Javascript – vom Kinderkram zur Universal-Scriptsprache

Video: Mozilla-CTO Brendan Eich über Javascript (10:39) Unter dem Titel "Vom Kinderkram zur universellen Scriptsprache" hat Golem ein Interview mit dem Erfinder der Sprache, Brendan Eich, veröffentlicht. 1995 wollte Netscape mit Javascript nur etwas Dynamik in die Webseiten bringen. Für die erste Version hatte Eich genau 10 Tage Zeit zur Verfügung. Aber schon mit Netscape 2.0 wurden erste Anwendungen in Javascript erstellt. Und heute wird Javascript in allen Browsern unterstützt. Das Interview ist in Englisch geführt, die Fragen werden in Deutsch eingeblendet.

2011-10-13T13:53:58+02:00Oktober 13th, 2011|Allgemein, Javascript|Kommentare deaktiviert für Javascript – vom Kinderkram zur Universal-Scriptsprache

Firefox 7 startet schneller ohne Windows Prefetch

Im Blog des Mozilla-Entwicklers Taras Glek kann man nachlesen, dass die Startbeschleunigung von Firefox 7 durch Vorladen von Bibliotheken unter Linux und Mac gut funktioniert. Bei Windows verhindert das aber der Prefetcher, der ja eigentlich dafür gedacht ist, häufig aufgerufene Programme schneller zu laden. Nach Mozillas Auswertungen haben ungefähr ein Viertel aller Nutzer der Windows/Firefox-Kombination den Windows Prefetcher ausgeschaltet, um die Ladezeit des Browsers deutlich zu verkürzen. Ein einfacher Trick reicht aber auch häufig, damit Firefox 7 nicht vom Prefetcher ausgebremst wird: Wenn man Firefox 7 neu installiert, sollte man den Browser nicht sofort starten, sondern erst einen Neustart durchführen. Wenn man nach dem Neustart Firefox 7 aufruft, arbeiten FF7 und Windows Prefetch so zusammen, dass man den Startvorteil auch merkt.

2011-09-22T08:29:46+02:00September 22nd, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 7 startet schneller ohne Windows Prefetch

Google will Javascript durch Dart ersetzen

Die als "neue Programmiersprache für strukturierte Web-Programmierung" bezeichnete Sprache Dart soll auf der Goto-Konferenz im Oktober in Aarhuis von Google gepusht werden. Vorgestellt wird sie von Gilad Bracha, dem Erfinder von Newspeak, der auch mit an den Java-Specs gearbeitet hat und Lars Bak, seines Zeichens Chefentwickler der V8-Javascript-Engine. Wie kommt man nun darauf, dass Dart Javascript ablösen soll und kann? Das Soll ist einfach zu erklären, eine entsprechende Mail von Google leakte durch. Das Kann muss sich erst noch erweisen. Zunächst ist es nur ein Wunsch von Google. Der Konzern möchte Javascript komplett durch Dart ersetzen und hat sich schon Gedanken dazu gemacht. Für Browser, die Dart nicht unterstützen, soll zum Beispiel ein entsprechender Compiler Dart->Javascript zur Verfügung gestellt werden. Eventuelle Performance-Vorteile dürfte der dann aber wieder auffressen. Aus dem ECMA-Komitee wird Google wohl keine Unterstützung bekommen, denn im Grunde genommen ist der Push für Dart kontraproduktiv in jeder Hinsicht.

2011-09-15T09:48:27+02:00September 15th, 2011|Allgemein, Javascript|1 Kommentar

Chrome Frame als stabile „non admin“-Version verfügbar

Chrome Frame ist eine Erweiterung besonders für ältere Microsoft-Browser, die moderne Technologien wie Javascript oder HTML5 in weniger fähige Browser integriert und dabei auch die Rendering-Unit des Google-Browsers mitbringt. Die stabile Version von Chrome Frame gibt es für die Internet Explorer-Versionen 6 bis 9. Im Chrome-Blog wird beschrieben, wie man Chrome Frame in andere Browser integriert. Besonders nützlich ist Chrome Frame für Umgebungen, in denen keine anderen Browser als die älteren von Microsoft erlaubt sind. Das besondere an dem neuen Update ist, dass es auch installiert werden kann, wenn der Benutzer keine Admin-Rechte auf dem Computer hat. Wer für Kunden mit einer solchen IT-Umgebung moderne Internetseiten entwickelt, hat erst mit Chrome Frame eine reelle Chance.

2011-09-01T08:04:39+02:00September 1st, 2011|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Chrome Frame als stabile „non admin“-Version verfügbar

Die 13. Version von Googles Flaggschiff Chrome ist da

Vielleicht haben Sie es als Chrome-Benutzer noch gar nicht bemerkt, denn der neue Browser Chrome 13.0.782.107 kommt automatisch als stilles Update. Wie immer wurde auch bei diesem Update das "Übliche" gemacht, also Beseitigung von Sicherheitslücken, Beschleunigung des Programms, verbessertes User-Interface. Zwei neue Funktionen fallen ins Auge: Die Windows- und die Linux-Version haben jetzt eine Druckvorschau, die auf dem internen PDF-Reader basiert. Auch die Mac-Version soll das bald können. Die zweite Neuerung nennt sich "Instant Pages" und ist eine Art Vorladen von Seiten im Hintergrund, von denen Google glaubt, dass der Besucher sie gleich aufruft. So eine vorgerenderte Seite kommt dann sofort (instantly) auf den Monitor. In den meisten Fällen wird sie aber wohl eher vor Gebrauch wieder weggeworfen…

2011-08-04T08:02:18+02:00August 4th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die 13. Version von Googles Flaggschiff Chrome ist da

Mac OS X10.7 (Lion) ist im Mac App Store zu haben

Seit gestern kann man das neue Apple-Betriebssystem im Mac App Store für 23,99 € downloaden. Voraussetzung ist ein Mac auf Intel-Basis mit Core 2 Duo, i7, i5, i3 oder Xeon-Prozessor sowie 2 GB RAM und das Betriebssystem OS X 10.6.6 (Snow Leopard). Die Server-Version des Lion-Betriebssystems soll auch noch im Juli kommen. Es setzt Lion voraus und soll für 39,99 € ebenfalls im Mac App Store zu haben sein. Wer seinen Mac nach dem 6. Juni 2011 gekauft hat, bekommt das Lion-Betriebssystem auf Antrag kostenlos. Es gibt allerdings auch Probleme mit dem Löwen. Insbesondere Musik-Software soll nicht korrekt laufen und einfrieren oder abstürzen. Das wird von Steinberg, Ableton und Avid gemeldet.

2011-07-21T07:58:24+02:00Juli 21st, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mac OS X10.7 (Lion) ist im Mac App Store zu haben

Email versenden mit HTML

Auch ohne PHP oder gar spezialisierte Email-Klassen kann man ganz einfach eine Email mit dem mailto-Kommando versenden. Dazu reicht HTML als Basis völlig aus. Das funktioniert bei allen Benutzern, auf deren Computern ein korrekt installierter Email-Client vorhanden ist, denn das mailto-Kommando benutzt den auf dem jeweiligen System installierten aktiven Client für den Versand der Email. So wird das Kommando eingebunden: <a href=mailto:meineadresse@meinedomain.de> Email an mich</a> Will man die Mail an mehrere Empfänger senden, gibt man mehrere Emailadressen an, die jeweils durch ein Semikolon getrennt werden. <a href=mailto:meineadresse@meinedomain.de; nocheine@meineddomain.de> Email an mich</a> Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten für die mailto-Anweisung, eine komplette Übersicht zeigt SelfHTML. Man sollte sich darüber klar sein, dass Adressensammler sich sehr über solche offenen Emailadressen in HTML-Seiten freuen…

2011-07-18T08:18:02+02:00Juli 18th, 2011|Allgemein, HTML|2 Kommentare

Für den beliebten SSH-Client Putty gibt es jetzt ein Update auf Version 0.61

Jeder ernst zu nehmende Webentwickler kennt den Client Putty, mit dem er sich per SSH zu seinem Internetserver verbindet. Die bisher aktuelle Version ist inzwischen vier Jahre alt, und für einen Update war es dringend Zeit. Der neue Putty 0.61 kommt mit vielen neuen Funktionen, von denen die SSH-2-Authentifizierung über das GSSAPI wohl die interessanteste und die augenfälligste die Unterstützung der Glasoberfläche "Aero" unter Windows 7. Gespeicherte Sessions können hier jetzt auch direkt über die Taskleiste wieder gestartet werden. Der Austausch von SSH-Keys soll jetzt dreimal so schnell vor sich gehen wie bisher. Bei SSH-2 – Verbindungen werden auch weniger Pakete ausgetauscht. Auf der Downloadseite können Sie Ihren neuen Putty-Client ab sofort herunterladen.

2011-07-14T08:21:14+02:00Juli 14th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Für den beliebten SSH-Client Putty gibt es jetzt ein Update auf Version 0.61

Firefox 6 Beta und Firefox 7 Aurora im Download

Seit ein paar Tagen kann man jetzt Firefox 6 als Beta bei Mozilla downloaden. Besonders interessant bei der neuen Version ist das neue Berechtigungssystem, mit dem man jede Webseite einzeln konfigurieren kann. Das schließt das Verbot der Speicherung von Cookies, Passwörtern und Lokalisierungsinformationen und auch Popup-Fenster ein. Die HTML5-Funktionen wurden auch stark erweitert. Die Final von Firefox 6 soll Mitte August fertig sein. Auch Firefox 7 kann man schon als Frühversion im Aurora-Kanal downloaden. Diese frühe Vorschau legt einen besonders schnellen Programmstart hin und zeigt eine deutlich Beschleunigung bei Javascript. Die neue Grafikschnittstelle Azure stellt unter Windows 7 die Inhalte der Canvas-Tags dar und ist dabei bis zu zehnmal schneller.

2011-07-11T07:47:46+02:00Juli 11th, 2011|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Firefox 6 Beta und Firefox 7 Aurora im Download
Nach oben