Verschlüsselte Emails mit Outlook 2010 und GPG4Win

Immer neue Veröffentlichungen, die meisten davon vom Whistleblower Ed Snowden angestoßen, machen den Internetnutzern klar, dass man Emails sicher nur mit Verschlüsselung austauschen kann. Das ist schon seit vielen Jahren möglich, beispielsweise mit Pretty Good Privacy (PGP), aber in aller Regel schwierig einzurichten und funktioniert auch nur, wenn die Kommunikationspartner auch mitmachen. Was nützt eine funktionierende Verschlüsselung, wenn die Email-Partner den Aufwand der Einrichtung scheuen und deshalb die Emails nicht lesen können? Es tut sich aber nach einem Bericht von Heise offensichtlich auch etwas in der Diaspora verschlüsselter Emails unter Microsoft Windows: Das Verschlüsselungsprogramm GPG4Win 2.2.0 wurde von den Programmierern als Beta veröffentlicht. Mit dieser Software lassen sich Emails und Daten verschlüsseln und signieren, wahlweise mit OpenPGP oder mit X509-Zertifikaten. Und diese neue Version unterstützt auch die 64-Bit-Versionen von Windows und Outlook 2010.

2013-07-23T10:16:35+02:00Juli 23rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Verschlüsselte Emails mit Outlook 2010 und GPG4Win

PhoneGap 3.0 macht schlankere Apps

Wer Webseiten erstellt, kann die modernen Mobilgeräte, also Smartphones, Phablets und Tablets, nicht mehr links liegen lassen. Eins der verbreiteteren Werkzeuge dazu wurde gerade upgedatet: Adobe hat soeben die Version 3.0 seines Frameworks zur Entwicklung mobiler Anwendungen veröffentlicht. Diese neue Version der Adobe-Distribution von Apache Cordova zeichnet sich neben ergänzenden APIs und neuen Werkzeugen ganz besonders durch seine neue Plugin-Architektur aus. Früher waren APIs wie beispielsweise die zum Zugriff auf die Kamera immer als Kernfunktionen des Frameworks enthalten. Heute werden sie nur noch bei Bedarf mit Plugins eingebunden, was sie sowohl schlanker als auch schneller macht. Darüber hinaus bringt PhoneGap 3.0  sein eigenes Kommandozeilen-Tool mit dem Namen phonegap mit, das PhoneGap Build vollständig unterstützt. Mit mit PhoneGap 3.0 kann man jetzt auch Apps für iOS 6, Windows Phone 8 und BlackBerry 10 erstellen. Die Unterstützung für iOS 7, Firefox OS und Ubuntu ist schon in Arbeit und soll auch bald in die Software kommen. Ein genauer Zeitpunkt dafür ist aber noch nicht bekannt.

2013-07-23T06:45:48+02:00Juli 23rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PhoneGap 3.0 macht schlankere Apps

Das letzte Sicherheitsupdate für den Webserver Apache 2.0

Das letzte Update für den Webservers Apache 2.0.65 ist nach einem Bericht von Heise auch das Ende der Apache 2.0-Hauptversion. Durch dies Update werden unter anderem sechs Sicherheitslücken mit CVE-Eintrag geschlossen. Dazu gehört auch der bekannte Fehler der Log-Funktion, durch den Angereifer Kontrolle über den Server erlangen können. Das ebenfalls schon länger bekannte Problem, dass man mit geschickt formulierten Regeln in einer .htaccess-Datei den gesamten Arbeitsspeicher überschreiben kann, wird in der 2.0er Versionsreihe wohl nicht mehr beseitigt. Aus diesen Gründen sollten Anwender jetzt auf eine der neueren Versionen 2.2 oder 2.4 umsteigen. Apache 2.4 wurde schon im Februar letzten Jahres herausgegeben.

2013-07-15T13:39:11+02:00Juli 15th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das letzte Sicherheitsupdate für den Webserver Apache 2.0

Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Wer Internetseiten erstellt, sollte wissen, welche Browser am meisten von den Leuten benutzt werden, die auf diese Seiten surfen. Die Grafik zeigt die neuesten Zahlen zur Nutzung der verschiedenen Browser in Deutschland von Statcounter. Anders als weltweit ist hier in Deutschland Mozillas Firefox mit 45 % (47 % vor sechs Monaten) noch  führend, allerdings mit deutlichem Rückgang. Auch die Nummer Zwei in Deutschland, Microsofts Internet Explorer, ist auf 19 % (21 %) zurückgegangen. Nur Googles Chrome zeigt deutliches Wachstum. Schon vor drei Monaten überholte Googles Chrome den Internet Explorer von Microsoft und hat jetzt schon einen Marktanteil von 23,5 % (21 %) in Deutschland. Weltweit ist Chrome mit 43 % jetzt Marktführer, danach kommt (noch) der Internet Explorer mit 25 % und als Dritter dann Firefox mit 20 %.

2013-07-05T16:04:52+02:00Juli 5th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browsernutzung: Google Chrome startet durch

Das Ende von Microsofts TechNet-Abos

Für Software-Entwickler, die über ein TechNet-Abo die neusten Versionen von Microsoft-Software beziehen. Der Abo-Dienst läuft zum Ende nächsten Monats aus. Nur noch bis zum 31. August verkauft Microsoft die Abonnements. Laufende Verträge bleiben bis zum Ende ihrer Laufzeit gültig, aber verlängern kann man sie nach dem 31. August nicht mehr. Ab ungefähr 200 Euro pro Jahr erhielten Abonnenten zu Testzwecken Zugang zu bestimmten Softwareprodukten. Mit dem Ende der TechNet-Abos wird man in Zukunft wohl als Entwickler tiefer in die Tasche greifen müssen, denn die Alternativen MSDN- oder Action Pack-Abonnement sind noch teurer. Die Mitgliedschaft im Microsoft Desveloper Network (MSDN) beginnt für das Paket mit Betriebssystemen bei ca. 750 Euro und für das Action Pack sind 320 Euro fällig.

2013-07-02T10:32:41+02:00Juli 2nd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das Ende von Microsofts TechNet-Abos

Der neue Linux-Kernel 3.10 ist fertig

Nach nur neun Wochen Entwicklung hat Linus Torvalds  jetzt den Linux-Kernel 3.10 freigeben. Der besitzt jetzt mit BCache ein zweites Framework, um Festplattenzugriffe mit einer als Cache verwendeten SSD merklich zu beschleunigen. Auch eine neue Unterstützung für den Video-Beschleuniger, den moderne Radeon-Grafikkerne von AMD enthalten, wurde integriert. Zu der  jetzt veröffentlichten Kernel-Version gehören auch jede Menge neue und verbesserte Treiber, unter anderem ein Eingabegerätetreiber für die Infrarot-Empfänger moderner Macs. Das XFS-Dateisystem kann seine Metadaten jetzt mit Checksummen versehen, um Fehler zu erkennen, die ansonsten zu einem Datenverlust führen könnten. Es gab auch eine Änderung am Netzwerkstack, die alle HTTP-Verbindungen beschleunigt. Weitere Details dazu gibt es bei Heise.

2013-07-02T08:27:46+02:00Juli 2nd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der neue Linux-Kernel 3.10 ist fertig

Die Firefox 23 Beta bringt viel Neues

Mozilla hat gerade die Betaversion seines Browsers Firefox 23 veröffentlicht. Die neue Version nutzt jetzt die GPU, um Videos zu dekodieren, und hat auch einen neuen Netzwerk-Monitor spendiert bekommen. Mit  Version 23 bekommt Firefox auch ein überarbeitetes Logo. Dabei hat man sich wohl an Apples neuem flachem Design orientiert, denn es sieht aus wie das bisherige Logo in einer weichgespülten Variante. Die Optionen “Bilder immer laden”, “Javascript aktivieren” und “Tableiste immer zeigen” wurden aus den Einstellungen entfernt. Es ist also nicht mehr einfach möglich, die Ausführung von Javascript oder das automatische Laden von Bildern zu deaktivieren. Das könnte einige Benutzer verärgern Das HTML-Tag “blink” und die CSS-Angabe “text-decoration: blink;” werden von Firefox Version 23 nicht mehr unterstützt – darüber wird sich wohl niemand beschweren… Firefox 23 besitzt jetzt einen Share-Button und unterstützt damit das von Mozilla entwickelte Share-API. So will Mozilla die diversen Share-Buttons auf den Webseiten überflüssig machen. Damit  ist Facebook dann auch das erste soziale Netz, das Firefox mit seinem Share-Button unterstützt. Für so manchen ist das die verzichtbarste Neuerung beim Firefox 23…

2013-06-29T11:42:12+02:00Juni 29th, 2013|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Die Firefox 23 Beta bringt viel Neues

Letzte Chance für den Umstieg auf Google Reader-Alternativen

Am 1. Juli, also übermorgen, macht der Google Reader dicht – es wird Zeit umzusteigen, wenn man das nicht sowieso schon gemacht hat. Wenn Sie sich noch nicht für einen neuen RSS-Reader entschieden haben, sollten Sie zumindest die Liste Ihrer Feeds aus Google Reader exportieren. Das macht man recht einfach mit Google Takeout. Dort erzeugt man etwa ein halbes Dutzend Dateien in einem ZIP-Archiv, zu denen unter anderem auch die markierten oder geteilten Postings gehören. Die wichtigste Datei in dem Archiv heißt subscriptions.xml und enthält die Liste der Abonnements im OPML-Format. Sie sollte sich in jeden RSS-Reader importieren lassen.

2013-06-29T09:57:36+02:00Juni 29th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

WordPress schließt 12 Sicherheitslücken mit Update 3.5.2

Das weltweit meistverbreitete Blog-CMS WordPress schließt mit dem soeben veröffentlichten Update auf Version 3.5.2 zwölf ernste Sicherheitslücken. Die Entwickler empfehlen, so schnell wie möglich upzudaten. Die neue Version 3.5.2 beseitigt Schwachstellen, die Cross-Site-Scripting(XSS), Server-Side-Request-Forgery- (SSRF) und Denial-of-Service-Attacken (DoS) zulassen. Wer schon jetzt mit der Betaversion WordPress 3.6 Beta arbeitet, bekommt mitdem Update 3.6 Beta 4 Sicherheitsupdates für dieselben Lücken. Diese gefährlichen Schwachstellen in Wordpress wurden dem Entwicklerteam direkt von den Nutzern gemeldet, bevor sie anderswo im Netz veröffentlicht wurden. Dies Vorgehen wurde vom Entwicklerteam besonders gelobt.

2018-01-27T21:20:23+02:00Juni 24th, 2013|Allgemein, CMS|Kommentare deaktiviert für WordPress schließt 12 Sicherheitslücken mit Update 3.5.2

PHP 5.5 ist erschienen

Noch immer ist PHP die meistbenutzte Programmiersprache für das Erstellen von Internetseiten. Nach der Version 5.4, die im März letzten Jahres erschien, kam nun die neue Version PHP 5.5 mit dem Opcode-Cache Zend Optimizer+ heraus. PHP 5.5 enthält eine Reihe neuer Eigenschaften und Möglichkeiten wie die array_column()-Funktion und unterstützt nichtskalare Iterator-Schlüssel in einer foreach()-Schleife. Dadurch können Entwickler einfache Zusatzroutinen implementieren. Die Entwickler machen deutlich, dass PHP 5.5 auch ein paar Inkompatibilitäten mit älteren Versionen mitbringt. Beispielsweise wurde die Unterstützung für Windows XP und 2003 entfernt. Die PHP-Entwickler empfehlen  Anwendern mit nichtenglischer Codebasis und älterem Code, der nicht auf ASCII-Kodierung beruht, ihre Anwendung erst gegen PHP 5.5 zu testen, bevor sie auf die neue Version umstellen.

2013-06-21T08:40:34+02:00Juni 21st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|2 Kommentare
Nach oben