MS-Connect(); zeigt Visual Studio und C# 7.0

Sowohl die nächste Version von Visual Studio "Visual Studio vNext" als auch das neue C# 7.0 wurden auf Microsofts Entwickler-Konferenz nur relativ kurz vorgestellt - der Zeitplan der Konferenz mit ihren vielen Neuerungen war wohl zu eng. Visual Studio kann jetzt auch PHP und R Bei Visual Studio vNext reichte es aber noch für den Hinweis, dass Microsoft im nächsten Visual Studio auch die Webserversprache PHP und die Sprache R für statistisches Rechnen und statistische Grafiken unterstützt. Im neuen Projektmappen-Explorer können die Entwickler mit "Open Code Folder" jetzt direkt zum entsprechenden Verzeichnis im Dateisystem wechseln. Kaum Details zu C# 7.0 In seiner nächsten Version wird C# (gesprochen C Sharp) auch Pattern Matching unterstützen. So können Entwickler beispielsweise durch eine Überladung für den is-Operator nun statt dem Code links auch den kürzeren rechts benutzen: var v=expr as Type; if (v != null) { //Code mit v } if (expr is Type v) { //Code mit v } Zusätzlich plant Microsoft auch die Unterstützung für Tupel und eine bessere Kontrolle der Entwickler über Speicherallokationen. Weitere Pläne für C# 7.0 und auch den aktuellen Stand der Implementierung können Sie auf GitHub mitverfolgen. C# 7.0 soll genau wie die aktuelle Programmversion C# 6.0 auf allen .NET-Versionen ab .NET 2.0 laufen.

2015-11-20T08:29:37+02:00November 20th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für MS-Connect(); zeigt Visual Studio und C# 7.0

Microsofts Visual Studio Code wird Open Source

Microsoft will sein Entwicklungswerkzeug Visual Studio Code ab sofort zu Open-Source-Software machen. Das kündigte der Konzern jetzt auf seiner Konferenz Connect(); an. Außerdem steht wieder eine neue Beta von Visual Studio Code für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Das Entwicklungswerkzeug unterstützt auch Erweiterungen und beinhaltet einen Marktplatz für Addons, den sogenannten Visual Studio Marketplace, in dem sich schon 60 Erweiterungen für Visual Studio Code finden.

2015-11-19T23:51:38+02:00November 19th, 2015|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, MySQL|Kommentare deaktiviert für Microsofts Visual Studio Code wird Open Source

Auch Firefox gibt die NPAPI-Unterstützung auf

Die letzten Benutzer exotischer Browser-Plugins werden sich umstellen müssen, denn bald wird nach den Browsern Internet Explorer und Chrome auch Mozillas Firefox mit der Programmierschnittstelle (API) NPAPI nicht mehr umgehen können. NPAPI ist das Kürzel für das Netscape Plugin API, das noch bis heute in Firefox  dazu verwendet wird, Plugins in den Browser einzubinden. Bis zum Ende nächsten Jahres soll diese NPAPI-Unterstützung komplett aus Firefox entfernt sein. Die Gründe dafür sind laut Firefox-Herausgeber Mozilla Probleme mit Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit. Aus ähnlichen Gründen hat ja auch schon Google NPAPI in seinem Browser Chrome abgeschaltet - Microsoft unterstützt NPAPI im Internet Explorer schon seit 10 Jahren nicht mehr.

2015-10-11T17:43:49+02:00Oktober 11th, 2015|Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Auch Firefox gibt die NPAPI-Unterstützung auf

Tschüss, Systemsteuerung

Im Gespräch war es schon beim Start von Windows 10, aber dann kam das neue Microsoft.Betriebssystem  ja doch inklusive Systemsteuerung. Letzte Woche hat Microsofts Windows 10-Produktmanager Gabe Aul auf Twitter bestätigt, dass es die Systemsteuerung in Windows 10 in Zukunft nicht mehr geben wird. Schließlich gibt es, wie auch das Artikelbild zeigt,  mit der App "Einstellungen" (links) unter dem neuen Windows 10 eine gleichwertige Alternative zur Systemsteuerung (rechts), die auch besser zum Gesamtbild von Windows 10 passt und in der man beispielsweise auch auf Tablets viel einfacher navigieren kann. Wer als Entwickler häufiger mal in die Tiefen des Systems einsteigen muss, beispielsweise um einen Netzwerkadapter anders zu konfigurieren, sollte sich darauf vorbereiten, solche Tätigkeiten in Zukunft auch mit der Einstellungs-App von Windows 10 zu machen. Am besten sollte man ab sofort versuchen, alles, was man bisher mit der Systemsteuerung machte,  mit der App zu erledigen. Es könnte nämlich sein, dass schon mit dem im November erwarteten ersten größeren Update für Windows 10 die Systemsteuerung Geschichte ist…

2015-10-11T16:52:25+02:00Oktober 11th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Tschüss, Systemsteuerung

Microsoft unterstützt Programmiersprache Rust

Die Programmiersprache Rust bekommt jetzt auch von Microsoft volle Aufmerksamkeit. Der Konzern hat nämlich inzwischen in seine Entwicklungsumgebung Visual Studio die Unterstützung für die bei Mozilla entstandene Sprache eingebaut. Dazu wurde mit Visual Rust ein Plug-in entwickelt, nach dessen Einrichtung ein Projekt-Template alles Wesentliche zum Aufbau von Rust-Projekten bereit stellt. Darüber hinaus kann auch Microsofts Cross-Plattform-Editor Visual Studio Code schon das Arbeiten mit Rust-Code durch Syntax-Highlighting vereinfachen. Dessen Rust-Unterstützung wurde im Juni mit der Freigabe von Version 3.0 bekannt gegeben. Informationen zu Rust Rust wurde 2012 von Mozilla vorgestellt und ihre Syntax ist der von C und C++ recht ähnlich. Semantisch gibt es aber signifikante Unterschiede. Rust ist vor allem für Aufgaben in der Browserentwicklung, Spieleentwicklung, bei Embedded-Systemen und auch als Endpunkt einer nativen Schnittstelle mit Skriptsprachen gedacht. Anfänglich war Rust als Konkurrent für Googles neue Programmiersprache Go konzipiert. In den letzten Jahren ist die Sprache aber weiter zu einer Alternative für C und C++ gereift, besonders deshalb, weil sich die Entwickler von etlichen Features aus den Anfängen der Entwicklung verabschiedet haben. Seit Mitte Mai gibt es Rust in Version 1.0.

2015-07-16T16:58:55+02:00Juli 16th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft unterstützt Programmiersprache Rust

WebAssembly – eine schnelle Javascript-Alternative

Schnellere Internetseiten mit WebAssembly: Das neue, schnellere Binärformat für Webinhalte könnte auf lange Sicht JavaScript im Browser ablösen. WebAssembly besteht aus Bytecode und soll mit Unterstützung der großen Browserhersteller kompilierte Programme ohne Notwendigkeit eines Browser-Plug-ins statt JavaScript-Code im Internet etablieren. Um diesen Anspruch zu verdeutlichen, koordiniert eine Community-Arbeitsgruppe des Internet-Standardisierungsgremiums W3C die Arbeit. Zum Start des Projekts gab Brendan Eich auf seiner Website zahlreiche Details bekannt. Er gehört zum Entwicklerteam für WebAssembly. Für interessierte Ersteller von Webseiten ist die Web-Assembly-Dokumentation samt FAQ und ersten Code-Experimenten ist auf GitHub zugänglich. WebAssembly (kurz "wasm" genannt) kann auf verschiedenen Plattformen laufen: auf den x86-Prozessoren der PCs ebenso wie auf den ARM-CPUs in den Mobilgeräten. Es ist sehr kompakt und kann deshalb schneller geladen werden. Da das zeitaufwendige Übersetzen im Browser zur Laufzeit wie bei JavaScript entfällt, soll wasm auch deutlich schneller laufen. Zum einfacheren Debuggen durch den Programmierer soll es neben dem Binärcode auch eine Repräsentation des Programmcodes als Text geben. Ein LLVM-Backend erlaubt es den Entwicklern, C- und C++-Code in wasm zu übersetzen, und weiter Programmiersprachen könnten noch folgen. Es gab zwar schon früher Versuche in dieser Richtung für schnelleren Code (Java, .Net, TypeScript), aber immer nur als Alleingänge einzelner Firmen, die dann von Plugins in den Browsern abhängig waren und deshalb auch [...]

2015-06-21T16:01:43+02:00Juni 21st, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für WebAssembly – eine schnelle Javascript-Alternative

Javascript-Engine Chakra unter Windows 10 für alle Anwendungen

Das haben sich viele Programmierer gewünscht, und Microsoft erfüllt den Wunsch nun endlich: Die Javascript-Engine Chakra, die mit HTML, CSS und JavaScript geschriebene Browser-Anwendungen in Windows 10 ausführt, kann unter dem kommenden Windows Programme auch außerhalb des Browsers ablaufen lassen. Chakra kann unter Windows 10 sowohl in klassischen Win32-Programmen als auch in Verbindung mit Universal Windows Applications. Die geänderten APIs unterstützen die Universal Windows Platform (UWP) sowie ECMAScript 6 nativ und werden in einem Blogbeitrag der Entwickler im Detail beschrieben. Bisher ließ sich Chakra außerhalb des Browsers nur für besondere serverseitige Anwendungsfälle in Verbindung mit Microsoft-Produkten wie Outlook.com und DocumentDB, Microsofts eigener NoSQL-Datenbank auf Azure nutzen. Screenshot: thewindowsclub.com  

2015-05-19T15:58:43+02:00Mai 19th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Javascript-Engine Chakra unter Windows 10 für alle Anwendungen

Der neue Microsoft-Browser Edge

Microsoft will seinen gerade vorgestellten neuen Browser Edge für Windows 10 von dem Ballast befreien, der die Ursache für den schlechten Ruf des Vorläufers Internet Explorer bildete. Dafür werden lange gepflegte Technologien wie beispielsweise ActiveX und Browser Helper Objects (BHO) ausgemustert. Edge wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in wenigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für den Browser geplant. Dazu gehört natürlich auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat Microsoft schon auf mehreren Veranstaltungen für Entwickler gezeigt. Ein Schwachpunkt des Browsers Edge soll zurzeit die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Firefox und Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber wohl bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-11T22:34:02+02:00Mai 11th, 2015|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, PHP|1 Kommentar

Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Wer Internetseiten erstellt, hat sich sicher schon häufig über Probleme mit dem bisherigen Mictrosoft-Browser Internet Explorer geärgert, der bei Entwicklern einen sehr schlechten Ruf hat – zu Recht! Jetzt hat Microsoft komplett mit den Altlasten in seinem alten Browser gebrochen und stellt mit Edge ein Konzept vor, in dem Dinge wie ActiveX oder Browser Helper Objects (BHO) nicht mehr vorkommen. Der neue Browser wurde unter dem Codenamen “Spartan” entwickelt, und mit der in einigen Wochen erscheinenden endgültigen Version (RTM – Release to Manufacturing) von Windows 10 sind noch weitere Features für Edge geplant. Dazu gehört insbesondere auch die Unterstützung von Erweiterungen (Plugins). Plugins für Skype, Reddit und Pinterest hat der Softwareriese schon auf diversen Entwicklerveranstaltungen gezeigt. Der größte Schwachpunkt des neuen Browsers Edge soll aktuell noch die HTML 5-Unterstützung sein, die noch deutlich hinter den HTML5-Fähigkeiten von Mozillas Firefox und Googles Chrome zurückliegt – da wird Microsoft aber sicher bis zur Veröffentlichung von Windows 10 noch nachlegen…

2015-05-08T08:12:51+02:00Mai 8th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Edge löst den Internet-Explorer unter Windows 10 ab

Angriffe über http.sys auf Windows-Server

Eine Sicherheitslücke erlaubt sogar die Remotecodeausführung, wenn ein Angreifer eine spezielle HTTP-Anforderung an ein betroffenes Windows-System sendet. Die Lücke hat in der National Vulnerability Database (NVD) die Kennung CVE-2015-1635. Im seinem Security Bulletin MS15-034 beschreibt Microsoft diese kritische Schwachstelle als Sicherheitsproblem in HTTP.sys, einer im IIS genutzten Komponente. Diverse Honeypot-Fallen zeigen den Sicherheitsexperten, dass die Lücke schon aktiv ausgenutzt wird, allerdings bis jetzt in den meisten Fällen nur für DoS-Angriffe und noch nicht zur Remotecode-Ausführung. Ein von Microsoft schon bereitgestelltes Sicherheitupdate behebt das Problem, indem es die Verarbeitung der Anforderungen durch den HTTP-Stack von Windows modifiziert. Dies Update sollten Sie als Admin von Internetservern unter Windows 7, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows Server 2012, Windows 8.1 sowie Windows Server dringend einspielen.

2015-04-18T17:03:37+02:00April 18th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Angriffe über http.sys auf Windows-Server
Nach oben