SEO: Google straft mobile Popups ab

Der Suchmaschinen- und Werbegigant Google will jetzt Internetseiten abstrafen, die in ihrer Mobilansicht zu viele Inhalte durch Werbung überdecken. Die neue Regelung soll ab Januar 2017 in Kraft treten, gibt der Konzern im Webmaster Central-Blog bekannt. Die aktuell grassierenden Werbeformen irritierten die Nutzer, begründet Google diesen Schritt. Sogenannte Interstitials zum Beispiel mit Hinweisen auf die Cookie-Nutzung oder zur Altersprüfung und  "angemessen" kleine Banner sollen aber nicht zur Abstrafung führen. "Webseiten, die aufdringliche Werbung zeigen, bieten eine schlechtere Nutzererfahrung als Webseiten, die ihre Inhalte direkt anzeigen", begründet Produktmanager Doantam Phan diesen Schritt. Google-Mitarbeiter hätten viele Internetseiten gefunden, die die von der Suchmaschine indexierten Inhalte mit displayfüllenden Anzeigen überdeckten oder sogar entsprechende Popups einsetzen. Dies sei es aber nicht, was Nutzer erwarteten, wenn sie auf ein Suchergebnis bei Google klickten. Legale und technische Popups gestattet Internetseiten, auf denen solche Werbeformen für Mobilgeräte einsetzt werden, werden ab dem 10. Januar 2017 innerhalb der Google-Suchergebnisse heruntergestuft. Die Kernfrage für Google ist dabei: Ist der gewünschte Inhalt auf den ersten Blick sichtbar oder muss der Nutzer erst einen anderen Inhalt wegklicken oder überscrollen? Popups aus legalen Zwecken wie die allgegenwärtigen Cookie-Warnungen, ebenso Altersverifizierungen oder Login-Formulare sind weiterhin erlaubt. Werbebanner dürfen aber nur einen "angemessenen Teil des Bildschirms" bedecken - wieviel das genau [...]

2016-08-24T18:02:22+02:00August 24th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für SEO: Google straft mobile Popups ab

Fotos für die Webseite

Wer eine Webseite erstellt oder gar einen Blog betreibt, ist ja fast immer auf der Suche nach guten Fotos. Am wenigsten rechtliche Fallstricke gibt es dabei, wenn man eigene Bilder nutzt – allerdings gehen einem da auch mal schnell die Ideen für ansprechende Motive oder Settings aus. Eine gute Anregung findet man dann in der Liste der Top 100 Fotografen im Netz, die das Berliner Fotolabor XXLPIX aus Social Media-Kennzahlen erstellt hat. Die Einstufung in die Top-100 geht nach Kriterien wie zum Beispiel der Anzahl der Follower, nach der Social-Media-Resonanz und nach den Suchergebnissen im World Wide Web. XXLPIX nennt die dabei genutzte Methode „Web-Popularitäts-Index“ (WPI). Das Unternehmen bewertet für die Erstellung des Rankings „tausende Social Media- und Web-Kennzahlen populärer Fotografen der Gegenwart im Erhebungszeitraum” und erstellt daraus den WPI-Score. Und Webschaffenden mit Fotobedarf können die Bilder der Spitzenfotografen hilfreiche Anregungen für Motive und Settings eigener Fotos geben.

2016-08-24T17:43:32+02:00August 24th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Fotos für die Webseite

Wie man sich vor Schadsoftware und Viren schützt

Wie man sich vor Schadsoftware und Viren schützt Schadcode und Viren vermeiden Ob man nun einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone nutzt, eines bleibt immer gleich: Sobald eine Verbindung zum Internet besteht, lauern überall Gefahren, die den genutzten Geräten schaden können. Da viele Menschen bei der Nutzung einer eigenen Wallet oder NFC persönliche Daten preisgeben, die ihre Finanzen betreffen, sollte auf bestmöglichen Schutz geachtet werden. Im folgenden Artikel werden einige Sicherheitslücken und Möglichkeiten von Schutz und Prävention genauer beleuchtet. Mögliche Sicherheitslücken in der Nutzung Viele Gefahren gehen mittlerweile von Programmen und Apps aus, die dem Nutzer eigentlich vertrauenswürdig erscheinen. Bekannt für solche Sicherheitslücken ist der Google Chrome Browser, der von zahlreichen Usern verwendet wird. Aufgrund einer lückenhaften Programmierung können Hacker durch bestimmte Vorgehensweisen sogar die Kontrolle über das ganze Gerät übernehmen. Dadurch wird es den Eindringlingen ermöglicht, auf alle Programme und Dateien, die sich auf dem PC oder Tablet befinden, zuzugreifen. Schadsoftware kann auf diese Weise ebenfalls unbemerkt eingeschleust werden. Das hauptsächliche Ziel, das die Hacker dabei verfolgen, ist, Zugangsdaten für Bankkonten etc. zu erlangen. Schutz vor Viren und Malware Eine Grundvoraussetzung für einen guten Schutz vor Viren und Malware ist ein aktuelles Betriebssystem. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um [...]

2016-08-23T14:03:27+02:00August 23rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wie man sich vor Schadsoftware und Viren schützt

Googles veröffentlicht Android 7

Webschaffende müssen den Mobilgerätemarkt immer mehr im Auge haben, denn die von ihnen erstellten Internetseiten werden mehr und mehr von Smartphones und Tablets abgerufen. Gerade hat Google die nächste Android-Hauptversion veröffentlicht und für die Mobilgeräte seiner Nexus- und Pixel-Familien bereitgestellt. Andere Hersteller dürften aber wie üblich einige Monate für ihre Android 7-Updates brauchen, wenn die denn überhaupt kommen… Android 7 bringt einen Mehrfenstermodus, verbesserte Benachrichtigungen direkter Antwortmöglichkeit, schnellere 3D-Grafik für Spiele und viele Verbesserungen im Detail. Gestern wurde das seit Monaten unter dem Codenamen Nougat getestete Android N veröffentlicht und auch Updates für die hauseigenen Geräte bereitgestellt, gab der Konzern im Android-Blog bekannt. Auch für die Entwickler stehen schon ausführliche Informationen bereit. Googles Smartphones Nexus 5X, 6 und 6P, die Tablets Nexus 9 und Pixel C und auch der Nexus Player bekommen das Update auf Android 7 zum Download am Gerät (OTA), alternativ stehen aber auch Images zum Download bereit. Als erstes Fremdgerät mit Android 7 nennt Google das LG V20. Samsung hat für das neulich vorgestellten Galaxy Note 7 ein zeitnahes Update angekündigt, liefert das Smartphone aber erst einmal weiter mit Android 6 aus.

2016-08-23T10:10:44+02:00August 23rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles veröffentlicht Android 7

Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Webschaffende müssen häufiger auf die Shell zugreifen, was bei Windows seit einiger Zeit nicht nur über die uralte Eingabeaufforderung, sondern inzwischen auch über die hoch überlegene PowerShell funktioniert. Jetzt hat der Microsoft-Konzern seine taskbasierte Befehlszeilenshell und Skriptsprache PowerShell unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auf GitHub kann man schon eine erste Alpha-Version von PowerShell Core für die Linux-Distributionen Red Hat, Ubuntu und CentOS und auch für Apples für Mac-Betriebssystem OS X herunterloaden. Außerdem veröffentlicht Microsoft die Quellcodes der Windows- und der Linux-Version von PowerShell. „Aktuelle und neue PowerShell-Nutzer und sogar Anwendungsentwickler können nun unter Windows und Linux eine reichhaltige interaktive Skriptsprache sowie ein heterogenes Automations- und Konfigurationsmanagement erleben, das gut mit den vorhandenen Werkzeugen funktioniert“, schreibt dazu der Technical Fellow Jeffrey Snover von der Microsoft Enterprise Cloud Group in seinem Blogeintrag. „Ihre PowerShell-Kenntnisse lassen sich jetzt noch besser vermarkten, und Ihre Windows- und Linux-Teams, die möglicherweise getrennt voneinander arbeiten mussten, können nun einfacher zusammenarbeiten.“

2016-08-21T18:58:23+02:00August 21st, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Neues in Google Go 1.7

Google hat gerade die Version 1.7 seiner Programmiersprache Go freigegeben. Go ist eine von Google gepushte Sprache, die der Konzern erstmals 2009 vorstellte. Seinerzeit platzierte Google Go als Alternative zur Sprache C. 2015 befreite sich das Projekt dann allerdings von letzten C-Überbleibseln in seinem eigenen Code. Zu den bekannteren Systemen, die in Go geschrieben wurden, gehören beispielsweise die MongoDB-Tools und Docker. Go kommt auch bei Google selbst zum Einsatz, aber auch zum Beispiel bei SoundCloud. Das vorherige Release Go 1.6 erschien im Februar . Das neue Release Go 1.7 hat jetzt unter anderem einen neuen Port für IBMs Mainframe System z (s390x) und wurde auf Compilerebene stark überarbeitet. Es gibt nun auch ein neues, kompakteres Format für den Export von Daten. Außerdem ist von Beschleunigungen bei der Garbage Collection und von Änderungen beim Erzeugen von Metadaten und Stack Frame Pointers für Profiling-Werkzeuge wie perf unter Linux oder VTune von Intel die Rede. Auch die Standardbibliotheken wurden deutlich überarbeitet. Es gibt auch eine kleine Änderung bei der Sprachdefinition: An die Stelle des bisherigen, nicht präzise definierten "Final Statements" tritt jetzt das "Terminating Statement". Es ist formal so definiert, wie es dem Verhalten der gc- und gccgo-Compiler entspricht.

2016-08-16T21:29:59+02:00August 16th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neues in Google Go 1.7

Politik plant Aktionsplan gegen Verschlüsselung

Wer bei Google mit seiner Homepage optimal punkten will, muss seine Seiten verschlüsselt ausliefern – sonst wird die Homepage nicht so weit vorn in den Suchergebnissen gezeigt, wie es sein könnte. Ähnlich schwierig sieht es auch schon mit unverschlüsselt transferierten Emails aus – bei so manchem Email-Provider geht das gar nicht mehr. Politik und Sicherheit – eine Posse auf großer Bühne Die Politik sieht Verschlüsselung aber offensichtlich eher kritisch, denn nach einem Bericht von Golem plant Frankreich gemeinsam mit Deutschland eine internationale Initiative zur Entschlüsselung verschlüsselter Kommunikation. "Das ist eine zentrale Frage im Kampf gegen den Terrorismus", sagte der französische Innenminister Bernard Cazeneuve am letzten Donnerstag in Paris. Zusammen mit seinem deutschen Amtskollegen Thomas de Maizière (CDU) wolle er am 23. August 2016 in Paris über eine gemeinsame europäische Initiative gegen Verschlüsselung sprechen. Das soll dann eine internationale Aktion vorbereiten, ergänzte Cazaneuve. Weiterhin und stärker verschlüsseln! Was will uns das sagen? De Maizière hatte sich im letzten Jahr mehrmals gegen Überlegungen gewandt, Hersteller von Handys oder Anbieter von Messengerdiensten zur Einrichtung von Hintertüren zu zwingen. Ganz im Gegenteil: Deutschland solle"Verschlüsselungsstandort Nr. 1 auf der Welt" werden, heißt es unter anderem beispielsweise in der Digitalen Agenda der Regierung. Offenbar nutzen die Politiker vor den anstehenden Wahlen einmal wieder [...]

2016-08-15T10:04:49+02:00August 15th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Politik plant Aktionsplan gegen Verschlüsselung

IT-Sicherheit – Was Sie tun können, um Ihre Daten zu sichern

IT-Sicherheit ist ein wichtiges Thema – nicht nur für große Unternehmen mit sensiblen und geheimen Daten, sondern auch für jede Privatperson mit einem Laptop mit privaten Daten. Kommen wichtige Daten, wie Passwörter, Verträge oder Fotos, in die falschen Finger, kann das für den Geschädigten eventuell schlimme (finanzielle) Folgen geben. Lesen Sie hier einige Tipps, wie Sie Ihre digitalen Daten sichern können und wann es notwendig ist, einen Profi einzuschalten. Tipps für mehr IT-Sicherheit Damit keiner unbefugt auf Ihre Daten zugreifen kann, sollten Sie folgende Tipps befolgen. Eine komplette Sicherheit kann nicht garantiert werden, da Hacker immer neue Wege finden und Softwares oder Fallen entwickeln, dennoch kann man mit wenig Aufwand seine eigene IT-Sicherheit erhöhen und es Angreifern schwerer machen. • Eine gewisse Sensibilität für den Umgang mit IT-Systemen ist notwendig, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Beispielsweise sollte man keine unbekannten Emails öffnen, in deren Anhang eine archivierte Datei zu sehen ist. Zu einem sensiblen Umgang zählt es auch ein aktuelles Antivirusprogramm installiert zu haben und dieses regelmäßig Scans durchführen zu lassen. • Passwörter sollten sicher sein. Dies bedeutet, dass Passwörter Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen beinhalten. Ein Passwort sollte keine privaten Informationen beinhalten, wie ein Geburtsdatum oder der Name des Ehepartners. Zusätzlich sollten Passwörter regelmäßig [...]

2016-08-12T14:14:11+02:00August 12th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für IT-Sicherheit – Was Sie tun können, um Ihre Daten zu sichern

Sicherheitsupdates für Ruby on Rails

Das Entwickler-Team von Rails hat jetzt Sicherheitsupdates für die letzten drei Hauptserien veröffentlicht. Die Updates mit den Versionsnummern 5.0.0.1, 4.2.7.1 und 3.2.22.3 des Webframeworks beheben eine Schwachstelle in Action View. Über diese Sicherheitslücke waren Angriffe möglich, weil Text, der als html_safe deklariert ist, keine Escape-Sequenzen für Anführungszeichen erhält. Das wird immer dann zum Problem, wenn Programme Benutzereingaben ohne weitere Überprüfung übernehmen wie bei dem nach folgendem Beispiel aus dem Bericht zu der als CVE-2016-6316 (Common Vulnerabilities and Exposures) markierten Schwachstelle: content_tag(:div, "hi", title: user_input.html_safe) Der Bericht weist auch darauf hin, dass einige der Helper-Funktionen wie beispielsweise sanitize Strings bei der Weitergabe als html_safe markieren und dadurch auch betroffen sind. Neben dieser Schwachstelle, die in allen Hauptversionen von 3 bis 5 zu finden sind, gibt es noch ein weiteres Problem, das nur die 4.2.x-Serie betrifft. Das ist zwar weniger kritisch, erlaubt aber das Ausführen einerIS NULL-Abfrage durch das Einfügen eines [nil]-Wertes innerhalb eines Requests. Der CVE-2016-6317-Bericht weist darauf hin, dass Angreifer so keine beliebigen Werte in SQL-Abfragen einfügen, sondere nur nach NULL-Werten suchen oder WHERE-Bedingungen entfernen wollen und können. Deshalb raten die Entwickler dringend zur Aktualisierung von Ruby on Rails. Weiterführende Informationen und die Checksummen der Updates finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung.

2016-08-12T11:22:09+02:00August 12th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Sicherheitsupdates für Ruby on Rails

Chrome zeigt immer weniger Flash-Inhalte an

Schon mit Version 42 hat Googles Web-Browser Chrome einige Flash-Inhalte nicht mehr standardmäßig dargestellt. Benutzer mussten sie anklicken, um sie trotzdem zu sehen. Zukünftig soll Chrome noch weniger Flash-Inhalte laden. Aktuell arbeiten laut Google 90 Prozent aller Flash-Inhalte im Hintergrund, beispielsweise für Analyse-Zwecke. Das bremst die Browser aus, und deshalb werde Chrome 53 ab September solche Inhalte blockieren. Flash habe einen entscheidenden Anteil an der Verbreitung von Video, Spielen und Animationen im Web, In einem Blog-Beitrag schiebt der Konzern  gleich nach, dass inzwischen HTML5 die Technik der Wahl sei. Der offene Web-Standard biete mehr Sicherheit, konsumiere weniger Ressourcen und führe zu schnelleren Ladezeiten, so Google. Und damit hat der Konzern sicher Recht. Es wird also jetzt höchste Zeit, die letzten noch in Flash realisierten Teile Ihrer Internetseiten endlich auf den HTML5-Standard umzustellen. Im Dezember soll Google mit Chrome 55 standardmäßig nur noch HTML5-Inhalte anzeigen, außer bei Seiten, die ausschließlich Flash benutzen. Dann fragt Chrome beim Nutzer nach, ob die Seite Flash-Inhalte anzeigen darf. Die Reichweite solcher Seiten dürfte aber dadurch dermaßen eingeschränkt sein, daß es kaum noch Sinn macht, sie weiter laufen zu lassen. Screenshot: fossbytes.com

2016-08-10T10:58:25+02:00August 10th, 2016|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Chrome zeigt immer weniger Flash-Inhalte an
Nach oben