Firefox 20 kann jetzt downgeloadet werden

Die neue Browserversion Firefox 20 steht auf Mozillas FTP-Server jetzt zum Download bereit. Offiziell soll die neue Version im Laufe des heutigen Tages erscheinen. Zu den interessantesten Neuerungen gehört die verbesserte Version Privat-Modes, an der die Entwickler an die 20 Monate gearbeitet haben. Ähnlich wie bei anderen Browsern ist es jetzt auch bei Firefox 20 möglich, das private Surfen nur für einzelne Fenster zu aktivieren. Bisher musste man dazu die gesamte Browsersession beenden. Der Privat-Modus lässt sich direkt über das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf einen Link starten. Neu gestaltet wurde auch der in Firefox 20 integrierte Downloadmanager. Er ist jetzt direkt in die Werkzeugleiste integriert, so dass man den Fortschritt seiner Downloads direkt im Browserfenster verfolgen kann – man braucht dazu kein separates Fenster mehr. Mit HTML5-Funktionen zum Zugriff auf die Webcam und das Mikrofon des Rechners hat Mozilla auch mit der Unterstützung des WebRTC-APIs getUserMedia begonnen.

2013-04-02T09:53:12+02:00April 2nd, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

30 % aller deutschen Online-Käufe gehen über Paypal

Wer einen Onlineshop oder eine andere Verkaufsstelle im Internet aufbauen möchte, kommt wohl an der Schnittstelle zum Zahlungsdienstleister Paypal nicht vorbei, denn nach einer aktuellen Studie des E-Commerce-Centers der IFH Köln und der Hochschule Aschaffenburg  werden ca. 30 % aller Käufe von Verbrauchern bei Gewerbetreibenden (B2C – Business to Consumer) über die Ebay-Tochter Paypal abgewickelt. Die Studie sagt: "Bezogen auf alle B2C-Transaktionen ist Paypal in Deutschland Spitzenreiter: Im Durchschnitt werden rund 30 Prozent der Transaktionen hierzulande über Paypal abgewickelt, gefolgt von der Rechnung mit 18 Prozent, der Lastschrift mit rund 15 Prozent und der Kreditkarte mit circa 12,5 Prozent." Das sollten auch Programmierer von Internetseiten bei den Zahlungsschnittstellen ihrer Projekte berücksichtigen. Allerdings ist Paypal auch wegen willkürlich anmutender Kontensperrungen extrem umstritten. Besonders übel waren Versuche, den Verkäufern Vorschriften über ihre Produkte zu machen und Betreibern von Shops mit nach amerikanischem Recht unerwünschten Produkten auf Deutsch „den Laden dicht zu machen“ Inzwischen hat Paypal aber verkündet, dass die umstrittene Praxis der willkürlichen Kontensperren beendet werden soll. Schau‘n mer mal…

2013-03-13T18:04:31+02:00März 13th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für 30 % aller deutschen Online-Käufe gehen über Paypal

Kein Firefox-Browser für Iphones und iPads

Eine Version Ihres Browsers Firefox für Apples iOS-Geräte will Mozilla weiterhin nicht entwickeln. Der Grund dafür ist, dass Apple mit Wettbewerbern ganauso umgeht wie mit seinen Kunden und in diesem Fall die Nutzung eigener Rendering-Engines untersagt. Bei einer Diskussion auf der Konferenz South By Southwest um die Vorherrschaft bei mobilen Browsern erklärte Produktchef Jay Sullivan von Mozilla, dass Mozilla weder daran arbeite noch so etwas plane. Microsoft hat ja gerade wieder eine saftige Strafe von der EU bekommen, als die Browserauswahl für einen Zeitraum von einigen Wochen bei ihrem Betriebssystem Windows 7 fehlte. Wieso darf Apple dann so etwas bei Geräten machen, die hier in Europa verkauft werden?

2013-03-11T18:14:15+02:00März 11th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kein Firefox-Browser für Iphones und iPads

Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Konkurrent Microsoft klagt vor dem Landgericht München gegen den Google-Konzern und dessen Tochter Motorola wegen Patentverletzungen. Es geht dabei um den bekannten Dienst Google Maps, den Microsoft auf dem Wege  einer einstweiligen Verfügung zu sperren versucht. Wenn Microsoft Recht bekommt, muss Google entweder eine Lizenz von Microsoft nehmen oder seinen Kartendienst zumindest für deutsche IP-Adressen einstellen. Auch die Android-App zu Google Maps müsste in Deutschland deaktiviert werden. Das Patent mit der amerikanischen Nummer 6,230,360, um das es in dem Verfahren geht, schützt “ein Computersystem zum Identifizieren lokaler Hilfsquellen und Verfahren hierfür”. Google hält das Patent für viel zu allgemein gefasst und glaubt deshalb, dass die parallel laufende Gültigkeitsprüfung für dies Patent es bald für ungültig erklärt. Die Entscheidung dazu soll in zwei Monaten fallen. Sollte Google Maps wirklich für Deutschland gesperrt werden, haben Programmierer und Ersteller von Internetseiten sicher Hochkonjunktur, denn die meisten Anfahrtskizzen auf gewerblichen Internetseiten basieren auf Google Maps. Wrten wir’s ab! J

2013-03-11T16:27:15+02:00März 11th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Internetwährung Bitcoins auf Allzeithoch

Die Internet-Währung Bitcoin ist nach einem Bericht von Heise heute aufein neues Allzeithoch geklettert. Zum Handelsstart notierte sie in Japan an der wichtigsten Bitcoin-Börse Mt. Gox bei einem Kurs von 33 US-Dollar, das sind fast 26 Euro pro Bitcoin. Noch im Januar 2013 konnte man einen Bitcoin für weniger als 15 US-Dollar kaufen – somit hat sich der Wert von Bitcoins seitdem mehr als verdoppelt. Manche haben die Bitcoins wegen mehrerer Einbrüche und Diebstähle in Bitcoin-Börsen schon totgesagt. Das gibt durchaus Raum für die Überlegung, bei Internetprojekten mit interner Währung wie Sozialen Netzen oder Pokerseiten Bitcoins einzusetzen. Mit Wordpress, Reddit oder dem Internet Archive ist man da inzwischen in guter Gesellschaft.

2013-02-28T18:45:36+02:00Februar 28th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Internetwährung Bitcoins auf Allzeithoch

Schon wieder ein Notfall-Update für Adobes Flashplayer

Es ist erst zwei Wochen her, dass das letzte Update des Flash-Players durch den Programmhersteller Adobe herauskam. Wegen zwei gravierenden und aktiv genutzten Sicherheitslücken kommt gerade das dritte Update für Flash im Monat Februar! Und es kommt natürlich wieder mit eingebauter Werbung! Wenn Sie den Flash-Player manuell bei Adobe aktualisieren, achten Sie im eigenen Interesse bitte darauf, vor dem Download des Programms die Option zum Mitinstallieren des unnützen Zusatzprogramms McAfee Security Scan Plus zu deaktivieren.

2013-02-27T09:24:42+02:00Februar 27th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Schon wieder ein Notfall-Update für Adobes Flashplayer

Google neues Protokoll QUIC

Schon das Google-Netzwerkprotokoll SPDY („speedy“) war so überzeugend, dass es als Grundlage für den im November letzten Jahres veröffentlichten HTTP 2.0-Entwurf diente. Nun setzt Google mit dem Protokoll QUIC eine Netzwerkebene tiefer an . Anders als TCP erlaubt QUIC mehrere Datenverbindungen in einer Sitzung und unterstützt Verschlüsselung, Vorwärts-Fehlerkorrektur sowie eine Congestion Control zur Vermeidung von Datenstaus. Mit diesen Eigenschaften bietet sich QUIC nicht nur zum Surfen, sondern auch für Video-Streaming oder VoIP-Telefonie an.

2013-02-25T07:31:30+02:00Februar 25th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google neues Protokoll QUIC

Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

Nahezu zwei Jahre haben die Entwickler bei Mozilla die Funktion “Privates Surfen” im Browser Firefox überarbeitet.  Dort lief der Privatmodus bisher immer nur für alle offenen Fenster. Wer also ein Fenster im “privaten” Modus betreiben wollte, musste vorher die Browser-Session mit allen offenen Fenstern beenden und den Browser wieder neu starten. Der neue Code war zunächst in den aktuellen “Nightly Builds” getestet worden und ist nun in die reguläre Beta-Version Firefox 20 übernommen worden. Der Downloadmanager von Firefox 20 wurde ebenfalls stark überarbeitet und zeigt nun den Fortschritt der Downloads direkt in der Firefox-Toolbar an statt in einem eigenen Fenster. Neu hinzugekommen ist in Firefox 20 auch das API getUserMedia, über das Web-Apps auf Webcam und Mikrofon des Rechners zugreifen können – das ist die erste Unterstützung von WebRTC direkt im Browser. Darüber hinaus gibt es reichlich HTML5-Verbesserungen: die CSS Flexbox zur Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen ist für Entwickler genauso hilfreich wie die Webkonsole, der Debugger, der Inspector und auch der Style-Editor. Neu in Firefox 20 sind auch die Canvas-Blendmodi.

2013-02-25T00:26:06+02:00Februar 25th, 2013|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

Oracle veröffentlicht SQL-Datenbank MySQL 5.6

Zwei Jahren nach der relationalen SQL-Datenbank MySQL 5.5 hat Oracle jetzt die neue Version MySQL 5.6 im Internet zum Download bereitgestellt. Das transaktionsfähige Backend InnoDB war ja schon mit der Version 5.5 von Oracle eingeführt worden. Jetzt kann InnoDB das frühere Backend MyISAM komplett ersetzen, denn es beherrscht in dieser neuen Version endlich auch die Volltextsuche in der DB. In MySQL 5.6 wurden Subqueries merklich beschleunigt. Hilfsmittel wie Semi-Joins oder Materialisierung machen Subqueries jetzt so schnell, dass Software-Entwickler sie nicht mehr aus Performancegründen durch Joins ersetzen müssen.

2013-02-05T16:46:04+02:00Februar 5th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Oracle veröffentlicht SQL-Datenbank MySQL 5.6

Videokonferenz zwischen Chrome und Firefox per WebRTC

WebRTC erlaubt Videotelefonate im Browser ohne dazwischen geschaltete Server, Software oder Browser-Plugins. Die Technik kommt von Google und wird gerade vom World Wide Web Consortium (W3C) und von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiert. Google und auch Mozilla als starker Unterstützer von WebRTC integrieren mit jeder neuen Version ihrer Browser Chrome bzw. Firefox mehr Funktionen von WebRTC. Mit der Chrome 25-Beta und einem aktuellen Nightly Build von Firefox ist es jetzt nach einem Bericht von Golem erstmalig möglich, zwischen Chrome und Firefox Videotelefonate nur mit Hilfe offener Webstandards abzuhalten. Als Videocodec wird dabei VP8 und als Audiocodec Opus benutzt. Die Verbindung wird mit DTLS-SRTP und ICE verschlüsselt und funktioniert dabei durchaus durch Firewalls hindurch.

2013-02-05T10:10:41+02:00Februar 5th, 2013|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Videokonferenz zwischen Chrome und Firefox per WebRTC
Nach oben