Microsoft gibt Development-Kit für Windows 10 frei

Gerade hat Microsoft seine Entwicklerwerkzeuge (Development Kit) für die Technical Preview des neuen Betriebssystems Windows 10 freigegeben. Interessierte Entwickler können ab sofort mit den Visual Studio Tools for Windows 10 Technical Preview und mit Visual Studio 2015 CTP6 Apps für die neue Windows Universal App Platform (UAP) von Windows 10 erstellen. Wer diese Vorabversionen als Entwickler nutzen möchte, muss sich aber vorher für das Windows-Insider-Programm registriert haben. Außerdem braucht er dazu die seit letzter Woche verfügbare aktuelle Build 10041 von Windows 10.

2015-03-24T19:02:32+02:00März 24th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft gibt Development-Kit für Windows 10 frei

Spartan ist der neue Browser für Windows 10

Bis jetzt ging man davon aus, dass Spartan nur ein Codename für Microsofts IE 12-Browser ist. Jetzt hat sich aber nach Angaben von ZDNet gezeigt, dass Microsoft unter diesem Namen einen ganz neuen Browser für sein neues Betriebssystem entwickelt. Allerdings wird Spartan sowohl Microsofts JavaScript-Engine Chakra als auch die hauseigene Rendering-Engine Trident weiter nutzen – und nicht etwa WebKit. Das berichtet auch Neowin, demzufolge Microsoft an zwei verschiedenen Weiterentwicklungen von Trident arbeitet, vermutlich, weil  es zwei verschiedene Trident-basierte Browser baut. Der endgültige Name des neuen Microsoft-Browsers steht noch nicht fest. Der Konzern hat im Laufe des Jahres schon einmal im Rahmen einer Fragesession auf Reddit angedeutet, dass man über eine Änderung des Namens – weg von Internet Explorer – nachdenkt, um klar zu machen, dass der neue Browser nichts mehr mit Microsofts Sonderwegen in der Vergangenheit zu tun hat.

2014-12-30T12:47:54+02:00Dezember 30th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Spartan ist der neue Browser für Windows 10

Microsoft-Framework .NET wird komplett Open Source

Es war höchste Zeit für Microsoft, seine Entwicklungsumgebung .NET als quelloffene Software zur Verfügung zu stellen. Jetzt hat der Softwareriese den Schritt komplett vollzogen. .NET soll in Zukunft nicht nur Windows, sondern auch Linux und Mac OS unterstützen. Ein Teil des .Net-Environments wie ASP.Net, der Compiler „Roslyn", Visual Basic und C# waren schon nach der entsprechenden Ankündigung im April dieses Jahres unter dem Dach der extra dafür gegründeten .NET-Foundation zu Open Source geworden. Jetzt kommen die Runtime CLR, der Just-in-time-Compiler, der Garbage Collector und die Basisklassenbibliotheken dazu. Die Arbeiten an der neuen Open-Source-Initiative sowie die Portierung haben bereits begonnen. Allerdings wird es laut Microsoft noch einige Monate dauern, bis mit Ergebnissen zu rechnen ist.

2014-11-13T20:25:47+02:00November 13th, 2014|CSS, HTML, Javascript, MySQL|Kommentare deaktiviert für Microsoft-Framework .NET wird komplett Open Source

Firefox kommt im März 2015 als 64-Bit-Version

Mozilla hatte den 64-Bit-Firefox für Windows offiziell im November 2012 eingestellt, nur noch Nightly Builds dieser Version ohne Support sind aktuell verfügbar. Nach zwei Jahren soll sich das jetzt ändern: Ab November 2014 plant Mozilla jetzt die Windows-Einführung der 64-Bit-Version in drei Stufen. Endziel ist der 64-Bit-Firefox 37, der im März 2015 veröffentlicht werden soll. Nach Daten von Mozilla benutzen ca. 50 Prozent der Firefox-Nutzer eine 64-Bit-Version von Windows, außerdem unterstützen Googles Chrome und Microsofts Internet Explorer inzwischen auch schon 64 Bit-Architekturen. Im nächsten Monat soll deshalb eine erste Version des 64-Bit-Firefox ohne Flash- und Silverlight-Unterstützung herauskommen, später soll eine Variante mit entsprechendem Support für diese und weitere wichtige Add-ons folgen. Die endgültige Version des 64-Bit-Firefox 37 ist für den 31. März 2015 geplant, er soll dann auch 32 Bit als Opt-out bieten. An Googles Browser Chrome 37 kann man merken, was 64 Bit bringen kann: Grafiken und Multimedia-Inhalte sollen im Schnitt ca. 25 Prozent schneller auf dem Schirm sein und außerdem kann der Browser dann mehr als 2 GByte Arbeitsspeicher adressieren – was insbesondere bei sehr vielen geöffneten Tabs nicht nur hilfreich, sondern im Grunde für flüssiges Arbeiten sogar notwendig ist.

2014-10-06T10:11:28+02:00Oktober 6th, 2014|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Firefox kommt im März 2015 als 64-Bit-Version

Facebooks neues Werbenetz Atlas

Bisher lieferte Facebook seine Ads ja nur auf eigenen Seiten oder in eigenen Apps aus. Jetzt will das Soziale Netzwerk aber auch auf den Seiten Dritter schalten. Webentwickler könnten also recht bald mit den neuen von Facebook eingeblendeten Anzeigen Bekanntschaft machen. Dafür nutzt Facebook das überarbeitete Werbenetzwerk Atlas, das es im letzten Jahr von Microsoft übernommen hatte. Für das Targeting soll der umfangreiche Datenbestand des Sozialen Netzwerks genutzt werden. Dabei nutzt Atlas nicht nur wie beispielsweise Google „normale“ Cookies für die Identifikation, sondern auch Mobile Identifiers wie beispielsweise Apples IDFA oder die Advertising-ID von Android. So kann Atlas auch Werbung in Apps schalten, die keinen Facebook-Login haben. Im Grunde geht es dabei darum, die User über Plattformgrenzen hinweg vom Smartphone bis zum Desktop PC mit zielgerichteter Werbung abdecken zu können. Der Entwickler von Internetseiten freut sich ja schon, wenn die Ads ihm sein Design nicht durcheinanderwürfeln.

2014-09-29T15:33:43+02:00September 29th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Facebooks neues Werbenetz Atlas

Microsofts neue Regeln für Apps

Die Programmierung von Apps gehört zu den gefragtesten Dienstleistungen für Internetschaffende, ist aber auch ein Markt, auf dem sich viele fragwürdige Angebote finden. Deshalb hat Microsoft seine Regeln für Apps geändert – besonders, um gegen Etikettenschwindel mit fremden Firmenbezeichnungen und –logos einen Riegel vorzuschieben. Das Umfärben oder Drehen von fremden Originallogos wird ab sofort nicht mehr toleriert, genau so wenig wie die Nutzung der Bezeichnung des Originalproduktes als Namensteil. Microsoft will auch stärker darauf achten dass die Einordnung in die passenden Kategorien erfolgt. So sei beispielsweise ein Handbuch zu einem Spiel nicht mehr bei den Spielen, sondern unter "Bücher und Informationen" einzuordnen. Es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen den gewünschten Zweck auch wirklich erfüllen.

2014-05-19T20:15:59+02:00Mai 19th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsofts neue Regeln für Apps

Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Auf der hauseigenen Messe TechEd North America im texanischen Houston hat Microsoft die nächste Version seines Web-Frameworks ASP.NET angekündigt. Die neue Variante von .NET gibt Entwicklern die Möglichkeit, die verwendete .NET-Version zusammen mit einer Anwendung zu veröffentlichen. Damit ist er nicht mehr von der am Server installierten Version abhängig und kann auf ein und demselben Server auch mehrere Versionen von .NET parallel laufen lassen. Um das zu erreichen, stellt Microsoft jetzt die einzelnen Bestandteile von .NET über seine Paketverwaltung NuGet zur Verfügung. Anders als bisher, wo nur bestimmte Teile von ASP.NET quelloffen waren, ist ASP.NET vNext von Grund auf ein Open-Source-Projekt. Das macht eine Portierung auf andere Plattformen möglich. Miguel de Icaza, der für das Mono-Projekt verantwortlich zeichnet, hat bereits angekündigt, dass ASP.NET vNext dank Mono sowohl unter Linux als auch am Mac laufen werde. Wer sich als Ersteller von Internetseiten bzw. Programmierer bei diesen interessanten Neuerungen wieder für ASP interessiert, findet weitergehende Informationen zu ASP.NET vNext bei Heise.

2014-05-14T11:26:05+02:00Mai 14th, 2014|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Skype leert unter Android 4.4.2 KitKat den Akku

Nicht nur bei Entwicklern von Internetseiten ist Skype immer noch das meistgenutzte Tool für die Kommunikation zwischen Designer, Programmierer und Kunden. Mit Smartphones aller Hersteller unter dem aktuellen Android 4.4.2 (KitKat) klappt das aber nicht besonders lange, bis der Akku nachgeladen werden muss. Der Fehler steckt in der Kamerasoftware der Android-Version 4.4.2 KitKat. Bis Google einen bereinigten Treiber verfügbar macht, dahin empfiehlt der Hersteller des Betriebssystems die Deinstallation des Microsoft-Programms Skype, was die Auswirkungen des Fehlers “deutlich reduzieren” könne. Einen Termin für den Patch konnte Google noch nicht nennen.

2014-03-06T22:38:40+02:00März 6th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Skype leert unter Android 4.4.2 KitKat den Akku

Windows XP muss und kann weiter aktiviert werden

Microsoft den Support für Windows XP bekannterweise ab dem 8. April 2014 weitestgehend ein. Trotzdem soll sich das Uralt-Betriebssystem weiterhin installieren und aktivieren lassen. Das kann die zahlende Kundschaft auch verlangen, den beim Kauf stand ja nicht dabei, dass man es nur bis zu einem bestimmten Datum benutzen kann. Zu der von vielen erwarteten Entfernng des Aktivierungszwangs durch einen Patch konnte sich Microsoft offensichtlich nicht durchringen. Unter Sicherheitsaspekten macht es aber auch mit weiter zur Verfügung stehenden Aktivierungsservern und Virensignaturen nicht wirklich Sinn, XP über den April 2014 hinaus zu nutzen, weil Microsoft dann keine Patches mehr für das Betriebssystem herausgeben wird. Deshalb sollten Sie sich im eigenen Interesse in den nächsten drei Monaten von XP verabschieden!

2014-01-23T18:12:02+02:00Januar 23rd, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Windows XP muss und kann weiter aktiviert werden

Internet Explorer 11 entwickelt sich zum Renner

Wer Webseiten erstellt, interessiert sich naturgemäß dafür, welche Browser die Besucher dieser Seiten benutzen. Microsofts Browser Internet Explorer 11 (IE 11) hat seinen Anteil am Browsermarkt nach Angaben von Net Applications von mageren 1,5 % im Oktober auf satte 10.4 %im Dezember verbessern können. Die Vorläuferversion IE 10 nutzten noch 11 % der Surfer, das sind 6,5 Prozentpunkte weniger. Insgesamt haben die Microsoft-Browser über alle Versionen hinweg aktuell einen Anteil von ca. 58 % - das sind fast 3 % mehr als im Januar des Vorjahres. Die beiden stärksten Konkurrenten, Mozillas Firefox und Googles Chrome, sind mit 18 % bzw. 16 % deutlich abgeschlagen.

2014-01-03T16:21:24+02:00Januar 3rd, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Internet Explorer 11 entwickelt sich zum Renner
Nach oben