Windows 7 wird weiter verkauft

Microsoft hat inzwischen auf Berichte reagiert, wonach der Verkauf von Windows 7 im Einzelhandel zum 30. Oktober 2013 eingestellt wurde. Auf der Internetseite des Softwarekonzerns zu den Produktlaufzeiten war dies Datum auch angegeben gewesen und das US-Magazin NetworkWorld hatte über diese Ankündigung berichtet. Aber am 7. Dezember 2013 wurde diese Angabe wieder auf “To be determined” (noch nicht festgelegt) zurückgestellt. Ab dem 30. Oktober 2014 sollten auch keine Rechner mehr mit dem vorinstalliertem Betriebssystem verkauft werden – auch dieser Termin ist jetzt wieder offen. Ein Termin für ein Verkaufsende von Windows 7 im Einzelhandel hat für längere  Zeit sowieso eher symbolische Bedeutung, denn die Lagerbestände dürften noch einige Zeit verfügbar sein. Der Termin für ein Ende des OEM-Verkaufs bedeutet hingegen, dass “OEM-Installationen zwei Jahre nach dem Starttermin einer neuen Version nicht mehr vorinstalliert verkauft werden dürfen”. Der nächste Meilenstein kommt im April 2014. Dann endet nämlich der Support des zwölf Jahre alten Betriebssystems Windows XP Service Pack 3 (SP3), das Ende Oktober 2001 erstmals die DOS-basierten und NT-basierten Windows-Versionen zusammenführte.

2013-12-09T16:58:39+02:00Dezember 9th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Windows 7 wird weiter verkauft

Googles Javascript-Konkurrent Dart 1.0 einsatzreif

Google hat mit der Versionsnummer 1.0 für seine Skriptsprache Dart als einsatzreif gekennzeichnet.. Der Internet-Konzern hatte die Programmiersprache vor etwas mehr als zwei Jahren als JavaScript-Alternative in die Welt gesetzt. Anders als Microsofts etwas jüngeres TypeScript oder CoffeeScript ist Googles Programmiersprache Dart als tatsächliche Konkurrenz anzusehen, in die sich auch die Entwickler neu einarbeiten müssen, während die anderen beiden ja eigentlich nur JavaScript-Aufsätze sind, die die Skriptsprache nur um neue, grundsätzliche Eigenschaften erweitern. Über weitere Details zu Dart 1.0 finden Sie einen aktuellen Bericht bei Heise.

2013-11-17T20:26:11+02:00November 17th, 2013|Javascript|Kommentare deaktiviert für Googles Javascript-Konkurrent Dart 1.0 einsatzreif

Update des freien Office-Pakets LibreOffice 4.1.2

Freie Officepakete werden immer wichtiger, seit Microsoft seine Software nur noch gegen monatliches Entgelt unters Volk bringen will – frei nach dem Motto: Warum nur einmal kassieren, wenn es auch monatlich geht. Natürlich geht das alles nur noch über die Microsoft Cloud. So können Sie sicher sein, dass die geheimen Konstruktionsunterlagen Ihrer Firma oder Ihr Angebot für ein internationales Projekt schon beim Abspeichern, genau genommen sogar schon beim Tippen von NSA und BND mitgelesen werden. Weltfremder als ein Benutzer, der nicht für jedermanns Augen bestimmte Dokumente in einer Cloud in den USA ablegt, ist höchstens einer, der gegen monatliches Entgelt einen Tresor bei den Panzerknackern mietet… Rechtliche Probleme sind dabei in “Muttis Neuland” kaum zu erwarten. Denn für eine kleine Parteispende schaffen unsere käuflichen Politiker doch gerne die notwendigen “Rahmenbedingungen” auf allen Ebenen. Aber die Menschen haben offensichtlich gelernt, denn freie Programme wie Open Office oder LibreOffice werden immer beliebter und ersetzen vermehrt den Platzhirschen Microsoft Office. Nur eine Woche nach der LibreOffice-Konferenz in Mailand hat die “The Document Foundation (TDF)” die Version 4.1.2 ihres freien Office-Paketes für Windows, Mac OS X und Linux zum kostenlosen Download ins Netz gestellt. Bei diesem zweiten kleineren Update für den 4.1er Zweig des freien Office-Pakets lag das Hauptaugenmerk der Entwickler [...]

2013-10-05T21:27:13+02:00Oktober 5th, 2013|Allgemein, Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Update des freien Office-Pakets LibreOffice 4.1.2

Das Ende von Microsofts TechNet-Abos

Für Software-Entwickler, die über ein TechNet-Abo die neusten Versionen von Microsoft-Software beziehen. Der Abo-Dienst läuft zum Ende nächsten Monats aus. Nur noch bis zum 31. August verkauft Microsoft die Abonnements. Laufende Verträge bleiben bis zum Ende ihrer Laufzeit gültig, aber verlängern kann man sie nach dem 31. August nicht mehr. Ab ungefähr 200 Euro pro Jahr erhielten Abonnenten zu Testzwecken Zugang zu bestimmten Softwareprodukten. Mit dem Ende der TechNet-Abos wird man in Zukunft wohl als Entwickler tiefer in die Tasche greifen müssen, denn die Alternativen MSDN- oder Action Pack-Abonnement sind noch teurer. Die Mitgliedschaft im Microsoft Desveloper Network (MSDN) beginnt für das Paket mit Betriebssystemen bei ca. 750 Euro und für das Action Pack sind 320 Euro fällig.

2013-07-02T10:32:41+02:00Juli 2nd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das Ende von Microsofts TechNet-Abos

Die Browsertest-Plattform modern.IE jetzt auch in Deutsch

Wer professionell Internetseiten erstellt, kommt an einem Tool wie der Browsertest-Plattform modern.IE von Microsoft nicht vorbei. Mit diesem Dienst stellt Microsoft Web-Entwicklern eine Testsuite zur Verfügung, mit der sie ihre Webseiten auf verschiedenen Versionen des Internet Explorer und unter verschiedenen Windows-Versionen testen können. Jetzt ist das Portal auch in Deutsch und 17 weiteren Sprachen und mit neuen Features verfügbar. Neu dazugekommen sind virtuelle Maschinen für IE10 auf Windows 7 und IE8 auf Windows XP. Es soll nun auch möglich sein, den Code von Seiten hinter einer Firewall zu bearbeiten. Zusätzlich stellt modern.IE neben den virtuellen Maschinen für Tests auch reichlich Dokumentation und Tutorials für Web-Entwickler bereit.

2013-04-03T20:47:06+02:00April 3rd, 2013|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Die Browsertest-Plattform modern.IE jetzt auch in Deutsch

Kein Firefox-Browser für Iphones und iPads

Eine Version Ihres Browsers Firefox für Apples iOS-Geräte will Mozilla weiterhin nicht entwickeln. Der Grund dafür ist, dass Apple mit Wettbewerbern ganauso umgeht wie mit seinen Kunden und in diesem Fall die Nutzung eigener Rendering-Engines untersagt. Bei einer Diskussion auf der Konferenz South By Southwest um die Vorherrschaft bei mobilen Browsern erklärte Produktchef Jay Sullivan von Mozilla, dass Mozilla weder daran arbeite noch so etwas plane. Microsoft hat ja gerade wieder eine saftige Strafe von der EU bekommen, als die Browserauswahl für einen Zeitraum von einigen Wochen bei ihrem Betriebssystem Windows 7 fehlte. Wieso darf Apple dann so etwas bei Geräten machen, die hier in Europa verkauft werden?

2013-03-11T18:14:15+02:00März 11th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kein Firefox-Browser für Iphones und iPads

Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Konkurrent Microsoft klagt vor dem Landgericht München gegen den Google-Konzern und dessen Tochter Motorola wegen Patentverletzungen. Es geht dabei um den bekannten Dienst Google Maps, den Microsoft auf dem Wege  einer einstweiligen Verfügung zu sperren versucht. Wenn Microsoft Recht bekommt, muss Google entweder eine Lizenz von Microsoft nehmen oder seinen Kartendienst zumindest für deutsche IP-Adressen einstellen. Auch die Android-App zu Google Maps müsste in Deutschland deaktiviert werden. Das Patent mit der amerikanischen Nummer 6,230,360, um das es in dem Verfahren geht, schützt “ein Computersystem zum Identifizieren lokaler Hilfsquellen und Verfahren hierfür”. Google hält das Patent für viel zu allgemein gefasst und glaubt deshalb, dass die parallel laufende Gültigkeitsprüfung für dies Patent es bald für ungültig erklärt. Die Entscheidung dazu soll in zwei Monaten fallen. Sollte Google Maps wirklich für Deutschland gesperrt werden, haben Programmierer und Ersteller von Internetseiten sicher Hochkonjunktur, denn die meisten Anfahrtskizzen auf gewerblichen Internetseiten basieren auf Google Maps. Wrten wir’s ab! J

2013-03-11T16:27:15+02:00März 11th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Sogar das allerneueste Java-Plugin Java 7 Update 15 blockiert der Firefox-Browser, weil er auf den Click-to-Play-Modus umgeschaltet wurde. So wird die Ausführung von Javascript zwar nicht komplett geblockt, aber mit einer deutlichen Hürde versehen.  Jetzt zahlt es sich gerade bei kommerziellen Internetseiten wie Onlineshops aus, wenn der Ersteller der Seiten so gearbeitet hat, dass die Funktionen auch ohne Javascript mit reinem HTML laufen. Die Firmen Oracle, Adobe und Microsoft sehen in diesem Monat nicht besonders gut aus mit ihren vielen Updates. Es hat wohl auch noch nie einen Monat mit mehr Patches, aber auch keinen mit mehr Angriffen auf sie Internetseiten großer Unternehmen über Sicherheitslücken in Java, Flash oder PDF gegeben.

2013-02-28T20:31:43+02:00Februar 28th, 2013|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Mozilla Firefox startet Java-Updates nur auf Nachfrage

Fixit für Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht

Am letzten Tag des alten Jahres hat Microsoft ein Fixit gegen die gerade bekannt gewordene Sicherheitslücke in den Internet Explorer-Versionen 6, 7 und 8 als Erste Hilfe-Maßnahme herausgebracht. Über die Sicherheitslücke kann man Schadcode einschleusen, und das wird auch schon vielfach ausgenutzt. Es existiert auch ein Metasploit-Modul, mit dessen Unterstützung eigentlich jedermann diese Sicherheitslücke für seine Zwecke nutzen kann. Auf die Dauer soll das Fixit durch ein reguläres Update ersetzt werden. Bis dahin sollte man aber das Fixit anwenden, damit man sich keinen unerwünschten Schadcode einfängt.

2013-01-02T14:37:12+02:00Januar 2nd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Fixit für Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht
Nach oben