Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine quelloffene Software für den britischen Mini-PC Raspberry Pi veröffentlicht, mit der Anfänger die Programmierung mit HTML, CSS und JavaScript lernen können. Die Software “Coder” macht aus den kleinen und preiswerten Einplatinencomputern einfache Internetserver inklusive der dazugehörigen Web-Entwicklungsumgebung. Coder ist eine Imagedatei für  4 GB-SD-Cards daher, die einfach in den Slot des Raspberry Pi-Rechners eingeschoben werden – und schon können die ersten Internetseiten und Programme erstellt werden.

2013-09-16T14:11:43+02:00September 16th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Elf Sicherheitslücken in Googles Chrome dicht gemacht

Zum Monatswechsel hat Google seinen Browser Chrome auf die Version 28.0.1500.95 aktualisiert. Die Updates für Windows, Linux, Mac OS X und Chrome Frame stehen zum Download bereit. Von den elf Sicherheitslücken, die mit dem Update geschlossen werden, waren erst fünf bekannt. Das Update erhalten sie automatisch über die Update-Schnittstelle des Browsers.  

2013-08-01T09:09:45+02:00August 1st, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Elf Sicherheitslücken in Googles Chrome dicht gemacht

Das Ende von Chrome Frame

Google sieht seine Ziele für Chrome Frame erreicht und stellt deshalb die Entwicklung der Software mit Ablauf dieses Jahres ein. Chrome Frame ist 2009 entwickelt worden, um der damals großen Anzahlvon  Nutzern mit veralteten Browsern zu moderner Browsertechnik zu verhelfen. Googles Browser-Engine Chrome Frame wurde zu diesem Zweck einfach in den Internet Explorer integriert. Allerdings surfen die meisten Internetnutzer heute im Jahr 2013 mit einem modernen Browser, der eine große Anzahl der moderner Webfunktionen unterstützt. Die Benutzung veralteter Browser ist ganz deutlich  zurückgegangen, und neue Browser aktualisierten sich automatisch, so dass sich das Problem, das Googles Chrome Frame lösen sollte, inzwischen erledigt hat. Und es war ja auch eigentlich von vornherein Ziel des Projekts Chrome Frame gewesen, sich selbst wieder überflüssig zu machen, meint Golem. Das ist genau genommen nicht richtig – Chrome Frame hat sich nicht selbst überflüssig gemacht, sondern der Umstieg der Benutzer von alten auf moderne Browser hat das Browser-Include obsolet gemacht. Tipps zum Ende von Chrome Frame für Entwickler von Internetseiten und -Programmengibt es in einer FAQ zum Ende des Tools.

2013-06-14T07:01:42+02:00Juni 14th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Das Ende von Chrome Frame

Googles App Engine unterstützt jetzt auch PHP

Nach einem Bericht von Heise unterstützt Googles App Engine neben Python, Java und Go jetzt auch PHP als weitere Programmiersprache. PHP ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, die für nahezu alles vom kleinsten Webformular bis hin zur großen Unternehmenslösung geeignet ist. Wie bei den bisher unterstützten Programmiersprachen der Plattform bietet Google die Entwicklung und den Betrieb von PHP-Anwendungen zunächst nur einem begrenzten Kreis an. Die Anwender des Cloud-Angebots erhalten nach der Registrierung Zugriff auf das Software Development Kit (SDK. Der neue PHP-Service ist auf die sonstigen Komponenten der Cloud-Plattform abgestimmt, zum Beispiel mit dem mit MySQL 5.x kompatiblen Datenbankservice Google Cloud SQL oder mit Google Cloud Storage. Viele App-Engine-APIs sind nun auch in PHP-Anwendungen nutzbar, beispielsweise Memcache, Task Queues für asynchrone Prozesse, Users API und Mail API. Das funktioniert auch mit Features wie SSL-Unterstützung, Page Speed Service und Versionierungsoptionen.

2013-05-17T09:16:45+02:00Mai 17th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Google wegen Emailkontakt im Impressum abgemahnt

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) schickte Google letzte Woche eine Abmahnung. Die Verbraucherschützer vom VZBV werfen der Suchmaschine vor, dass es auf Email-Nachrichten, die an die in seinem Impressum genannte Support-Emailadresse verschickt wurden, keine Antworten gibt. Emails an support-de@google.com lösen bisher nur eine automatische Antwortmail mit dem Hinweis aus, dass Antworten aus technischen Gründen nicht möglich wären. Wegen der Vielzahl der Anfragen könne Google die Emails empfangenen Emails weder lesen, noch zur Kenntnis nehmen. Diese fehlende echte Kontaktmöglichkeit via Email ist ein dreister Verstoß gegen die Pflicht zur Anbieterkennzeichnung nach dem deutschen Telemediengesetz. Es ist aber erfreulich zu sehen, dass nicht nur kleine Gewerbetreibende bei Fehlern im Impressum ihrer Internetseiten abgemahnt werden, sondern auch die Großen sich nicht alles erlauben dürfen! Weitere Details dazu finden Sie bei ZDNet.

2013-04-22T10:52:15+02:00April 22nd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google wegen Emailkontakt im Impressum abgemahnt

Google Autocomplete kommt immer mehr unter Druck

Bald wird Googles Autocomplete-Funktion wohl verschwinden, wenn es mit den Urteilen vor internationalen Gerichten so weiter geht. Soeben hat ein Gericht in Japan angeordnet, dass Google die Autocomplete-Funktion ändern muss. Das Bezirksgericht Tokio bestätigte damit eine Anordnung der Vorinstanz vom März 2012, der sich Google nicht beugen wollte, berichtet AFP. Der auf eigenen Wunsch anonyme Kläger bekam vom Gericht außerdem umgerechnet 2335 Euro Schadensersatz zugesprochen. Er sah sich durch Googles Autovervollständigen in den Schmutz gezogen. Wenn man seinen Namen bei Google eingab, schlug Google als weitere Suchbegriffe zum Beispiel Straftaten vor. Wählte man den ersten Vorschlag, führte der zu mehr als 10.000 Einträgen, die ihn diffamierten, argumentierte der Anwalt des Klägers. Wegen dieser automatischen Assoziationen bei der Google-Suche soll der Mann wirklich seinen Job verloren haben und bei Bewerbungen mehrfach abgelehnt worden sein. In Gerichtsverfahren zur Autocomplete-Funktion hat Google schon Niederlagen in Italien und Frankreich erlitten. Der Fall eines australischen Chirurgen ist noch nicht abgeschlossen: Er klagt gegen die Suchmaschine in Kalifornien, weil ihm die Autocomplete-Funktion unterstellt, dass er bankrott sei.

2013-04-17T08:09:50+02:00April 17th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google Autocomplete kommt immer mehr unter Druck

Google-Suche bringt weniger schädliche Suchergebnisse

Eine Untersuchung von AV-Test sollte klären, wie effektiv die Suchmaschinen ihre Benutzer vor Schädlichen Websites schützen. Dabei wurden in 18 Monaten insgesamt 40 Millionen Websites mit sieben Suchmaschinen getestet. Nach dieser Studie (PDF) lieferte Bing insgesamt 1285 mit Malware verseuchte Ergebnislinks. Bei Google waren es nur 272 Links auf gefährliche Adressen. Die beiden Suchmaschinen wurden mit je ca. zehn Millionen Websites getestet. Die Malware-Studie unterstreicht nach AV-Test auch, dass es sehr wichtig ist, vorhandene Updates für Betriebssystem, Browser und andere Software immer möglichst umgehend zu installieren. “Die infizierten Websites verwenden meistens Malware, die bekannte Schwachstellen ausnutzt. Diese Anfälligkeiten stecken normalerweise in veralteten Browsern, alten Add-ons oder Erweiterungen und nicht aktuellen Versionen von PDF-Readern”, kann man in der Studie nachlesen. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Malware über infizierte Internetseiten werde durch aktuelle Software sehr deutlich reduziert.

2013-04-15T09:57:06+02:00April 15th, 2013|HTML, Javascript, test|Kommentare deaktiviert für Google-Suche bringt weniger schädliche Suchergebnisse

Mozilla will das Google-Bildformat WebP unterstützen

Nach einem Bericht von ZDNet hat sich Mozilla entschieden, Googles Bildformat WebP eine Chance zu geben. Damit kommt Mozilla einer Aufforderung mehrerer großer Websites nach, die das Dateiformat gerne nutzen wollen, aber darauf angewiesen sind, dass die Browser es auch verarbeiten können. WebP ist aus Googles Videokompressionstechnik VP8 hervorgegangenund gilt als möglicher Ersatz für die heute auf Internetseiten verwendeten Grafikformate PNG und JPEG. Es liefert nach Angaben des Konzerns kleinere Dateien als JPEG und PNG. Seit Kurzem stellt Google eine neue Version von WebP zur Verfügung, die auch Support für EXIF-Metadaten und ICC-Farbprofile unterstützt.

2013-04-09T09:56:37+02:00April 9th, 2013|Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Mozilla will das Google-Bildformat WebP unterstützen

Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Konkurrent Microsoft klagt vor dem Landgericht München gegen den Google-Konzern und dessen Tochter Motorola wegen Patentverletzungen. Es geht dabei um den bekannten Dienst Google Maps, den Microsoft auf dem Wege  einer einstweiligen Verfügung zu sperren versucht. Wenn Microsoft Recht bekommt, muss Google entweder eine Lizenz von Microsoft nehmen oder seinen Kartendienst zumindest für deutsche IP-Adressen einstellen. Auch die Android-App zu Google Maps müsste in Deutschland deaktiviert werden. Das Patent mit der amerikanischen Nummer 6,230,360, um das es in dem Verfahren geht, schützt “ein Computersystem zum Identifizieren lokaler Hilfsquellen und Verfahren hierfür”. Google hält das Patent für viel zu allgemein gefasst und glaubt deshalb, dass die parallel laufende Gültigkeitsprüfung für dies Patent es bald für ungültig erklärt. Die Entscheidung dazu soll in zwei Monaten fallen. Sollte Google Maps wirklich für Deutschland gesperrt werden, haben Programmierer und Ersteller von Internetseiten sicher Hochkonjunktur, denn die meisten Anfahrtskizzen auf gewerblichen Internetseiten basieren auf Google Maps. Wrten wir’s ab! J

2013-03-11T16:27:15+02:00März 11th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Wird Google Maps für Deutschland gesperrt?

Google neues Protokoll QUIC

Schon das Google-Netzwerkprotokoll SPDY („speedy“) war so überzeugend, dass es als Grundlage für den im November letzten Jahres veröffentlichten HTTP 2.0-Entwurf diente. Nun setzt Google mit dem Protokoll QUIC eine Netzwerkebene tiefer an . Anders als TCP erlaubt QUIC mehrere Datenverbindungen in einer Sitzung und unterstützt Verschlüsselung, Vorwärts-Fehlerkorrektur sowie eine Congestion Control zur Vermeidung von Datenstaus. Mit diesen Eigenschaften bietet sich QUIC nicht nur zum Surfen, sondern auch für Video-Streaming oder VoIP-Telefonie an.

2013-02-25T07:31:30+02:00Februar 25th, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google neues Protokoll QUIC
Nach oben