Googles neues Panda-Update 4.2 ändert die Suchergebnisse

Soeben hat die Suchmaschine Google mit dem Rollout ihres Panda-Updates 4.2 begonnen. Das letzte größere Update des Suchalgorithmus wurde vor gut zehn Monaten im September 2014 mit dem Panda-Update 4.1 durchgeführt. Panda 4.2 könnte besonders solche Internetseiten-Betreiber belohnen, die in der Zwischenzeit die Fehler behoben haben, wegen derer sie in den Suchergebnissen zurückgefallen sind. Umgehende Veränderungen des Rankings sind allerdings nicht zu erwarten, weil das Update nur sehr langsam und eventuell sogar über mehrere Monate hinweg durchgeführt wird.

2015-07-26T21:54:27+02:00Juli 26th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles neues Panda-Update 4.2 ändert die Suchergebnisse

Mobilversionen von Internetseiten werden immer wichtiger

Wenn sie ihre eigenen Internetseiten mit einem Smartphone aufrufen, ist das für viele Seitenbetreiber eine Art Offenbarungseid. Je nach verwendetem Browser sieht man nur einen Bruchteil der Seite (die ersten anderthalb Einträge im Horizontalmenü) oder alles auf einmal (aber so klein, dass man es kaum lesen kann). Und versuchen Sie mal, da einen Link durch Antippen mit dem Finger zu treffen – das braucht viele Versuche oder aber eine Zweifingergeste, um den Bildschirmausschnitt mit dem gewünschten Link darin erst mal zu vergrößern, damit man im zweiten Schritt dann auch erfolgreich draufklicken kann. Auch so mancher Wordpress-Blogbetreiber hat bisher noch kein Mobil-Plugin zugeschaltet. Sei es wegen der schwachen Konfigurierbarkeit des WP-Mobile Packs oder wegen der Sorge, dass Piwik oder Google Analytics Besuche über die Mobilversion nicht mitbekommen könnten. Deshalb müssen sich die Besucher dann auch weiterhin durch für die kleinen Bildschirme der Mobilgeräte völlig ungeeignete Internetseiten quälen – und rufen solche Angebote nur noch auf, wenn es absolut keine Alternative gibt. Da lacht die Konkurrenz – und so mancher Interessent wird nicht zum Kunden, weil die angebotene Internetseite einem aus der immer größer werdenden Zahl der Smartphone-Surfer keine Chance lässt…

2015-06-14T12:21:35+02:00Juni 14th, 2015|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Mobilversionen von Internetseiten werden immer wichtiger

Firefox 38.0.5 kommt mit Offline-Reader Pocket

Die gerade erschienene Version 38.0.5 des Mozilla-Browsers Firefox kommt schon jetzt mit integriertem Pocket-Dienst. Diese Erweiterung war eigentlich erst für die Version 40 erwartet worden. Der gestattet es den Nutzern, Artikel, Videos und Internetseiten zunächst abzuspeichern, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen oder anzuschauen. Pockets steht in den Sprachen Englisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Deutsch zur Verfügung - weitere Sprachen und Funktionen sollen noch folgen. Böse Zungen behaupten allerdings, dass Mozilla sich davon nur erhofft, dass mehr Anwender des Browsers auch ein Firefox-Benutzerkonto anlegen…

2015-06-04T18:42:21+02:00Juni 4th, 2015|Bildbearbeitung, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 38.0.5 kommt mit Offline-Reader Pocket

Facebook bekommt Dislike von belgischen Datenschützern

Mit der Feststellung, dass Facebook „auf EU-Datenschutzgesetzen herumtrampelt“, greift jetzt auch die belgische Datenschutzbehörde CPVP/CBPL das Soziale Netzwerk Facebook an. Die belgischen Datenschützer arbeiten gerade mit Behörden in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Spanien an einer umfassenden Analyse der Praktiken von Facebook und seinen im Januar überarbeiteten Nutzungsbestimmungen. Konkret wird dem Sozialen Netzwerk vorgeworfen, sowohl eigene User als auch Anwender ohne Facebook-Konto ohne deren Zustimmung zu tracken und den Fragen dazu von Regulierungsbehörden auszuweichen. Facebook berufe sich darauf, es sei ausschließlich  irischen Datenschutzgesetzen verpflichtet, wo seine Europazentrale sitzt, beschweren sich die Datenschützer aus Belgien. So mancher Ersteller von Internetseiten überdenkt jetzt, ob es noch sinnvoll sein kann, Like-Buttons von Facebook auf den Seiten einzubauen - man will ja nicht zum Mittäter werden…

2015-05-18T21:57:50+02:00Mai 18th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Facebook bekommt Dislike von belgischen Datenschützern

Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Wer häufiger mit der Erstellung von Internetseiten mit Fotos zu tun hat, könnte Interesse für das neue Wolfram Language Image Identification Project haben. Eine neue Funktion der Wolfram Language mit dem Namen ImageIdentify identifiziert dabei die Inhalte eines Fotos, wie unser Artikelbild zeigt. Auf der Projektseite stehen einige Beispielbilder bereit, die Sie im Browser mit der Maus an den vorgesehenen Platz ziehen können, um den Bildinhalt auszuwerten. Alternativ kann man auch eigene Fotos auswählen und per Drag und Drop oder Image-Browser hochladen. Angeblich ist das kostenlose Online-Tool schon jetzt in der Lage, mehr als 10.000 alltägliche Objekte zu erkennen. Mit der Zeit soll es dank Nutzer-Feedback immer bessere Resultate liefern. Stephen Wolfram betont aber in einem Blogbeitrag , dass es derzeit noch nicht in allen Bereichen zuverlässig arbeitet. So habe es noch Probleme mit abstrakter Kunst, bestimmten Personen oder ausgefallenen Objekten. Google hat mit Goggles auch schon eine App für die visuelle Suche herausgebracht, die Nutzern dabei helfen kann, Landschaften, Gemälde und andere Dinge auf Bildern zu erkennen. Die Wolfram-Routine geht aber deutlich darüber hinaus. Weil Entwickler mit der Wolfram Language Anwendungen erstellen können, dürfte es auch bald die ersten Apps mit der Funktionalität von ImageIdentify geben, so dass man dafür nicht mehr zwingend die Internetseite des Projektes nutzen muss. Seitenersteller mit [...]

2015-05-18T10:53:54+02:00Mai 18th, 2015|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Wolfram Language erkennt Bildinhalte

Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Erst diskutierten die Mozilla-Entwickler, und dann verkündete Sicherheitschef Richard Barnes offiziell im Mozilla-Blog, dass der Browserhersteller das unsichere, unverschlüsselte HTTP-Protokoll in Zukunft nicht mehr unterstützen will. Als erstes sollen unverschlüsselt übertragene Inhalten etwa neue Firefox-Funktionen nicht nutzen können, auf die Dauer aber auch bestehende Features des Browsers nur noch sicheren Internetseiten zur Verfügung stehen. Das Ziel sei es, die Betreiber der Webseiten zum Umstieg auf HTTPS zu bewegen und so das Internet sicherer zu machen. Ein guter Grund, sich für seine Internetseiten jetzt ein entsprechendes Zertifikat – zum Beispiel das kostenlose StartSSL – zu beschaffen und einzusetzen.

2015-05-03T23:36:24+02:00Mai 3rd, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mozilla will HTTP nicht mehr unterstützen

Google-Browser Chrome empfängt jetzt Push-Nachrichten

Gestern hat  Google die Version 42 des Chrome-Browsers veröffentlicht. Der aktualisierte Browser für Windows, Mac und Linux ist jetzt auch in der Lage, Push-Nachrichten von Internetseiten zu empfangen. Über diese Funktion können die Benutzer auch Neuigkeiten erhalten, wenn sie die sendende Internetseite überhaupt nicht geöffnet haben – vorausgesetzt, sie haben sich vorher damit einverstanden erklärt. Programmtechnisch kommen diese Nachrichten über das Push API, das als Editor's Draft schon beim W3C vorliegt. Viele sehen das aber weniger als sinnvolle Verbesserung, sondern mehr als ein neues Einfallstor für Spam an. Darüber hinaus wurden in Chrome 42 insgesamt 45 Sicherheitslücken geschlossen, darunter auch mehrere kritische. Eine ausführliche Liste aller Neuerungen hält das Changelog bereit.

2015-04-16T10:02:12+02:00April 16th, 2015|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Google-Browser Chrome empfängt jetzt Push-Nachrichten

Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Das angekündigte Update des Algorithmus der Suchmaschine Google legt den Schwerpunkt darauf, wie Internetseiten auf Mobilgeräten aussehen. Passend dazu hat Google jetzt sein Betriebssystem Chrome OS durch ein Update dazu befähigt, Fotos und andere Dateien auf einem über USB verbundenen Android-Smartphone oder -Tablet zu verändern. Noch ist es eine “experimentelle Funktion“, unterstreicht Google-Mitarbeiter François Beaufort bei seiner Vorstellung des Features auf Google+. Deshalb ist sie auch zunächst nur in der Entwickler-Version von Chrome OS integriert.

2015-04-11T19:50:41+02:00April 11th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Mit Chrome OS Android-Dateien manipulieren

Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Zu den Neuerungen, die Facebook auf seiner gestern begonnenen Entwicklerkonferenz f8 angekündigt hat, kündigte das Soziale Netzwerk einige interessante neue Funktionen an. Dazu gehören auch überarbeitete Social Plugins, mit deren Hilfe Betreiber von Internetseiten Inhalte von Facebook auf ihren Seiten anzeigen können. Zu diesen neuen Plugins gehört jetzt auch ein Video-Player, mit dem sich auf Facebook veröffentlichte Videos jetzt auch auf externen Seiten anzeigen lassen. Viele sehen das als einen Angriff auf Googles Video-Plattform YouTube. Besucher einer Webseite, auf der Facebook-Videos so eingebunden sind, können damit umgehen wie mit einem auf der Facebook-Website selbst eingebetteten Video.

2015-03-26T11:52:02+02:00März 26th, 2015|Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Facebook-Videos in Internetseite einbinden

Exploit für phpMoAdmin im Netz

Zur Nutzung einer weit geöffneten Zero Day-Lücke in der Datenbankverwaltung phpMoAdmin der MongoDB kann man jetzt für 3.000 Dollar einen funktionierenden Exploit kaufen, mit dem man Code in die Systeme einschleusen kann. Über 40.000 Internetseiten, die die MongoDB nutzen sind durch den Zero Day Exploit ernsthaft gefährdet. MongoDB gehört zu den führenden NoSQL-Datenbanken und ist als Open Source-Projekt kostenlos erhältlich. Durch die Datenverarbeitung im Speicher mit superschnellen Reads und Writes statt auf einer langsamen Festplatte ist MongoDB hoch performant und wird quer in allen Industriebereiche für alle möglichen performancehungrigen Datenbankanwendungen genutzt. Auch das Verwaltungsprogramm phpMoAdmin ist ein in PHP geschriebenes Open Source-Programm, das man bis zur Schließung der Lücke besser aus dem System entfernen sollte. Zur Verwaltung der Datenbank stehen auch andere Programme wie beispielsweise RockMongo, MongoVue, Mongo-Express, UMongo oder Genghis zur Verfügung.

2015-03-05T08:38:00+02:00März 5th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Exploit für phpMoAdmin im Netz
Nach oben