Kommt WordPress 3.1 nächste Woche?

Nach den Entwicklern von Wordpress soll die Version 3.1, von der vor 14 Tage die erste Betaversion verfügbar war, am 15. Dezember veröffentlicht werden. Solche Termine – das zeigt die Vergangenheit – werden nicht immer eingehalten. Der Update auf 3.1 bringt nicht unbedingt große Neuerungen, sondern eher Verbesserungen der vorhandenen Funktionen und der Benutzeroberfläche. Deutliche funktionelle Änderungen und Erweiterungen sind erst in Wordpress 3.2 geplant, ab dieser Version muss auch PHP 4 nicht mehr unterstützt werden. Überarbeitet wurden die interne Verlinkung, die Artikelvorlagen und die Admin Bar. Im Admin-Bereich gibt es jetzt mehr AJAX und die Suche nach Themes wurde auch  besser gemacht.

2010-12-09T09:27:22+02:00Dezember 9th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kommt WordPress 3.1 nächste Woche?

Die REST-Schnittstelle für CouchDB und andereNoSQL-Datenbanken

Der Unterschied zwischen NoSql-Datenbanken wie zum Beispiel CouchDB und relationalen Datenbanken wie MySQL liegt darin, dass die Daten nicht in Tabellen, sondern in Dokumenten abgespeichert sind. Deshalb kann man auch nicht mit SQL darauf zugreifen. Für den Zugriff auf solche Datenbanken gibt es die REST-HTTP-Schnittstelle. Dabei handelt es sich um eine Client-Server-Verbindung mit zustandslosem Protokoll. Mit REST können Daten in NoSQL-Datenbanken erzeugt, verändet und gelöscht werden. REST (Representational State Transfer) kann plattform- und sprachunabhängig benutzt werden. Dabei lassen sich einfache Transaktionen auch in einem Terminalfenster ausführen, man muss dafür nicht extra ein PHP-Programm schreiben. Der Löschbefehl für die Tabelle "weihnachtslieder" sieht zum Beispiel so aus: curl –X DELETE http://localhost:5984/weihnachtslieder Wenn der Löschbefehl erfolgreich ausgeführt wurde, wird "ok":true zurückgegeben. Mit der Abfrage curl –X GET http://localhost:5984/weihnachtslieder/stillenacht können Sie die Daten einer Zeile (Datensatz) abfragen und bekommen die CouchDB-ID, die Revisions-ID und die Daten zurückgeliefert: (=_id":"stillenacht","_rev":"2-59348fc182736ff9584d736412b", "interpret":"Kinderchor Lüdinghausen","Lied":"Stille Nacht")

2010-12-06T09:50:20+02:00Dezember 6th, 2010|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Die REST-Schnittstelle für CouchDB und andereNoSQL-Datenbanken

DB-Frontends mit Dadabik Teil 3 – Arbeiten mit Dadabik

Mit der Datei index.php bringt Dadabik schon ein komplettes Frontend mit, das die Inhalte Ihrer Tabellen pflegen kann, nicht besonders komfortabel, aber sehr funktionell. Über die Optionsliste kann man die zu bearbeitende Tabelle auswählen. Diese Tabelle wird mit allen Datenfeldern angezeigt, wieviele Zeilen man auf einer Seite sieht, lässt sich einstellen. Vor jeder Zeile stehen Icons, über die man einen Datensatz bearbeiten, löschen oder Details sehen kann. Über das Menü legt man neue Datensätze an. Hier gibt es auch eine Suchfunktion. Man kann die Tabelle auch als CSV-Datei exportieren, wenn man den entsprechenden Link unterhalb der Liste anklickt. Das verwendete Trennzeichen kann in der config.php eingestellt werden. Achtung: Viele der Funktionen arbeiten nur, wenn die Tabelle auch einen Primärschlüssel definiert hat. Dadabik wird häufig genutzt, um einem Kunden Zugriff auf ausgewählte Tabellen zu ermöglichen. Um diese Tabellen freizugeben, ruft man die admin.php auf. Wenn Sie dort in der Include-Liste das Häkchen der Checkbox entfernen, wird diese Tabelle nicht mehr in der Übersicht angezeigt.

2010-12-02T10:37:12+02:00Dezember 2nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für DB-Frontends mit Dadabik Teil 3 – Arbeiten mit Dadabik

DB-Frontends mit Dadabik Teil 2 – Konfiguration und Installation

Nachdem das Dadabik-Verzeichnis auf dem Server eingerichtet ist, kann man das Programm konfigurieren. Dazu öffnet man die Konfigurationsdatei /dadabik/include/config.php, in die die notwendigen Informationen ( Datenbanktyp, Host, Datenbankname, Username, Paßwort, Seiten-URL und Seitenpfad) einzutragen sind. Das Programm unterstützt neben MySQL auchPostgres, Microsoft SQL-Server und Oracle. Als Option hat Dadabik auch eine Benutzerverwaltung. Aktiviert man die, müssen sich Benutzer mit Paßwort anmelden oder es können nur die Benutzer einen Eintrag ändern, die ihn auch angelegt haben. Die Aktivierung geschieht durch eintrag von "1" in die Variable $enable_authentication. Setzt man $language auf "german", bekommt man eine deutschsprachige Oberfläche. Nach der Konfiguration von Dadabik ruft man die install.php im Browser auf, um die Installation durchzuführen. Sollte noch keine Tabelle in der Datenbank angelegt sein, meckert das Script, so dass man besser vorher eine anlegt. Wenn die Installation durchgelaufen ist, kann man das Installationsprogramm löschen.

2010-11-29T08:47:15+02:00November 29th, 2010|test|1 Kommentar

DB-Frontends mit Dadabik Teil 1 – Installation

Wer von eine Datenbank wie zum Beispiel Access auf MySQL umsteigt, wird ein gutes DB-Frontend zum erstellen und pflegen von Datenbanken und Tabellen schmerzlich vermissen. Bei MySQL wird dafür in aller Regel phpMyAdmin benutzt. Das ist ein mächtiges Tool mit dem Sie wirklich alle Einstellungen der Datenbank im Griff haben. Und das sind unter Umständen einige zuviel, besonders, wenn auch Endbenutzer mit dem Frontend arbeiten sollen. Ein falscher Klick kann den GAU für die gesamte Datenbank einleiten. Bevor man über ein eigenes Frontend nachdenkt, was mit viel Aufwand verbunden ist, sollte man sich das Open Source Den Database Interface Creator Dadabik anschauen. Sie können Dadabik kostenlos downloaden und die ZIP-Datei entpacken. In dem Verzeichnis, in das die Programmdateien entpackt werden, finden Sie einen Ordner program_files, den Sie in ein eigenes Verzeichnis unterhalb des Rootverzeichnisses Ihres Webservers kopieren. Als Name wäre dadabik sinnvoll, dann können Sie die Beispiele im Artikel einfacher nachvollziehen. Dadabik braucht für korrekte Funktion die PHP-Option magic_quotes_gpc, über die einfache Anführungszeichen (Quotes) automatisch maskiert werden. Sie können die Einstellungen mit der PHP-Funktion phpinfo() abfragen. Sollte diese Option aus sein, können Sie das in der PHP-Konfigurationsdatei php.ini ändern. Danach muss der Webserver einmal neu gestartet werden, damit die Einstellung übernommen wird. Da diese Einstellung für [...]

2010-11-25T08:29:23+02:00November 25th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für DB-Frontends mit Dadabik Teil 1 – Installation

WordPress App für Nokia-Handys

Der Begriff  "Apps" könnte durchaus Chancen haben zum Wort des Jahres zu werden und wo es schon Apps für fast alles gibt (wo bleibt das "schwing den Staubsauger App?), so treibt Automatticc offensichtlich die Entwicklung von WordPress Apps eifrig voran. Das WordPress App ermöglicht das schreiben von neuen Postings, ändern von Artikeln, verwalten der Kommentare - alles von unterwegs bequem übers Handy. Für iPhone-, BlackBerry- oder Android Handy gab es bereits WP Apps. Laut WordPress-Deutschland ist seit Anfang November ist das App für Nokia Smar-Phones als Beta Version ebenfalls im Ovid Store verfügbar.

2010-11-22T19:54:21+02:00November 22nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für WordPress App für Nokia-Handys

MODx ist schneller geworden

Zum CMS MODx 2.0, das vor gut zwei Monaten veröffentlicht wurde, gibt es jetzt das Update auf MODx 2.0.1 mit Verbesserungen mehrerer Komponenten von MODx. Das Update enthält einen überarbeiteten Manager, durch den die Ladezeiten merklich verkürzt werden. Der Manager merkt sich die Position des Users im Datenbaum, deshalb braucht man sich nach dem Neuladen nicht wieder dorthin zu klicken. Auch das Einbinden von Erweiterungen mit dem Paketmanager ist jetzt einfacher geworden. Bei der internen Bildbearbeitung wurden die Erzeugung der Thumbnails und deren Caching im MODx-Browser stark überarbeitet. Auch der Rich-Text-Editor hat merkliche Verbesserungen erfahren, besonders für Umgebungen mit mehreren Arbeitsbereichen. Per Tab-Taste kann man jetzt zwischen den Bereichen wechseln. Bei der Überarbeitung wurden ca. 80 Fehler im CMS beseitigt und damit die Stabilität deutlich verbessert.

2010-11-22T19:29:29+02:00November 22nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für MODx ist schneller geworden

Contenido wird kompatibel zu PHP 5.3

Mit dem neuen Update auf 4.8.13 wird Contenido jetzt auch kompatibel zur PHP-Version 5.3. Mit dem Update werden auch weitere Neuerungen gebracht. So gibt es jetzt den Content-Typ CMS-FILELIST für Dateilisten und CMS_TEASER kann jetzt besser angepasst werden. Ein neues Kontrollsystem achtet darauf, dass bei Verschiebungen innerhalb von Dateibäumen keine defekten Bereiche entstehen können. Im neuen Contenido gibt es jetzt zusätzliche Tools für die Bereinigung und auch die Sicherheit wurde verbessert. Die Komponenten des CMS wurden mit dem Update auf 4.8.13 aktualisiert. Tiny MCE, jQuery, Edit-Area und jQuery UI kommen jetzt in der jeweils neuesten Version daher.

2010-11-22T19:31:46+02:00November 18th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Contenido wird kompatibel zu PHP 5.3

WordPress 3.1 vor der Tür

Nach Plan soll das neue Wordpress 3.1 am 15. Dezember mit aufgeräumter Benutzeroberfläche und verbessertem Code zum Download bereit stehen. Der Update bringt weniger neue Funktionen und konzentriert sich auf die Verbesserung des Vorhandenen. Die Oberfläche wurde im Admin-Bereich stark überarbeitet. Auch im Frontend gibt es jetzt eine bei Bedarf einblendbare Admin-Leiste, die den Aufruf von Admin-Funktionen direkt auf der Seite erlaubt. Auch die Funktionen für Artikel- und Seiten-Templates wurden überarbeitet, ebenso auch die innere Verlinkung. Wordpress 3.1 wird die letzte Version des Blogs sein, die unter PHP 4 läuft. Alle nachfolgenden Releases benötigen mindestens PHP 5. Auch die Datenbank MySQL 4 wird nach diesem Release nicht mehr unterstützt. Echte Neuerungen kann man dann wieder beim Update auf Wordpress 3.2 erwarten.

2010-11-15T08:16:07+02:00November 15th, 2010|Allgemein|1 Kommentar

PostgreSQL 9 – die neue Version ist freigegeben

Fünf Jahre sind seit dem letzten Versionssprung der freien Datenbank Postgre auf 8.0 vergangen und jetzt kann man das finale Release der Version 9.0 downloaden. Jetzt unterstützt PostgreSQL auch die Replikation von Datenbanken. Per Streaming Replication werden die Archive ständig auf einen oder mehrere Standby-Server repliziert, die per Hot Standby lesend bearbeitet werden können. Das ermöglicht auch eine Verteilung von Lasten auf mehrere Server. Mehrere neu eingeführte Trigger können spaltenorientiert oder ereignisgesteuert auslösen. Auch ein einfaches Management von Objektberechtigungen ist jetzt möglich. Neue Report-Optionen und Speicherprozeduren hat die Datenbank auch bekommen. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen und Performanceverbesserungen runden das Release ab, das 64-Bit-Windows-Systeme voll unterstützt.

2010-11-11T14:10:53+02:00November 11th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9 – die neue Version ist freigegeben
Nach oben