Der neue Google-Browser Chrome 67

In der aktuellen Version 67 seines Webbrowsers schließt Google einige Sicherheitslücken, entfernt einen Sicherheitsmechanismus und fügt im Gegenzug auch einen neuen für weitere Nutzer hinzu. Das Sicherheitsfeature Site Isolation soll zwar In Chrome 67 immer noch nicht standardmäßig, aber doch schon für immer mehr Nutzer aktiviert sein. Den Standard HTTPS Public Key Pinning (HPKP) hat Google jetzt wieder aus Chrome entfernt. In Version 67 haben die Entwickler immerhin 34 Sicherheitslücken geschlossen. Keine davon war aber als kritisch eingestuft und nur neun davon sind mit dem Bedrohungsgrad "hoch" eingestuft. Die Sandbox-Erweiterung Mit der Site Isolation sollen Webseiten effektiv voneinander abgeschottet werden, weil die Seiten jeweils als eigene Prozesse laufen. Dieser Schutz ergänzt die Sandboxen, in denen Chrome die Webseiten öffnet. Durch Site Isolation soll es Angreifern noch schwerer gemacht werden, über eine manipulierte Internetseite Informationen von anderen Seiten abzugreifen. Dieser Ansatz soll vor allem vor den gefürchteten Seitenkanal-Angriffe wie beispielsweise den CPU-Lücken Meltdown und Spectre sowie UXSS-Attacken schützen. Mit der neuen Browserversion Chrome 67 soll das Feature jetzt für noch mehr Nutzer aktiv sein. Wer die Funktion noch nicht hat und sie aktivieren möchte, gibt in die URL-Zeile chrome://flags ein. Danach sucht man dann nach "Strict site isolation" und aktiviert diesen Eintrag. Wenn Chrome dann neu gestartet wurde, ist das neue Sicherheitsfeature aktiv. [...]

2018-05-31T00:26:45+02:00Mai 31st, 2018|Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der neue Google-Browser Chrome 67

Browser Chrome sieht HTTPS als Standard

Googles Browser Chrome setzt künftig voraus, dass die Verschlüsselung von Internetseiten mit sicherem HTTP (HTTPS) als Standard angesehen werden kann. Es beginnt mit Chrome 69... Deshalb markiert der Browser  solche Seiten in Zukunft nicht mehr mit dem grünen Schloss und dem Wort „Sicher“ in der Adressleiste. Diese Änderung soll mit der Einführung von Chrome 69 im September eingeführt werden. HTTP-Seiten ohne Verschlüsselung kennzeichnet Chrome zurzeit nur mit einem grauen Ausrufungszeichen. Ab der Version 68, die im Juli veröffentlicht werden soll, erscheint neben dem Ausrufungszeichen zusätzlich der Hinweis „Unsicher“ gegeben werden. …und geht mit Chrome 70 weiter Mit Chrome 70, der für Oktober geplant ist, soll die Warnung weiter verschärft werden. Dann soll bei allen Texteingaben in unverschlüsselte Websites die Farbe der Verschlüsselungs-Warnung von Grau nach Rot wechseln und das Ausrufezeichen gegen ein rotes Warndreieck ausgetauscht werden. Kostenlose und günstige SSL-Zertifikate Heutzutage sind Zertifikate für die Verschlüsselung von Websites schon bei so manchen Anbietern schon fester Bestandteil von Hostingpaketen. Außerdem bietet unter anderem die Non-Profit-Organisation Internet Security Research Group mit ihrer Initiative Let’s Encrypt kostenlose SSL-Zertifikate an. Schon länger setzt sich Google für die standardmäßige Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Browser und Webserver ein. Um die Verbreitung von HTTPS-Websites zu erhöhen, werden sie schon seit mehreren Jahren in [...]

2018-05-22T16:40:00+02:00Mai 22nd, 2018|Browser, HTML, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browser Chrome sieht HTTPS als Standard

Das neue Chrome-Design wird runder

Mit deutlich weniger Ecken und Kanten kommt das neue Design des Google-Browsers Chrome in Zukunft daher. Einen ersten Eindruck von den kommenden Änderungen gewinnt man nun schon bei der Canary-Entwicklerversion des Browsers. Zuerst fallen vor allem die auffällig abgerundeten Browser-Tabs und die abgerundete "Omnibar"-Adressleiste ins Auge. Auch das Nutzer-Icon rutscht jetzt neben die Omnibar. und die bisherige Schaltfläche für neue Tabs hat sich in einem Plus-Symbol verwandelt. Ein erster Blick auf das neue Design Wer schon mal einen Blick auf das neue Chrome-Design werfen möchte, muss man die aktuelle Canary-Version 68 installieren und unter chrome://flags#top-chrome-md das UI-Layout "Refresh" einstellen. Nach einem notwendigen Neustart kann man dann die runden Tabs sehen. Dabei handelt es sich um einen frühen Status, und in den nächsten Wochen sind noch weitere Änderungen zu erwarten, bevor das neue Design dann auch irgendwann in der stabilen Version von Googles Browser zu sehen sein wird. Laut 9to5Google folgt das neue Chrome-Design dem "Material Design Refresh" (MdRefresh), das man auch als "Material Design 2" (MD2) kennt, Mehr Details zu diesem überarbeiteten Material Design könnte es auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2018 geben, die am 8. Mai startet. Auf der I/O 2014 hatte Google ja seine Designrichtlinien zum ersten Mal vorgestellt.

2018-04-25T07:11:18+02:00April 25th, 2018|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Das neue Chrome-Design wird runder

Cloudflares neue DNS-Server sind online

Ab sofort können die DNS-Server beziehungsweise Resolver des US-Unternehmens Cloudflare unter den öffentlichen IP-Adressen 1.1.1.1 und 1.0.0.1 genutzt werden. Das kündigt das Unternehmen in einem Blogeintrag an. Die beiden Server sind für rekursive Domainauflösung ausgelegt, wie es im Internet normalerweise Standard ist. Außerdem unterstützen beide Server DNS-over-HTTPS und DNS-over-TLS, wodurch die DNS-Abfragen selbst verschlüsselt werden können. Cloudflare weist besonders auf die schnellen Reaktionszeiten und auf die Sicherheit dieses DNS-Systemes hin. Die Server haben sehr geringe Latenzzeiten Das Unternehmen hat den DNS-Dienst im März 2018 auf 31 Rechenzentren weltweit verteilt. Ein Großteil der Standorte befindet sich in Europa, in China und in den USA, deshalb sind kurze Latenzzeiten zumindest für diese Kontinente und Länder nicht erstaunlich. Erste Tests zeigen gute Resultate. Nykolas Z vom Medium-Blog hat auch die Leistung verglichen. Danach kann keiner der dabei getesteten DNS-Dienste einen großen Geschwindigkeitsvorsprung erreichen, aber Cloudflare ist immer an erster Stelle dabei. Verglichen wurde die Cloudflare-DNS mit den Servern von Google (8.8.8.8), von Quad9 (9.9.9.9 ) und von OpenDNS (208.67.222.222). Eine Frage der Datensicherheit Für die dauerhafte Nutzung stellt sich die Frage, ob man als Nutzer seine über das Internet gesendeten Daten an ein unreguliertes Unternehmen, insbesondere aus Staaten wie den USA, übertragen sollte. Denn DNS-Server speichern zum Beispiel aufgerufene Domains [...]

2018-04-03T16:14:08+02:00April 3rd, 2018|Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Cloudflares neue DNS-Server sind online

Android Studio 3.1 ist verfügbar

Gute Nachricht für Entwickler von Android-Apps: Google hat soeben die Version 3.1 seiner kostenlosen Entwicklungsumgebung Android Studio veröffentlicht. In dem aktuellen Release finden sich viele kleine Neuerungen, die Entwickler insbesondere darin unterstützen, effizienteren Code zu schreiben und auch kleinere Apps zu erstellen. Als Basis für Android Studio 3.1 dient IntelliJ IDEA 2017.3.3, durch das es jetzt auch einige Ergänzungen unter anderem für Kotlin-Entwickler in die Android-Entwicklungsumgebung geschafft haben. Ab sofort ersetzt der Dex-Compiler D8 standardmäßig den bisherigen DX-Compiler. Er gehört zur Compiler-Toolchain und übersetzt den .class-Bytecode in .dex-Bytecode für die Android-Laufzeitumgebung. Nach einem Blogbeitrag vom letzten Sommer sind die mit D8 erstellten .dex-Pakete nicht nur deutlich kleiner als bei DX, sondern der neue Compiler arbeitet auch merklich schneller. Weitere Details zu Android Studio 3.1 Die neue Version Android Studio 3.1 arbeitet mit System-Images der drei Android-Versionen Nougat, Oreo und der Preview von Android P zusammen. Der Emulator ist schon auf den rahmenlosen Modus vorbereitet und kann Anwendungen auch im 18:9-Format darstellen. Die Entwickler haben die Quick-Boot-Funktion des Emulators deutlich überarbeitet, der schon seit Ende 2012 Teil des stabilen Release von Android Studio ist. Die Android-Entwicklung findet zwar hauptsächlich in Java statt, aber das Interesse an Kotlin als Alternative ist deutlich gestiegen, seit Google sich auf der Hausmesse I/O 2017 offiziell für [...]

2018-03-28T22:58:18+02:00März 28th, 2018|Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.1 ist verfügbar

Google bringt Sicherheitsupdate für Chrome

Gestern hat Hersteller Google eine abgesicherte Version seines Browser Chrome für mehrere Betriebssysteme freigegeben. Sowohl in Chrome als auch in Chromium wurde eine Sicherheitslücke (CVE-2018-6056) beseitigt, deren Angriffsrisiko von den Chrome-Entwicklern als „hoch“ eingestuft wurde. Zu derselben Einschätzung kommt auch das Notfallteam des BSI CERT Bund. Googles eigenem Sicherheitsteam Project Zero war die Schwachstelle vor 14 Tagen aufgefallen. Details gibt Google noch nicht an Der Konzern will aber erst dann genauere Details zu den über diese Schwachstelle möglichen Angriffen veröffentlichen, wenn ein deutlicher Anteil der Chrome-Nutzer die gehärtete neue Version 64.0.3282.167 abgerufen hat. CERT Bund warnt davor, dass Angreifer über die Schwachstelle in der JavaScript Engine V8 des Google-Browsers aus der Ferne und völlig ohne Authentifizierung in Systeme eindringen können. Das kann dann zu einer DoS-Attacke, aber auch zur Ausführung von Schadcode auf den angegriffenen Rechnern führen.

2018-02-28T19:07:51+02:00Februar 16th, 2018|Browser, Coding, Javascript|Kommentare deaktiviert für Google bringt Sicherheitsupdate für Chrome

Google hat Chrome 64 freigegeben

Google hat soeben die neue Version 64.0.3282.119 seines Browsers Chrome online gestellt. Das Update ist ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. Zu den neuen Funktionen des Browsers gehört unter anderem zum Beispiel einen verbesserter Popup-Blocker – darüber hinaus beseitigt das Update insgesamt 53 Sicherheitslücken. 53 Sicherheitslücken gefixt Einzelheiten zu den abgesicherten Lücken nennt Google allerdings nur zu 24 der Anfälligkeiten, die von externen Forschern an Google gemeldet wurden und dafür von Google mit Prämien in Höhe von 22.000 Dollar belohnt wurden. Davon gingen alleine 4.000 Dollar an den deutschen Sicherheitsexperten Tobias Klein und 3.000 Dollar an einen anonymen Nutzer. Die Höhe dieser Belohnungen (Bounties) richtet sich normalerweise nach der Schwere der Anfälligkeit. Der neue Popup-Blocker Der neue Popup-Blocker von Chrome 64 schützt jetzt auch vor transparenten Overlays, welche die gesamte Seite bedecken und damit alle Klicks abfangen, um dann einen neuen Tab oder ein neues Browserfenster zu öffnen. Auch das Tarnen von Links zu externen Websites als Wiedergabe-Buttons oder Bedienelemente der besuchten Website soll er verhindern. Ein solches Verhalten einer Website stuft der Browserhersteller als „missbräuchlich“ ein. Benutzer, die den Browser schon installiert haben, dürften das Update in den kommenden Tagen automatisch erhalten. Man kann das Update aber auch von der Google-Website downloaden oder über das Menü im [...]

2018-01-27T21:10:18+02:00Januar 25th, 2018|Browser, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google hat Chrome 64 freigegeben

Firefox Quantum ist ein Hit

Viele Entwickler sind  irgendwann in den letzten Jahren von Mozillas Firefox auf Googles Chrome umgestiegen – und es sieht so aus, dass mit Firefox Quantum so mancher davon den Weg zurück gefunden hat. Hersteller Mozilla ist voll des Lobes, weil die neue Generation seines Firefox-Browsers bei den Nutzern so gut ankommt. Die Grenze von 100 Millionen Installationen erreichte Firefox Quantum schneller als jedes andere frühere Release. Das „größte Update aller Zeiten“ läuft inzwischen auf 170 Millionen Endgeräten, und auch die Firefox-Apps werden von der Aufmerksamkeit befördert. Dabei kommen noch täglich Millionen neuer User hinzu, und die Anzahl von Chrome-Usern, die zu Firefox gewechselt sind, stieg um 44 Prozent. Auch die Mobilnutzerzahl wächst Auch die Mobilversion verzeichnet mit um 24 Prozent gestiegenen Downloads deutliche Zuwächse. Selbst Firefox Klar mit seinem Schwerpunkt auf dem Datenschutz hat sogar 48 Prozent mehr Downloads. Viele Add-Ons für Firefox Quantum verfügbar Wo Licht ist, ist meist auch Schatten: Weniger begeistert sind zahlreiche Nutzer, bei denen viele Add-ons seit dem Quantum-Update nicht mehr funktionieren. Add-Ons für Quantum dürfen nämlich nur noch Webextension-APIs verwenden - die bisherigen Schnittstellen wurden abgeschaltet. Dafür sind aber inzwischen über 1000 Erweiterungen für Quantum verfügbar. Mozilla sagt dazu: "Das Add-On-Ökosystem bleibt stark“. Das hervorragende Feedback der Benutzer hat die [...]

2018-01-28T01:56:58+02:00Dezember 13th, 2017|Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox Quantum ist ein Hit

Google will unerwünschte Weiterleitungen verhindern

Hersteller Google hat gerade neue Sicherheitsfunktionen für seinen Browser Chrome angekündigt. die Nutzer besser vor unerwünschten Inhalten schützen sollen. Dabei zielt Google besonders auf die sogenannten Page Redirects, welche die Nutzer meist zu Werbezwecken und ohne jede Vorankündigung auf eine neue Seite umleiten. Solche unerwünschten Weiterleitungen werden nach Google aber häufig nicht von der besuchten Seite, sondern durch eingebettete Inhalte von Drittanbietern veranlasst. „Der Autor der Seite hatte eine solche Weiterleitung nie beabsichtigt“, schreibt Google-Produktmanager Ryan Schoen dazu im Chromium-Blog. Deshalb ignoriere Chrome 64 in Zukunft alle Weiterleitungen aus Iframes von Drittanbietern heraus und zeige stattdessen nur eine Infoleiste an. „Das hält die Nutzer auf der Seite, die sie gerade lesen.“ Redirects aus solchen Iframes heraus wird Chrome künftig nur noch nach einer Interaktion mit dem Benutzer durchführen. Schoen weist aber darauf hin, dass auch solche Interaktionen missbraucht werden können. Als Beispiel beschreibt er den Klick auf einen Link, bei dem sich ein neuer Tab öffnet, während der Ausgangstab im Hintergrund auf eine ganz andere Seite umgeleitet wird. Mit dieser Technik umgeht man letztlich Chromes Popup-Blocker. „Ab Chrome 65 erkennen wir auch dieses Verhalten, zeigen eine Infoleiste an und verhindern, dass der Haupt-Tab umgeleitet wird“, erläutert Produktmanager Schoen im Blogbeitrag.

2017-11-12T11:01:22+02:00November 12th, 2017|Browser, HTML, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Google will unerwünschte Weiterleitungen verhindern

Verbesserter Malware-Schutz in Googles Chrome

Die Windows-Version seines Browsers Chrome 62 hat Google jetzt um drei neue Funktionen erweitert. Alle drei sollen die Erkennung und Entfernung von Schadsoftware verbessern. Insbesondere will der Browserhersteller verhindern, dass Malware und gefährliche Erweiterungen Suchergebnisse verändern oder Nutzer unfreiwillig in die Arme schädlicher Websites weiterleiten. Dabei erhält Google Unterstützung von dem slowakischen Sicherheitsanbieter Eset. Google nicht verhindern, dass gefährliche Erweiterungen installiert werden, Deshalb kann Chrome jetzt aktiv werden, wenn eine Erweiterung Einstellungen des Browsers wie zum Beispiel die voreingestellte Suchmaschine ändert. In solchen Fällen weist Chrome auf die Änderung hin und bietet dann an, die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen. Außerdem wurde die Funktion zum Zurücksetzen des Browsers auf die Werkseinstellungen (z.B. nach einer Malware-Infektion) neu gestaltet. Sie zeigt jetzt eine Warnung an, wenn Chrome eine unerwünschte Software entdeckt, und bietet auch Unterstützung bei deren Entfernung an. Bis jetzt gab es für diesen Zweck nur das separate Chrome Cleanup Tool. Auch die Warnmeldungen wurden neu gestaltet, um besser erkennen zu können, welche Software da entfernt wird. Die dritte Neuerung bei Chrome 62 ist eine Malware Detection Engine, die nun als fester Bestandteil zu Chrome Cleanup gehört. Die stammt von Eset und arbeitet mit der Sandbox von Chrome zusammen. Damit ist Chrome jetzt in der Lage, deutlich mehr unerwünschte Software vom den Rechnern [...]

2017-10-18T19:28:05+02:00Oktober 18th, 2017|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Verbesserter Malware-Schutz in Googles Chrome
Nach oben