HTML 5.1 ist fertig geworden

Die Web Platform Working Group des World Wide Web Consortium (W3C) hat die W3C Recommendation von HTML 5.1 (HyperText Markup Language) nach vier Jahren Bearbeitungszeit soeben veröffentlicht. „Recommendation“ heißt in diesem Kontext, dass das die Überarbeitung der HTML-Spezifikation jetzt fertig ausgearbeitet ist. Ihr Vorläufer HTML5 war Ende Oktober 2014 nach langer Entwicklungszeit finalisiert worden. Am neuen HTML 5.1 wird auch schon seit 2012 gearbeitet. Stabile Updates der Sprachspezifikation HTML sollen künftig im Jahresrhythmus kommen. Für die Beschleunigung des Veröffentlichungsprozesses soll unter anderem die Entscheidung sorgen, die Standardisierung öffentlich über die speziell in Sachen Web populäre Hosting-Plattform GitHub zu betreiben. Zusätzlich wurde noch festgelegt, dass neue Features in mindestens zwei aktuellen Browsern funktionieren müssen, ansonsten würden sie entfernt werden. Entrümpelung und neue Features Zum einen wurde der Übergang zu HTML 5.1 genutzt, die Sprachspezifikation zu entrümpeln, zum anderen gibt es aber auch neue Features darin. Den Aufräumarbeiten fielen Elemente wie context attribute, contextmenu, date-time, date-time-localdialog, inputmode attribute, menu und menuitem zum Opfer. Die meisten Neuerungen werden schon in den wichtigsten Browsern unterstützt und erhalten jetzt in der Finalisierung der Spezifikation einen offiziellen Charakter. Dazu gehören beispielsweise das Element picture, mit dem sich verschiedene Bilder über je ein eigenes source-Element auszeichnen lassen. Das srcset-Attribut zeichnet hingegen Bilder für besonders hochauflösende Bildschirme aus. Die Elemente week und month lassen die Seitenbauer einen Monat oder eine Kalenderwoche auswählen. [...]

2016-11-03T12:23:56+02:00November 3rd, 2016|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für HTML 5.1 ist fertig geworden

Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Browserhersteller Mozilla gibt einen Ausblick auf die Zukunft seiner Browser-Engine Gecko: Bis zum Ende des nächsten Jahres sollen "erhebliche Verbesserungen" bei den Nutzern ankommen, verspricht Chef-Entwickler David Bryant in einem Blogeintrag. Die "Project Quantum" getaufte Entwicklung soll Gecko auf PCs und Mobilgeräten merklich beschleunigen, insbesondere durch Parallelisierung und Nutzung  von GPUs. Dazu wolle man einige Komponenten von Servo übernehmen, der Engine, an der Mozilla schon seit 2013 arbeitet. Vor drei Monaten veröffentlichte Mozilla schon eine erste Preview-Version von Servo. Einige der Neuerungen werden in Mozillas Programmiersprache Rust geschrieben, die im Vergleich zu C++ mehr Geschwindigkeit und Sicherheit bringen kann.  Erste in Rust entwickelte Bestandteile haben schon im August Einzug in Mozillas Browser Firefox gehalten.

2016-10-30T20:46:08+02:00Oktober 30th, 2016|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Nameserver in unterschiedlichen Netzen nutzen

Der Großangriff auf die Firma Dyn am Wochenende hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig der Nameservice aus verschiedenen, unabhängigen Netzen sein kann. Große Seiten wie Twitter, Paypal, Netflix, Amazon, Airbnb oder Spotify mussten am Freitag reihenweise auf Besucher verzichten, weil der gemeinsame (und teilweise einsame) Nameservice-Dienstleiter Dyn massiv auch mit Hilfe des Akamai-Botnetzes aus dem Internet der Dinge (IoT) angegriffen wurde. Zwei oder drei zusätzliche Nameserver von anderen Dienstleistern wie beispielsweise Amazon hätten das Problem zumindest deutlich abmildern können oder gar nicht erst aufkommen lassen. Da waren nach einem Bericht bei Golem die US-Pornoseiten wie beispielsweise Pornhub schon besser gerüstet, weil sie sich redundante Nameservices mehrerer DNS-Dienstleister bedienten und der Kelch so weitgehend an ihnen vorüberging. Besonders negativ hervorgetan hat sich Amazon, das ein wichtiges Rechenzentrum der Amazon Webservices der US-Ostküste ausschließlich Dyn als Nameservice nutzte und noch nicht einmal den hauseigenen DNS-Dienst redundant mitverwendete.

2016-10-24T21:31:52+02:00Oktober 24th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Nameserver in unterschiedlichen Netzen nutzen

IT-Freiberufler-Stundensatz auf 83 € angestiegen

Nach 2 Jahren Stagnation ist der durchschnittliche Stundensatz von IT-Freiberuflern wieder gestiegen. Das ergab die aktuelle Freelancer-Studie des Personaldienstleisters Gulp, an der 1.291 dieser Experten teilnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr bekommen IT-Freiberufler aktuell im Schnitt  2,98 Euro mehr und kommen damit (ohne Mehrwertsteuer) auf einen Netto-Stundensatz von 83,48 Euro. Ursache: Die Kosten der Selbstständigkeit „Viele Freelancer sind gezwungen, ihre Preise anzuheben“, erklärt Gulp-Marketingleiter Stefan Symanek. Obwohl die IT-Freiberufler im Vergleich zu 2015 durchschnittlich 10,8 Prozent mehr Umsatz erzielten, sei ihr Gewinn dabei nur um 3,8 Prozent gewachsen, meint Symanek: „Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung, Steuerberater, Fort- und Weiterbildungen, Büro und vieles mehr: Die Kosten für die Selbstständigkeit sind so hoch wie noch nie.“

2016-10-21T09:54:08+02:00Oktober 21st, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für IT-Freiberufler-Stundensatz auf 83 € angestiegen

Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Nur eine Woche nach der Ankündigung der neuen Funktionen von Android 7.1 hat Google jetzt seine erste Developer Preview der neuen Version des mobilen Betriebssystems veröffentlicht. Die API mit der Nummer 25 ist damit fertig und das passende SDK für Android Studio ist verfügbar. Wie immer sollten Entwickler nach dem Herunterladen die beiden zugehörigen Umgebungsvariablen compileSdkVersion und targetSdkVersion auf den aktuellen Wert 25 setzen, um neue Funktionen wie beispielsweise runde Icons oder App Shortcuts zu testen.

2016-10-20T13:11:48+02:00Oktober 20th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Die Finals von Windows Server 2016 sind raus

Der Nachfolger von Windows Server 2012 R2 war als Testversion schon seit Ende September in den Versionen Standard, Datacenter, MultiPoint Premium, Storage Server und Hyper-V-Server verfügbar. Wie schon angekündigt, hat Microsoft jetzt auch die RTM-Version von Windows Server 2016 freigegeben. Die Finalversion steht ab sofort den MSDN-Abonnenten, als Azure-Image und über das Volume Licensing Service Center zur Verfügung. Am deutlichsten unterscheiden sich Windows Server 2016 Datacenter und Standard darin, dass ersterer die Ausführung von beliebig vielen Betriebssystemumgebungen und Hyper-V-Containern erlaubt, während die Standard-Version auf zwei Systeme beschränkt ist. Hinzu kommt, daß die für Rechenzentren optimierte Version einige Zusatzfunktionen wie Storage Spaces Direct und Storage Replica, Shielded Virtual Machines und einen Networking Stack bietet.

2016-10-13T17:12:03+02:00Oktober 13th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Finals von Windows Server 2016 sind raus

Apple wegen fehlender HTML5-Unterstützung verklagt

Wer als Webworker auch für die Apple-Welt programmiert, hat sich vermutlich auch schon häufig über die mangelnde HTML5-Unterstützung des Apple-Browsers Safari geärgert. Die französische Firma Nexedi, die ERP-Software auf HTML5-Basis erstellt, will es jetzt wissen und hat vor einem Zivilgericht in Paris Klage gegen Apple eingereicht. Wie Challenges.fr schreibt, will das Unternehmen damit erreichen, dass Apple seine HTML5-Implementation in Safari unter iOS verbessert. Das Unternehmen führt dazu auf seiner Website Tests vor, nach denen Apples Safari aktuell gegenüber anderen Browsern wie Chrome, Opera Mobile, Edge oder Firefox Mobile hinterherhinkt. Unter anderem wird die Klage mit der Argumentation begründet, ein Supermarkt dürfe Marken auch nicht vorschreiben, nur Bohnen zu verkaufen, die mit den Samen des Supermarktes erzeugt worden seien. Die Erfolgsaussichten der Klage sind schwer zu beurteilen – der erste Verhandlungstermin ist für den 4. Februar 2017 anberaumt.

2016-10-10T22:10:53+02:00Oktober 10th, 2016|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Apple wegen fehlender HTML5-Unterstützung verklagt

Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

Gute Nachricht für Entwickler: Gerade ist die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) NetBeans in Version 8.2 freigegeben worden. In der neuen Version unterstützt NetBeans 8.2 jetzt mit ECMAScript 6 und PHP 7 die zurzeit aktuellen Ausgaben dieser beiden Skriptsprachen. Mit dem erst noch kommenden ECMAScript 7 können Entwickler zumindest schon einmal auf experimenteller Basis arbeiten. Darüber hinaus wird von einer besseren Unterstützung des serverseitigen JavaScript-Frameworks Node.js und von Oracle JET (JavaScript Extension Toolkit) geredet. Mit der IDE NetBeans 8.2 können Entwickler auch mit Docker-Containern kommunizieren. Zugriff und die Verwaltung von Container-Images sind direkt aus der IDE heraus möglich. Außerdem ist ein Profiling-Modus für SQL-Abfrage in die IDE gekommen. Auch bei der Unterstützung von C/C++ gibt es neue Erweiterungen.

2016-10-04T10:48:22+02:00Oktober 4th, 2016|Allgemein, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

Blender 2.78 rendert Stereo-VR

Wer als Webworker häufig mit 3D-Animationen arbeitet, wird an einer neuen Blender-Version Freude haben. Die neueste Version 2.78 des Open-Source-3D-Pakets kann nun auch Panoramen für Stereo-VR ausgeben. Dieser Teil des Projekts wurde von Google unterstützt. Als Test wurde die erste Szene des Open Movie "Caminandes" in VR gerendert und kann auf YouTube angesehen werden. Cycles kann jetzt auch mit Grafikkarten der 10xx-Serie von Nvidia über das CUDA Toolkit 8.0 umgehen. Für ältere Karten wird das Toolkit in Version 7.5 genutzt. Die bisher eher schlechte Render-Performance von GeForce-980-ti- und Titan-X-Karten verbessert Blender 2.78 ebenfalls. Der Grease Pencil 2D-Zeichnungen direkt im 3D-Raum kann erstellen und animieren. Teile des Werkzeugs wurden in der neuen Version von Grund auf neu konzipiert: Dicke, Deckkraft, Jitter und andere Parameter reagieren jetzt auf druckempfindliche Grafiktabletts und Tablets. Es werden fünf verschiedene Voreinstellungen mitgeliefert, eigene lassen sich zusätzlich definieren. Blender 2.78 läuft unter Windows, OS X und Linux und kann ab sofort heruntergeladen werden.

2016-09-30T22:20:33+02:00September 30th, 2016|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Blender 2.78 rendert Stereo-VR

PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen

Entwickler können sich freuen: Nur wenige Monate nach der ersten Beta ist nun die finale Version der Open-Source-Datenbank PostgreSQL 9.6 erschienen. Die offensichtlichste Neuerung in dieser Version ist die Einführung von parallelen Queries: Dabei können sequenzielle Scans bei strikten Read-only-Abfragen genauso parallelisiert ablaufen wie Aggregatfunktionen und Hash Joins. Weil diese parallele Ausführung (noch) nicht standardmäßig erfolgt, müssen Anwender sie zunächst erst einmal aktivieren. Zur Kontrolle dient dabei der Parameter max_parallel_workers_per_gather in der Konfigurationsdatei, dessen Standardwert 0 bedeutet, dass keine Parallelisierung erfolgt. Weil jeder Prozess eigene Ressourcen beansprucht, kann ein zu hoher Wert die Performance beeinträchtigen. So können zum Beispiel vier Arbeitsprozesse die benötigte CPU-Zeit, die Speicherauslastung und auch die benutzte  I/O-Bandbreite bis zu verfünffachen. Auch das Backup-Tool Barman erschien als neue Version 2.o und sichert jetzt auch in Docker-Container und auf Windows. Weitere Details finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung der Veröffentlichung von PostgreSQL 9.6 und in den Release Notes der neuen Version. Auf der Download-Seite gibt es neben den Quellcodes auch Binaries für Windows, OS X, Solaris und zahlreiche Linux-Varianten zum Herunterladen.

2016-09-29T18:42:30+02:00September 29th, 2016|Allgemein, MySQL|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen
Nach oben