PDF-Reader von Foxit sind verwundbar

Wer wegen der vielen Sicherheitsprobleme mit Adobes PDF-Reader auf die Alternative Foxit Reader oder den PDF-Editor Foxit PhantomPDF umgestiegen ist, kommt vom Regen in die Traufe. Beide Programme lassen sich aus der Ferne angreifen, und die Angreifer können sogar eigenen Code auf einen betroffenen Computer einschleusen. Der Editor Foxit PhantomPDF ist bis inklusive Version 7.2.2.929 verwundbar; der PDF-Reader Foxit Reader ist bis einschließlich Version 7.2.8.1124 unter Windows gefährdet, warnt der Anbieter der Software. Die abgesicherten Versionen 7.3 schließen insgesamt zehn Sicherheitslücken und stehen schon zum Download bereit. Beide Programme können auch direkt über das Hilfe-Menü aktualisiert werden.

2016-01-26T10:23:47+02:00Januar 26th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PDF-Reader von Foxit sind verwundbar

Ex-Mozilla-Chef bringt neuen Browser „Brave“

Ex-Mozilla-CEO Brendan Eich hat gerade die erste Vorabversion seines auf Chromium basierenden quelloffenen Browsers Brave veröffentlicht. Das Logo des Browsers erinnert an den König der Löwen. Das Programm kann man aber nicht wirklich direkt herunterladen, sondern man muß sich erst unter Angabe der benutzten Betriebssysteme (mobil und Desktop) und einer Email-Adresse als Tester anmelden. Das habe ich soeben getan, aber leider bekam ich dafür keinen Download-Link, sondern nur den Hinweis darauf, daß eine Warteliste existiert und daß ich bald einen Downloadlink per Email zugesandt bekomme. Nicht der beste Einstand für den …

2016-01-21T12:11:53+02:00Januar 21st, 2016|CSS, HTML, Javascript, test|Kommentare deaktiviert für Ex-Mozilla-Chef bringt neuen Browser „Brave“

Google schaltet 5 APIs ab

Wer eine dieser fünf APIs zur Video- und Bildersuche von Google benutzt, muß seine Funktionen jetzt von dem Javascript-Interface auf die Custom Search API umstellen: Google Patent Search API Google News Search API Google Blog Search API Google Video Search API Google Image Search API Das Abschalten dieser APIs kündigte Vijay Subramani, Technical Program Manger der Google Cloud Platform, auf dem Entwickler-Blog des Unternehmens für den 15. Februar an.

2016-01-18T11:40:49+02:00Januar 18th, 2016|Allgemein, Bildbearbeitung, Javascript|Kommentare deaktiviert für Google schaltet 5 APIs ab

Supportende für Internet Explorer 8-10

Ab nächsten Dienstag bringt Microsoft für seine Altlasten-Browser Internet Explorer 8, 9 und 10 keine Sicherheitsupdates mehr heraus. Das hatte der Konzern aus Redmond schon im Jahr 2014 angekündigt und die Benutzer zum Update aufgefordert. Aus diesem Grund wird es für die Benutzer Zeit, sich jetzt um Alternativen zu kümmern. Um festzustellen, welche Version man auf seinem Rechner installiert hat, startet man den Browser, klickt dann auf das Zahnrad-Symbol in der Ecke des Explorer-Fensters und den Menüpunkt „Über Internet Explorer“ aus. In ganz alten Versionen muss man stattdessen den Untermenüpunkt „Info“ über den Menüpunkt „Hilfe“ anwählen. Den Upgrade auf eine aktuelle Version des Microsoft-Browsers kann man anstoßen, indem man auf die Systemsteuerung klickt und dort im Bereich „Windows Update“ die Schaltfläche „Nach Updates suchen“ anklickt.

2016-01-07T09:25:04+02:00Januar 7th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Supportende für Internet Explorer 8-10

Spamverdacht: Mailservertest

Eine meiner Emailadressen wurde von einem fremden Mailserver als Einlieferer von Mail abgelehnt, angeblich, weil sie auf einer dynamischen IP läge. Das war ziemlicher Schwachsinn – die IP ist statisch und hat sich seit Monaten nicht verändert. Auf der Suche nach einem guten Online-Tool, das mögliche Gründe für die Ablehnung der Mails anzeigt, stieß ich auf die SMTP Diagnostics der MX-Toolbox. Nach Eingabe des Servers zeigt die Diagnose alle möglicherweise problematischen Einstellungen gemäß diesem Screenshot: Auch die Kommunikation des Tests mit dem Mailserver wird vollständig angezeigt – ein hilfreiches Werkzeug in solchen Situationen. Bei mir stellte sich übrigens heraus, daß es ein Problem mit dem SMTP-Banner (HELO) gab, weil ich den virtuellen Server neu gestartet hatte und dadurch ein eigentlich schon einmal ausgetauschter generischer Hostname des Providers wieder in den HELO-String gekommen war. Der Screenshot wurde nach der Korrektur des HELO-Strings gemacht und zeigt, daß jetzt alles in Ordnung ist. Meine Emails werden auch wieder von allen Partnern angenommen! J

2016-01-06T13:27:33+02:00Januar 6th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Spamverdacht: Mailservertest

Gleich zwei neue Releases von Symfony

Das  PHP-Framework Symfony, dessen Entwicklung vor ca. zehn Jahren im Rahmen der Begeisterung für Ruby on Rails startete, ist jetzt in gleich zwei neuen Releases veröffentlicht worden. Funktionell sind die beiden Versionen 2.8 und 3.0 komplett gleich. Das Release 3.0 wirft aber zusätzlich auch Altlasten über Bord und wird so einfach schneller. Wie Ruby baut auch Symfony auf die Model View Controller (MVC)-Architektur. Symfony wurde in PHP 5 geschrieben und wird zurzeit unter der Leitung von Fabien Potencier entwickelt und gepflegt, der jetzt im Blog die Veröffentlichung von Symfony 2.8 und 3.0 ankündigte. Neue Funktionen in Symfony Zu den neuen Funktionen der beiden Versionen 2.8 und 3.0 gehören eine neue LDAP-Komponente, die Änderung der Prioritäten von Event-Listenern und auch einige Security-Erweiterungen. Auch beim Debugging und Profiling hat sich einiges geändert. Die komplette Liste der Änderungen gegenüber Symfony 2.7 finden Sie in dem Blog-Beitrag, mit dem Potencier die Beta-Version von Symfony 2.8 ankündigte. Viele der Neuerungen in Symfony betreffen den Umgang mit Web-Formularen, zu denen es einen zusätzlichen Eintrag gibt. Die Rückwärtskompatibilität Das Programmier-Team hat jetzt auch einige der alten Funktionen für überholt erklärt (deprecated). In der Version 3.x wurden viele dieser veralteten Funktionen ausrangiert und dann die Minimalanforderung für PHP dementsprechend auf die Version 5.5.9 angehoben.  So erreicht man zwar eine bessere Leistung, allerdings müssen die Entwickler ihren Programmcode eventuell noch entsprechend anpassen. Die Version Symfony 2.8 bietet die neuen [...]

2015-12-02T07:16:01+02:00Dezember 2nd, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Gleich zwei neue Releases von Symfony

Ohne Programmierkenntnisse PowerApps erstellen

Im Rahmen seiner Convergence EMEA Conference hat Microsoft geradeseinen neuen Cloud-Service PowerApps vorgestellt. Mit PowerApps  erhalten Unternehmen ein Werkzeug zur Erstellung einfacher mobiler Apps und Web-basierter Geschäftsanwendungen, die auf allen Smartphones und Tablets laufen. Zur Nutzung des Cloud-Service sollen keine Programmierkenntnisse nötig sein. PowerApps kombiniert ein Cloud-Backend mit einfach zu bedienenden Werkzeugen, mit denen man die gewünschten Apps mittels vorkonfigurierter Templates mit Drag-and-drop zusammenstellen kann. Auf der Internetseite von PowerApps hält Microsoft ein (Video-)Tutorial zum Abruf bereit, das ein einfaches Beispiel zur Erstellung einer App auf Basis von bei Dropbox gespeicherten Daten zeigt. Da die PowerApps Browser-basiert sind, kann man sie auf nahezu allen wichtigen Mobilplattformen von iOS über Android bis Windows 10 nutzen.

2015-12-01T23:06:01+02:00Dezember 1st, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Ohne Programmierkenntnisse PowerApps erstellen

Keine Fotos mehr im Raw-Format bei Reuters

Die Nachrichtenagentur Reuters hat nach Medienberichten ihre freiberuflichen Fotografen per E-Mail aufgefordert, in Zukunft als Aufnahmeformat in ihrer Kamera nur noch das JPEG-Format zu verwenden. Fotos, die als Raw aufgenommen und nachträglich vom Fotografen selbst zu JPEGs konvertiert wurden, will die Agentur zukünftig nicht mehr akzeptieren. Auf den ersten Blick überascht das, denn Raw ist in unter fast allen Aspekten das überlegene Aufnahmeformat. Allerdings lassen sich Raw-Bilder deutlich massiver händisch nachbearbeiten und mit im Motiv eigentlich nicht vorhandenen Stimmungen verfälschen – und das nicht nur künstlerisch. Hier geht es der Agentur also nicht in erster Linie um die beste Qualität, sondern mehr um höchste Authentizität, was für Pressefotos ja auch ein durchaus legitimes Anliegen ist. Will ein Fotograf weiterhin im Raw fotografieren, so soll er laut Empfehlung von Reuters die JPEGs parallel zum Raw von seiner Kamera ausgeben lassen. Eine solche Funktion sei bei höherwertigen Kameras wie beispielsweise Nikon-DLSRs schon seit vielen Jahren Standard. Wer Webseiten erstellt und für seine Designs Reuters-Bilder nutzt oder selbst Fotos für die Agentur erstellt, sollte sich jetzt mit den entsprechenden Möglichkeiten seiner Kamera(s) vertraut machen…

2015-11-25T12:07:16+02:00November 25th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Keine Fotos mehr im Raw-Format bei Reuters

Portscanner Nmap 7 wurde veröffentlicht

Ein Portscanner ist das Werkzeug für den Profi zum Scannen und Auswerten von Hosts in einem Computernetzwerk und fällt damit in die Kategorie der Portscanner. Der populäre und leistungsfähige Open-Source-Scanner Nmap 7 mit 171 neuen Skripten und deutlich verbesserter IPv6-Unterstützung wurde soeben veröffentlicht. Das Werkzeug für den Netzwerk-Admin und für Highend-Programmierer steht ab sofort auf der Projekt-Homepage für viele Betriebsysteme wie Linux, Mac OS und Windows zum Download bereit. Dort finden Sie auch die grafische OberflächeZenmap für Nmap 7. Die aktuelle Version des Portscanners kommt mit 171 neuen NSE-Scripten, verbesserter IPv6-Unterstützung, SSL/TLS-Analyse-Möglichkeiten und einer merklich verbesserten Windows-Performance daher. Die vollständige Liste aller Neuerungen finden Sie hier.

2015-11-22T21:45:38+02:00November 22nd, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Portscanner Nmap 7 wurde veröffentlicht

MS-Connect(); zeigt Visual Studio und C# 7.0

Sowohl die nächste Version von Visual Studio "Visual Studio vNext" als auch das neue C# 7.0 wurden auf Microsofts Entwickler-Konferenz nur relativ kurz vorgestellt - der Zeitplan der Konferenz mit ihren vielen Neuerungen war wohl zu eng. Visual Studio kann jetzt auch PHP und R Bei Visual Studio vNext reichte es aber noch für den Hinweis, dass Microsoft im nächsten Visual Studio auch die Webserversprache PHP und die Sprache R für statistisches Rechnen und statistische Grafiken unterstützt. Im neuen Projektmappen-Explorer können die Entwickler mit "Open Code Folder" jetzt direkt zum entsprechenden Verzeichnis im Dateisystem wechseln. Kaum Details zu C# 7.0 In seiner nächsten Version wird C# (gesprochen C Sharp) auch Pattern Matching unterstützen. So können Entwickler beispielsweise durch eine Überladung für den is-Operator nun statt dem Code links auch den kürzeren rechts benutzen: var v=expr as Type; if (v != null) { //Code mit v } if (expr is Type v) { //Code mit v } Zusätzlich plant Microsoft auch die Unterstützung für Tupel und eine bessere Kontrolle der Entwickler über Speicherallokationen. Weitere Pläne für C# 7.0 und auch den aktuellen Stand der Implementierung können Sie auf GitHub mitverfolgen. C# 7.0 soll genau wie die aktuelle Programmversion C# 6.0 auf allen .NET-Versionen ab .NET 2.0 laufen.

2015-11-20T08:29:37+02:00November 20th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für MS-Connect(); zeigt Visual Studio und C# 7.0
Nach oben