Kein Support mehr für PHP 5

Am heutigen 1. Januar 2017 hat PHP 5.6 als letzte 5er-Version der beliebten Script-Sprache das Ende seiner aktiven Supportphase erreicht: Die aktuelle Version PHP 5.6.30 wird das letzte reguläre PHP-5-Release sein, das herausgekommen ist. Danach gibt es nur noch das neueste Haupt-Release PHP 7 bzw. PHP 7.1. An PHP 5 wird auch ab sofort nicht mehr weiter entwickelt. Allerdings versprechen die Entwickler, kritische Sicherheitslücken in PHP 5.6 noch bis Ende 2019 zu stopfen – aber spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man auf eine 7er-Version der Scriptsprache aufgestiegen sein. Die Web-Statistiker von W3tech fanden PHP 7 bisher nur auf 2,5% der untersuchten Internetseiten, die PHP nutzen. PHP 5.6 wird auf 21% der PHP-Sites eingesetzt, der Rest verteilt sich auf ältere, nicht mehr gepflegte PHP-Versionen. Nach Angaben von W3tech nutzen über 80% der 10 Millionen populärsten Websites PHP. Etwas freundlicher kommt die Statistik von packagist.org, dem Standard-Repository des PHP-Package-Managers Composeherüber: Hier kamen PHP 7.0 und 7.1 im November 2016 zusammen zumindest auf gut 36% der Zugriffe und PHP 5.6 auf 37%. Aber leider erfolgen auch bei packagist.org ein Viertel aller Zugriffe mit veralteten und nicht mehr supporteten PHP-Versionen.

2017-01-01T20:28:43+02:00Januar 1st, 2017|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Kein Support mehr für PHP 5

Ruby 2.4 zu Weihnachten verfügbar

Wie immer in den letzten Jahren folgt das Ruby-Projekt auch 2016 seiner Tradition und bringt ein neues größeres Release der Skriptsprache Ruby heraus. Die zu Weihnachten veröffentlichte Version 2.4 bringt viele Neuerungen. Dazu gehören beispielsweise Verbesserungen bei Hash-Tabellen, die Zusammenführung der Integer-Klassen Fixnum und Bignum in Integer und auch die Groß- und Kleinschreibung mit Unicode in String-Methoden. Wie bei jedem neuen größeren Release haben die Entwickler auch weiter an der Performance der Skriptsprache geschraubt. Nähere Details zur Version Ruby 2.4 Die neue offene Adressierung (open addressing) macht zusammen mit einem Array, das die Einfügungsreihenfolge beibehält (inclusion order array), die interne Struktur von Hash-Tabellen (st_table) besser handhabbar. Das auch neu eingeführte binding.irb verhält sich recht ähnlich wie das beim Debugging wichtige binding.pry. Es startet aber dazu eine reguläre IRB (Interactive Ruby Shell). Ein anderes neues Feature betrifft ebenfalls den Bereich Debugging: Die Deadlock-Erkennung von Ruby 2.4 listet Threads jetzt mit ihrem Backtrace und den abhängigen Threads . Bisher enthielt Ruby mit Fixnum und Bignum zwei Integer-Subklassen. Für Ruby 2.4 wurden diese nun mit Integer zusammengeführt. Das führt dazu, dass alle C-Extensions, die Fixnum oder Bignum benutzen, für Ruby 2.4 überarbeitet werden müssen. Die Methoden String/Symbol#upcase/downcase/swapcase/capitalize(!) nutzen bei der Konvertierung in Groß- oder Kleinschreibung in der neuen 2.4er-Version die Unicode-Regeln; bisher verwendeten sie ASCII-Regeln. OpenSSL 1.1.0 wird jetzt ebenfalls von Ruby unterstützt; der Support für OpenSSL 0.9.7 und älter Verschlüsselungen wurde hingegen aus [...]

2016-12-26T19:34:26+02:00Dezember 26th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ruby 2.4 zu Weihnachten verfügbar

Kein Flash mehr im Browser Edge

Microsoft will jetzt auch den Nutzern seines Browsers Edge die vollständige Kontrolle über den Einsatz von Adobes Flash in die Hand geben. Flash ist eine proprietäre Seitenerstellungssprache von der Firma Adobe, die ihren Hype schon länger hinter sich hat, immer häufiger durch Sicherheitslücken in den Schlagzeilen ist und dank HTML 5 für nichts mehr wirklich benörigt wird – im Grunde also eine gefährliche schlechte Angewohnheit. So wie es auch Google schon für seinen Browser Chrome angekündigt hat, soll auch beim Edge-Browser die Nutzung von Flash nach und nach nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers aktiviert werden. Der Hersteller teilte in einem Blogbeitrag mit, dass Windows Insider die neue Funktion in den nächsten Vorabversionen testen können. Allerdings nannte Microsoft noch keinen genauen Termin für den Anfang vom Ende von Flash in der normalen Anwenderversion des Browsers.

2016-12-17T20:11:34+02:00Dezember 17th, 2016|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Kein Flash mehr im Browser Edge

Rückgabe in PHP 7.1

Außer den internen Veränderungen, die die beliebte Programmiersprache deutlich beschleunigt haben, brachte Version 7 von PHP viel Neues im Umgang mit dem Typsystem der Sprache. Mit dem ersten großen Sprachupdate PHP 7.1 erweiterten die Entwickler PHP um Funktionen, die man so auch aus anderen Sprachen kennt. Dazu gehört unter anderem beispielsweise der explizite Verzicht auf einen echten Rückgabewert. Nirwana-Rückgabe: Nullen oder Nichts Denn jetzt gehört zu den sogenannten Typehints auch das Schlüsselwort void. Der Typehint zum Beispiel für den Datentyp int gibt ja auch an, dass der Typ des betreffenden Rückgabewerts ein Integer (Ganzzahl) sein soll. Genauso gibt in PHP 7.1 der Typehint void an, dass die Funktion eben nichts zurückgibt, sondern ausschließlich prozedural arbeitet. Wie in den Sprachen C und C++ kann aus einer Methode durch die Angabe von return; zurückgekehrt werden. Auch auf diese Angabe kann verzichtet werden. Sinnvoll sei die Verwendung von void vor allem zur Dokumentation und zur Fehlerüberprüfung. Es macht in jedem Fall deutlich, "dass eine Funktion eine Aktion ausführt und kein Ergebnis erzeugt". Bis jetzt hatte PHP unter bestimmten Umständen Probleme bei Rückgabewerten, die keinen Standardwert haben, weshalb das Team eine einheitliche Syntax eingeführt hat, um zu zeigen, dass der Wert auch null sein kann. Dies ist ab der Version 7.1 für alle erlaubten Typen möglich, indem den Typen ein Fragezeichen vorangestellt ist, also zum [...]

2016-12-05T19:06:08+02:00Dezember 5th, 2016|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Rückgabe in PHP 7.1

Google veröffentlicht Chrome 55

Soeben hat Google seinen Browser Chrome auf die Version 55.0.2883.75 upgedatet. Diese Aktualisierung, die in den nächsten Tagen beziehungsweise Wochen allen Nutzern von Chrome unter Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung stehen soll, schließt insgesamt 36 Sicherheitslücken im aktuell beliebtesten aller Browser. Von mindestens zwölf der Anfälligkeiten soll definitiv ein hohes Risiko ausgehen. Da noch nicht alle Nutzer auf die neue Version des Browsers umgestiegen sind, hält Google noch Details zu mehreren der Sicherheitslücken zurück. So geht man dort auch immer dann vor, wenn Bibliotheken von Drittanbietern betroffen sind, die wiederum Teil von anderen, noch nicht gepatchten Projekten sind. Als sehr schwerwiegend bewertet Google den Bug (CVE-2016-9651), der den Zugriff auf persönliche Einstellungen in der JavaScript-Engine V8 möglich macht. Gemeldet wurde diese Schwachstelle von Guang Gong von Alpha Team Of Qihoo 360. Als Belohnung dafür erhält Guang Gong von Google einen in der Höhe nicht bekannten Geldbetrag.

2016-12-03T12:26:25+02:00Dezember 3rd, 2016|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Google veröffentlicht Chrome 55

Test auf Port 7547-Problem

Durch den GAU bei der Deutschen Telekom am Sonntag ist das Problem aktuell in aller Munde: Manche Telekom-Router sind über ihr Port 7547 angreifbar und Kriminelle versuchen aktuell weltweit, Router über diese Fernwartungsschnittstelle zu übernehmen – beispielsweise als Elemente von Botnets, mit denen dann wiederum andere Rechner und Netze angegriffen werden. Bei diesem Angriff auf Router waren fast eine Million Kunden der Deutschen Telekom betroffen und mussten teilweise bis heute auf Internet, Telefon und Fernsehen verzichten. Um zu sehen, ob ein Router so angreifbar ist oder nicht, hat Heise heute einen Schnelltest online gestellt. Kommt das Ergebnis in roter Schrift, gibt es ein Problem mit dem Gerät. Wird das Ergebnis in Grün angezeigt, ist der Router so nicht angreifbar. Eine detailliertere Beschreibung des Tests erreichen Sie über die Antwortseite des Routertests.

2016-11-29T17:50:00+02:00November 29th, 2016|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Test auf Port 7547-Problem

Übernahme am Providermarkt

Die Host Europe Group ist der größte europäische Hosting-Konzern könnte jetzt an Go Daddy verkauft werden. Dies US- Unternehmen aus Arizona gilt als der größte Domainregistrar der Welt und auch als eine der größten Zertifizierungsstellen für TLS-Zertifikate. Im Relation dazu ist das Webhosting-Geschäft von Go Daddy besonders in Europa noch ziemlich klein. Vermutlich zur Stärkung dieses Geschäftsbereichs zieht Go Daddy jetzt die Übernahme von Host Europe in Erwägung, berichtet die Agentur Reuters aktuell unter Hinweis auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Die Deutschen Telekom hält seit 2009 Strato, die Nummer zwei auf dem deutschen Hosting-Markt. Der Marktführer in Deutschland ist nach allgemeiner Auffassung United Internet, zu dem 1&1, Web.de, GMX, Internet-X, Fasthosts, Arsys und United-Domains gehören. Inzwischen habe die Deutsche Telekom ihr Angebot vorletzte Woche zurückgezogen und United Internet sei nun von Go Daddy überboten worden.

2016-11-25T19:30:06+02:00November 25th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Übernahme am Providermarkt

Browser Vivaldi 1.5 kann Hue-Lampen steuern

Heute hat die Vivaldi Technologies die Version 1.5 ihres gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Neben der üblichen Aktualisierung des darunterliegenden Chromium von Google bringt die Version viele Verfeinerungen der schon bestehenden Features mit. So erfasst das Notiz-Feature automatisch auch einen Screenshot, sobald man Webseiten-Text markiert und dann über sein Kontextmenü eine Notiz anlegt. Tabs lassen sich zwischen Browser-Fenstern verschieben - auch mehrere gleichzeitig. Einen Lesemodus wie andere Browser hatte Vivaldi auch schon bisher, aber viele User dürften das erst mit dem neuen Button in der URL-Leiste merken. Browser für das Internet der Dinge Das wohl ungewöhnlichste Feature von Vivaldi 1.5 mag manchen wenig interessieren, für andere wiederum könnte es ein interessantes Gimmick sein: Die neue Browser-Version steuert jetzt auch Philips-Hue-Lampen im Internet der Dinge an. So wie sich schon bisher der Browser der dominanten Farbe der geöffneten Internetseite anpasste, kann Vivaldi ab sofort auch das Raumlicht verändern über solche Hue-Lampen, zum Beispiel in Rot für YouTube und in Blau für Twitter.

2016-11-22T21:08:50+02:00November 22nd, 2016|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Browser Vivaldi 1.5 kann Hue-Lampen steuern

Neuer Tiobe-Index der Programmiersprachen

Es ist wieder soweit: Wie in jedem Monat hat TIOBE seinen Programmiersprachenindex auf der Basis von Ergebnissen verschiedener Suchmaschinen soeben veröffentlicht. In dieser aktuellen Rangliste können die schonim Juli in die Top 10 eingezogenen Assemblersprachen ihre Position weiter festigen. Offensichtlich gibt es auch weiterhin einen deutlichen Bedarf an hardwarenaher Programmierung – zum Beispiel im Internet der Dinge (IoT - Internet of Things). In der Spitzengruppe fällt ganz besonders die gestärkte Position von Microsofts Visual Basic .NET zu Lasten von JavaScript und PHP auf.

2016-11-08T17:09:32+02:00November 8th, 2016|Allgemein, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Neuer Tiobe-Index der Programmiersprachen

Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS

Zeit ist Geld – und deshalb hat Google erfolgreich versucht, die Verschlüsselung über TCP-Verbindungen durch das Quic-Verfahren zu ersetzen. Denn das ist wesentlich schneller als die umständliche TCP-Variante, die zwischen das Transport Control Protol (TCP) zum reinen Datentransport und die Webanwendung mit ihrem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) noch eine zusätzliche Transport Layer Security (TLS) eingesetzt wird – und das alles zusammen braucht weit mehr Zeit als das schnelle Quic (Quic UDP Internet Connections), das bei verschlüsselten Internetseiten deutlich schnellere Reaktionszeiten und letztlich auch viel schneller ladende Webseiten erlaubt. Die Internet Engineering Task Force will jetzt das neue Protokoll zum Internet-Standard führen. Für Webworker, die genauer wissen möchten, wie das funktioniert, hat Golem Quic in einem ausführlichen aktuellen Artikel erklärt. Foto: AndrewHart, Flickr, CC BY-SA 2.0

2016-11-08T00:52:51+02:00November 8th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS
Nach oben