Adventure PHP Framework V 1.12

Die stabile Version 1.12 des Adventure PHP Frameworks ist jetzt zu haben. Das freie PHP Framework hat sich zum Ziel gesetzt, objektorientierte, generische und wiederverwendbare PHP-Applikationen zu fördern. Dem Entwickler stehen in Adventure PHP viele fertige Lösungen zur Verfügung. Den Schwerpunkt der Version 1.12 bildet die Verbesserung des Programming Interfaces (API) des Frameworks. Code für die Kompatibilität mit PHP 4 wurde entfernt und im Core der Anwendung sind durchgehend Exceptions eingeführt worden. Durch diese und weitere Maßnahmen wurden Lesbarkeit und Kooperation mit anderen Umgebungen merklich verbessert. Auch die Unterstützung von Formularen wurde verbessert. Es gibt ein neues intelligentes Feld für Dateiuploads und auch eine neue, flexiblere Formatierung von Validierungsfehlern. Formulare können nach dem APF-Konzept validiert werden. Auch das auf Rollen basierende User Management wurde stark überarbeitet.

2010-10-04T07:56:57+02:00Oktober 4th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Adventure PHP Framework V 1.12

Eigenes WordPress Theme

Wordpress gehört zu den am häufigsten eingesetzten Blogs. Irgendwann haben die meisten den Wunsch, ihr Wordpress-Blog mit einem eigenen Theme zu individualisieren. Die Themes von Wordpress liegen im Ordner /content/themes und beinhalten Templates, Stylesheets, Grafiken und Javascript- und PHP-Code für Zusatzfunktionen. Dabei liegt jedes Theme in einem eigenen Unterverzeichnis mit dem Namen des Themes. Ein Wordpress Theme braucht zumindest eine CSS-Datei namens Style.css mit den Styles für Design und Layout, der Datei functions.php und den Template-Dateien. Im Header der style.css stehen wichtige Informationen zum Theme, das sieht bei dem neuen Theme Twenty Ten so aus: /* Theme Name: Twenty Ten Theme URI: http://wordpress.org/ Description: The 2010 Theme… Author: The Wordpress team Version: 1.1 Tags: black, blue, white, two-colums, fixed-width, custom-header, custom-background, threaded-comments, sticky-post, translation-ready, microformats, rtl-language-support, editor-style */ Ein guter Einstieg in die eigene Theme-Entwicklung ist es, sich die Dateien des Themes 2010 genau anzuschauen und damit Verständnis für die Organisation der Themes zu bekommen.

2010-09-30T10:43:33+02:00September 30th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eigenes WordPress Theme

PHFTP – Zugriff auf den Webserver von überall

PHFTP ist eine freie PHP-Anwendung und stellt nach Installation auf dem Webserver einen schnellen FTP-Client zur Verfügung. Lokale und Remote-Verbindungen werden unterstützt und Verzeichnisse und Dateien übersichtlich angezeigt. Mit PHFTP sind Uploads und Downloads von überall in der Welt kein Problem mehr, ein Terminal im Internet-Cafe mit einem Webbrowser reicht aus für die Seitenpflege. Auch Firewall oder Proxy sind da keine Hindernisse. Das Programm beherrscht Upload, Download, Anlage und Löschung von Dateien, die Größe der Dateien und auch das Änderungsdatum werden angezeigt. Das Programm PHFTP beherrscht sowohl  passive als auch anonyme Verbindungen und arbeitet auch mit SSL. Auch die Dateirechte kann man sehen und ändern. Voraussetzung dafür ist PHP in einer Version ab 4.3 mit aktiver FTP-Erweiterung. Das Programm unterliegt der GPL-Lizenz und ist damit frei verfügbar. Download: http://sourceforge.net/projects/phftp/files/

2010-11-21T23:05:43+02:00September 27th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PHFTP – Zugriff auf den Webserver von überall

Symfony 2 PR 3 in der Sandbox

Die Version 2.0 des beliebten Frameworks steht vor der Tür. Viele interessante Neuerungen der kommenden Version kann man schon erkennen. Wer Symfony einmal zur Probe installieren möchte, sollte die Sandbox-Version zum Testen vom Symfony-Server unter http://symfony-reloaded.org/code herunterladen. Aktuell ist das Preview Release PR 3. Man entpackt das PR 3 in das Rootverzeichnis seines Webservers, wodurch das Verzeichnis /sandbox angelegt wird. Dann wird die URL sandbox/web/check.php aufgerufen und das damit gestartete Test-Script überprüft alle für den Betrieb von Symfony 2 nötigen Einstellungen des Webservers. Wenn das Testprogramm rote Einträge auswirft, sollten die dazugehörigen Empfehlungen nachvollzogen werden, damit auch alle Funktionen von Symfony 2 in der Sandbox-Installation funktionieren. Wenn alles grün ist, können Sie jetzt die neue Version von Symfony in der Sandbox auf Ihrem Webserver testen.

2010-09-23T08:59:21+02:00September 23rd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Symfony 2 PR 3 in der Sandbox

PHP-Bildergalerie Gallery 3 fast fertig

Soeben wurde der zweite Release Candidate der bekannten PHP-Bildergalerie Gallery 3 veröffentlicht. Das soll jetzt der letzte Release Candidate vor der finalen Version sein. Er soll sicherstellen, dass es keine unangenehmen Überraschungen mehr nach der Freigabe der finalen Version des Programms gibt. Gallery 3 hat inzwischen erfolgreich ein volles Security Audit durchlaufen, bei dem alle erkannten Fehler beseitigt wurden. Insgesamt wurden im Release Candidate 2 von  Gallery 3 über 60 Fehler beseitigt und viele neue Funktionen integriert, sowohl an der Oberfläche als auch in den Routinen. So können Entwickler jetzt die Fehlerseiten selbst gestalten, auch der Zugriff von Drittanwendungen auf Gallery 3 wurde merklich verbessert. An der Oberfläche werden die Änderungen auch deutlich. Die Organisationsfunktionen der Galerie-Software für Bilder und Multimedia-Dateien wurden komplett überarbeitet und auch das Importprogramm arbeitet wesentlich stabiler als in der Version Gallery 2. Dutzende von neuen Modulen und 13 neue Themes kommen mit Gallery 3.

2010-09-20T13:54:51+02:00September 20th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PHP-Bildergalerie Gallery 3 fast fertig

PHP für Android-Smartphones

PHP für Android (PFA) ist ein Android-Paket, das PHP-Programme auch auf Android-Smartphones ablaufen lässt. Damit soll es PHP-Entwicklern möglich werden, auch Programme für Smartphones in ihrer normalen Umgebung zu entwickeln. Mit FPA kann man auch auf Sensoren und Funktionen des Handys zu, zum Beispiel auf das GPS – Empfangsteil des Gerätes. Eine erste Version wurde bereits vorgestellt, mit der auch der PHP 5.3.3. Release Candidate ausgeliefert wird. Ein integriertes Entwickler-Kit ermöglicht es den Programmierern, sich schnell in PFA einzuarbeiten. Der Hersteller Irontec will die Software sehr gut kommentieren und dokumentieren. Die Anleitungen sind aktuell noch in Bearbeitung. Voraussetzung für PHP auf Android Handys ist Android in der Version 1.5 und das Android Scripting Environment, das vom Programm als Vorabversion mitgebracht wird.

2010-09-16T08:02:13+02:00September 16th, 2010|Allgemein|1 Kommentar

Update auf PHP 5.3.3

Das neue Update für PHP mit der Versionsnummer 5.3.3 beseitigt einige Probleme in PHP 5.3, die sich auf die Stabilität der Anwendungen auswirken können. Darunter sind auch einige Sicherheitsupdates. Angriffspunkte, an denen man einen Pufferüberlauf für Hacker-Angriffe ausnutzen konnte, wurden vom Entwicklerteam beseitigt, ebenso auch  einige Speicherprobleme, die zu einem Absturz der Software führen konnten. Mehrere andere bekannte Fehler, die das System crashen können, wurden zusätzlich beseitigt, insgesamt wurden über 100 Fixes mit PHP 5.3.3 gemacht. Neu ist: Wenn Methoden den gleichen Namen tragen wie das letzte Element einer im Namespace gekapselten Klasse, werden sie nicht mehr als Konstruktor behandelt. Das Verhalten war interessanterweise erst mit PHP 5.3 eingeführt worden. Zusätzlich zu den Fehlerbeseitigungen wurden auch mehrere Komponenten von PHP aktualisiert. Mit PHP 5.3.3 wird jetzt SQLite in der Version 3.6.23.1 ausgeliefert. In der DBA-Erweiterung wird jetzt auch Berkeley DB 5 unterstützt.

2010-09-13T08:18:03+02:00September 13th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Update auf PHP 5.3.3

MySQL Root-Passwort festlegen

Nach Abschluss einer LAMP-Installation fehlt in der Regel das Passwort für den Datenbank-Admin root von MySQL. Mit dem Aufruf MySQL –u root MySQL kann man das überprüfen. Kommt als Prompt MySQL>, dann hat MySQL noch kein root-Passwort. Um ein neues Passwort für den Benutzer root festzulegen, gibt man UPDATE user SET Password=PASSWORD('geheim') WHERE user='root'; ein.  Die Benutzereinstellungen speichert MySQL aus Geschwindigkeitsgründen im Arbeitsspeicher zwischen, also muss die Datenbank danach an diesen Cache angeglichen werden. Das erreicht man mit dem Befehl MySQL –u root MySQL. Man kann alternativ das Passwort auch mit MySQLAdmin eingeben, das Verwaltungsprogramm wird direkt von der Shell aus gestartet. Diese Methode ist aber unter Umständen unsicher, denn ein anderer Benutzer des Systems könnte das Passwort im Klartext mitlesen, wenn er sich alle aktuell laufenden Prozesse ansieht. Wenn das Passwort einmal gesetzt wurde, muss sich der User root vor jedem Zugriff mit diesem Passwort identifizieren.

2010-09-09T08:16:15+02:00September 9th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für MySQL Root-Passwort festlegen

Datumseingabe mit JSCal2 1.8

Nicht nur bei Webseiten mit internationaler Zielgruppe kann die Überprüfung von Formularen auf korrekte Datumseingabe aufwändig werden. Auch in Deutschland gibt es unterschiedliche Datumsschreibweisen, und da kann der DHTML-Kalender JSCal helfen. Das Problem lässt sich mit dem Tool einfach lösen. Statt eines Eingabefeldes fürs Datum wird der kleine Javascript-Kalender eingeblendet, der Besucher stellt das Datum ein und schon ist der korrekte Datumsstring in den Formulardaten, egal ob 6.9.10, 2010.09.06 oder 6. September 2010. Das Script läßt keine Wünsche offen. Es unterstützt viele Sprachen, funktioniert in allen modernen Browsern und kann auch per Tastatur bedient werden. Um die Kalendereingabe zu benutzen, bindet man die Dateien calender-win2k-1.css, calender-setup.js, lang/calender-de.js und calender.js mit dem "script"-Tag in die entsprechende Seite ein. Es muss natürlich ein Formularfeld existieren, in das der Kalender das eingestellte Datum einträgt. Die vielen Möglichkeiten zur Anpassung des Scripts erreichen Sie mit der Setup-Funktion. Verschiedene Skins legen das Aussehen des Kalenders fest. Per CSS lässt sich der Kalender sehr gut an die Website anpassen.

2010-09-06T08:01:57+02:00September 6th, 2010|Allgemein|2 Kommentare

Kostenlose Offline-CMS

Die meisten CMS wie Wordpress, Joomla, Drupal und andere laufen vollständig auf dem Server. Sie werden dort einmalig eingerichtet, und dann kann der Eigentümer der Site seine Internetseiten über einen Admin-Zugang erstellen und pflegen. Eine große Zahl dieser Systeme steht kostenlos zur Verfügung. Viele Leute, die mit der Technik hinter den Seiten nicht so vertraut sind, bevorzugen aber sogenannte Offline-CMS wie Web to Date oder WinContent 2, bei denen das Programm auf ihrem eigenen Computer abläuft und die Daten über eine Transferfunktion nach Änderungen auf den Server übertragen werden. Diese Systeme machen keine Probleme beim Bearbeiten der Seiten, wenn die Internetverbindung mal nicht so gut ist, und auch das Sichern der kompletten Präsenz ist einfacher und geht schneller. Auch unter den Offline-CMS gibt es einige kostenlose Programme. Dazu gehören zum Beispiel der Zeta Producer und das Programm Weblica. Beide sind in Deutsch und bieten mehrere Dutzend Designs zur Auswahl. Allerdings sind beide in der kostenlosen Version auf maximal 10 Seiten beschränkt.

2010-09-02T12:26:05+02:00September 2nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kostenlose Offline-CMS
Nach oben