Eine BSI-Studie zu WordPress, Drupal, Typo 3 & Co.

Die Sicherheit von Web-CMS-Lösungen wie Drupal, Joomla!, Plone, Typo3 und WordPress hat das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einer Studie untersucht. Diese CMS werden gerne zur Erstellung von Homepages benutzt, weil sie nichts kosten. Gerade solche weit verbreiteten können für Angreifer das erste Ziel  bei dem Versuch sein, in das interne Netz eines Unternehmens einzudringen. Hinzu kommt, dass diese Systeme häufig ohne weitere Anpassungen installiert und benutzt werden, so dass eine neu gefundene Schwachstelle auf einen Schlag viele Internetseiten gleichzeitig gefährdet. Weiter Details und Erläuterungen dazu finden Sie auch bei Heise.

2018-01-27T21:20:32+02:00Juni 21st, 2013|Allgemein, CMS|Kommentare deaktiviert für Eine BSI-Studie zu WordPress, Drupal, Typo 3 & Co.

Yahoo gibt im Juli Emailadressen frei

Der Gratis-Emailprovider Yahoo will solche Email-Konten, die mindestens ein Jahr lang nicht mehr abgerufen wurden, löschen und dann neu vergeben. Wer die Löschung seiner sehr lange nicht benutzten Yahoo-Mailadresse verhindern möchte, muss sich mit seiner Yahoo-ID spätestens am 14. Juli mindestens einmal einloggen, teilte das Unternehmen auf Tumblr mit. Alle immer noch inaktiven Adressen werden ab dem 15. Juli neu vergeben, und dann können andere Nutzer ein Konto mit der freigewordenen Email-Adresse registrieren. Das ist eine gute Chance für Sie, wenn Sie immer schon bestimmte Freemailer-Adresse haben wollten, die aber bisher schon belegt war. Der Grund für diese Aufräumaktion soll die enorme Knappheit an einfachen, kurzen und damit auch einprägsamen Emailadressen sein.

2013-06-15T14:44:27+02:00Juni 15th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Yahoo gibt im Juli Emailadressen frei

Das Ende von Chrome Frame

Google sieht seine Ziele für Chrome Frame erreicht und stellt deshalb die Entwicklung der Software mit Ablauf dieses Jahres ein. Chrome Frame ist 2009 entwickelt worden, um der damals großen Anzahlvon  Nutzern mit veralteten Browsern zu moderner Browsertechnik zu verhelfen. Googles Browser-Engine Chrome Frame wurde zu diesem Zweck einfach in den Internet Explorer integriert. Allerdings surfen die meisten Internetnutzer heute im Jahr 2013 mit einem modernen Browser, der eine große Anzahl der moderner Webfunktionen unterstützt. Die Benutzung veralteter Browser ist ganz deutlich  zurückgegangen, und neue Browser aktualisierten sich automatisch, so dass sich das Problem, das Googles Chrome Frame lösen sollte, inzwischen erledigt hat. Und es war ja auch eigentlich von vornherein Ziel des Projekts Chrome Frame gewesen, sich selbst wieder überflüssig zu machen, meint Golem. Das ist genau genommen nicht richtig – Chrome Frame hat sich nicht selbst überflüssig gemacht, sondern der Umstieg der Benutzer von alten auf moderne Browser hat das Browser-Include obsolet gemacht. Tipps zum Ende von Chrome Frame für Entwickler von Internetseiten und -Programmengibt es in einer FAQ zum Ende des Tools.

2013-06-14T07:01:42+02:00Juni 14th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Das Ende von Chrome Frame

Google Web Designer – HTML5-Tool für Werbetreibende

Suchmaschinengigant Google hat das HTML5-Entwicklungswerkzeug Google Web Designer angekündigt, das zielgerichtet für Werbeschaffende gedacht ist. Google Web Designer kommt natürlich von der Google-Tochter DoubleClick, die sich auf Internetwerbung spezialisiert hat und soll die plattformunabhängige Kontaktaufnahme mit Verbrauchern ermöglichen. Das Programm soll allerdings erst “in den kommenden Monaten” zur Benutzung freigegeben werden. Laut einem Blogbeitrag des Google-Vizepräsident für Displaywerbung Neal Mohan kann das Google Web Designer kostenfrei benutzt werden.

2013-06-06T15:59:10+02:00Juni 6th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google Web Designer – HTML5-Tool für Werbetreibende

Drupal-Accounts auf drupal.org gehackt

Nach einem Bericht von Heise wurden die Drupal-Server vorgestern gehackt. Zugriffe auf alle Nutzerdaten für Drupal.org und Groups.Drupal.org wurden dabei registriert. Deshalb hat der Betreiber alle Passwörter auf drupal.org zurückgesetzt. Wenn Sie Webseiten mit Drupal erstellen und einen Account dort haben, können Sie sich dort ein neues Passwort geben lassen. Es sind insgesamt fast eine Million Accounts betroffen! Die Kriminellen hatten offensichtlich Zugriff auf alle Nutzerdaten. Dazu gehörten Benutzernamen, Emailadressen, Länderinformationen und die gehashten Passwörter, einige ältere dieser Passwörter „ungesalzen“. Ob auch noch andere Daten gestohlen wurden, untersucht Drupal noch. Kreditkartendaten von Benutzern sollen nicht auf den Servern gespeichert worden sein.

2013-05-31T16:22:11+02:00Mai 31st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Drupal-Accounts auf drupal.org gehackt

Google Chrome mit Sprachsteuerung uns Sprachausgabe

Mit der neuesten Version des Browsers Google Chrome kann der Anwender Suchanfragen bei Google nicht nur per Mikrofon starten, sondern es gibt auch eine gesprochene Antwort aus dem Lautsprecher des PCs. Die Suchmaschine kann sogar Anschlussfragen dazu beantworten. Diese Sprachsuche ist bei Google Chrome eigentlich schon seit ungefähr zwei Jahren vorhanden, aber mit dem Update auf Chrome 27 bringt der Browser dem Benutzer auch die Antworten in gesprochener Form. Leider funktioniert das im Moment nur auf Englisch, dafür aber schon relativ gut.

2013-05-23T17:52:30+02:00Mai 23rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google Chrome mit Sprachsteuerung uns Sprachausgabe

Neue Version Perl 5.18 ist da

In diesem Monat wurde die neue Perl-Version 5.18 veröffentlicht. Die von den Programmierern erwarteten großen Neuerungen, also Signaturen oder die zur YAPC::EU angekündigten minimalen Moose-Objekte sind noch nicht ausreichend stabil für diese Version, aber einige beachtenswerte Neuerungen gibt es schon. Insgesamt fällt auf, dass nur wenige Probleme bearbeitet wurden, diese aber dafür gründlich. Die beiden einzigen echten Neuerungen sind lexikalische Routinen und Set-Operationen innerhalb von regulären Ausdrücke. Beide sind aber noch als experimentell markiert.      

2013-05-21T10:50:10+02:00Mai 21st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neue Version Perl 5.18 ist da

Googles App Engine unterstützt jetzt auch PHP

Nach einem Bericht von Heise unterstützt Googles App Engine neben Python, Java und Go jetzt auch PHP als weitere Programmiersprache. PHP ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, die für nahezu alles vom kleinsten Webformular bis hin zur großen Unternehmenslösung geeignet ist. Wie bei den bisher unterstützten Programmiersprachen der Plattform bietet Google die Entwicklung und den Betrieb von PHP-Anwendungen zunächst nur einem begrenzten Kreis an. Die Anwender des Cloud-Angebots erhalten nach der Registrierung Zugriff auf das Software Development Kit (SDK. Der neue PHP-Service ist auf die sonstigen Komponenten der Cloud-Plattform abgestimmt, zum Beispiel mit dem mit MySQL 5.x kompatiblen Datenbankservice Google Cloud SQL oder mit Google Cloud Storage. Viele App-Engine-APIs sind nun auch in PHP-Anwendungen nutzbar, beispielsweise Memcache, Task Queues für asynchrone Prozesse, Users API und Mail API. Das funktioniert auch mit Features wie SSL-Unterstützung, Page Speed Service und Versionierungsoptionen.

2013-05-17T09:16:45+02:00Mai 17th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Sind Youtube-Videos auf der Homepage legal?

Beim BGH stand gestern der sogenannte YouTube-Fall zur Entscheidung an. Dabei geht es um das Framing, also das Einbinden von Multimediainhalten in eine Webseite, wobei diese durch einen elektronischen Verweis vom Ursprungsort abgerufen und in einem Rahmen (Frame) auf der eigenen Seite wiedergegeben werden. Ein typischer und häufig vorkommender Fall von Framing sind die YouTube-Videos, die ja auch bei YouTube zur Einbindung auffordern. Wer Internetseiten erstellt, weiß, wie häufig das von den Kunden gewünscht wird. Ob das zumindest im Einzelfall einen Urheberrechtsverstoß darstellen kann, hat der BGH nicht geklärt. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat diese Frage jetzt zur Beantwortung dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg vorgelegt. Mehr Details dazu finden Sie bei ZDNet.

2013-05-17T07:46:24+02:00Mai 17th, 2013|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Sind Youtube-Videos auf der Homepage legal?
Nach oben