Entwickler etwas einfallen lassen musste. Bei seiner Lösung nutzt er aus, dass eine Ressource, genau gesagt ein Bild, nur aufrufbar ist, wenn der Benutzer eingeloggt ist. In dem Fall kann er über eine Redirect-URL auf das Bild zugreifen. Die gesamte Lösung mit allen Details hat Tom Anthony auf seiner Homepage veröffentlicht.  

2012-02-20T14:36:44+02:00Februar 20th, 2012|Javascript|Kommentare deaktiviert für Anzeigen, ob ein Besucher bei Facebook, Twitter oder Google+ eingeloggt ist

Die neue Google-Suche unter SEO-Aspekten

Google hat letzte Woche eine personalisierte Suche eingeführt, bei der Google+ - Inhalte stark in die Ergebnisse eingehen. Twitter beschwerte sich als Erster, aber auch viele andere werfen Google vor, damit Anwender zu Lasten anderer Sozialer Netzwerke zu Google+ drängen zu wollen. Die neue Suche bei Google hat das Electronic Privacy Information Center (EPIC) veranlasst, eine Beschwerde bei der Handelsaufsicht der USA (FTC) einzureichen und die Veränderungen am "dominierenden Suchalgorithmus des Internet" überprüfen zu lassen. Google könnte mit dem neuen Algorithmus auch gegen einen Vergleich mit der FTC verstoßen haben. Die deutlichste Kritik kommt aber von den SEO-Spezialisten weltweit. In den meisten SEO-Foren liest man inzwischen, dass man durch Teilnahme bei Google+ bedingt durch den neuen Suchalgorithmus von Google bessere Platzierungen in den Ergebnislisten der Suchmaschine erzielen kann. Um die eigene Seite optimal zu platzieren, kann es also nicht falsch sein, Google+ beizutreten. Man sollte allerdings auch davon ausgehen, dass aus Beschwerden schnell auch eine Kartellklage werden kann, die das ganze Konzept wieder umwirft, und die Google-Suche im Auge behalten. Weitergehende Informationen finden Sie beim ZDNet.

2012-01-16T09:24:21+02:00Januar 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neue Google-Suche unter SEO-Aspekten

Internet Explorer weiter auf dem Rückzug

Für Webdesigner und Programmierer ist es immer wichtig, zu wissen, welcher Browser welchen Anteil am Markt hat, denn keine zwei Browser zeigen eine Seite hundertprozentig gleich an, ohne dass man bei der Erstellung der Seiten  browserspezifische Optimierungen nutzt. Die neuesten Zahlen von Net Applications zeigen, dass der Microsoft Browser Internet Explorer weltweit weitere Anteile verliert und jetzt nur noch 51,87 % Marktanteil hat. Für den Dezember 2011 lagen die Verluste bei knapp einem Prozent, aber im Laufe des ganzen Jahres 2011 kamen immerhin mehr als 7 Prozent Verlust zusammen. Der Google-Browser Chrome profitiert davon offensichtlich am meisten. Er gewann im Dezember weitere 0,9 Prozent und liegt jetzt bei 19,11 Prozent Marktanteilen. Firefox konnte nicht von den Schwächen des Internet Explorer profitieren. Der Browser von Mozilla hat gegenüber dem November im Dezember etwas verloren und liegt jetzt bei 21,83 Prozent Anteil.

2012-01-02T11:47:44+02:00Januar 2nd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Internet Explorer weiter auf dem Rückzug

Die Final-Version von Chrome 16 steht im Download

In dieser Woche hat Google die Final-Version seines Browsers Chrome 16 zum Download bereitgestellt. Der Browser kann jetzt mit mehreren Benutzerkonten gleichzeitig arbeiten, wobei jeder seine eigenen Bookmarks und Passwörter hat. Die Synchronisation zwischen den verschiedenen Instanzen der Benutzer wurde stark überarbeitet und funktioniert jetzt auch mit allen Einstellungen, Themes, installierten Apps und dem Verlauf der Omnibox. Diese Benutzer sind allerdings kaum voneinander abgeschottet, so dass das wohl eher mit unterschiedlichen Profilen eines Benutzers, zum Beispiel privat und dienstlich, genutzt werden wird. Die Benutzerverwaltung ist auch als Projektverwaltung für die Ersteller von komplexeren Internetseiten interessant, man kann damit für jedes Projekt gleich die richtigen Internetseiten öffnen und hat alle wichtigen Links und Passwörter für das aktuell bearbeitete Projekt direkt im Zugriff. Seitenersteller und Webdesigner sind gut beraten, sich die Funktionen einmal anzuschauen. Mit dem Update wurden auch 15 Sicherheitslücken geschlossen.

2011-12-15T12:16:59+02:00Dezember 15th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Final-Version von Chrome 16 steht im Download

Ein Android-Rechner im USB-Stick für Entwickler

Als Webentwickler kommt man ja an Google's mobilem Betriebssystem Android kaum noch vorbei. Immer mehr Kunden haben Wünsche zur Anzeige ihrer Internetseiten auf Smartphones und Tablets. Aber auch für andere Zwecke läßt sich das mobile Betriebssystem gut einsetzen. Jetzt ist unter der Bezeichnung "Cotton Candy" von der Firma FXI ein USB-Stick auf dem Markt, der einen kleinen Rechner mit HD-Videointerface, Bluetooth- und WLAN-Schnittstelle mit dem Betriebssystem Android eingebaut hat. Als Speicher kann man eine Micro-SD-Karte mit maximal 32 GB einsetzen. Ein interessantes Produkt für Entwickler, die sich näher mit Android beschäftigen möchten oder müssen. Der USB-Stick-Rechner hat neben dem USB-Stecker auch einen HDMI-Stecker, über den man ihn direkt an einen Fernseher anschließen und zum Beispiel mit einem Smartphone über Bluetooth steuern kann. So läßt sich ein Monitor oder ein Fernseher mit einem Internetzugang versehen oder als Medienplayer nutzen. Steckt man den Stick in einen PC oder einen Mac, können Monitor, Tastatur und Maus bzw. Touchpad zur Steuerung des Kleinrechners benutzt werden. Dabei läuft Android in einem Bildschirmfenster.

2011-11-21T11:34:10+02:00November 21st, 2011|Allgemein, Javascript|Kommentare deaktiviert für Ein Android-Rechner im USB-Stick für Entwickler

Zehn aktuelle Änderungen bei der Google-Suche

Im offiziellen Google Search Blog hat Matt Cutts zehn Änderungen des Suchalgorithmus der letzten Zeit genauer beschrieben. Durch diese Änderungen soll es zu besseren Suchergebnissen kommen. Das beginnt bei “Cross Language information retrieval”, also einer Übersetzung von Inhalten in die Sprache des Suchenden, wenn diese Sprache im Web kaum vorkommt, und geht über Snippets mit weniger Überschrift und mehr Inhalt bis hin zu den Zeiträumen, aus denen die Informationen stammen. Wer als Webseitenbetreiber jetzt sofort überlegt, wie seine Inhalte bei isländischen Besuchern ankommen, sollte aber kurz innehalten. Schließlich sind das nur 10 Änderungen von mehreren Hundert, die jedes Jahr an dem Algorithmus vorgenommen werden.

2011-11-18T10:42:19+02:00November 18th, 2011|HTML|Kommentare deaktiviert für Zehn aktuelle Änderungen bei der Google-Suche
Nach oben