Das neue 3D-Programm Blender 2.77

Die neueste Version 2.77 des Open-Source-3D-Pakets Blender läuft jetzt nicht mehr unter dem veralteten Windows XP, und die Software setzt jetzt auch OpenGL ab Version 2.1 voraus. Dafür läuft Blender aber jetzt an vielen Stellen schneller. Designer, die gerne mit 3D-Grafik arbeiten, dürften sich freuen. Optimierte Voreinstellungen verhelfen Neueinsteigern jetzt schneller zu besseren Resultaten. Zum Beispiel erzeugt die Render-Engine Cycles jetzt von Anfang an hochwertigere Ausgaben – wenn auch auf Kosten einer etwas längerer Renderzeit. Feuer, Rauch und Point-Density-Texturen können jetzt jetzt auch mit CUDA-fähigen Grafikprozessoren berechnet werden. Die Darstellung von Bewegungsunschärfe in Cycles lässt sich jetzt mit Shutter-Kurven ziemlich fein justieren. Das Programm emuliert jetzt auch einen Rolling-Shutter-Effekt. Feuer- und Rauchsimulationen kann Blender auf Wunsch auch im OpenVDB-Format speichern, um sie dann mit anderen Programmen auszutauschen, die das Format unterstützen. Blender läuft unter den Betriebssystemen Windows, Mac OS X und Linux und steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

2016-03-16T09:01:47+02:00März 16th, 2016|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Das neue 3D-Programm Blender 2.77

Chrome 49 schließt 26 Sicherheitslücken

Hersteller Google hat gerade eine neue Version seines Browsers Chrome 49 zum Download bereitgestellt. Chrome 49 korrigiert viele Fehler und enthält zusätzlich auch neue Funktionen für Entwickler. Hauptsächlich stopft das Update aber 26 Sicherheitslücken. Von mindestens acht der Anfälligkeiten geht ein hohes Risiko für Benutzer und Rechner aus. Angreifer könnten Schadcode einschleusen und auch ausführen. Nutzer, die Chrome schon installiert haben, erhalten das Update automatisch – allerdings erst nach einem Neustart des Programms. Chrome 49 für Windows, Mac OS X und Linux kann alternativ auch von der Google-Website geladen werden.

2016-03-03T11:40:58+02:00März 3rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Chrome 49 schließt 26 Sicherheitslücken

PDF-Reader von Foxit sind verwundbar

Wer wegen der vielen Sicherheitsprobleme mit Adobes PDF-Reader auf die Alternative Foxit Reader oder den PDF-Editor Foxit PhantomPDF umgestiegen ist, kommt vom Regen in die Traufe. Beide Programme lassen sich aus der Ferne angreifen, und die Angreifer können sogar eigenen Code auf einen betroffenen Computer einschleusen. Der Editor Foxit PhantomPDF ist bis inklusive Version 7.2.2.929 verwundbar; der PDF-Reader Foxit Reader ist bis einschließlich Version 7.2.8.1124 unter Windows gefährdet, warnt der Anbieter der Software. Die abgesicherten Versionen 7.3 schließen insgesamt zehn Sicherheitslücken und stehen schon zum Download bereit. Beide Programme können auch direkt über das Hilfe-Menü aktualisiert werden.

2016-01-26T10:23:47+02:00Januar 26th, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für PDF-Reader von Foxit sind verwundbar

Ex-Mozilla-Chef bringt neuen Browser „Brave“

Ex-Mozilla-CEO Brendan Eich hat gerade die erste Vorabversion seines auf Chromium basierenden quelloffenen Browsers Brave veröffentlicht. Das Logo des Browsers erinnert an den König der Löwen. Das Programm kann man aber nicht wirklich direkt herunterladen, sondern man muß sich erst unter Angabe der benutzten Betriebssysteme (mobil und Desktop) und einer Email-Adresse als Tester anmelden. Das habe ich soeben getan, aber leider bekam ich dafür keinen Download-Link, sondern nur den Hinweis darauf, daß eine Warteliste existiert und daß ich bald einen Downloadlink per Email zugesandt bekomme. Nicht der beste Einstand für den …

2016-01-21T12:11:53+02:00Januar 21st, 2016|CSS, HTML, Javascript, test|Kommentare deaktiviert für Ex-Mozilla-Chef bringt neuen Browser „Brave“

Portscanner Nmap 7 wurde veröffentlicht

Ein Portscanner ist das Werkzeug für den Profi zum Scannen und Auswerten von Hosts in einem Computernetzwerk und fällt damit in die Kategorie der Portscanner. Der populäre und leistungsfähige Open-Source-Scanner Nmap 7 mit 171 neuen Skripten und deutlich verbesserter IPv6-Unterstützung wurde soeben veröffentlicht. Das Werkzeug für den Netzwerk-Admin und für Highend-Programmierer steht ab sofort auf der Projekt-Homepage für viele Betriebsysteme wie Linux, Mac OS und Windows zum Download bereit. Dort finden Sie auch die grafische OberflächeZenmap für Nmap 7. Die aktuelle Version des Portscanners kommt mit 171 neuen NSE-Scripten, verbesserter IPv6-Unterstützung, SSL/TLS-Analyse-Möglichkeiten und einer merklich verbesserten Windows-Performance daher. Die vollständige Liste aller Neuerungen finden Sie hier.

2015-11-22T21:45:38+02:00November 22nd, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Portscanner Nmap 7 wurde veröffentlicht

Microsofts Visual Studio Code wird Open Source

Microsoft will sein Entwicklungswerkzeug Visual Studio Code ab sofort zu Open-Source-Software machen. Das kündigte der Konzern jetzt auf seiner Konferenz Connect(); an. Außerdem steht wieder eine neue Beta von Visual Studio Code für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Das Entwicklungswerkzeug unterstützt auch Erweiterungen und beinhaltet einen Marktplatz für Addons, den sogenannten Visual Studio Marketplace, in dem sich schon 60 Erweiterungen für Visual Studio Code finden.

2015-11-19T23:51:38+02:00November 19th, 2015|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, MySQL|Kommentare deaktiviert für Microsofts Visual Studio Code wird Open Source

3D-Grafikprogramm Blender 2.76 verfügbar

Für den Design-Profi ist die 3D-Grafiklösung Blender eine gute Wahl. Das Open-Source-Programm gibt es kostenlos und seine Leistungsfähigkeit ist beeindruckend. Von kleinen 3D-Animationen bis hin zum animierten Führer durch die Internetseiten lässt sich fast alles mit Blender realisieren – bis hin zum abendfüllenden Comic-Film. Soeben haben die Entwickler des 3D-Pakets die neueste Version 2.76 zum Download freigegeben, die sich insbesondere durch Geschwindigkeit und Performance auszeichnet. Viele Optimierungen lassen die Echtzeit-3D-Ansicht (Viewport) jetzt merklich performanter arbeiten, wobei Blender 2.76 jetzt auch noch weniger Speicher benötigt. Dank OpenSubDiv laufen Blender-Animationen jetzt auch deutlich flüssiger. Auch das Lesen von Dateien und die Erstellung von Vorschaubildern (Thumbnails) im Datei-Browser wurde deutlich beschleunigt – und auch dabei konnte der Bedarf an Arbeitsspeicher reduziert werden. Blender ist eine herausragende Open-Source-Software, mit der man sehr gute Ergebnisse erzielen kann und für die die Anwender nichts bezahlen müssen. Das 3D-Grafikprogramm läuft unter den Betriebssystemen Windows, Mac OS X und Linux.

2015-10-12T08:16:52+02:00Oktober 12th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für 3D-Grafikprogramm Blender 2.76 verfügbar

Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

Die gerade veröffentlichte Version 40 von Mozillas Browser Firefox verbessert den Schutz vor Schadsoftware, führt das Signaturen für Browser-Erweiterungen ein und zeigt unter Windows 10 auch ein neues Aussehen. Die Bedienoberfläche hat der Hersteller aber nur leicht angepasst – sie erhielt ein „frisches, neues“ Aussehen. Signaturen für Erweiterungen Um Firefox-Nutzer künftig besser zu schützen, authentifiziert Mozilla seine Firefox-Add-ons jetzt mit Signaturen. Diese sollen auch bald Pflicht werden, plant der Browser-Hersteller: Danach ist dann nur noch die Installation signierter Erweiterungen möglich. Die Entwickler von Firefox-Addons müssen sich nach diesem Zeitpunkt an festgelegte Regeln halten, um eine Signatur zu bekommen. In der Firefox 40 erscheint zurzeit nur eine Warnung, die auf die fehlende Signatur hinweist – installieren kann man die Erweiterung zurzeit trotzdem. Schutz vor Malware Darüber hinaus hat Mozilla den Schutz vor heruntergeladener Schadsoftware verbessert. Beim Download von ausführbaren Dateien fragt der Browser beim Safe-Browsing-Service von Google, ob es sich bei der Software möglicherweise um Malware handelt. Zu diesem Zweck gibt Firefox einige Metadaten an Google weiter. Dazu gehören Dateinamen, Dateigröße, Hashwert und die Download-URL. Wurde die Software als gefährlich eingestuft, stoppt der Download. Der Nutzer kann den Download in Version 40 aber noch manuell freigeben.

2015-08-12T14:08:57+02:00August 12th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

Die erste Beta von PHP 7 ist da

Für den 12. November ist die endgültige neue Hauptversion 7 der Programmiersprache PHP geplant. Jetzt gibt es die erste Beta-Version von PHP 7.0 zum Download bei php.net. Die nachfolgenden Releases wie die voraussichtlich noch im Juli kommende zweite Beta und danach dann auch mehrere Release Candidates werden dann wohl nur noch Fehlerbeseitigungen enthalten. Mit dem neuen PHP 7 werden unter anderem Typsicherheit für skalare Datentypen und auch eine stark überarbeitete Zend Engine kommen. Die neue Version soll gegenüber ihrem Vorgänger PHP 5.6 deutlich schneller sein, in Ankündigungen ist von bis zu doppelter Geschwindigkeit die Rede, im Vergleich zu PHP 5.0 soll das nächste PHP sogar 14-mal schneller sein. PHP 7 ist jetzt auch 64-Bit-fähig und neue Operatoren wie Null Coalescing (??) und Combined Comparison (<=>) erlauben jetzt auch  kompaktere Schreibweisen komplexer Algorithmen. Dabei bleibt PHP 7 noch abwärtskompatibel zu PHP 5.x - nur mit PHP 4.x entwickelte Programme müssen wohl umgeschrieben werden, weil man sich von einigen älteren und nicht mehr unterstützten APIs mit PHP 7 verabschiedet hat.

2015-07-16T11:52:05+02:00Juli 16th, 2015|PHP|Kommentare deaktiviert für Die erste Beta von PHP 7 ist da

Die Finalversion des Open-Source-Forums Discourse

Wer in einem Projekt ein Forum braucht und das  Rad nicht zum tausendsten Mal erfinden will, sollte sich die Open-Source-Software Discourse ansehen, die soeben als Version 1.0 veröffentlicht wurde. Sie bietet eine Diskussionsplattform für Communities, die Ersteller und Betreiber von Internetseiten kostenlos nutzen können. Mit der Veröffentlichung der Version 1.0 der Software signalisieren die Entwickler, dass die Software sicher, komplett und frei von Ecken und Kanten und damit bereit für den produktiven Einsatz ist. Die Release-Ankündigung liest sich mehr wie eine Danksagung. Version 1.0 von Discourse steht über das Github-Repository des Projektszum Download bereit.

2014-08-31T22:47:30+02:00August 31st, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Finalversion des Open-Source-Forums Discourse
Nach oben