Wartungs-Update PHP 5.3.4

Mit dem Dezember-Update PHP 5.3.4 werden viele Probleme beseitigt, darunter alleine über 100 Bugs, die gefixt wurden. Es gibt dabei auch einige Änderungen, die neue Möglichkeiten für Programmierer eröffnen. Dazu gehört zum Beispiel die neue Option follow_location bei der HTTP-Stream-Verarbeitung. Sie ist standardmäßig eingeschaltet. Get_html_translation_table hat jetzt einen dritten Parameter mit Characterset-Informationen bekommen. Es gibt auch mehrere Patches zur Stabilität von PHP. Darüber hinaus werden einige Schwachstellen geschlossen, darunter sind die Behandlung von ZIP-Archiven, die IMAP-Erweiterung und open_basedir. Auch die 5.2er Variante bekam durch ein kleines Update auf PHP 5.2.15 eine höhere Stabilität und Verbesserungen der Sicherheit.

2011-01-13T21:15:39+02:00Januar 13th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wartungs-Update PHP 5.3.4

Es muss nicht immer index.html sein

Der Aufruf einer Internetadresse über den Domainnamen ohne Angabe einer aufzurufenden Datei wie zum Beispiel http://www.webwork-magazin.net/ führt meist auf die Datei index.html. Wenn man Zugriff auf den Apache-Webserver hat, kann man die Startseite eines virtuellen Hosts beliebig festlegen. Ohne Administrator-Zugriff auf den Webserver geht das aber auch, und zwar über eine .htaccess-Datei im Hauptverzeichnis der Präsenz. Im Grunde reicht folgende Zeile: DirectoryIndex hallo.html Es ist auch möglich, mehrere Dateinamen anzugeben, die der Reihe nach als Startdatei versucht werden. Das geht dann zum Beispiel so: DirectoryIndex hallo.php hallo.html hallo.htm

2011-01-10T09:29:48+02:00Januar 10th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Es muss nicht immer index.html sein

Was ist eigentlich das Alexa-Ranking?

Wer Alexa ist, lässt sich klar beantworten: Es handelt sich um eine Tochter von Amazon, dem größten Online-Händler weltweit. Das war es aber nicht immer. Es begann als Toolbar für den MS Internet Explorer, die später auch für andere Browser angeboten und um Suchmaschinenfunktionen ergänzt wurde. Alexa ist im Grunde eine Datenbank, die zu einer Seite alle anderen Seiten listet, die zu dieser eine thematische Beziehung haben. Dazu wertet Alexa auch Daten der Seiten und der Benutzer aus. So wertet der Alexa-Rank die festgestellten Besucherzahlen aus und ermittelt so die weltweit am häufigsten besuchten Domains. Genau dieser Anteil der Alexa-Daten, der durch Observation der Benutzer über ihre Toolbar erzeugt wird, ist nicht repräsentativ und damit auch nicht sehr aussagekräftig. Hinzu kommt, dass die Symbolleiste bzw. Toolbar, die in der Regel bei der Installation irgendwelcher Programme auf dem PC als hilfreiche Software offeriert wird, von Datenschützern zu Recht als Spyware betrachtet wird. Relevanz hat das Alexa-Ranking auch hauptsächlich im englischsprachigen Raum, bei uns Deutschsprachlern ist es kaum verbreitet.

2011-01-06T09:21:39+02:00Januar 6th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich das Alexa-Ranking?

Data Becker web to date 7 Elements

Für die Erstellung einer Homepage ohne HTML- oder PHP-Kenntnisse ist das Offline-CMS web to date von Data Becker recht bekannt. Seit einiger Zeit wird die sehr kostengünstige abgespeckte Variante web to date Elements 7 für nur 29,95 € angeboten, eine deutliche Ersparnis zur Vollversion für 178,50 €. Diese Basisversion ist an einigen Stellen eingeschränkt, reicht aber gut für die Erstellung einer eigenen Homepage aus. Die Elements-Version von web to date 7 bringt nicht alle 57 Designs mit und auch einige der Web 2.0-Funktionen und Galerien stehen nicht zur Verfügung. Aktuell gibt es auch einige Aktionen, bei denen web to date Elements 7 für ein Jahr kostenlos abgegeben wird, hier hilft eine Suche mit Google weiter.

2011-01-03T11:49:35+02:00Januar 3rd, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Data Becker web to date 7 Elements

Bewegendes HTML 5

Flash ist eins der meist installierten Plugins für Webbrowser. Adobe hat mit Flash nahezu einen Standard für Animationen auf Internetseiten erzeugt. Flash gibt dem Ersteller von Webseiten viele Möglichkeiten, belastet aber auch den PC sehr stark und es läuft vor allem nur mit dem Flash-Plugin von Adobe. Hier kann das neue Element Canvas in HTML 5 eine Wende einleiten, die meisten Browser unterstützen schon HTML 5. Spätestens, wenn der Internet-Explorer 9 von Microsoft, der HTML 5 dann auch beherrscht, verfügbar ist, wird Canvas bei der Webseiten-Gestaltung eine immer größere Rolle spielen und das proprietäre, ressourcenhungrige Flash auf die Plätze verweisen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei auch die Fa. Apple, auf deren iPhones und iPads wegwn des Ressourcenhungers Flash nicht unterstützt wird. Interessanterweise hat Apple auch das Canvas-Element bei der Entwicklung der Webkit-Engine eingeführt und standardisiert, so dass es Bestandteil von HTML 5 wurde.

2010-12-30T23:50:10+02:00Dezember 30th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bewegendes HTML 5

Update für die Form Builder Klasse

Die objektorientierte Klasse Form Builder wurde für die einfache und komfortable Erstellung von HTML-Formularen geschrieben. Aktuell wird der Update Form Builder PHP Class 1.09 angeboten. Der Code wurde durch Reduzierung der HTTP-Anfragen und andere Maßnahmen merklich performanter gemacht und die beiden Wysiwig-Editoren der Klasse wurden auf den neuesten Stand gebracht. Das ist bei Tiny MCE die Version 3.3.8 und beim CKEditor die Version 3.3.1. Auch das Javascript Framework jQueryUI wurde auf die Version 1.8.4 upgedatet. Die Tooltips werden jetzt mit Poshy Tip und nicht mehr wie bisher mit qTip erzeugt. Alle Schaltflächen eines Formulars können jetzt über ein neues Attribut im jQueryUIButtons-Form passend designt werden.

2010-12-28T01:24:07+02:00Dezember 28th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Update für die Form Builder Klasse

Daten sichern unter Windows 7

Die meisten Webschaffenden haben Windows auf ihrem PC. Was passiert aber, wenn plötzlich wichtige Dateien im Nirwana verschwunden sind? Windows 7 enthält standardmäßig eine Lösung für die Datensicherung, die in vielen Fällen völlig ausreichend ist. Sie erreichen die Backupfunktion über "Sichern und Wiederherstellen" in der Systemsteuerung. Unter "Sicherung einrichten" erreichen Sie die Konfiguration der Datensicherung, die mit einem Assistenten durchgeführt wird. Zunächst wählen Sie das Ziellaufwerk der Sicherung, das kann eine Festplatte, ein CD-Laufwerk oder auch der Speicherchip in Ihrer Kamera sein (wenn er groß genug ist und die Kamera angeschlossen und als Laufwerk gemappt ist. Wenn Sie den "Weiter"-Button angeklickt haben, müssen Sie auswählen, ob Windows die zu sichernden Dateien auswählen soll oder ob Sie das selbst machen möchten. Wenn Sie es Windows überlassen, werden Bibliotheken, der Desktop und in Windows-Standard-Ordnern gespeicherte Dateien in die Sicherung einbezogen. Wenn ausreichend Speicherplatz auf dem Sicherungslaufwerk vorhanden ist, macht Windows auch noch ein vollständiges Systemabbild dazu. Abschließend wird eine Zusammenfassung angezeigt, die auch den Termin der regelmäßigen Sicherung angibt. Sie können den Zeitpunkt der Sicherung hier auch ändern. Mit Klick auf "Einstellungen speichern und Sicherung ausführen" ist das Backup fertig eingerichtet und startet.

2010-12-23T10:08:37+02:00Dezember 23rd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Daten sichern unter Windows 7

Google Autocomplete und Bing Type Ahead

Die neue Echtzeitsuche von Google liefert schneller Ergebnisse und hat sogar den Suchbutton obsolet gemacht. Aber nicht jeder freut sich über diesen neuen Mechanismus, bei dem nach jedem eingetippten Zeichen eine neue Vorschlagsliste erscheint. Die Methode ist nicht wirklich neu, Microsofts Bing hatte das als erster unter der Bezeichnung "Bing Type Ahead" eingeführt. Im Unterschied zu Google kommt da die Vorschlagsliste aber erst, wenn der Suchende die Eingabetaste drückt. Die Vorschläge sind durchaus durchdacht und man kann in der Vorschlagsliste auch gut navigieren, um einen der Vorschläge anzuklicken. Viele betrachten diese neuen Funktionen als Hilfe für mobile Benutzer, die jede Erleichterung bei der Eingabe begrüßen. Das Dumme ist nur, dass Google die Suchanfragen für 18 Monate speichert. Bis dahin wissen Sie selbst in den meisten Fällen nicht mehr, warum Sie damals danach gesucht haben. Es kann auch von Nachteil sein, dass die Vorschläge aus dem eigenen Verhalten abgeleitet werden. Man kommt dann weniger leicht auf neue Wege, denn Ihr eigenes bisheriges Verhalten bestimmt die Ergebnisliste. Last not least wirkt sich die neue Suche auch deutlich auf das Marketing über die Suchmaschinen aus. Die Click-Through-Rate, die angibt, wie viele von den Suchern, die Ihre Anzeige gesehen haben, auch drauf klicken, verringert sich und dadurch gehen die Kosten [...]

2010-12-20T11:12:15+02:00Dezember 20th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google Autocomplete und Bing Type Ahead

WOFF – Schriften vom Internetserver

Bisher konnte ein Benutzer Schriften im Browser nur dann sehen, wenn diese auch auf dem PC installiert waren. Hier schafft das Web Open Font Format (WOFF) endlich Abhilfe. Beliebige Schriften können in diesem Format auf dem Webserver abgelegt und dann in den Webseiten angezeigt werden. Um eine Seite mit einer Schrift wie beispielsweise "Superschrift" anzuzeigen, muss zunächst die Schriftdatei superschrift.woff auf den Server übertragen werden, am besten in ein separates Verzeichnis wie /schriften. Im Header der Seite muss die Schrift eingetragen werden: <style> @font-face { font-family:Superschrift; src:url(/schriften/superschrift.woff), format(woff); } </style> Mit Styles kann man jetzt die Schrift benutzen: body{font-family: Superschrift, Arial} Wenn nun jemand diese Seite aufruft, bekommt er jetzt "Superschrift" als Schriftart angezeigt, auch wenn diese nicht auf dem Computer installiert ist. Auch der neue Microsoft Browser IE9 kann in der aktuellen Beta-Version mit dem WOFF-Standard gut umgehen.

2010-12-15T12:14:14+02:00Dezember 16th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für WOFF – Schriften vom Internetserver

PHP-SDK für Amazon-Webservices

Jetzt können auch PHP-Entwickler die Webservices von Amazon benutzen, die bisher nur für Java oder .NET zur Verfügung standen. Mit dem neuen AWS SDK for PHP werden alle Tools herausgegeben, die man braucht, um die Webservices von Amazon in den eigenen PHP-Programmen zu nutzen. Es werden die Dienste Amazon Simple Storage Service (S3), Amazon Elastic Cloud Computing (EC2), Amazon Cloud Front, Amazon Cloud Watch, Amazon Simple DB, Amazon Simple Queue Service (SQS), Amazon Simple Notification Service (SNS) sowie das Amazon Identify and Access Management (IAM) unterstützt. Das SDK in der Version 1.1 beinhaltet die PHP-Bibliotheken zum Ansprechen der Amazon Webservices und Codebeispiele, die Dokumentation dazu sowie ein PEAR-Paket.

2010-12-13T20:45:58+02:00Dezember 13th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PHP-SDK für Amazon-Webservices
Nach oben