Firefox 36 unterstützt HTTP 2.0 vollständig

Browser-Hersteller Mozilla hat soeben die Finalversion von Firefox 36 freigegeben. Die wichtigste Neuerung in Firefox 36 ist der vollständige Support für die Version 2 des Hyper Text Transport Protocol (HTTP/2 oder HTTP 2.0). HTTP 2.0 basiert auf dem von Google schon vor sechs Jahren vorgestellten Protokoll SPDY. Der gerade erst letzte Woche verabschiedete neue Standard soll insbesondere die Ladezeiten beim Abruf von Internetseiten verkürzen und damit nach Angaben von Mozilla ein “schnelleres, skalierbareres und responsiveres” Interneterlebnis bringen. Weitere Details zu Firefox 36 finden sie unter anderem bei Heise.

2015-02-25T10:29:22+02:00Februar 25th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 36 unterstützt HTTP 2.0 vollständig

Lebensmittel optimal fotografieren

Für viele Webschaffende, die mit der Erstellung von Internetseiten zu tun haben, sind gute Fotos einer der Schlüssel für den Erfolg – auch für mich. Deshalb lese ich auch regelmäßig die Fachzeitschrift c’t Fotografie, die sich in der neuen Ausgabe 1/2015 der Lebensmittel-Fotografie widmet. Wie macht man appetitanregende Fotos von kulinarischen Leckerbissen auch ohne Haarspray oder Lack? Das beginnt schon beim Einkauf frischer, fehlerfreier Lebensmittel in ihrer typischen Form und geht über die sorgfältige Komposition bis zur passenden Beleuchtung. Weitere Themen des Foto-Specials aus dem Heise-Verlag sind unter anderem das Comeback der bisher rückläufigen Kompaktkameras, 4k-Videos und Fotoserien.

2014-12-17T16:52:19+02:00Dezember 17th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Lebensmittel optimal fotografieren

HTML5 ist jetzt der neue Standard für Internetseiten

Es hat einige Jahre gedauert, bis das World Wide Web Consortium jetzt die neue Version der Beschreibungssprache für Internetseiten HTML5 standardisiert hat. Als “Recommendation” (Empfehlung) und somit neue De-facto-Norm hat das World Wide Web Consortium (W3C) die Spezifikation der Hypertext Markup Language 5 veröffentlicht. Es begann damit schon 1997, als das W3C die Entwicklung an HTML bereits zugunsten des XML-Dialekts XHTML eingestellt hatte. Ein Jahr später griff  der “Vater des Internet” Tim Berners-Lee die Aktivität der WHATWG (Web Hypertext Application Technology Working Group) auf und startete mit der Arbeit an einer neuen HTML-Version innerhalb des W3C durch. Es brauchte bis Ende 2012, dann war HTML5 formal definiert, und seither wurden Erfahrungen mit der Implementierung gesammelt und bis zur jetzt erfolgten Standardisierung nur noch kleinere Korrekturen vorgenommen. Zusätzliche Einzelheiten  zu den Neuerungen, die mit HTML5 gekommen sind, finden sie in einem aktuellen Artikel bei Heise.

2014-10-29T10:53:42+02:00Oktober 29th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für HTML5 ist jetzt der neue Standard für Internetseiten

Einbetten fremder Inhalte verletzt Copyright nicht

In seinem Grundsatzurteil vom 21. Oktober hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass das Einbetten von auf anderen Internetseiten öffentlich zugänglichen geschützten multimedialen Inhalten in die eigene Internetseite per Framing keinen Urheberrechtsverstoß darstellt (Az. C-348/13). Man versteht darunter das Einbinden von Multimediadateien wie zum Beispiel Videos in einen Frame der eigenen Webseite. Das machen besonders Blogger oder Menschen in Sozialen Netzen häufig mit Youtube-Videos, deren Einbettungscode man zu dem Zweck auch schon direkt per Cut and Paste in die eigene Internetseite kopieren kann. Der multimediale Inhalt (in diesem Fall das Video) wird dabei auch nicht auf den eigenen Server kopiert, sondern von seiner Originaladresse geladen. Dieses Urteil des EuGHg hat entscheidende Bedeutung für die Sozialen Medien unserer Zeit, die bei einem anderen Urteil hätten geändert werden müssen. Setzt man zum Beispiel auf Facebook oder Twitter einen Link auf ein YouTube-Video, dann wird dort auch gleich das ganze Video eingebettet und angezeigt. Während das Setzen von Links auf normales urheberrechtlich geschütztes Material in früheren Urteilen schon immer für rechtmäßig gehalten wurde, traute sich der Bundesgerichtshof eine eigene Entscheidung darüber für solche eingebetteten Videos nicht selbst zu, obwohl es technisch gesehen eigentlich nichts anderes ist. In Einzelfällen hatten deutsche Gerichte darin bis zu diesem Urteil sogar eine Urheberrechtsverletzung gesehen, deshalb war es dringend [...]

2014-10-25T19:26:25+02:00Oktober 25th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Einbetten fremder Inhalte verletzt Copyright nicht

Videochat-Lösung Hello im Firefox

Eine interessante neue Möglichkeit für Entwickler von Internetseiten, Videotelefonate per Browser in die Webseiten einzubinden, ist die WebRTC-Technologie. Monatelang hat Mozilla seine neue Videochat-Lösung namens Hello für Firefox getestet und jetzt offiziell angekündigt. Damit will Mozilla die kommunikativen Möglichkeiten von Anwendungen wie Skype oder Hangouts in seinen Desktop-Browser bringen. Mit der in der neuesten Beta-Version von Firefox integrierten Lösung können Anwender kostenlose Sprach- und Videotelefonate oder Chats mit anderen Firefox-Nutzern direkt im Browser führen. In den nächsten Wochen will Mozilla das Feature sukzessive freigeben. Firefox Hello basiert auf der WebRTC-Technologie, die Sprach- und Video-Chats über eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Browsern ohne Plug-ins oder Apps ermöglicht. Bislang unterstützen die Browser Firefox, Chrome und Opera den Echtzeitkommunikationsstandard. In Internet Explorer und Safari ist er bislang hingegen nicht integriert. Anders als bei Diensten wie FaceTime, Google Hangouts oder Skype braucht der Anwender für die Nutzung von Firefox Hello kein eigenes Konto, bei dem er sich mit seinen Zugangsdaten anmelden muss. Wer ein Videotelefonat oder einen Chat starten möchte, muss seinem Gegenüber lediglich einen entsprechenden Website-Link schicken, um die Sitzung zu starten. Auch die Installation separater Software fällt für den Nutzer weg.

2014-10-17T16:25:26+02:00Oktober 17th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Videochat-Lösung Hello im Firefox

Facebooks neues Werbenetz Atlas

Bisher lieferte Facebook seine Ads ja nur auf eigenen Seiten oder in eigenen Apps aus. Jetzt will das Soziale Netzwerk aber auch auf den Seiten Dritter schalten. Webentwickler könnten also recht bald mit den neuen von Facebook eingeblendeten Anzeigen Bekanntschaft machen. Dafür nutzt Facebook das überarbeitete Werbenetzwerk Atlas, das es im letzten Jahr von Microsoft übernommen hatte. Für das Targeting soll der umfangreiche Datenbestand des Sozialen Netzwerks genutzt werden. Dabei nutzt Atlas nicht nur wie beispielsweise Google „normale“ Cookies für die Identifikation, sondern auch Mobile Identifiers wie beispielsweise Apples IDFA oder die Advertising-ID von Android. So kann Atlas auch Werbung in Apps schalten, die keinen Facebook-Login haben. Im Grunde geht es dabei darum, die User über Plattformgrenzen hinweg vom Smartphone bis zum Desktop PC mit zielgerichteter Werbung abdecken zu können. Der Entwickler von Internetseiten freut sich ja schon, wenn die Ads ihm sein Design nicht durcheinanderwürfeln.

2014-09-29T15:33:43+02:00September 29th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Facebooks neues Werbenetz Atlas

Android dominiert den Smartphone-Markt

Je nach Entwicklungswerkzeug fragt sich so mancher Ersteller von Internetseiten, welche Mobilbetriebssysteme für Smartphones und Tablets er berücksichtigen muss, um auch die immer weiter anwachsende Zahl von Surfern zu erreichen, die nur mit Mobilgeräten unterwegs sind. Die Antwort hat heute das Marktforschungsinstitut IDC gegeben: Im 2. Quartal wurden erstmals mehr als 300 Millionen Smartphones unters Volk gebracht – auf den allermeisten davon läuft Android von Google als Betriebssystem. Das liegt hauptsächlich an der Attraktivität, die das günstige Betriebssystem für Smartphones im niedrigen Preissegment hat. Zwei Drittel der ausgelieferten Android-Smarties kosten weniger als 200 €. Insgesamt hat Android jetzt den absolut dominanten Marktanteil von satten 85 Prozent. Apple ist in der Preisklasse unter 200 € überhaupt nicht vertreten. Dementsprechend ist der Marktanteil von Apple auf eine kleine Nische von 11 Prozent zusammengeschmolzen. Der Rest von Windows Phone, Blackberry und anderen ist nicht mehr der Rede wert. Als Stärkster unter den Schwachen ist auch Windows Phone mit 0,5 Prozent Marktanteil in der Bedeutungslosigkeit angekommen. Wer also als Webdesigner Android berücksichtigt, erreicht schon 85 Prozent, wer dazu noch iOS berücksichtigt sogar 97 Prozent der Nutzer von Smartphones. Eine deutliche Leitlinie!

2014-08-15T20:48:11+02:00August 15th, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Android dominiert den Smartphone-Markt

Neue PHP-Versionen schließen Sicherheitslücken

Als Ersteller von Internet-Programmen mit der Programmiersprache PHP, besonders aber als Betreiber solcher PHP-gestützten Seiten ist es dringend geboten, dass Sie die PHP-Version auf Ihrem Server immer auf dem aktuellen Stand halten – sonst besteht die Gefahr, dass ungebetene Kriminelle Ihre Internetseiten für dubiose bis kriminelle Zwecke missbrauchen. Soeben sind die beidenPHP-Versionen  5.4.30 und 5.5.14 online gestellt worden. Sie schließen jeweils eine größere Anzahl von Sicherheitslücken, deshalb empfehlen die Entwickler ein zügiges Update. PHP 5.5.14 schließt im 5.5er Zweig 8 Sicherheitslücken mit eigenem CVE-Eintrag, im älteren Zweig 5.4 schließt die Version PHP 5.4.30 sogar 20. Die neuen Versionen stehen wie immer bei PHP.net zum Download bereit. Spezielle Windows-Pakete gibt es auch schon und die Linux-Distributoren werden wohl in Kürze ebenfalls aktualisierte Pakete anbieten.

2014-06-27T19:23:38+02:00Juni 27th, 2014|PHP|Kommentare deaktiviert für Neue PHP-Versionen schließen Sicherheitslücken

Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Auf der hauseigenen Messe TechEd North America im texanischen Houston hat Microsoft die nächste Version seines Web-Frameworks ASP.NET angekündigt. Die neue Variante von .NET gibt Entwicklern die Möglichkeit, die verwendete .NET-Version zusammen mit einer Anwendung zu veröffentlichen. Damit ist er nicht mehr von der am Server installierten Version abhängig und kann auf ein und demselben Server auch mehrere Versionen von .NET parallel laufen lassen. Um das zu erreichen, stellt Microsoft jetzt die einzelnen Bestandteile von .NET über seine Paketverwaltung NuGet zur Verfügung. Anders als bisher, wo nur bestimmte Teile von ASP.NET quelloffen waren, ist ASP.NET vNext von Grund auf ein Open-Source-Projekt. Das macht eine Portierung auf andere Plattformen möglich. Miguel de Icaza, der für das Mono-Projekt verantwortlich zeichnet, hat bereits angekündigt, dass ASP.NET vNext dank Mono sowohl unter Linux als auch am Mac laufen werde. Wer sich als Ersteller von Internetseiten bzw. Programmierer bei diesen interessanten Neuerungen wieder für ASP interessiert, findet weitergehende Informationen zu ASP.NET vNext bei Heise.

2014-05-14T11:26:05+02:00Mai 14th, 2014|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Neue Entwicklerwerkzeuge in der Auroraversion von Firefox

Googles Browser Chrome mit seinen Dev Tools ist unter Webentwicklern häufig als Browser der Wahl. Deshalb versuchen die Entwickler bei Firefox zur Freude der Ersteller von Internetseiten mit eigenen Werkzeugen den Abstand zu verkürzen und sich so für diese Nutzergruppe wieder stärker ins Gespräch zu bringen. In der Pre-Beta Aurora stehen nun einige neue Tools und Ergänzungen bereit, deren offizielle Auslieferung für Firefox 31 für den Juli dieses Jahres geplant ist. Dazu zählt unter anderem das überarbeitete Box-Model-Tab im Inspector, in dem man jetzt mit einem Doppelklick auf das gewünschte Element dessen Werte anpassen kann. Das neu eingebauten Eyedropper Tool im Color Picker des Inspectors nimmt jetzt außerdem die Farbe eines beliebigen Pixels einer Internetseite auf. Im Editor können Entwickler jetzt mehrere Bereiche gleichzeitig auswählen und die letzte Wahl auch wieder rückgängig machen. Zusätzlich gibt es dort nun auch Keybindings für Sublime.

2014-05-09T15:22:03+02:00Mai 9th, 2014|CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neue Entwicklerwerkzeuge in der Auroraversion von Firefox
Nach oben