Javascript-Alternative Dart bringt Version 1.19

Die Programmiersprache Dart von Google ist ab sofort in Version 1.19 als Download verfügbar. Nachdem schon in der Vorgänger-Version  Optimierungen für die Zusammenarbeit mit dem Flutter-Framework zur plattformübergreifenden Entwicklung im Zentrum standenen, gibt es auch in diesem Release eine wichtige Änderung in diesem Bereich. Dart erlaubt es jetzt unter anderem, ein Komma nach dem letzten Argument einer Liste (Trailing Commas), weil Flutter-Anwendungen häufig sehr lange Argumentlisten haben und es dadurch beim Umordnen leicht zu Fehlern kommen kann. Es gibt auch mehrere Änderungen im Strong Mode: Aus den Argumenten des Konstruktors leitet Dart beispielsweise nun generische Typen ab und erkennt die Rückgabewerte lokaler Funktionen. Bei-Funktionen und demFuture.then-Konstrukt soll es außerdem Typen nun besser bestimmen können. Eine komplette Liste der Änderungen finden Sie im Changelog zu Dart 1.19.

2016-08-29T17:52:47+02:00August 29th, 2016|Javascript|Kommentare deaktiviert für Javascript-Alternative Dart bringt Version 1.19

Jeder Zweite surft mit Googles Chrome

Überall auf der Welt ist Googles Browser Chrome inzwischen die Nummer Eins und hat die früheren Platzhirsche Internet Explorer von Microsoft oder Firefox von Mozilla deutlich auf die Plätze verwiesen. Jeder zweite Surfer weltweit benutzt inzwischen Chrome. Auch hier in Deutschland ist Chrome auf dem Vormarsch. Die Daten von  StatCounter zeigen ein Kopf an Kopf-Rennen zwischen Chrome und Firefox, wobei beide ungefähr ein Drittel Marktanteil haben. Andere Portale wie zum Beispiel  browser-statistik.de sehen Chrome aber auch schon vor Firefox. Als Internet Explorer und später Firefox noch das Maß aller Dinge waren, mußte man als Ersteller von Webseiten besonders auf saubere Darstellung unter diesen Browsern achten. Das hat sich inzwischen klar in Richtung Chrome verschoben.

2016-08-25T18:53:27+02:00August 25th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Jeder Zweite surft mit Googles Chrome

SEO: Google straft mobile Popups ab

Der Suchmaschinen- und Werbegigant Google will jetzt Internetseiten abstrafen, die in ihrer Mobilansicht zu viele Inhalte durch Werbung überdecken. Die neue Regelung soll ab Januar 2017 in Kraft treten, gibt der Konzern im Webmaster Central-Blog bekannt. Die aktuell grassierenden Werbeformen irritierten die Nutzer, begründet Google diesen Schritt. Sogenannte Interstitials zum Beispiel mit Hinweisen auf die Cookie-Nutzung oder zur Altersprüfung und  "angemessen" kleine Banner sollen aber nicht zur Abstrafung führen. "Webseiten, die aufdringliche Werbung zeigen, bieten eine schlechtere Nutzererfahrung als Webseiten, die ihre Inhalte direkt anzeigen", begründet Produktmanager Doantam Phan diesen Schritt. Google-Mitarbeiter hätten viele Internetseiten gefunden, die die von der Suchmaschine indexierten Inhalte mit displayfüllenden Anzeigen überdeckten oder sogar entsprechende Popups einsetzen. Dies sei es aber nicht, was Nutzer erwarteten, wenn sie auf ein Suchergebnis bei Google klickten. Legale und technische Popups gestattet Internetseiten, auf denen solche Werbeformen für Mobilgeräte einsetzt werden, werden ab dem 10. Januar 2017 innerhalb der Google-Suchergebnisse heruntergestuft. Die Kernfrage für Google ist dabei: Ist der gewünschte Inhalt auf den ersten Blick sichtbar oder muss der Nutzer erst einen anderen Inhalt wegklicken oder überscrollen? Popups aus legalen Zwecken wie die allgegenwärtigen Cookie-Warnungen, ebenso Altersverifizierungen oder Login-Formulare sind weiterhin erlaubt. Werbebanner dürfen aber nur einen "angemessenen Teil des Bildschirms" bedecken - wieviel das genau [...]

2016-08-24T18:02:22+02:00August 24th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für SEO: Google straft mobile Popups ab

Googles veröffentlicht Android 7

Webschaffende müssen den Mobilgerätemarkt immer mehr im Auge haben, denn die von ihnen erstellten Internetseiten werden mehr und mehr von Smartphones und Tablets abgerufen. Gerade hat Google die nächste Android-Hauptversion veröffentlicht und für die Mobilgeräte seiner Nexus- und Pixel-Familien bereitgestellt. Andere Hersteller dürften aber wie üblich einige Monate für ihre Android 7-Updates brauchen, wenn die denn überhaupt kommen… Android 7 bringt einen Mehrfenstermodus, verbesserte Benachrichtigungen direkter Antwortmöglichkeit, schnellere 3D-Grafik für Spiele und viele Verbesserungen im Detail. Gestern wurde das seit Monaten unter dem Codenamen Nougat getestete Android N veröffentlicht und auch Updates für die hauseigenen Geräte bereitgestellt, gab der Konzern im Android-Blog bekannt. Auch für die Entwickler stehen schon ausführliche Informationen bereit. Googles Smartphones Nexus 5X, 6 und 6P, die Tablets Nexus 9 und Pixel C und auch der Nexus Player bekommen das Update auf Android 7 zum Download am Gerät (OTA), alternativ stehen aber auch Images zum Download bereit. Als erstes Fremdgerät mit Android 7 nennt Google das LG V20. Samsung hat für das neulich vorgestellten Galaxy Note 7 ein zeitnahes Update angekündigt, liefert das Smartphone aber erst einmal weiter mit Android 6 aus.

2016-08-23T10:10:44+02:00August 23rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles veröffentlicht Android 7

Neues in Google Go 1.7

Google hat gerade die Version 1.7 seiner Programmiersprache Go freigegeben. Go ist eine von Google gepushte Sprache, die der Konzern erstmals 2009 vorstellte. Seinerzeit platzierte Google Go als Alternative zur Sprache C. 2015 befreite sich das Projekt dann allerdings von letzten C-Überbleibseln in seinem eigenen Code. Zu den bekannteren Systemen, die in Go geschrieben wurden, gehören beispielsweise die MongoDB-Tools und Docker. Go kommt auch bei Google selbst zum Einsatz, aber auch zum Beispiel bei SoundCloud. Das vorherige Release Go 1.6 erschien im Februar . Das neue Release Go 1.7 hat jetzt unter anderem einen neuen Port für IBMs Mainframe System z (s390x) und wurde auf Compilerebene stark überarbeitet. Es gibt nun auch ein neues, kompakteres Format für den Export von Daten. Außerdem ist von Beschleunigungen bei der Garbage Collection und von Änderungen beim Erzeugen von Metadaten und Stack Frame Pointers für Profiling-Werkzeuge wie perf unter Linux oder VTune von Intel die Rede. Auch die Standardbibliotheken wurden deutlich überarbeitet. Es gibt auch eine kleine Änderung bei der Sprachdefinition: An die Stelle des bisherigen, nicht präzise definierten "Final Statements" tritt jetzt das "Terminating Statement". Es ist formal so definiert, wie es dem Verhalten der gc- und gccgo-Compiler entspricht.

2016-08-16T21:29:59+02:00August 16th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neues in Google Go 1.7

Politik plant Aktionsplan gegen Verschlüsselung

Wer bei Google mit seiner Homepage optimal punkten will, muss seine Seiten verschlüsselt ausliefern – sonst wird die Homepage nicht so weit vorn in den Suchergebnissen gezeigt, wie es sein könnte. Ähnlich schwierig sieht es auch schon mit unverschlüsselt transferierten Emails aus – bei so manchem Email-Provider geht das gar nicht mehr. Politik und Sicherheit – eine Posse auf großer Bühne Die Politik sieht Verschlüsselung aber offensichtlich eher kritisch, denn nach einem Bericht von Golem plant Frankreich gemeinsam mit Deutschland eine internationale Initiative zur Entschlüsselung verschlüsselter Kommunikation. "Das ist eine zentrale Frage im Kampf gegen den Terrorismus", sagte der französische Innenminister Bernard Cazeneuve am letzten Donnerstag in Paris. Zusammen mit seinem deutschen Amtskollegen Thomas de Maizière (CDU) wolle er am 23. August 2016 in Paris über eine gemeinsame europäische Initiative gegen Verschlüsselung sprechen. Das soll dann eine internationale Aktion vorbereiten, ergänzte Cazaneuve. Weiterhin und stärker verschlüsseln! Was will uns das sagen? De Maizière hatte sich im letzten Jahr mehrmals gegen Überlegungen gewandt, Hersteller von Handys oder Anbieter von Messengerdiensten zur Einrichtung von Hintertüren zu zwingen. Ganz im Gegenteil: Deutschland solle"Verschlüsselungsstandort Nr. 1 auf der Welt" werden, heißt es unter anderem beispielsweise in der Digitalen Agenda der Regierung. Offenbar nutzen die Politiker vor den anstehenden Wahlen einmal wieder [...]

2016-08-15T10:04:49+02:00August 15th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Politik plant Aktionsplan gegen Verschlüsselung

Chrome zeigt immer weniger Flash-Inhalte an

Schon mit Version 42 hat Googles Web-Browser Chrome einige Flash-Inhalte nicht mehr standardmäßig dargestellt. Benutzer mussten sie anklicken, um sie trotzdem zu sehen. Zukünftig soll Chrome noch weniger Flash-Inhalte laden. Aktuell arbeiten laut Google 90 Prozent aller Flash-Inhalte im Hintergrund, beispielsweise für Analyse-Zwecke. Das bremst die Browser aus, und deshalb werde Chrome 53 ab September solche Inhalte blockieren. Flash habe einen entscheidenden Anteil an der Verbreitung von Video, Spielen und Animationen im Web, In einem Blog-Beitrag schiebt der Konzern  gleich nach, dass inzwischen HTML5 die Technik der Wahl sei. Der offene Web-Standard biete mehr Sicherheit, konsumiere weniger Ressourcen und führe zu schnelleren Ladezeiten, so Google. Und damit hat der Konzern sicher Recht. Es wird also jetzt höchste Zeit, die letzten noch in Flash realisierten Teile Ihrer Internetseiten endlich auf den HTML5-Standard umzustellen. Im Dezember soll Google mit Chrome 55 standardmäßig nur noch HTML5-Inhalte anzeigen, außer bei Seiten, die ausschließlich Flash benutzen. Dann fragt Chrome beim Nutzer nach, ob die Seite Flash-Inhalte anzeigen darf. Die Reichweite solcher Seiten dürfte aber dadurch dermaßen eingeschränkt sein, daß es kaum noch Sinn macht, sie weiter laufen zu lassen. Screenshot: fossbytes.com

2016-08-10T10:58:25+02:00August 10th, 2016|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Chrome zeigt immer weniger Flash-Inhalte an

Großbaustelle Firefox

Mit der Version 48 seines Browsers Firefox hat Mozilla viele interessante Neuerungen herausgebracht. Der aktuellste Seitenbetrachter für Windows, OS X und Linux steht jetzt zum Download bereit. So baut der Browser jetzt endlich auch auf eine Mehrprozessarchitektur auf, so daß ein ausgebremster oder gar zusammenbrechender Tab keine Neustarts mehr für den kompletten Browser erzwingt. Firefox 48 unterstützt jetzt auch die „WebExtensions“, die sauber mit dem Mehrprozessfeature zusammenarbeiten und auch „größtenteils“ zu den Erweiterungen von Googles Konkurrenzprodukt Chrome kompatibel sein sollen. Bekannt geworden ist auch, daß in der nächsten Version 49 des Mozilla-Browsers die Funktion „Hello“ für Videotelefonate und zum Teilen des Desktops nicht mehr integriert sein wird.

2016-08-03T08:55:29+02:00August 3rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Großbaustelle Firefox

Chrome wird zum Spionagewerkzeug

Der Verlauf des Google-Browsers Chrome soll jetzt auch zu Werbezwecken ausgewertet werden. Dazu muß man wissen, daß der Chrome-Verlauf nicht nur die gesamte Browserhistorie, sondern nach Angaben von Google auch eine Liste aller Downloads, Cookies, Plugins und Offlinedaten von Internetseiten und auch die gespeicherten Passwörter und individuellen Eingaben in Formulare enthält. Diese Daten lassen treffende Rückschlüsse auf sehr Intimes wie zum Beispiel Ihre Religionszugehörigkeit, ihre sexuellen Vorlieben oder ihre politische Meinung zu. Deshalb hat der Konzern seine Datenschutzrichtlinie schon im Juni entsprechend angepasst. Im Internet rief diese Ausweitung der Datennutzung zu Werbezwecken in Chrome neben großer Verärgerung auch derben Spott hervor – gefolgt von Aufrufen, diesen Browser nicht mehr zu benutzen. Deshalb hat wohl jetzt ein Google-Sprecher verlautbart, dass die neue Datenauswertung ausschließlich auf einer Opt-in-Basis freigeschaltet werde und daß Nutzer, die dem nicht zustimmen, von diesen Änderungen nicht betroffen sind.

2016-07-19T09:44:05+02:00Juli 19th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Chrome wird zum Spionagewerkzeug

Flash auf HTML5-Konverter Swiffy wird abgeschaltet

Google hat gerade angekündigt, sein Online-Werkzeug Swiffy auslaufen zu lassen. Mit Swiffy kann man  Flash-Dateien im .SWF-Format nach HTML5 konvertieren. Mit Ablauf des laufenden Monats Juni steht das Tool nicht mehr zur Verfügung. Die gleichnamigen Flash-Erweiterungen funktionieren danach auch nicht mehr. Schon konvertierte Dateien laufen weiter Ein Mitarbeiter des AdWords-Team betont aber, „jede Datei, die Sie vor dem Stichtag konvertieren, wird weiter laufen.“ Die Laufzeitumgebungen zu Swiffy würden auch in Zukunft weiterhin ausgeliefert. Swiffy war ursprünglich für Werbetreibende und Kreativagenturen gemacht worden, die traditionell Adobes Flash für ihre interaktiven Anzeigen benutzten. Mit Swiffy wollte Google ihnen vor fünf Jahren eine einfache Möglichkeit anbieten, auf den moderneren und auch sichereren Webstandard HTML5 umzusteigen. Nebenbei ist HTML5 laut Adwords-Team auch schneller als Adobes Flash. Adwords und Doubleclick nehmen kein Flash mehr an Das Abschalten des Konverters hat einen einfachen Grund: Wie Google schon im Februar 2016 angekündigt hatte, nehmen seine Werbewerkzeuge AdWords und Doubleclick nach dem 30. Juni keine Werbung in Flash mehr an. Vor diesem Termin hochgeladene Werbung in diesen Formaten werden in Doubleclick und dem Google Display Network ab 2. Januar 2017 nicht mehr laufen. Übrigens konvertiert Google Flash-Werbung ja schon seit 2015 automatisch in HTML5.

2016-06-16T16:56:05+02:00Juni 16th, 2016|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Flash auf HTML5-Konverter Swiffy wird abgeschaltet
Nach oben