Vorsicht bei Angeboten von Like-Fakes

Facebook will jetzt verstärkt gegen die sogenannten Fake-Likes vorgehen. Das sind Likes auf Fanseiten, die nicht etwa von interessierten Menschen kommen, sondern zum Beispiel von Dienstleistern gekauft wurden. Das Prinzip echter Identitäten gilt nicht nur für normale Mitglieder, sondern auch für Fanseiten und es  verlangt, dass auch alle Likes echt sind. Likes, die zum Beispiel über gestohlene Accounts oder Schadsoftwareware erzeugt oder gar im Paket gekauft wurden, will Facebook jetzt zum Vorteil aller Beteiligten löschen. Seien Sie deshalb vorsichtig bei Angboten von Likes für Ihre Facebook-Internetseite, es könnte sein, dass diese gekauften Likes nicht lange Bestand haben.

2012-09-04T16:54:43+02:00September 4th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vorsicht bei Angeboten von Like-Fakes

Notfall-Update von Oracle für Java-Version 7

Eine sehr kritische Sicherheitslücke in Java-Version 7 hat Oracle mit dem Update 7 gerade ohne jeden Kommentar durch das Update 7 beseitigt. Die Lücke wird aktuell schon für Angriffe benutzt. Wer Java auf seinem  Rechner nutzt, egal mit welchem Betriebssystem und welchem Browser und in Versionen von Java 7 bis einschließlich Update 6, sollte das Update sofort installieren. Die Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, die Kontrolle über den Rechner zu übernehmen und zum Beispiel beim Surfen auf eine entsprechend präparierte Internetseite Schadsoftware auf das System zu installieren.

2012-08-30T19:45:02+02:00August 30th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Notfall-Update von Oracle für Java-Version 7

Bildtexte semantisch korrekt zuordnen mit HTML5

Für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird es immer interessanter, einen Bildtext dem dazugehörigen Bild semantisch einwandfrei dem dazugehörigen Bild zuzuordnen, damit die Suchmaschinen diesen Zusammenhang auch erkennen. Bisher machte man das üblicherweise so: <img src="PfadZumBild.jpg" alt="Mein Bild" />   <p>Ein schönes Bild</p> Damit ist der Zusammenhang zwischen Bild und Text für den Roboter einer Suchmaschine nicht eindeutig erkennbar. Mit HTML5 wurde das Figure-Element mit dem Figcaption-Element eingeführt, das hier eindeutig die bessere Lösung ist: <figure>       <img src=" PfadZumBild.jpg " alt=" Mein Bild " />       <figcaption>           <p>Ein schönes Bild </p>       </figcaption>   </figure>

2012-08-30T09:20:17+02:00August 30th, 2012|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Bildtexte semantisch korrekt zuordnen mit HTML5

Die „GEMA-Vermutung“ auf Internetseiten

Gerade hat das Amtsgericht Frankfurt in einem Urteil bestätigt, dass die GEMA für ein unter anonym oder unter Pseudonym veröffentlichtes Musikstück Gebühren verlangen kann. Das Gericht verurteilte den Verein "Musikpiraten" dazu, für ein unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlichtes Stück GEMA-Gebühren zu zahlen. Die Grundlage dafür ist die sogenannte "GEMA-Vermutung", nach der die Verwertungsgesellschaft davon ausgehen darf, die Urheber von veröffentlichter Musik zu vertreten, solange nicht eindeutig feststeht, dass die GEMA die Autoren nicht vertritt. Das wird bei Musik wichtig, die man für Internetseiten verwendet. Hier reicht es offensichtlich nicht aus, wenn man dazu z.B. im Impressum schreibt, dass es sich um eine CC-Lizenz handelt, sondern man muss den Autor wirklich namhaft machen, ansonsten kommen die Copyright-Gangster und zucken den Betreiber mit GEMA-Gebühren ab. Wer Internetseiten erstellt und dabei Musik verwendet, sollte also immer darauf achten, auch den Autor namentlich zu erwähnen und die Finger von anonym oder pseudonym veröffentlichten Stücken lassen.

2012-08-28T06:34:58+02:00August 28th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die „GEMA-Vermutung“ auf Internetseiten

Windows 8 meldet alle installierten Programme an Microsoft

Planen Sie auch schon, Windows 8 auf Ihrem Entwicklungsrechner zu nutzen? Sollten Sie sich als Programmierer oder Ersteller von Internetseiten bei Microsoft bewerben wollen, brauchen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nicht mehr in der Bewerbung darstellen, denn Windows 8 meldet jedes auf Ihrem PC installierte Programm direkt an den Softwareriesen, so dass der sich leicht ein Bild von Ihren Tätigkeiten machen kann. Als ernsthaftes Sicherheitsproblem sieht Sicherheitsexperte Nadim Kobeissi die bei Windows 8 immer eingeschaltete Smartscreen-Filter-Funktion an. Die meldet jede Software-Installation auf einem Gerät direkt nach dem Download der Installationsdateien aus dem Internet an Microsoft. Damit soll angeblich das Installieren von Schadsoftware auf diesem PC verhindert werden. Unbefugte könnten Zugang zu diesen gesammelten Daten erhalten und so erfahren, welche Anwendungen auf einem bestimmten Computer installiert wurden. Das ist ein gravierendes Datenschutz- und Sicherheitsproblem, insbesondere, weil für die Übertragung der ausspionierten Daten zu Microsoft eine veraltete und unsichere Methode zur https-Verschlüsselung genutzt wird. Es steht auch zu befürchten, dass Regierungen nicht nur von nichtdemokratischen Ländern an diese Daten gelangen könnten, um so Informationen über politisch unliebsamen Menschen zu sammeln. Glücklicherweise lässt sich die Smartscreen-Funktion auch abschalten.

2012-08-24T23:46:29+02:00August 24th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Windows 8 meldet alle installierten Programme an Microsoft

Wie man von Windows 8 RP auf Windows 8 RTM updatet

Bisher konnte man bei allen üblichen Verdächtigen nachlesen, dass man von der Release Preview Version von Windows 8 nicht auf die inzwischen vorliegende Release to Manufacturing-Version von Windows 8 updaten kann. Was ja im Klartext bedeutet: Wer schon Windows 8 RP benutzt und auch als Windows 8 RTM weiter benutzen möchte, muss sein komplettes System neu installieren, ein Update klappt nicht. Das hat sich nun geändert. Unter dem Titel "Fool the Windows 8 RTM into upgrading the Release Preview" kann man nachlesen, wie man den Update möglich macht. Zuerst packt man die ISO-Datei mit Windows 8 RTM aus. Dann lädt man die Datei /sources/cversion.ini in einen Editor und ändert die beiden Einträge von "MinClient=8508.0" und "MinServer=8508.0 "auf die Werte "MinClient=7100.0" und "MinServer=7100.0". Dann abspeichern und das war's.

2012-08-22T19:35:14+02:00August 22nd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wie man von Windows 8 RP auf Windows 8 RTM updatet

Twitter-Entwickler immer unsicherer

Twitter will die Regeln für seine Kurzmitteilungs-Plattform verschärfen, damit der Nutzer eine "konsistentere Erfahrung" angeboten bekommt. Wenn man das in Klartext übersetzt, könnte es heißen: Die Benutzer sollen die Originalfunktionen von Twitter nutzen, wo das Unternehmen auch Werbung schalten kann. Das sagt natürlich noch nicht genau, was sich bei Twitter ändern wird. Aber die ersten Entwickler sind schon abgesprungen oder haben Probleme, weiteres Geld für Twitter-Projekte aufzutreiben. Es wurde sogar schon eine Petition dazu gestartet, weil Twitter hartnäckig zu den Fragen schweigt. Also seine Sie vorsichtig bei der Erstellung von Internetseiten mit Twitter-Funktionen, denn es könnte sein, dass die bald nicht mehr funktionieren.

2012-08-16T09:13:58+02:00August 16th, 2012|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Twitter-Entwickler immer unsicherer

Google zahlt jetzt mehr für gefundene Schwachstellen

Egal ob Sicherheitsexperte oder normaler Programmierer von dynamischen Webseiten – wer Google eine bisher nicht bekannte Schwachstelle im Browser-Projekt im Rahmen des ausgelobten Belohnungsprogramms nennen kann, soll jetzt eine höhere Belohnung erhalten als bisher. Das ist wohl eine Reaktion auf den deutlichen Rückgang der gemeldeten Sicherheitslücken. Zwar verkauft Google das als Erfolg seiner Belohnungsaktion, aber die Erhöhung der Prämien spricht doch Bände. Wer also bei der Entwicklung von Internetseiten auf solche Schwachstellen stößt, könnte das weiter verfolgen und bis zu 10.000 US-Dollar für eine gemeldete außergewöhnliche Lücke kassieren. Zu den bisherigen Prämien kommen jetzt auch noch Boni – da fühlt man sich doch wie ein Banker! Auch für einen (zumindest teilweise) lauffähigen Exploit zu einer neu gemeldeten Lücke gibt es 1.000 $ extra.

2012-08-16T08:10:07+02:00August 16th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google zahlt jetzt mehr für gefundene Schwachstellen

Veraltete WordPress-Version bei Reuters machte falsche Syrien-Berichte möglich

Zum letzten Wochenende tauchten auf der Seite des renommierten britischen Nachrichtendienstes Reuters im Sinne des Assad-Regimes gefälschte Berichte über den Bürgerkrieg in Syrien auf. Reuters musste kurzzeitig sein Blog vom Netz nehmen und die Fälschungen entfernen. Jetzt wurde bekannt, wie das möglich war: Reuters benutzte eine veraltete Wordpress-Version für sein Blog, die viele bekannte Sicherheitslücken aufwies. So kann man es im Blog des Wall Street Journal nachlesen. Der Vorfall macht deutlich, wie wichtig es ist, sein Wordpress immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Wer Internetseiten mit Wordpress erstellt, pflegt oder betreibt, sollte immer darauf achten, angebotene Updates auch einzuspielen, was bei Wordpress wirklich sehr einfach zu machen ist.

2018-01-27T21:20:38+02:00August 8th, 2012|Allgemein, CMS|Kommentare deaktiviert für Veraltete WordPress-Version bei Reuters machte falsche Syrien-Berichte möglich

Der Metro-Startbildschirm kann nicht abgeschaltet werden

Wer als Entwickler von Software oder Internetseiten schon mit der endgültigen Windows 8 –Version arbeitet, hat das Problem, immer über den Metro-Startbildschirm mit den bunten Kacheln gehen zu müssen. Das Umgehen mit einfachen Tricks, das noch in den Vorversionen möglich war, klappt bei der finalen Version nicht mehr und deshalb sieht der Benutzer immer zuerst die Metro-Oberfläche. Man kann nicht mehr direkt in den Desktop booten. Nach einem Bericht von Golem hält der Buchautor Rafael Rivera, der zurzeit an dem Buch "Windows 8 Secrets" (Geheimnisse von Windows 8) arbeitet, es aber nicht für ganz unmöglich. Allerdings ist bisher noch keine einfache Lösung bekannt.

2012-08-07T12:16:24+02:00August 7th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der Metro-Startbildschirm kann nicht abgeschaltet werden
Nach oben