Serverzeit unter PHP 5 einstellen

Wenn die Zeit auf dem Server, auf dem Sie Ihre PHP-Anwendung hosten, nicht ihrer lokalen Zeit entspricht, ließ sich das bis PHP 5 beispielsweise mit dem nachfolgenden Code in der PHP-Startseite korrigieren: $today=date(‚Y-m-d-G‘); $today=strftime(“%Y-%m-%d-%H”, strtotime(“$today -2 hour”)); Mit diesem Beispiel wird die Serverzeit um zwei Stunden zurückgestellt. Ab PHP 5.1 sollte man zur Einstellung der korrekten Zeitzone allerdings besser die Funktion date_default_timezone_set() dafür benutzen. Das Beispiel legt die Zeitzone für London fest: date_default_timezone_set(‘Europe/London’);

2014-07-13T11:04:16+02:00Juli 13th, 2014|PHP|Kommentare deaktiviert für Serverzeit unter PHP 5 einstellen

OpenBSD beginnt einen neuen Fork von OpenSSL

Nachdem der Hartbleed-Bugs in OpenSSL bekannt wurde, hat das Team des auf Sicherheit fokussierten Betriebssystems OpenBSD eine eigene Analyse eingeleitet. Anschließend haben die Entwickler damit begonnen, den Code neu zu strukturieren und aufzuräumen. Der auf diese Weise entstandene Fork wird nun offiziell als LibreSSL von OpenBSD gepflegt. Zunächst hat das Team hauptsächlich als unnötig betrachtete Bestandteile entfernt. Das sind beispielsweise die Unterstützung für MacOS, Netware, OS/2 sowie das Virtual Memory System von DEC (Digital Equipment Corporation) und einigen älteren Windows-Versionen. Die Build-Verzeichnisse von Libcrypto und Libssl wurden auch getrennt und die meisten der C-Dateien im KNF-Stil (Kernel Normalform) neu formatiert. Fehler, die dabei gefunden worden, wurden behoben Aktuell steht der Code für OpenBSD bereit. LibreSSL soll erstmals vollständig im Betriebssystem OpenBSD 5.6 integriert sein, das nach den jetzigen Plänen am 1. November dieses Jahres erscheinen soll.

2014-04-22T21:49:16+02:00April 22nd, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für OpenBSD beginnt einen neuen Fork von OpenSSL

Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

Fast jedermann ist in der Lage, eine Kurznachricht per Twitter zu versenden oder eine Freundesanfrage auf Facebook zu bestätigen. Den Programmcode für solche Social Media-Anwendungen können allerdings nur die User schreiben, die programmieren können. Deshalb wurde jetzt eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aktiv und entwickelte eine neue Programmiersprache, die den Anwendern eine fast intuitive Möglichkeit gibt, selbst Apps für die soziale Interaktion im Netz zu programmieren. Der Auslöser für die Entwicklung der Programmiersprache "Dog" war die Frustration des Gruppenmitglieds Sep Kamvar durch etablierte Programmiersprachen wie Java. “Den Code muss ich auf einer niedrigeren Abstraktionsebene schreiben als meine eigene Vorstellung der Anwendung”, erläutert Kamvar. “Wäre es nicht sinnvoller, eine Programmiersprache zu entwickeln, in der ich auf demselben Abstraktionsniveau, auf dem ich denke, programmieren kann?” Aus diesen Gedankengang heraus schrieb er mit seinen Studenten zusammen einen Compiler für die von ihnen konzipierte Programmiersprache “Dog“. Mehr Details dazu in Deutsch gibt es bei der Technology Review.

2012-10-16T07:03:57+02:00Oktober 16th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Dog – eine simple Programmiersprache für Soziale Netze

PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Von Niklas von Hertzen stammt php.js, eine Virtuelle Maschine (VM), die PHP-Code im Browser ausführen kann. Die Bibliothek liest den PHP-Code ein und wandelt ihn in Javascript-Code um, der dann von der PHP VM ausgeführt wird. Standardmäßig wird der Code synchron ausgeführt. Dadurch sind die Ausgaben direkt nach der Ausführung sichtbar. Man kann die VM aber auch via Callback-Funktion von einem Webworker ausführen lassen. Für komplexe Anwendungen auf Produktivsystemen ist die PHP-VM schon aus Sicherheitsgründen kaum geeignet, Trotzdem ist sie ganz brauchbar, wenn man nur ein wenig PHP für einen bestimmten Zweck braucht und zum Beispiel der Hoster kein PHP zur Verfügung stellt. Hier ein einfaches Anwendungsbeispiel: var engine = new PHP ('<?php echo "Eine Bildschirmausgabe"; ?>'); console.log( engine.vm.OUTPUT_BUFFER);

2012-07-25T12:28:50+02:00Juli 25th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PHP-Code mit php.js als Javascript im Browser ausführen

Coffeescript: Ein weiteres „besseres“ Javascript

Javascript-Alternativen tauchen aktuell vermehrt auf. Mit Coffeescript steigt eine weitere Lösung in den Ring. Die Entwickler preisen Coffeescript als "einfacher" an: "Unter all diesen unschönen Klammern und Semikolons hat Javascript im Herzen ein großartiges Objektmodell. Coffeescript ist ein Versuch, die guten Eigenschaften von Javascript auf einfache Art und Weise bereitzustellen" Eigentlich ist Coffeescript ein Precompiler, der Javascript-Code erzeugt. Dieser Javascript-Code kann normal im Browser ausgeführt werden, ist leicht lesbar und hat die JS Lint-Tests bestanden. Man kann Coffescript unter coffeescript.org downloaden. Eine Sprachreferenz führt Einsteiger in die Coffeescript-Syntax ein.

2011-12-19T11:05:51+02:00Dezember 19th, 2011|Javascript|Kommentare deaktiviert für Coffeescript: Ein weiteres „besseres“ Javascript

Die Bundesjustizministerin würdigt die Arbeit des CCC

Es tut den Code-Analysatoren des CCC sicher ganz gut, auch mal etwas Positives zu ihrer Arbeit an den vor einer Woche aufgetauchten Schnüffelprogrammen namens "Staatstrojaner" zu hören. Nachdem Innenminister Friedrichs sie ja auch am Wochenende wieder als "Chaoten" beschimpft und verunglimpft hat, konnte man von Innenministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der FDP im Focus lesen: "Selten waren die Einschätzungen der Techniker so wichtig für den Gesetzgeber". Für sie sind die CCC-Mitglieder keine Chaoten, sondern Experten. Die Ministerin will die rechtliche "Grauzone" rund um die Spionagesoftware ausräumen und einheitliche, verfassungskonforme Regeln für Bund und Länder erarbeiten.

2011-10-17T08:19:20+02:00Oktober 17th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Bundesjustizministerin würdigt die Arbeit des CCC
Nach oben