Update 13.0.1 beseitigt Fehler in Photoshop CS6

Ein Wartungsupdate für Adobe's Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS6 13.0.1 beseitigt viele Fehler in dem Programm. Dazu gehören Abstürze, Probleme mit einzelnen Funktionen, Performance-Probleme und auch zwei kritische Sicherheitslücken. Insgesamt sind 76 Fehler in Photoshop CS6 beseitigt worden. Die beiden geschlossenen Sicherheitslücken waren Pufferüberläufe (Buffer Overflows), über die Angreifer Schadcode auf dem betroffenen Rechner ausführen konnten. Das Update können Sie direkt in Photoshop über die Menüpunkte Help ->Updates starten. Das startet den Adobe Application Manager. Hier wählen Sie Adobe Photoshop CS6 und klicken auf Update. Eine Liste aller beseitigten Fehler und Verbesserungen finden Sie im Photoshop-Blog.

2012-09-03T19:14:53+02:00September 3rd, 2012|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Update 13.0.1 beseitigt Fehler in Photoshop CS6

Support-Ende für Java Development Kit (JDK) 6 angekündigt

Haben Sie vielleicht auch noch Lösungen in Betrieb, die auf Java 6 nicht verzichten können? Da ist dann die von Oracle angekündigte Einstellung des kostenlosen Supports zum JDK 6 im November 2012 ein Schlag ins Kontor. Nach einer Untersuchung der Java 7-Nutzung wird Java 7 erst von 22 % der Befragten in produktiven Umgebungen eingesetzt, der Rest braucht zwingend noch Java 6 und hat Java 7 maximal im Testbetrieb. "Der Druck von Oracle auf die Java-Community ist zu hoch, die Anwender können damit nicht Schritt halten", sagt Fried Saacke, Vorstandsvorsitzender des iJUG. Und Tobias Frech, iJUG-Vorstand und Board-Mitglied der Java User Group Stuttgart, meint:  "Das Thema 'Update auf Java 7' ist bei vielen Herstellern javabasierter Software noch gar nicht richtig angekommen. Oracle geht zwar mit erfreulichem Beispiel voran und stellt das zu Java 7 kompatible Release seiner Fusion Middleware zur Verfügung. Jedoch gilt auch hier, dass ein Update auf die neueste Version notwendig ist."

2012-07-12T22:54:05+02:00Juli 12th, 2012|Javascript|Kommentare deaktiviert für Support-Ende für Java Development Kit (JDK) 6 angekündigt

Perl 5.16 wurde veröffentlicht

Getreu dem Motto, jedes Jahr eine stabile  Perl-Version  zu veröffentlichen, haben die Entwickler jetzt Perl 5.16 bereitgestellt. Die Änderungen im neuen Release der Scriptsprache sollen weitgehend kompatibel mit älteren Sprachversionen sein. Insbesondere die standardkonformere Unterstützung von Unicode 6.1 mit Symbolnamen und Case Folding ist in der neuen Version erwähnenswert. Eine Übersicht über alle Neuerungen finden Sie im Perldelta. Am 20. Juni soll Perl 5.16.1 als Update zur Fehlerbeseitigung der aktuellen Version veröffentlicht werden. Den Quellcode zum neuen Release finden sie schon unter MetaCPAN, die Binärpakete sollen auch in Kürze verfügbar sein.

2012-05-23T07:51:16+02:00Mai 22nd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Perl 5.16 wurde veröffentlicht

Flash Player-Update schließt Sicherheitslücke

Obwohl sich HTML5 immer mehr durchsetzt und Flash verdrängt, gibt es noch viele Internetseiten, die die Adobe-Software nutzen. Für die Flash Player-Versionen 10 und 11 hat Adobe jetzt Updates veröffentlicht, mit denen eine kritische Sicherheitslücke geschlossen werden soll. Die Lücke, die mit den Updates 11.2.202.235 und 10.3.183.19 für Windows, Linux und OS X geschlossen wird, wurde bereits für Angriffe ausgenutzt, besonders, wenn Windows-Anwender Flash-Inhalte in Emails öffneten. Dann stürzte zunächst der Flash Player ab und in Folge gelang es den Angreifern, Kontrolle über den PC zu bekommen. Welche Version auf Ihrem Rechner läuft und ob Ihr Rechner upgedatet werden sollte, erfahren Sie auf der Adobe-Website.

2012-05-07T08:47:09+02:00Mai 7th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Flash Player-Update schließt Sicherheitslücke

Die neue WordPress-Version 3.3.2 steht bereit

Ab sofort steht die neue Wordpress-Version 3.3.2 zum Update bereit. Möglicherweise haben Sie schon den entsprechenden Hinweis in Ihrem wordpress-Dashboard gesehen. Im Wesentlichen werden mit Wordpress 3.3.2 Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Drei Sicherheitslücken in den Libraries Plupload, SWFUpload und SWFObjekt, die für das Hochladen von Medien zuständig sind, wurden beseitigt, ebenso die Möglichkeit, dass ein Site-Admin alle Blogs in einem WP-Netzwerk deaktivieren konnte. Auch zwei Cross Site Scripting-Schwächen wurden beseitigt. Alle Änderungen finden Sie im Changelog zu Wordpress 3.3.2. Als Administrator können Sie das Update auch über das WP-Dashboard starten. Zusammen mit WP 3.3.2 wurde auch die dritte Beta von Wordpress 4.0 veröffentlicht. Das ist allerdings nur als Vorgucker gedacht – für Produktivumgebungen ist WP 4.0 noch nicht geeignet.

2012-04-24T08:36:04+02:00April 24th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neue WordPress-Version 3.3.2 steht bereit

MariaDB 5.5 ersetzt MySQL

Soeben hat MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius die stabile Version 5.5.23 seine freie MYSQL-Alternative MariaDB veröffentlicht. Die MariaDB ist für Programmierer und Ersteller von Internetseiten dadurch so interessant, dass sie MySQL nicht nur direkt ersetzen kann, sondern im Vergleich mit Oracle' s freier MySQL-Version auch viele Verbesserungen und Ergänzugen besitzt. Dazu gehören auch beispielsweise der bessere Optimizer für komplexe Abfragen oder der effizientere dynamische Threadpool oder die Genauigkeit auf die Mikrosekunde, um nur einige Vorteile zu nennen. Sehr interessant an Maria DB ist die Aria-Engine, die bis Mitte 2010 noch Maria genannt wurde. Aria soll ein moderner Ersatz für MyISAM sein. Sie ist weitgehend kompatibel zu MyISAM, kann aber auch transaktionale Tabellen führen. Aria gilt auch als Crashfest, weil sie nach einem Crash die Datenbank bis zum letzten »LOCK TABLES« zurückrollt. Wer Internetseiten entwickelt, ist nicht schlecht beraten, sich MariaDB mal anzuschauen… Mit dem Download MariaDB 5.5.23 wird auch eine Sicherheitslücke geschlossen, die auch in MySQL noch existiert. Monty geht davon aus, dass auch MySQL deshalb in Kürze ein Update bekommt.

2012-04-16T11:02:32+02:00April 16th, 2012|MySQL|Kommentare deaktiviert für MariaDB 5.5 ersetzt MySQL

Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

Gestern hat Google ein Sicherheitsupdate für Chrome 17 herausgebracht, mit dem neun Sicherheitslücken in der Windows-, Mac OS X- und Linux-Version geschlossen werden. Auch das Plugin Chrome Frame, mit dem sich die Fähigkeiten von Chrome im HTML5- und Javascript-Bereich auch in älteren Microsoft Browsern (Internet Explorer 6,7,8,9) unter Windows XP, Vista und 7 nutzen lassen, war von den Problemen betroffen. Fünf der neun Sicherheitsproblem bezeichnet Google als "hoch riskant". Darüber können Angreifer Schadcodeauf den Rechner bringen und ausführen. Den Versionshinweisen kann man entnehmen, dass mit dem Update auch Probleme mit flashbasierten Spielen behoben werden, Speicherfehler bei Web GL Canvas und Probleme mit iFrames und CSS behoben. Darüber freuen sich besonders Web-Entwickler und Ersteller von Internetseiten, die diese neueren Funktionen schon nutzen. Für das Auffinden der mit diesem Sicherheitsupdate geschlossenen Lücken hat Google den Entdeckern diesmal insgesamt 5.500 Prämie gezahlt.

2012-03-22T11:11:58+02:00März 22nd, 2012|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Sicherheitslücken in Google Chrome 17 geschlossen

PHP 5.4 ist freigegeben . Updaten, ja oder nein ?

Die soeben freigegebene neue Version 5.4 der beliebtesten Web-Programmiersprache PHP ist sicher ein Meilenstein für die Entwickler dynamischer Internetseiten. Deutlich bessere Performance, effiziente Speicherverwaltung und neue Funktionen für das objektorientierte Programmieren sprechen für einen schnellen Umstieg auf die neue Hauptversion. Traits zur Wiederverwendung von Methoden, Array-Dereferenzierung (Syntax Chaining) und sogar die Aktivierung eines eingebauten Webservers sind möglich. Allerdings wurden auch viele Altlasten aus PHP entfernt: Safe Mode, Register Globals, Magic Quotes sind damit Geschichte. Das macht es für kleinere Anbieter von Webhosting schwierig, denn wenn man einfach alle virtuellen Webs updatet, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die eine oder andere dynamische Internetseite sich nicht mehr so verhält wie vorher. Diese Wahrscheinlichkeit ist umso höher, je älter die vorher verwendete PHP-Version ist. Um das neue, bessere PHP 5.4 für neue Anwendungen nutzen zu können und die Vorteile für die Seitenerstellung zu nutzen ohne Gefahr zu laufen, dass alte Anwendungen nicht mehr sauber laufen, ist ein zweiter Internetserver mit dem neuen PHP eine gute Idee. Hier lohnt es sich bei seinem Webspace- oder Hosting-Anbieter nachzufragen.

2012-03-07T08:01:50+02:00März 7th, 2012|PHP|Kommentare deaktiviert für PHP 5.4 ist freigegeben . Updaten, ja oder nein ?

Firefox 10 ESR – Der Browser für Unternehmen

Firefox 10 ESR ist die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung, die nicht alle 6 Wochen ein Update erhält wie der normale Firefox 10-Browser. Das Extended Support Release (ESR ) ist gut auf der Website von Mozilla versteckt, denn es ist nur für Unternehmen gedacht, die mit den schnellen Release-Zyklen der Standardversion Probleme haben. Bis alle Firmenprogramme und wichtigen Internetseiten mit dem Standard-Browser getestet sind, ist dieser wegen der kurzen Lebenszeit häufig schon wieder obsolet. Man kommt also aus dem Testen nicht mehr heraus.     Es wird auch extra darauf hingewiesen, dass Privatnutzer die normale Version des Browser nutzen sollen, damit sie immer über die aktuellsten Funktionen verfügen können. Deshalb bittet Mozilla Nutzer der ESR-Version auch, sich in die Mailingliste der Enterprise Working Group einzutragen, damit sie über alles Neue von ESR informiert werden können. Auch wer Webseiten erstellt, ist besser beraten, die Standard-Version zu nutzen, damit er möglichst schnell die Besonderheiten des Browsers bei Darstellung und Funktionalität in den Griff bekommt.

2012-02-02T19:37:12+02:00Februar 2nd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 10 ESR – Der Browser für Unternehmen

Firefox 3.6 schlägt Major Update auf Firefox 8.0.1 vor

Bisher gab es von Mozilla nur Update-Hinweise im gleichen Major Release, zum Beispiel von Firefox 7.0 auf Firefox 7.1. Um den Umstieg auf ein neueres Major Release (Erste Ziffer der Versionsnummer wurde erhöht) musste man sich bisher selbst kümmern. Seit gestern gibt Mozilla Benutzern des zwei Jahre alten Firefox 3.6 jetzt beim Start des Browsers einen Hinweis, dass der nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und fordert sie auf, ein Update auf die aktuelle Version 8.0.1 durchzuführen. Dazu hat Mozilla auch eine Seite eingerichtet, die Informationen zur Aktualität des eigenen Browsers anzeigt. Für Webdesigner und Programmierer eine Altlast weniger…

2011-12-05T19:10:10+02:00Dezember 5th, 2011|HTML|Kommentare deaktiviert für Firefox 3.6 schlägt Major Update auf Firefox 8.0.1 vor
Nach oben