Google supportet Chrome unter XP noch bis Jahresende

Nachdem Berliner Datenschützer verlangt haben, nach dem Supportende 10.000 PCs in der Verwaltung der Hauptstadt abzuschalten, weil sie noch unter dem nicht mehr von Microsoft unterstützten Betriebssystem Windows XP laufen, machen sich auch private XP-Nutzer verstärkt Gedanken zum Wechsel. Jetzt springt Google den verunsicherten XP-Nutzern noch einmal bei. “Wir wissen, dass nicht jeder leicht auf ein neueres Betriebssystem wechseln kann”, äußert Mark Larson, als Director of Engineering bei Google für Chrome verantwortlich, in einem Blogeintrag. “Millionen Menschen arbeiten noch immer täglich mit XP-Rechnern. Wir wollen, dass diese Menschen die Option haben, einen Browser zu benutzen, der so aktuell und sicher wie auf einem nicht mehr unterstützten Betriebssystem möglich ist.” Deshalb will Google seinen Browser unter Windows XP noch bis Ende dieses Jahres unterstützen. Mit einer nochmaligen Support-Verlängerung ist ab 2016 aber wohl auch von Google nicht mehr zu rechnen. Larson empfiehlt den Benutzern auch dringend, jetzt auf ein noch vom Hersteller unterstütztes und sicheres Betriebssystem umzusteigen, weil XP-Rechner seit über einem Jahr keine Sicherheitsupdates mehr erhalten hätten und schon mehrere kritische Schwachstellen hätten. “Auf Betriebsystemsebene sind Computer mit Windows XP grundsätzlich in Gefahr, durch Schadsoftware und Viren infiziert zu werden, was es für Chrome auch schwierig macht, eine sichere Umgebung zum Surfen zu bieten”, macht Larson das Problem recht deutlich.

2015-04-18T19:41:47+02:00April 18th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google supportet Chrome unter XP noch bis Jahresende

Google-Browser Chrome empfängt jetzt Push-Nachrichten

Gestern hat  Google die Version 42 des Chrome-Browsers veröffentlicht. Der aktualisierte Browser für Windows, Mac und Linux ist jetzt auch in der Lage, Push-Nachrichten von Internetseiten zu empfangen. Über diese Funktion können die Benutzer auch Neuigkeiten erhalten, wenn sie die sendende Internetseite überhaupt nicht geöffnet haben – vorausgesetzt, sie haben sich vorher damit einverstanden erklärt. Programmtechnisch kommen diese Nachrichten über das Push API, das als Editor's Draft schon beim W3C vorliegt. Viele sehen das aber weniger als sinnvolle Verbesserung, sondern mehr als ein neues Einfallstor für Spam an. Darüber hinaus wurden in Chrome 42 insgesamt 45 Sicherheitslücken geschlossen, darunter auch mehrere kritische. Eine ausführliche Liste aller Neuerungen hält das Changelog bereit.

2015-04-16T10:02:12+02:00April 16th, 2015|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Google-Browser Chrome empfängt jetzt Push-Nachrichten

Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Das angekündigte Update des Algorithmus der Suchmaschine Google legt den Schwerpunkt darauf, wie Internetseiten auf Mobilgeräten aussehen. Passend dazu hat Google jetzt sein Betriebssystem Chrome OS durch ein Update dazu befähigt, Fotos und andere Dateien auf einem über USB verbundenen Android-Smartphone oder -Tablet zu verändern. Noch ist es eine “experimentelle Funktion“, unterstreicht Google-Mitarbeiter François Beaufort bei seiner Vorstellung des Features auf Google+. Deshalb ist sie auch zunächst nur in der Entwickler-Version von Chrome OS integriert.

2015-04-11T19:50:41+02:00April 11th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Zu den Neuerungen, die Facebook auf seiner gestern begonnenen Entwicklerkonferenz f8 angekündigt hat, kündigte das Soziale Netzwerk einige interessante neue Funktionen an. Dazu gehören auch überarbeitete Social Plugins, mit deren Hilfe Betreiber von Internetseiten Inhalte von Facebook auf ihren Seiten anzeigen können. Zu diesen neuen Plugins gehört jetzt auch ein Video-Player, mit dem sich auf Facebook veröffentlichte Videos jetzt auch auf externen Seiten anzeigen lassen. Viele sehen das als einen Angriff auf Googles Video-Plattform YouTube. Besucher einer Webseite, auf der Facebook-Videos so eingebunden sind, können damit umgehen wie mit einem auf der Facebook-Website selbst eingebetteten Video.

2015-03-26T11:52:02+02:00März 26th, 2015|Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln

Zur Freude von Erstellern und Betreibern von Internetseiten macht ein neues Feature von Google AdWords Flash-Anzeigen durch Umwandlung in HTML5 auch auf Mobilgeräten verfügbar, die von Haus aus Flash nicht unterstützen. “Die Hälfte der online verbrachten Zeit wird inzwischen vor Mobilgeräten investiert”, liest man dazu in Googles AdWords-Blog. „Dies ist eine gewaltige Chance für Werbetreibende, um ihre Kunden den ganzen Tag zu erreichen, egal mit welchem Gerät sie im Netz unterwegs sind. Aber es gibt eine allzu verbreitete Barriere: Viele Mobilgeräte und manche Browser unterstützen derzeit kein Flash. Daher haben wir einen Weg eingeführt, um Flash automatisch in HTML5 zu konvertieren, was Werbetreibenden besseren Zugriff auf den Teil des Inventars des Google Display Network gibt, der sich auf HTML5 beschränkt.” Das jetzt verfügbare Konversionswerkzeug hatte Google schon im September 2014 zusammen mit anderen Tools vorgestellt, um Display-Anzeigen mobilgerätetauglich zu machen. Dazu gehörte auch ein Tool für automatische Größenanpassung von Anzeigen und Templates für Rich-Media-Werbung. Zurzeit können allerdings noch nicht alle Flash-Kampagnen vollautomatisch in HTML5 umgewandelt werden. Deshalb stellt Google das Werkzeug Swiffy bereit, um das im konkreten Einzelfall zu überprüfen.

2015-02-27T11:27:02+02:00Februar 27th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln

Firefox 36 unterstützt HTTP 2.0 vollständig

Browser-Hersteller Mozilla hat soeben die Finalversion von Firefox 36 freigegeben. Die wichtigste Neuerung in Firefox 36 ist der vollständige Support für die Version 2 des Hyper Text Transport Protocol (HTTP/2 oder HTTP 2.0). HTTP 2.0 basiert auf dem von Google schon vor sechs Jahren vorgestellten Protokoll SPDY. Der gerade erst letzte Woche verabschiedete neue Standard soll insbesondere die Ladezeiten beim Abruf von Internetseiten verkürzen und damit nach Angaben von Mozilla ein “schnelleres, skalierbareres und responsiveres” Interneterlebnis bringen. Weitere Details zu Firefox 36 finden sie unter anderem bei Heise.

2015-02-25T10:29:22+02:00Februar 25th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 36 unterstützt HTTP 2.0 vollständig

Apache Big Data Project stellt HBase 1.0 vor

Wer Aufgaben im Big Data-Bereich erledigen muss, sollte sich die nach sieben Jahren Entwicklungsarbeit jetzt vorgestellte Hadoop-Datenbank HBase 1.0 der Apache Software Foundation ansehen. Es handelt sich um eine verteilte NoSQL-Datenbank nach dem Prinzip von Googles BigTable-Technik, die vorrangig im Kontext von Hadoop- und HDFS-Anwendungen (Hadoop File System) zum Einsatz kommt - deshalbn auch als die Datenbank schlechthin für das Big-Data-Framework bezeichnet wird. Sie kann mit verteilt liegenden Tabellen von Milliarden von Datensätzen uns Millionen von Spalten in Echtzeit sehr performant umgehen. Unternehmen wie Facebook, eBay, Salesforce und Yahoo, die ja sehr große Datenmengen verarbeiten müssen, setzen auf HBase – vielleicht auch für Ihr Projekt?

2015-02-25T10:20:44+02:00Februar 25th, 2015|Allgemein, MySQL|Kommentare deaktiviert für Apache Big Data Project stellt HBase 1.0 vor

Mozillas Firefox wird 10 Jahre alt

Es ist inzwischen schon 10 Jahre her, dass der Mozilla-Browser Firefox veröffentlicht wurde . Zuerst hieß er Phoenix, dann Firebird, bis er seinen endgültigen Namen Firefox erhielt. In großen Zeitungsanzeigen wurde der Browser  als “Unabhängigkeitserklärung von einem monopolisierten und stagnierenden Web” gefeiert. Allerdings gibt es die in der Artikelgrafik gezeigten Marktanteile so nur noch in Deutschland – weltweit hat Googles Chrome inzwischen doppelt so viele Nutzer wie der Firefox, das zeigt die internationale Statistik.

2014-11-09T18:41:24+02:00November 9th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozillas Firefox wird 10 Jahre alt

Firefox kommt im März 2015 als 64-Bit-Version

Mozilla hatte den 64-Bit-Firefox für Windows offiziell im November 2012 eingestellt, nur noch Nightly Builds dieser Version ohne Support sind aktuell verfügbar. Nach zwei Jahren soll sich das jetzt ändern: Ab November 2014 plant Mozilla jetzt die Windows-Einführung der 64-Bit-Version in drei Stufen. Endziel ist der 64-Bit-Firefox 37, der im März 2015 veröffentlicht werden soll. Nach Daten von Mozilla benutzen ca. 50 Prozent der Firefox-Nutzer eine 64-Bit-Version von Windows, außerdem unterstützen Googles Chrome und Microsofts Internet Explorer inzwischen auch schon 64 Bit-Architekturen. Im nächsten Monat soll deshalb eine erste Version des 64-Bit-Firefox ohne Flash- und Silverlight-Unterstützung herauskommen, später soll eine Variante mit entsprechendem Support für diese und weitere wichtige Add-ons folgen. Die endgültige Version des 64-Bit-Firefox 37 ist für den 31. März 2015 geplant, er soll dann auch 32 Bit als Opt-out bieten. An Googles Browser Chrome 37 kann man merken, was 64 Bit bringen kann: Grafiken und Multimedia-Inhalte sollen im Schnitt ca. 25 Prozent schneller auf dem Schirm sein und außerdem kann der Browser dann mehr als 2 GByte Arbeitsspeicher adressieren – was insbesondere bei sehr vielen geöffneten Tabs nicht nur hilfreich, sondern im Grunde für flüssiges Arbeiten sogar notwendig ist.

2014-10-06T10:11:28+02:00Oktober 6th, 2014|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Firefox kommt im März 2015 als 64-Bit-Version

Google-Browser Chrome 37 veröffentlicht

Soeben hat Google seinen Browser Chrome als stabile Version 37 für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht. Zu den Neuerungen der Version gehören zum Beispiel die verbesserte Darstellung von Schriften, aber auch mehrere neue Programmierschnittstellen (APIs). Wie immer bei einer neuen Version sind natürlich auch Stabilität und der Performance des Google-Browsers verbessert worden. Besonders für Windows-Nutzer werden jetzt  Schriften im Chrome-Browser etwas schöner dargestellt. Das ist der Unterstützung von Microsofts DirectWrite-API zu verdanken, die die Chrome-Entwickler in Version 37 eingebaut haben. Microsoft hatte das DirectX-API bei der Veröffentlichung seines Betriebssystems Windows Vista eingeführt. Damals ersetzte DirectWrite das Graphics Device Interface (GDI), das noch aus den 1980er-Jahre stammte, als die Monitore noch klobig waren und nur sehr geringe Auflösungen boten.

2014-08-28T10:20:13+02:00August 28th, 2014|CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Google-Browser Chrome 37 veröffentlicht
Nach oben