Neue Funktionen in Chrome 24

Zusammen mit der Finalversion von Chrome 23 erschien auch  eine Betaversion von Chrome 24. Darin finden sich reichlich neue Funktionen und APIs. Ein Beispiel dafür ist das Attribut "autocomplete" für Textfelder, das ab dieser Version so arbeitet, wie es der Standard vorgibt. Hier ein Beispiel für zwei verschiedene Versandadressen: <fieldset> <legend>Versandadresse blaues Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ba autocomplete="section-blue shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=bc autocomplete="section-blue shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=bp autocomplete="section-blue shipping postal-code"> </label> </fieldset> <fieldset> <legend>Versandadresse rotes Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ra autocomplete="section-red shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=rc autocomplete="section-red shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=rp autocomplete="section-red shipping country"> </label> </fieldset> Chrome 24 kann jetzt auch mit der XML-Version MathML umgehen und damit mathematische Formeln korrekt anzeigen. Weitere Informationen dazu in Deutsch gibt es bei Heise.  

2012-11-10T15:41:13+02:00November 10th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neue Funktionen in Chrome 24

Erste Abzocke mit Windows 8

Kaum auf dem Markt haben die Online-Betrüber Microsofts neues Betriebssystem Windows 8 als interessantes Tätigkeitsfeld für kriminelle Abzocke entdeckt. So gibt es schon Internetseiten, die vertrauliche persönliche Daten abfragen und als Gegenleistung einen kostenlosen Windows 8-Download versprechen. Besonders tückisch ist die falsche Antivirussoftware "FakeAV", die als kostenloses Virenprogramm für Windows 8 angeboten wird. Dies Programm und seine Verwandten täuschen direkt nach der Installation einen Virenbefall vor und versuchen, den Benutzer zum Kauf einer Lösung zu bewegen. Dabei ist in Windows 8 das Schutzprogramm "Windows Defender" integriert, das schon einen für normale Computeranwender ausreichenden Basisschutz sicherstellt.

2012-11-08T10:31:02+02:00November 8th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erste Abzocke mit Windows 8

Ruby 2.0 als Vorschauversion

Das Ruby-Team hat jetzt eine Vorschau auf die neue Version 2.0 der Programmiersprache freigegeben. Das soll  zu Rückmeldungen noch vor der Veröffentlichung der finalen Version von Ruby 2.0 für die Entwickler führen und damit für ein stabileres Programm sorgen. Zu den neuen Funktionen in Ruby gehören unter anderem Refinements, Schlüsselargumente und Lazy Enumerators, eine vollständige Liste wurde auch veröffentlicht. Fehlen soll noch eine Aktualisierung von Rubygems, Rdoc und Rake sowie die Unterstützung von Dtrace, zumindest bis zur zweiten Vorschauversion, die Anfang Dezember kommen soll. Zum Jahreswechsel soll es einen Release-Kandidaten geben und Ende Februar 2013 soll die Final von Ruby 2.0 veröffentlicht sein.

2012-11-07T06:38:23+02:00November 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Ruby 2.0 als Vorschauversion

Verräterische Statusseiten beim Webserver Apache

Eine Untersuchung von Securi deckte auf, dass viele Internetserver ihre Statusseiten öffentlich anzeigen. Dabei können natürlich die IP-Adressen oder sogar Passwörter der Besucher verraten werden. Bei Bezahldienstleistern erscheinen auf den Seiten unter Umständen Sitzungstoken, über die man die gesamte Sitzung entführen und echte Schäden anrichten kann. Eine Liste der vom Automatiktest von Securi gefundenen Server mit offenen Statusseiten wurde unter Urlfind.org ins Internet gestellt. Ursache dafür ist eine fehlerhafte Konfiguration des Apache-Tools  mod_status. Wie man das korrekt konfiguriert, findet sich in der Apache-Dokumentation.

2012-11-03T10:07:35+02:00November 3rd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Verräterische Statusseiten beim Webserver Apache

Firefox Android-Auroraversion kann auf Marketplace zugreifen

Wer Webseiten erstellt, checkt neue Browser in aller Regel, sobald die ersten Betas verfügbar sind. Mit der aktuellen Aurora-Version von Firefox für Android hat man ab sofort Zugriff auf den Firefox Marketplace. Das Angebot ist noch in der Entwicklung, und Mozilla erwartet, dass Leute, die den Marketplace testen, den Entwicklern auch ein Feedback dazu geben, um Design, Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Zurzeit findet man im Marketplace nur ein paar Apps aus den Bereichen Soiele, News und Produktivität, die man installieren und nutzen kann. Dazu gehört zum Beispiel auch ein Twitter-Client. Später soll der Marketplace auch für andere Plattformen als Android freigegeben werden. Wann das sein wird, ist aber noch nicht bekannt.

2012-10-21T19:01:14+02:00Oktober 21st, 2012|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Firefox Android-Auroraversion kann auf Marketplace zugreifen

Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

Fast jedermann ist in der Lage, eine Kurznachricht per Twitter zu versenden oder eine Freundesanfrage auf Facebook zu bestätigen. Den Programmcode für solche Social Media-Anwendungen können allerdings nur die User schreiben, die programmieren können. Deshalb wurde jetzt eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aktiv und entwickelte eine neue Programmiersprache, die den Anwendern eine fast intuitive Möglichkeit gibt, selbst Apps für die soziale Interaktion im Netz zu programmieren. Der Auslöser für die Entwicklung der Programmiersprache "Dog" war die Frustration des Gruppenmitglieds Sep Kamvar durch etablierte Programmiersprachen wie Java. “Den Code muss ich auf einer niedrigeren Abstraktionsebene schreiben als meine eigene Vorstellung der Anwendung”, erläutert Kamvar. “Wäre es nicht sinnvoller, eine Programmiersprache zu entwickeln, in der ich auf demselben Abstraktionsniveau, auf dem ich denke, programmieren kann?” Aus diesen Gedankengang heraus schrieb er mit seinen Studenten zusammen einen Compiler für die von ihnen konzipierte Programmiersprache “Dog“. Mehr Details dazu in Deutsch gibt es bei der Technology Review.

2012-10-16T07:03:57+02:00Oktober 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

Kartenmaterial von iOS Maps verbessert

Gut eine Woche nach Apples Ankündigung, die Qualität der Kartenanwendung von iOS 6 zu verbessern, hat das Unternehmen nach einem Bericht von ZDNet jetzt begonnen, die ersten Fehler in der selbst entwickelten Software zu beseitigen. Mit iOS 6 ist Apple von Google Maps auf die eigene Kartensoftware umgestiegen – und erntete nur Protest von den Benutzern wegen der massiven Fehler der Software. Die App kannte unter anderem einige Städte nicht und machte viele falsche Angaben. Es gab auch verformte Brücken oder weit auf dem Festland liegende Leuchttürme. Die meisten Korrekturen gab es für die USA und für Großbritannien. Von Verbesserungen der Deutschland-Karten wurde noch nichts bekannt. Deshalb sollte man mit der Nutzung dieser Karten besser noch warten…

2012-10-08T18:07:59+02:00Oktober 8th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kartenmaterial von iOS Maps verbessert

Python 3.3.0 wurde freigegeben

Rund 500 Funktionen des API wurden in Python 3.3.0 überarbeitet oder neu hinzugefügt. Der yield-Ausdruck, der den einfachen Umgang mit Iterationen und deren Unterbrechung und Wiederausführung erlaubt, hat jetzt ein yield from dazu bekommen, mit dem man an einen Subgenerator delegieren kann. Auch die Stringverwaltung wurde stark verbessert. Sie unterstützt den Unicode jetzt auch im vollen Umfang. Darüber hinaus hat Python 3.3.0 vier neue Module erhalte, einen Faulthandler, Objekte für IP-Adressen und Masken, Datenkompression und virtuelle Umgebungen. Auf der Downloadseite findet man alle Informationen zur neuen Version.

2012-10-01T05:18:04+02:00Oktober 1st, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Python 3.3.0 wurde freigegeben

Keine Photoshop-Updates mehr für XP

Zu den beliebtesten Tools bei der Erstellung von Webseiten zählt das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Nach einem Bericht von Golem wird Adobe keine neue Version von Photoshop mehr unter Windows XP anbieten. Auch zukünftige Erweiterungen für das Programm Photoshop CS6 wird es nicht mehr für Windows XP geben. Wer also Photoshop in seiner jeweils aktuellsten Version und mit den aktuellsten Erweiterungen nutzen möchte, sollte jetzt auf Windows 7 umsteigen. Windows Vista wird offiziell von Photoshop nicht unterstützt. Man kann die aktuelle Version zwar unter Vista nutzen, aber es gibt dafür keinen Support. Und Funktionen, die mit Photoshop unter XP nicht zur Verfügung stehen, gibt es ja schon jetzt, beispielsweise Verbesserungen der 3D-Funktionen und Beleuchtungseffekte.

2012-09-17T05:34:14+02:00September 17th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Keine Photoshop-Updates mehr für XP

PHP-Framework Symfony 2.1 ist verfügbar

Wer Webseiten mit PHP erstellt, kennt sicher schon das PHP-Framework Symfonie. Mehrere Tausend Änderungen finden sich in der neuen Version 2.1 des quelloffenen PHP-Frameworks. Auch die Dokumentation und einige Tausend Unit-Tests sind hinzugekommen. Für eine so große Überarbeitung  ist die Kompatibilität zur Vorversion sehr gut geblieben. Neu ist der Composer, mit dem man einfach und schnell neue Projekte einrichten kann und der auch fast alle Abhängigkeiten berücksichtigt. Auch das Formularmodul und der Swiftmailer wurden überarbeitet und beide sind merklich schneller geworden. Das Symphony 2.1-Framework kann auf der Github-Projektseite als Tart- oder Zip-Archiv heruntergeladen werden. Auch einzelne Komponenten von Symfonie lassen sich dort einzeln herunterladen.

2012-09-07T12:57:37+02:00September 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Framework Symfony 2.1 ist verfügbar
Nach oben