Keine modalen JavaScripts mehr in Chrome

Googles Browser Chromium soll in Zukunft anders mit JavaScript-Dialogen umgehen. Die Entwickler planen, dass solche Dialoge zumindest nicht mehr modal sind, das heißt, dass sie die JavaScript-Anwendung bis zur Reaktion des Nutzers anhalten. Die Methode ist bei Scammern beliebt, um Anwender beispielsweise auf vermeintliche Infektionen hinzuweisen. Deshalb sollen über alert(), confirm() oder prompt() erstellte Dialoge demnächst nicht mehr App-modal sein, sondern wie auch schon in Safari 9.1 beim Wechseln des Tabs automatisch geschlossen werden. Ein Beitrag auf Googles Developer Site empfiehlt Entwicklern auch, JavaScript-Dialoge durch andere Methoden zu ersetzen: Für Benachrichtigungen wird die Notifications API empfohlen und für Eingaben des Nutzers das HTML-Element <dialog>. Die sehr nervige Benutzung von onbeforeunload-Strings, die für Dialoge à la "Wollen Sie diese Seite wirklich verlassen?" beliebt sind, funktioniert in den aktuellen Versionen von Chrome, Firefox und Safari sowieso nicht mehr. Mittelfristig möchte das Chromium-Team in den Google-Browser einen Gate-Mechanismus einbringen, der JavaScript-Dialoge auf Internetseiten komplett unterbindet, die insgesamt nur eine geringe Nutzerinteraktion anbieten.

2017-03-30T18:56:27+02:00März 30th, 2017|HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Keine modalen JavaScripts mehr in Chrome

Avira bringt den neuen Browser Scout

Der Antiviren-Hersteller Avira hat jetzt seinen eigenen Browser “Scout“ zum kostenlosen Download bereitgestellt, der mehr Sicherheit und Privatsphäre beim Surfen im Internet bringen soll. Damit können Anwender laut Avira Online-Tracker blockieren und dadurch ihr Surfverhalten vor den Werbenetzwerken geheim halten. Der Browser bietet darüber hinaus Schutz gegen schädliche Webseiten wie zum Beispiel Phishing-Seiten. Aviras Browser Scout basiert auf Chromium und lässt sich angeblich mit nur wenigen Klicks an die persönlichen Surf-Vorlieben anpassen. Der Bowser Scout ist mit Windows 7 und allen neueren Windows-Versionen kompatibel und kann ab sofort kostenlos von der Avira-Website heruntergeladen werden. Der auf Chromium basierende Scout Browser wird mit jeder neuen Chrome-Version automatisch aktualisiert. Browserverlauf, Bookmarks, Cookies und Autofill Forms können von anderen Browsern des Rechners importiert werden. Dadurch sollten beim Umstieg auf Aviras Browser Scout keine Daten verloren gehen. Scout-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz können als Alternative zu Suchmaschinen wie Google auch die in Scout integrierte Schnellsuche von Cliqz benutzen. Nach eigenen Aussagen trackt Cliqz die Benutzer nicht und erstellt auch keine Benutzerprofile.

2017-03-07T21:25:11+02:00März 7th, 2017|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Avira bringt den neuen Browser Scout

Kein Flash mehr im Browser Edge

Microsoft will jetzt auch den Nutzern seines Browsers Edge die vollständige Kontrolle über den Einsatz von Adobes Flash in die Hand geben. Flash ist eine proprietäre Seitenerstellungssprache von der Firma Adobe, die ihren Hype schon länger hinter sich hat, immer häufiger durch Sicherheitslücken in den Schlagzeilen ist und dank HTML 5 für nichts mehr wirklich benörigt wird – im Grunde also eine gefährliche schlechte Angewohnheit. So wie es auch Google schon für seinen Browser Chrome angekündigt hat, soll auch beim Edge-Browser die Nutzung von Flash nach und nach nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers aktiviert werden. Der Hersteller teilte in einem Blogbeitrag mit, dass Windows Insider die neue Funktion in den nächsten Vorabversionen testen können. Allerdings nannte Microsoft noch keinen genauen Termin für den Anfang vom Ende von Flash in der normalen Anwenderversion des Browsers.

2016-12-17T20:11:34+02:00Dezember 17th, 2016|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Kein Flash mehr im Browser Edge

Google veröffentlicht Chrome 55

Soeben hat Google seinen Browser Chrome auf die Version 55.0.2883.75 upgedatet. Diese Aktualisierung, die in den nächsten Tagen beziehungsweise Wochen allen Nutzern von Chrome unter Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung stehen soll, schließt insgesamt 36 Sicherheitslücken im aktuell beliebtesten aller Browser. Von mindestens zwölf der Anfälligkeiten soll definitiv ein hohes Risiko ausgehen. Da noch nicht alle Nutzer auf die neue Version des Browsers umgestiegen sind, hält Google noch Details zu mehreren der Sicherheitslücken zurück. So geht man dort auch immer dann vor, wenn Bibliotheken von Drittanbietern betroffen sind, die wiederum Teil von anderen, noch nicht gepatchten Projekten sind. Als sehr schwerwiegend bewertet Google den Bug (CVE-2016-9651), der den Zugriff auf persönliche Einstellungen in der JavaScript-Engine V8 möglich macht. Gemeldet wurde diese Schwachstelle von Guang Gong von Alpha Team Of Qihoo 360. Als Belohnung dafür erhält Guang Gong von Google einen in der Höhe nicht bekannten Geldbetrag.

2016-12-03T12:26:25+02:00Dezember 3rd, 2016|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Google veröffentlicht Chrome 55

Browser Vivaldi 1.5 kann Hue-Lampen steuern

Heute hat die Vivaldi Technologies die Version 1.5 ihres gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Neben der üblichen Aktualisierung des darunterliegenden Chromium von Google bringt die Version viele Verfeinerungen der schon bestehenden Features mit. So erfasst das Notiz-Feature automatisch auch einen Screenshot, sobald man Webseiten-Text markiert und dann über sein Kontextmenü eine Notiz anlegt. Tabs lassen sich zwischen Browser-Fenstern verschieben - auch mehrere gleichzeitig. Einen Lesemodus wie andere Browser hatte Vivaldi auch schon bisher, aber viele User dürften das erst mit dem neuen Button in der URL-Leiste merken. Browser für das Internet der Dinge Das wohl ungewöhnlichste Feature von Vivaldi 1.5 mag manchen wenig interessieren, für andere wiederum könnte es ein interessantes Gimmick sein: Die neue Browser-Version steuert jetzt auch Philips-Hue-Lampen im Internet der Dinge an. So wie sich schon bisher der Browser der dominanten Farbe der geöffneten Internetseite anpasste, kann Vivaldi ab sofort auch das Raumlicht verändern über solche Hue-Lampen, zum Beispiel in Rot für YouTube und in Blau für Twitter.

2016-11-22T21:08:50+02:00November 22nd, 2016|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Browser Vivaldi 1.5 kann Hue-Lampen steuern

Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS

Zeit ist Geld – und deshalb hat Google erfolgreich versucht, die Verschlüsselung über TCP-Verbindungen durch das Quic-Verfahren zu ersetzen. Denn das ist wesentlich schneller als die umständliche TCP-Variante, die zwischen das Transport Control Protol (TCP) zum reinen Datentransport und die Webanwendung mit ihrem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) noch eine zusätzliche Transport Layer Security (TLS) eingesetzt wird – und das alles zusammen braucht weit mehr Zeit als das schnelle Quic (Quic UDP Internet Connections), das bei verschlüsselten Internetseiten deutlich schnellere Reaktionszeiten und letztlich auch viel schneller ladende Webseiten erlaubt. Die Internet Engineering Task Force will jetzt das neue Protokoll zum Internet-Standard führen. Für Webworker, die genauer wissen möchten, wie das funktioniert, hat Golem Quic in einem ausführlichen aktuellen Artikel erklärt. Foto: AndrewHart, Flickr, CC BY-SA 2.0

2016-11-08T00:52:51+02:00November 8th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS

Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Nur eine Woche nach der Ankündigung der neuen Funktionen von Android 7.1 hat Google jetzt seine erste Developer Preview der neuen Version des mobilen Betriebssystems veröffentlicht. Die API mit der Nummer 25 ist damit fertig und das passende SDK für Android Studio ist verfügbar. Wie immer sollten Entwickler nach dem Herunterladen die beiden zugehörigen Umgebungsvariablen compileSdkVersion und targetSdkVersion auf den aktuellen Wert 25 setzen, um neue Funktionen wie beispielsweise runde Icons oder App Shortcuts zu testen.

2016-10-20T13:11:48+02:00Oktober 20th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Blender 2.78 rendert Stereo-VR

Wer als Webworker häufig mit 3D-Animationen arbeitet, wird an einer neuen Blender-Version Freude haben. Die neueste Version 2.78 des Open-Source-3D-Pakets kann nun auch Panoramen für Stereo-VR ausgeben. Dieser Teil des Projekts wurde von Google unterstützt. Als Test wurde die erste Szene des Open Movie "Caminandes" in VR gerendert und kann auf YouTube angesehen werden. Cycles kann jetzt auch mit Grafikkarten der 10xx-Serie von Nvidia über das CUDA Toolkit 8.0 umgehen. Für ältere Karten wird das Toolkit in Version 7.5 genutzt. Die bisher eher schlechte Render-Performance von GeForce-980-ti- und Titan-X-Karten verbessert Blender 2.78 ebenfalls. Der Grease Pencil 2D-Zeichnungen direkt im 3D-Raum kann erstellen und animieren. Teile des Werkzeugs wurden in der neuen Version von Grund auf neu konzipiert: Dicke, Deckkraft, Jitter und andere Parameter reagieren jetzt auf druckempfindliche Grafiktabletts und Tablets. Es werden fünf verschiedene Voreinstellungen mitgeliefert, eigene lassen sich zusätzlich definieren. Blender 2.78 läuft unter Windows, OS X und Linux und kann ab sofort heruntergeladen werden.

2016-09-30T22:20:33+02:00September 30th, 2016|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Blender 2.78 rendert Stereo-VR

Neue Javascript V8-Version senkt Speicherbedarf

Googles V8-Team hat wie alle sechs Wochen turnusmäßig wieder einen Branch (Zweig) der JavaScript-Engine angelegt. Die gerade veröffentlichte Version 5.4 setzt wie ihr Vorgänger vor sechs Wochen auch besonders auf geringere Speicherauslastung und verbesserte Performance. Für solche Endgeräte, die nur 512 MByte oder weniger RAM zur Verfügung haben, dient ein Teil der Optimierungen zur Verringerung von Speicherspitzen (Peak Memory). Verbesserungen der Garbage Collection (Abfallsammlung) sollen den Speicher, den die Engine für interne Objekte maximal braucht, bis zu 40 Prozent reduzieren können. Darüber hinaus hat das V8-Team auch die Speicherverwaltung des JavaScript-Parsers zur Vermeidung unnötiger Speicherzuweisungen vereinfacht, was insbesondere den Entwicklern von umfangreichen Skriptdateien hilft – dazu gehören auch mit dem Zwischencode asm.js erstellte Anwendungen. Diese Optimierungen verringern auch die Startzeit des Parsers merklich.

2016-09-12T10:30:09+02:00September 12th, 2016|Javascript|Kommentare deaktiviert für Neue Javascript V8-Version senkt Speicherbedarf

Chrome 53 ohne Flash-Tracking

Wer immer noch auf Flash baut, ist gut beraten, endlich auf HTML5 umzusteigen. Google hat jetzt mit den automatischen Updates auf Chrome 53 für  Linux, Mac OS X und Windows begonnen. Das Update schließt 33 Sicherheitslücken und verhindert wie angekündigt die Ausführung von Flash-Programmen im Hintergrund, die dem Tracking der Anwender dienen. Nach Googles Ankündigung vom August sind heute ca. 90 Prozent aller Flash-Elemente für den Endanwender gar nicht sichtbar. Sie haben absolut keinen Nutzen für Besucher der Website und sorgen auch noch dafür, dass die Seite langsamer geladen wird. Hauptsächlich rufen sie die Flash-APIs enumerateFonts und ExternalInterface auf, um so eine Liste der auf dem Rechner installierten Schriftarten und damit ein weiteres Merkmal zur Identifikation auch nicht eingeloggter Anwender zu bekommen – also für das sogenannte Fingerprinting. Die neue Browser-Version Chrome 53.0.2785.89 steht ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Nutzer, die den Browser schon installiert haben, bekommen das Update automatisch, aber es kann auch von Googles Website geladen werden.

2016-09-02T23:58:35+02:00September 2nd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Chrome 53 ohne Flash-Tracking
Nach oben