HTML5-Tags details und summary

Mit den Tags <details> und <summary> kann man etwas wirklich Neues in HTML5 machen, was bisher nur mit Javascript realisiert werden konnte. Viele Webseiten haben zwar schon Bereiche, die zunächst verdeckt sind und sich durch Anklicken öffenen (sogenannte expanding/collapsing-blocks), allerdings zurzeit von den Erstellern der Internetseiten noch fast durchgängig mit Javascript realisiert. Der Inhalt eines <details>-Elementes wird solange verborgen, bis das im <details>-Element vorhandene <summary>-Element angeklickt wird. Das <summary>-Element ist dabei immer sichtbar. Hier ein Beispiel dafür: <details>     <summary>Details ein- oder ausblenden</summary>     <p>         Hier sehen Sie die Datails dazu.     </p> </details> Das <details>-Tag macht das jetzt ohne jeglichen Zusatzprogramme einfach mit HTML5. Man kann erwarten, dass es auf die Dauer die Javascript-Lösungen für solche Funktionen vollständig ablösen wird.

2012-07-06T09:04:31+02:00Juli 6th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5-Tags details und summary

Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Gestern hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch Software, die ohne Datenträger verkauft wurde, zum Beispiel per Download, und damit nur eine dauerhafte Nutzungslizenz darstellt, genau wie auf einer CD oder DVD gekaufte Software weiterverkauft werden darf und vor allem legal erworben werden kann. Bei Autos oder anderen materiellen Gütern ist das ja auch so. Das gilt im Grunde sogar auch für Musik oder Filme, deren Dateien man auch dann weiter verkaufen kann, wenn man sie per Download gekauft hat. Im konkreten Fall war der Rechtsstreit zwischen Usedsoft, einem Gebrauchtsoftwarehändler und Oracle, von denen Usedsoft viele gebrauchte Lizenzen aufgekauft hatte, vor das höchstinstanzliche Gericht gebracht wurde. Aber die Entscheidung im Sinne des Verbrauchers  wirkt sich weit darüber hinaus aus. Und das gilt natürlich auch für Webschaffende, Ersteller von Internetseiten oder Programmierer von Apps. Selbst bei einem gebrauchten Computer mit Betriebssystem, aber ohne CD oder DVD dazu, war es bisher nach Ansicht der Softwarehersteller nicht erlaubt, den Computer, so, wie er ist, also mit Betriebssystem und Anwendungsprogrammen zu erwerben, denn die Lizenzen sind nach den Lizenzbedingungen in aller Regel nicht übertragbar. Das hat der höchstrichterliche Spruch für ganz Europa jetzt dem Recht bei materiellen Gütern gleichgestellt. Morgen kaufe ich mir ein gebrauchtes Photoshop. Hoffentlich geht Adobe dabei [...]

2012-07-04T22:42:50+02:00Juli 4th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Eigentlich hat Adobe seinen quelloffenen Programm-Editor für Entwickler von Internetseiten schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt. Der Code dazu war auch schon länger auf GitHub verfügbar. Allerdings wurde Brackets bisher von Adobe nicht wirklich gepusht. Das hat sich jetzt geändert. Vermutlich ist die aktuelle Version inzwischen so stabil und funktionell, dass Adobe den Editor jetzt intensiv bekannt macht, obwohl die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Brackets ist ein schlanker Editor, der selbst komplett in HTML, CSS und Javascript erstellt wurde. Er unterstützt Inline-Editing, Haltepunkte und die Liveanbindung an den Google-Browser Chrome. Ersteller von Internetseiten können beispielsweise Änderungen im CSS bei einer Seite schnell im Browser überprüfen. Es ist auch eine Version geplant, die direkt im Browser läuft.

2012-06-26T09:42:15+02:00Juni 26th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Media Queries unter CSS3 freigegeben

Als Empfehlung (Recommendation) für den endgültigen Standard wurden vorgestern vom World Wide Web Consortium die Media-Queries freigegeben. Diese Empfehlung entspricht einer CSS3-Spezifikation und definiert, wie Ersteller von Internetseiten ihre Stylesheets für verschiedene Geräteklassen zuordnen können. Grundsätzlich war das ja auch schon bisher unter HTML4 und CSS2 möglich. Mit den neuen HTML5-Media Queries kann der Programmierer oder Designer die Zuordnung eines Stylesheets von weiteren Eigenschaften des aufrufenden Gerätes abhängig machen. Hat man zum Beispiel eine CSS-Datei erstellt, die nur für mobile Geräte zugeordnet werden soll, die mindestens 1000 Pixel Bildschirmbreite haben, sieht das jetzt so aus: <link rel="stylesheet" media="screen and (min-device-width: 1000px)" href="ab1000px.css" /> Neben der Und-Verknüpfung mit "and" wie im Beispiel gibt es auch noch eine Verneinung mit "not". Eine Oder-Verknüpfung ist nicht vorgesehen.

2012-06-21T17:13:31+02:00Juni 21st, 2012|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Media Queries unter CSS3 freigegeben

Der Internet Explorer 10 bringt mehr Unterstützung für CSS3

In Microsofts Developer-Blog kann man es letzt nachlesen: Die Unterstützung des Microsoft-Browsers Internet Explorer 10 für die Cascading Stylesheets in Version 3.0 (CSS3) wurde deutlich erweitert. Animations, Transforms und Transitions kann der Internet Explorer 10 jetzt ohne Vendor-Prefix (bei Microsoft ein vorangestelltes ms-). Damit kann man bei der Erstellung von Internetseiten im Design- und Grafikbereich schon sehr viel mehr machen als früher. Mit Präfix "ms-" kann er auch noch mit Flexiblen Boxen, Grid Layout, Regions, Exclusions/Shape und Device Adaption umgehen. Hier werden laut Microsoft noch Präfixe4s verwendet, weil die nötige Stabilität der Entwürfe noch nicht vorliegen soll.

2012-06-07T16:54:10+02:00Juni 7th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der Internet Explorer 10 bringt mehr Unterstützung für CSS3

Firefox 13 kann downgeloadet werden

Die neue Version Firefox 13 wurde soeben von Hersteller Mozilla freigegeben. Im FTP-Bereich findet man die verschiedenen Versionen für Windows, Linux und Mac zum Download. Die meisten Verbesserungen in Firefox 13 sind nicht direkt an der Oberfläche zu erkennen. Zum Beispiel enthält Firefox 13 das zuerst von Google eingeführte neue SPDY-Protokoll, das zukünftig HTTP ersetzen wird, weil es schneller und wegen der standardmäßigen SSL-Verschlüsselung deutlich sicherer als http ist. Auch die Startseite ist neu gestaltet worden. Hier kann man jetzt übersichtlich alle wichtigen Funktionen des Browsers aufrufen. Wer den Firefox-Browser für die Entwicklung von Internetanwendungen und die Erstellung und Überprüfung von Internetseiten nutzt, findet gut 70 Verbesserungen im Page Inspector, im HTML Panel, im Style Inspector, im Scratchpad und auch im Style Editor. Für Ersteller von Internetseiten ist Firefox 13 ein Muss!

2012-06-05T10:20:55+02:00Juni 5th, 2012|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 13 kann downgeloadet werden

Der neue Browser Axis von Yahoo

Für Ersteller von Internetseiten und andere Webschaffende ist ein neuer Browser schon ein Ereignis. Unter dem Motto "Axis erfindet das Suchen und Surfen im Internet neu" bewirbt Yahoo seinen neuen Browser Axis als Spezialisten für die schnellere und intelligentere Suche im Netz. Genau genommen gibt es diesen Super-Such-Browser nur für iPads und iPhones von Apple. Auf Desktop-Maschinen ist es nur eine Browsererweiterung für die Platzhirsche Firefox, Chrome, Internet Explorer oder Safari. Von daher muss man seine frisch erstellten Internetseiten nicht unbedingt auch noch unter Axis auf korrekte Darstellung  des Designs überprüfen. Pech für Yahoo: Inzwischen wurde ein Sicherheitsproblem bei Axis bekannt: Die Chrome-Version von Axis nutzt ein Yahoo-Zertifikat, das beispielsweise Schadsoftware von kriminellen Angreifern als von Yahoo stammend ausgeben kann.

2012-05-25T08:30:35+02:00Mai 25th, 2012|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Der neue Browser Axis von Yahoo

HTML5 – die Tags header und footer

Die Tags <header> und <footer> sind zwei der neuen semantischen Tags in HTML5, die im Zusammenhang mit dem ebenfalls neuen Tag <section> zu sehen sind. Der <header>-Tag beschreibt den Kopf einer Section oder eines ganzen Dokuments. Der Tag informiert insbesondere die Suchmaschinen über den Inhalt einer Sektion oder des Dokumentes. Darin sollten beispielsweise die Überschriften von Artikeln oder des ganzen Dokuments stehen. Der <footer>-Tag informiert über relevante Links zum Thema einer Sektion oder eines Dokuments und enthält auch Angaben zum Copyright. Beide Tags können im HTML-Dokument oder innerhalb von <section> stehen und sind besonders bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) neue, interessante Hilfmittel für den Ersteller von Internetseiten.

2012-05-20T10:31:38+02:00Mai 20th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5 – die Tags header und footer

Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Die neue Studie der Projektbörse Gulp, die gestern herauskam, basiert auf der Untersuchung von über 60.000 Anfragen nach Programmierdienstleistungen von freiberuflichen Software-Entwicklern. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Internetseiten oder Apps, sondern auch um System- und Anwendungsprogrammierung für den Desktop. Im Fokus der Analyse standen natürlich die Stundensätze der selbstständigen Software-Entwickler, die im Mittel bei gut 70 € lagen. Aber man kann der Auswertung auch die aktuell angesagten Programmiersprachen entnehmen. Bei der Erstellung von "normalen" Webseiten sind immer noch PHP, ASP, Javascript und Perl die Sprachen der Wahl.  Aber auch bei komplexen Projekten gibt es einen Favoriten: die Java-Programmierung. Java/JEE ist mit 50% die gefragteste Programmiersprache, gefolgt von C/C++ mit 36% und C# (C sharp) mit 14%.

2012-04-28T07:56:42+02:00April 28th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Favoriten unter den Programmiersprachen

Erste Windows 8 Beta ist jetzt für jedermann verfügbar

Zum Monatswechsel hat Microsoft eine erste öffentliche Beta des neuen Betriebssystems Windows 8 zum Download bereitgestellt. Man braucht sich für den Download weder registrieren noch anmelden. Der Download ist ein ISO-Image einer DVD von 2,2-3,3 GB, je nach gewählter Version. Wie man damit Windows 8 installieren kann, wird auf der Download-Seite ausführlich beschrieben. Die erste Beta gibt es als 32- oder 64-Bit-Version, eine Variante in deutscher Sprache wird auch angeboten. Die öffentlich Beta von Windows 8 bietet eine gute Gelegenheit für Ersteller von Internetseiten und Apps, ein Gefühl dafür zu kriegen, wie ihre Anwendungen unter dem neuen Metro-Benutzerinterface laufen, denn das wird ja auch auf allen Mobilgeräten die Standard-Benutzeroberfläche sein.

2012-03-02T10:01:54+02:00März 2nd, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erste Windows 8 Beta ist jetzt für jedermann verfügbar
Nach oben