Adobe nimmt Änderung des Lightroom-Imports zurück

Wer sich als Designer oder Ersteller von Webseiten auch über die Änderung der Importfunktion in Lightroom geärgert hat, kann sich jetzt freuen: Adobe hat jetzt passend  auf die zahlreichen Kundenproteste reagiert und soeben angekündigt, die vor knapp zwei Wochen in dem Bildbearbeitungsprogramm eingeführten Änderungen wieder rückgängig zu machen. Mit dem Update auf Version 2015.10.2 der Creative-Cloud-Ausgabe bzw. Version 6.2 für Lizenzkunden hatte der Hersteller unter anderem die Importmethode für Fotos geändert - angeblich, um die Bedienung des Programms zu erleichtern. Dadurch gingen aber zahlreiche nützliche Funktionen verloren, und die Bestandskunden beschwerten sich lautstark. Nach der kommenden Rückabwicklung sollen auch die verschwundenen Funktionen wieder verfügbar sein. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Bilder schon beim Import von Schlieren zu befreien und Linsenprobleme zu korrigieren.

2015-10-20T10:26:50+02:00Oktober 20th, 2015|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Adobe nimmt Änderung des Lightroom-Imports zurück

Adobe bringt Photoshop Elements 14 heraus

Soeben hat Adobe seine Foto- und Videolösungen Photoshop Elements und Premiere Elements auf die Version 14 aktualisiert. Die beiden bei Internetschaffenden recht beliebten Programme gestatten  es jetzt, Inhalte mit 4K-Auflösung zu erzeugen. Auch der Algorithmus zur Gesichtserkennung wurde überarbeitet und liefert nun schneller genauere Ergebnisse. Die Software soll Gesichter selbst mit vielen Jahren Abstand und sogar mit Sonnenbrillen geschützt erkennen. Die Programme Photoshop Elements 14 und Premiere Elements 14 brauchen dem Bericht zufolge zumindest Windows 7 oder höher oder mindestens Mac OS X 10.9. In den USA kosten sie je 99,99 Dollar oder beide zusammen 149,99 Dollar. Auf seiner deutschen Internetseite bietet Adobe allerdings zurzeit immer noch die Version 13 an...

2015-09-25T23:47:27+02:00September 25th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Adobe bringt Photoshop Elements 14 heraus

Firefox 38.0.5 kommt mit Offline-Reader Pocket

Die gerade erschienene Version 38.0.5 des Mozilla-Browsers Firefox kommt schon jetzt mit integriertem Pocket-Dienst. Diese Erweiterung war eigentlich erst für die Version 40 erwartet worden. Der gestattet es den Nutzern, Artikel, Videos und Internetseiten zunächst abzuspeichern, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen oder anzuschauen. Pockets steht in den Sprachen Englisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Deutsch zur Verfügung - weitere Sprachen und Funktionen sollen noch folgen. Böse Zungen behaupten allerdings, dass Mozilla sich davon nur erhofft, dass mehr Anwender des Browsers auch ein Firefox-Benutzerkonto anlegen…

2015-06-04T18:42:21+02:00Juni 4th, 2015|Bildbearbeitung, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 38.0.5 kommt mit Offline-Reader Pocket

Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Wer häufiger mit der Erstellung von Internetseiten mit Fotos zu tun hat, könnte Interesse für das neue Wolfram Language Image Identification Project haben. Eine neue Funktion der Wolfram Language mit dem Namen ImageIdentify identifiziert dabei die Inhalte eines Fotos, wie unser Artikelbild zeigt. Auf der Projektseite stehen einige Beispielbilder bereit, die Sie im Browser mit der Maus an den vorgesehenen Platz ziehen können, um den Bildinhalt auszuwerten. Alternativ kann man auch eigene Fotos auswählen und per Drag und Drop oder Image-Browser hochladen. Angeblich ist das kostenlose Online-Tool schon jetzt in der Lage, mehr als 10.000 alltägliche Objekte zu erkennen. Mit der Zeit soll es dank Nutzer-Feedback immer bessere Resultate liefern. Stephen Wolfram betont aber in einem Blogbeitrag , dass es derzeit noch nicht in allen Bereichen zuverlässig arbeitet. So habe es noch Probleme mit abstrakter Kunst, bestimmten Personen oder ausgefallenen Objekten. Google hat mit Goggles auch schon eine App für die visuelle Suche herausgebracht, die Nutzern dabei helfen kann, Landschaften, Gemälde und andere Dinge auf Bildern zu erkennen. Die Wolfram-Routine geht aber deutlich darüber hinaus. Weil Entwickler mit der Wolfram Language Anwendungen erstellen können, dürfte es auch bald die ersten Apps mit der Funktionalität von ImageIdentify geben, so dass man dafür nicht mehr zwingend die Internetseite des Projektes nutzen muss. Seitenersteller mit [...]

2015-05-18T10:53:54+02:00Mai 18th, 2015|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Das angekündigte Update des Algorithmus der Suchmaschine Google legt den Schwerpunkt darauf, wie Internetseiten auf Mobilgeräten aussehen. Passend dazu hat Google jetzt sein Betriebssystem Chrome OS durch ein Update dazu befähigt, Fotos und andere Dateien auf einem über USB verbundenen Android-Smartphone oder -Tablet zu verändern. Noch ist es eine “experimentelle Funktion“, unterstreicht Google-Mitarbeiter François Beaufort bei seiner Vorstellung des Features auf Google+. Deshalb ist sie auch zunächst nur in der Entwickler-Version von Chrome OS integriert.

2015-04-11T19:50:41+02:00April 11th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Zu den Neuerungen, die Facebook auf seiner gestern begonnenen Entwicklerkonferenz f8 angekündigt hat, kündigte das Soziale Netzwerk einige interessante neue Funktionen an. Dazu gehören auch überarbeitete Social Plugins, mit deren Hilfe Betreiber von Internetseiten Inhalte von Facebook auf ihren Seiten anzeigen können. Zu diesen neuen Plugins gehört jetzt auch ein Video-Player, mit dem sich auf Facebook veröffentlichte Videos jetzt auch auf externen Seiten anzeigen lassen. Viele sehen das als einen Angriff auf Googles Video-Plattform YouTube. Besucher einer Webseite, auf der Facebook-Videos so eingebunden sind, können damit umgehen wie mit einem auf der Facebook-Website selbst eingebetteten Video.

2015-03-26T11:52:02+02:00März 26th, 2015|Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Freie Bilder für die Homepage

Wer eine Homepage erstellt, ist ja immer an neuen Quellen für freie Bilder (Public Domain oder Creative Commons Zero) interessiert. Eine weniger bekannte Quelle für hochauflösende Fotos unter CC0-Lizenz ist Unsplash.com. Zehn freie (mach-damit-was-du-willst) hochauflösunde Fotos kommen alle zehn Tage dazu. Als Lizenz ist für alle Fotos Creative Commons Zero angegeben. Man darf die Bilder also kopieren, verändern, weitergeben – sogar zu kommerziellen Zwecken. Eine spezielle Erlaubnis für irgendeinen Zweck oder gar vorgeschriebene Attribute wie beispielsweise die Namensnennung des Fotografen oder der Plattform Unsplash ist nicht nötig. Viel Spass mit der neuen Bilderquelle!

2015-03-02T00:06:50+02:00März 1st, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|1 Kommentar

Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln

Zur Freude von Erstellern und Betreibern von Internetseiten macht ein neues Feature von Google AdWords Flash-Anzeigen durch Umwandlung in HTML5 auch auf Mobilgeräten verfügbar, die von Haus aus Flash nicht unterstützen. “Die Hälfte der online verbrachten Zeit wird inzwischen vor Mobilgeräten investiert”, liest man dazu in Googles AdWords-Blog. „Dies ist eine gewaltige Chance für Werbetreibende, um ihre Kunden den ganzen Tag zu erreichen, egal mit welchem Gerät sie im Netz unterwegs sind. Aber es gibt eine allzu verbreitete Barriere: Viele Mobilgeräte und manche Browser unterstützen derzeit kein Flash. Daher haben wir einen Weg eingeführt, um Flash automatisch in HTML5 zu konvertieren, was Werbetreibenden besseren Zugriff auf den Teil des Inventars des Google Display Network gibt, der sich auf HTML5 beschränkt.” Das jetzt verfügbare Konversionswerkzeug hatte Google schon im September 2014 zusammen mit anderen Tools vorgestellt, um Display-Anzeigen mobilgerätetauglich zu machen. Dazu gehörte auch ein Tool für automatische Größenanpassung von Anzeigen und Templates für Rich-Media-Werbung. Zurzeit können allerdings noch nicht alle Flash-Kampagnen vollautomatisch in HTML5 umgewandelt werden. Deshalb stellt Google das Werkzeug Swiffy bereit, um das im konkreten Einzelfall zu überprüfen.

2015-02-27T11:27:02+02:00Februar 27th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln

JPG-Bildformat von Mozilla verbessert

Ungefähr  fünf Prozent Platzersparnis soll eine verbesserte Version des vor allem für Fotos eingesetzten Komprimierungsverfahrens bringen. Facebook beteiligt sich ebenfalls an der Weiterentwicklung. Eigentlich geht es hier um, oder besser: gegen das von Google gepushte neue Bildformart WebP. Mozilla vertrat die Ansicht, dass WebP zum Komprimieren von Bilddaten keine Vorzüge gegenüber dem etablierten JPEG bringe. Jetzt stellt Mozilla seine eigene JPEG-Bibliothek mozjpeg 2 vor, die bei gleicher Qualität durchschnittlich 5 Prozent kleinere Bilder erzeugen soll. Parallel erschien eine neue Untersuchung, die die Bildgrößen mit JPEG, JPEG XR, HVEC-MSP, WebP und dieser neue Bibliothek vergleicht. Danach hat  mozjpeg 2 in fast allen Fällen die Nase vorn. Mit ihrer neuen Bibliothek wollen die Firefox-Entwickler hauptsächlich Google Paroli bieten. Auch Facebook unterstützt die Mozilla Foundation in Sachen JPEG-Format. Es testet gerade die neue Bibliothek und fördert die weitere Entwicklung mit 60.000 Dollar. Weil Bilder einen großen Teil der im Internet übertragenen Daten ausmachen, dürften auch relativ kleine Gewinne bei der Dateigröße große Auswirkungen sowohl bei der Übertragungszeit als auch beim nötigen Speicherplatz haben.

2014-07-16T11:27:59+02:00Juli 16th, 2014|Bildbearbeitung, HTML, PHP|Kommentare deaktiviert für JPG-Bildformat von Mozilla verbessert

WebIDE von Mozilla in Firefox-Browser integriert

Für die Entwicklung von Webanwendungen braucht man nicht unbedingt verschiedene Werkzeuge und Vorlagen, die man extra irgendwo herunterladen muss? Dafür reicht schließlich auch der Browser, meint Mozilla. Das Unternehmen teilt mit, eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) sei jetzt Bestandteil der Nightly-Builds von Firefox. Sie nennt sich einfach nur WebIDE. Damit die Entwickler bei der Benutzung der WebIDE nicht ganz von vorn anfangen müssen, ist eine Beispiel-App als Vorlage enthalten, die im Grunde nur einen kleinen Button zeigt. Mit den Werkzeugen der DIE kann man dann die eigentliche Entwicklung vornehmen. Die WebIDE erlaubt neben dem Schreiben auch das Testen direkt im Browser. Die Anwendung kann man aber auch einfach auf Firefox OS Geräten oder Simulatoren installieren. Mit den bekannten Entwicklerwerkzeugen im Firefox-Browser kann das erstellte Programm dann wie gehabt debuggen.

2014-06-25T17:53:33+02:00Juni 25th, 2014|Allgemein, Bildbearbeitung, CSS, HTML, Javascript, test|Kommentare deaktiviert für WebIDE von Mozilla in Firefox-Browser integriert
Nach oben