Eine PHP-Entwicklungsumgebung auf dem Windows-PC

Die meisten Einsteiger in die Webseiten-Programmierung mit PHP und MySQL mieten sich einen virtuellen Webserver, auf dem Sie Ihre Internetseiten testen können. Die Entwicklung sieht dann so aus: Programm mit einem Editor ändern Programm per FTP auf den Server übertragen Programm mit dem Browser aufrufen und auf korrekte Funktion prüfen. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis das Programm genau das macht, was es soll. Deshalb nennt man diesen Ablauf bei der Programmierung auch den Turnaround-Zyklus. Das Vorgehen hat einige Nachteile. Es verlangt eine permanente Internetverbindung und mehr Zeit als eigentlich nötig, nämlich um das Programm auf den Server zu übertragen und auch, um es mit dem Browser zu testen. Da denkt man dann schon mal darüber nach, ob man seine PHP-Seiten nicht besser auf dem eigenen PC testet, denn das geht einfach schneller, weil die Transferzeiten wegfallen. Dazu müssten der Webserver Apache, die Datenbank MySQL und PHP auf dem PC installiert werden. Und das ist auch für den technisch nicht so versierten relativ einfach dank fertig zusammengestellter Pakete mit diesen Komponenten. […]

2010-11-12T21:18:38+02:00Februar 11th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eine PHP-Entwicklungsumgebung auf dem Windows-PC

Wie lese ich eine Textdatei in PHP aus?

Man braucht nicht viele PHP-Projekte gemacht haben, um mit der Aufgabe, eine Textdatei auszulesen, konfrontiert zu werden. Das können Menüpunkte sein, die aus einer Textdatei auszulesen und darzustellen sind oder nur ein Spruch des Tages, den ein Programmier- und HTML-Unkundiger täglich ändern möchte. Die meisten PHP-Anfänger scheuen das etwas, weil Zugriffe auf das Dateisystem auch eine gewisse Kenntnis desselben verlangen. Aber im Grunde ist das nicht schwierig. Zunächst erstellen wir eine Textdatei mit dem Namen tagesspruch.txt. Schreiben Sie dort zum Beispiel den Spruch Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens ein und übertragen Sie die Textdatei per FTP in das gleiche Verzeichnis, in dem auch das PHP-Programm zum Auslesen der Datei stehen soll. Dann schreiben Sie das Programm zum Auslesen und Anzeigen des Spruches in eine Datei mit dem Namen tagesspruch.php. Die Tags <? und ?> zeigen, dass dazwischen PHP-Code folgt. Mit // werden Kommentare gekennzeichnet. Die erläutern in unserem Beispielprogramm die Funktion der einzelnen PHP-Befehle. […]

2010-02-16T18:58:16+02:00Februar 8th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wie lese ich eine Textdatei in PHP aus?

Die neue Browser-Version Firefox 3.6

Wenn man Nur-IE-Nutzern einmal vergleichend gezeigt hat, um wie viel schneller Firefox Internetseiten aufbauen kann, blieben meist nur noch zwei Fragen übrig: „Brauche ich denn den Internet Explorer überhaupt noch?“ und „Wo kann ich den wegmachen?“. Und trotzdem zeigen die Entwickler, dass es noch schneller geht. Seit einigen Tagen steht die neue Version 3.6 des Browsers Firefox zum Download bereit. Nach Angaben der Entwickler wurde nicht nur an der Sicherheit, sondern auch an der Leistung gearbeitet. Die soll bedingt durch die Rendering-Engine Gecko 1.9.2 von Mozilla um 20 % gestiegen sein. Auch beim Starten geht es jetzt noch schneller, verbessert wurde ebenfalls die Geschwindigkeit von Jacascript und die Reaktion auf Ereignisse. Neu sind auch die „Personas“. Im Grunde handelt es sich um Skins, mit denen man das Aussehen des Browsers mit einem Klick verändern kann. Die Personas gehören wohl mehr in den Bereich Gimmicks. Mit der Version 4.0 soll dann die gesamte Firefox-Oberfläche neu gestaltet werden. Ebenfalls neu ist, dass neue Tabs sich jetzt immer am Ende der schon vorhandenen Tabs und nicht mehr rechts neben dem aktuellen Tab öffnen. Eine gute Verbesserung in Firefox 3.6 sind die Hinweise auf veraltete Plugins, die schwerwiegende Probleme bis zum Systemcrash erzeugen könnten. […]

2010-02-16T18:58:38+02:00Februar 5th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die neue Browser-Version Firefox 3.6

Was unterscheidet HTML- und XHTML-Elemente?

Die offensichtlichsten Unterschiede bei den Tags in HTML und XHTML sind die Groß- und Kleinschreibung von Elementen und Attributen, die Wohlgeformtheit, Anführungszeichen bei Attributwerten  und das Verhalten von nicht geschlossenen Tags. Wenn man eine HTML-Seite erstellt, ist es im Grunde egal, ob man die HTML-Tags klein oder groß schreibt, beides funktioniert ohne Probleme. Wenn man sich ältere HTML-Seiten oder Beispiele in Büchern anschaut, findet man häufiger die großgeschriebene Variante. Dasselbe galt auch weitgehend für die Attribute in den Tags.  Die Schreibweise „<TABLE BORDER=“0“>“ funktioniert bei HTML-Seiten genauso wie die Variante „<table border=“0“>“, und auch die gemischte Schreibweise wie zum Beispiel „<Table Border=“0“>“ macht keine Probleme. Bei XHTML-Seiten ist das sehr strikt gehandhabt. Hier müssen alle Elemente und Attribute kleingeschrieben werden. Das gilt natürlich nicht für Attributwerte, die Pfad- oder Dateinamen sind. Diese müssen der Schreibweise ihrer Pfade bzw. Dateinamen entsprechen, wie Sie in dem Dateisystem bestehen, denn die meisten Internetserver laufen unter UNIX, das dabei zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Eine Datei Foto27.jpg wird in einem UNIX-Dateisystem mit foto27.jpg nicht gefunden. […]

2010-01-25T13:29:11+02:00Februar 2nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was unterscheidet HTML- und XHTML-Elemente?

Wie funktioniert AJAX?

Mit AJAX wird asynchrones Javascript mit XML (Asynchronous Javascript And XML) bezeichnet. Das klingt kompliziert und ist es auch, zumindest, was die Programmiertechnik dazu angeht. Aber was bringt das denn eigentlich für den Besucher von AJAX-Seiten? Um diese Frage zu klären, muss man AJAX zunächst erklären. Normalerweise kann man mit dem HTTP-Protokoll immer nur eine ganze Internetseite auf einmal vom Server bekommen, und zwar, indem man diese Seite mit ihrem Dateinamen aufruft. Dabei ist es häufig so, dass sich zur vorherigen Seite nur wenige Daten ändern, vielleicht nur ein Bild oder nur ein Name. Trotzdem wird die gesamte Seite mit Header, Menüs, CSS-Dateien, Javascript-Dateien und allem drum und dran erneut abgerufen und übertragen. Das kostet Zeit und Übertragungskapazität. Mit AJAX kann man jederzeit weitere Daten zu einer schon im Browserfenster angezeigten Internetseite nachladen. Ein sehr typisches Beispiel dazu, das Sie bestimmt schon einmal gesehen haben, ist die Auto-Vervollständigung der Sucheingabe bei der Suchmaschine Google. Sobald man da den ersten Buchstaben eingegeben hat, erscheinen Vorschläge, die aufgrund der Eingabe asynchron vom Google-Server abgefragt wurden. Diese Vorschläge werden aus den letzten Suchanfragen anderer Google-Benutzer von der Suchmaschine herausgesucht und asynchron per AJAX in Ihr Browserfenster übertragen. Geben Sie nun das nächste Zeichen ein, und sofort sehen Sie andere, [...]

2010-11-12T21:11:37+02:00Januar 30th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wie funktioniert AJAX?

Was ist der Google-Pagerank?

Wenn man sich ein wenig informiert, nach welchen Kriterien Suchmaschinen die Suchergebnisse einordnen, ist der von Google geschützte Begriff Pagerank nicht mehr weit entfernt. Den meisten Menschen ist es schon bekannt, dass die Suchergebnisse weiter oben in der Ergebnisliste stehen, die die Suchmaschine für wichtiger hält, als die weiter hinten stehenden Ergebnisse. Und der Pagerank ist bei der Suchmaschine Google der Index, nach dem die Reihenfolge der Suchergebnisse geordnet wird. Er geht von 0 entsprechend „nicht indexiert“ oder „völlig bedeutungslos“ bis 10 entsprechend „sehr wichtig“. In das Ranking, also die Bewertung einer Internetseite, gehen viele Faktoren ein. Viele davon kann man beim Erstellen der Internetseiten berücksichtigen und die Seiten entsprechend aufbauen. Dazu bieten viele spezialisierte Internetfirmen ihre Unterstützung an. Das relevanteste Kriterium für die Bewertung hängt aber von anderen Internetseiten ab. Google prüft, wie viele andere Webseiten auf Ihre Seite verweisen, welchen Pagerank diese haben und ob die Themen der Server zusammen passen, damit man nicht mit sogenannten „Linkfarmen“ oder anderen unsauberen Methoden das Ergebnis beeinflussen kann. Aus der Anzahl und auch der Qualität (hier wird auch wieder der Pagerank, allerdings der des Linkgebers ausgewertet) der Links wird die Linkpopularität berechnet. Wie das genau geht, wird nicht veröffentlicht, um Betrugsversuchen keinen Vorschub zu leisten. [...]

2010-01-25T13:29:51+02:00Januar 27th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was ist der Google-Pagerank?

Kann ich Joomla auf meinem Webspace laufen lassen?

Joomla ist ein Content Management System (CMS), das aktuell in der Version 1.5.15 vorliegt. Damit kann man auf einfache Art und Weise Informationen ins Netz stellen und pflegen, ohne sich mit HTML oder PHP auszukennen. Joomla ist eine freie Software, die in PHP geschrieben wurde und zum Beispiel von www.joomla.de kostenlos herunter geladen werden kann. Nur die neueste Version von Joomla macht wegen Sicherheitslücken, Programmfehlern oder fehlenden Funktionen in älteren Versionen wirklich Sinn. Wenn man sich einmal für Joomla entschieden hat, kommt schnell die Frage auf, ob das denn überhaupt auf Ihrem Webspace laufen kann. Wie jedes andere Programm hat auch Joomla Systemvoraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit die Software vollständig und korrekt laufen kann. Die Voraussetzungen auf Ihrem PC sind denkbar einfach: Sie brauchen einen modernen Browser wie Firefox ab Version 1.5, Internet Explorer ab Version 6.0 oder Opera ab Version 6.0. Javascript und Cookies müssen aktiviert sein, um mit dem Joomla-Backend arbeiten zu können. […]

2010-01-25T13:28:53+02:00Januar 24th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kann ich Joomla auf meinem Webspace laufen lassen?

Erstellung einer Web2.0-Schaltfläche mit Verlauf und gerundeten Ecken

Im Rahmen von Web2.0-Projekten sind häufig abgerundete Schaltflächen mit Farbverläufen zu erstellen. Hier soll gezeigt werden, wie das mit dem Programm Photo Impact von der Firma Corel (früher Ulead Photo Impact) gemacht werden kann. Photo Impact ist ein Programm für den Heimanwender mit sehr vielen Möglichkeiten, das wesentlich einfacher zu benutzen ist als das bei Profis beliebteste Grafikprogramm Photo Shop. Zunächst wird das Grafikprogramm geöffnet und über den Menüpunkt Datei/Neu/Neues Bild wird ein neues Bild mit 120 x 30 Bildpunkten erzeugt. Das Fenster des neuen Bildes wird um die Hälfte größer gezogen, so dass sich ein kleiner Rand zwischen Fenster und Bild ergibt. Nun wird das Füllwerkzeug (ein kleiner Eimer, aus dem Farbe herausfließt) am linken Rand von „Eimerfüllung“ auf „Lineare Farbverlaufsfüllung“ umgestellt. Oben links in der Kopfleiste erscheint die Farbauswahl, hier kann man die gewünschten Farben für den Verlauf auswählen. Wir benutzen einen helleren und einen dunkleren Orangeton. Mit dem Füllwerkzeug setzen wir knapp oberhalb des oberen Bildrandes an und ziehen eine Linie bis knapp unterhalb des Bildes, dann wird die Maustaste losgelassen. Der Bildbereich wird mit dem Farbverlauf gefüllt. […]

2010-01-25T13:30:25+02:00Januar 21st, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erstellung einer Web2.0-Schaltfläche mit Verlauf und gerundeten Ecken

Was ist eigentlich ein Proxy?

Wenn man eine Zeit lang mit dem Internet gearbeitet hat, ist man sicher schon irgendwo einmal auf den Begriff „Proxy“ gestoßen, sei es bei der Einrichtung der Internetverbindung oder bei der Konfiguration des Browsers. Die Bezeichnung Proxy ist vom lateinischen Proximus= der Nächste abgeleitet und will uns sagen, dass jede Anfrage ans Internet als nächstes erst einmal zu diesem Proxy-Server geht und nicht direkt an die gewünschte Internetadresse. Der Proxy-Server kann die Anfrage dann analysieren und zum Beispiel feststellen, ob diese Seite vielleicht schon vor kurzer Zeit von einem andern PC Ihres Netzes aus angefragt wurde. In diesem Fall braucht er die Seite nicht aus dem echten Internet holen, sondern er nimmt sie aus seinem eigenen Zwischenspeicher und reicht sie an den anfragenden PC. Wenn er die Seite allerdings nicht vorrätig hat, holt er sie aus dem Internet, speichert sie für eventuelle weitere Anfragen zwischen und reicht sie erst dann an den anfragenden PC weiter. Dadurch kann der Internet-Traffic stark reduziert werden. Man könnte sich fragen, ob das in Zeiten der Breitbandverbindungen mit Flatrates noch sinnvoll ist. Aus Kostengründen für den Endbenutzer wohl nicht mehr. Wenn das allerdings viele Leute machen, wird sowohl das Internet als auch der angesprochene Internetserver natürlich entlastet, weil es insgesamt entsprechend [...]

2010-01-18T13:53:19+02:00Januar 18th, 2010|Allgemein|1 Kommentar

Eine Domain-Weiche mit PHP

Es ist durchaus üblich, dass Internetseiten unter verschiedenen Domainnamen aufgerufen werden können. So etwas wird gemacht, um mehrere „sprechende“, also aussagekräftige Domainnamen zum Beispiel mit verschiedenen Schreibweisen oder für unterschiedliche  Arbeitsgebiete zu nutzen. Ein virtueller Server mit bis zu 3 Domainnamen kostet nicht viel, und wir nehmen an, dass die Seiten eines Gärtners mit angeschlossenem Blumenladen sowohl mit dem Aufruf http://www.gibtsnicht-gartenbau.de als auch mit dem Aufruf http://www.blumenladen-gibtsnicht.de angezeigt werden. Und natürlich auch in den Varianten http://gibtsnicht-gartenbau.de und http://blumenladen-gibtsnicht.de . Nun möchte der Gärtner aber, dass mit den beiden Domainadressen verschiedene Seiten aufgerufen werden, nämlich eine Seite für die Gärtnerei und eine andere Seite für den Blumenladen. Und dazu will er nicht unbedingt einen neuen teureren virtuellen Server beim Provider mieten. Wenn der virtuelle Server, der die Seiten hostet, auch PHP kann, ist das kein grosses Problem, und man muss keinen größeren und teureren Server mieten, der das von Haus aus kann. […]

2010-11-12T21:10:51+02:00Januar 18th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eine Domain-Weiche mit PHP
Nach oben