WOFF-Standard wurde verabschiedet

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt zwei Jahre nach dem ersten Entwurf das Web Open Font Format (WOFF) verabschiedet. Es wurde eigentlich mal für Apples QuickDraw entwickelt. In den Browsern Firefox, Chrome und Safari ist WOFF schon seit 2010 implementiert. Eigentlich können aktuell nur der Opera Mini-Browser und der Android-Browser noch nicht mit Webschriften nach dem WOFF-Standard umgehen. In Internetseiten kann man die Webfonts über die @font-face-Regel per CSS einbinden. Allein bei Google kann man mehr als 600 solche Fonts zur freien Nutzung downloaden.

2012-12-15T11:33:07+02:00Dezember 15th, 2012|CSS|Kommentare deaktiviert für WOFF-Standard wurde verabschiedet

Neue Funktionen in Chrome 24

Zusammen mit der Finalversion von Chrome 23 erschien auch  eine Betaversion von Chrome 24. Darin finden sich reichlich neue Funktionen und APIs. Ein Beispiel dafür ist das Attribut "autocomplete" für Textfelder, das ab dieser Version so arbeitet, wie es der Standard vorgibt. Hier ein Beispiel für zwei verschiedene Versandadressen: <fieldset> <legend>Versandadresse blaues Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ba autocomplete="section-blue shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=bc autocomplete="section-blue shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=bp autocomplete="section-blue shipping postal-code"> </label> </fieldset> <fieldset> <legend>Versandadresse rotes Geschenk...</legend> <p> <label> Adresse:<input name=ra autocomplete="section-red shipping street-address"> </label> <p> <label> Ort:<input name=rc autocomplete="section-red shipping region"> </label> <p> <label> PLZ:<input name=rp autocomplete="section-red shipping country"> </label> </fieldset> Chrome 24 kann jetzt auch mit der XML-Version MathML umgehen und damit mathematische Formeln korrekt anzeigen. Weitere Informationen dazu in Deutsch gibt es bei Heise.  

2012-11-10T15:41:13+02:00November 10th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Neue Funktionen in Chrome 24

Zwei Wege zum HTML5-Standard

Die zwei Arbeitsgruppen, die sich mit der Standardisierung von HTML5 beschäftigen, gehen diametral entgegengesetzte Wege. Das World Wide Web Consortium (W3C) will in den nächsten Jahren eine Spezifikation für HTML5 veröffentlichen und die Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG), die damals mit der Spezifikation begann, möchte HTML5 fortwährend  standardisieren möchte. Sie arbeitet an ihrer "kanonischen" Dokumentation von HTML und möchte fortlaufend wichtige und brauchbare Neuerungen mit aufnehmen und dadurch eine fortwährende und besonders zeitgemäße Spezifizierung im Sinne des selbst ausgerufenen "HTML Living Standard" schaffen. Diese Positionen sind nicht neu und auch schon mehrfach detailliert beschrieben und begründet worden. Eigentlich kann es dem Ersteller von Internetseiten auch ziemlich egal sein, denn beide Wege sind parallel beschreitbar und die Entscheidung, wer was unterstützt, fällen ja erfahrungsgemäß die Browserhersteller und nicht die Standardisierer.

2012-07-24T07:52:28+02:00Juli 24th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für Zwei Wege zum HTML5-Standard

Ist Micro-XML XML für Dummies?

Das Standardisierungsgremium W3C fördert das sogenannte Micro-XML durch Gründung der MicroXML Community Group. Es geht darum, eine Untermenge der Extensible Markup Language (XML) zusammenzustellen, die deutlich weniger unfassend und komplex ist als der gesamte XML-Standard. In dieser Gruppe können Einzelne ihre Vorstellungen und Ideen einbringen und so an der Entwicklung von Micro-XML teilhaben. Das Subset soll einfach genutzt werden können und rückwärts zum XML-Standard kompatibel sein. Seine Spezifikationen sollen deutlich weniger Umfang haben und sie sollen auch einfacher zu verstehen sein als die von XML. Selbst ein einfacher verwendbares Datenmodell ist angedacht. Weitere Informationen dazu finden Sie im Newsticker von Heise.

2012-07-17T08:50:15+02:00Juli 17th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ist Micro-XML XML für Dummies?

HTML 5 zum Ersten

Keine Frage – HTML 5 ist im Anmarsch. Es gibt zwar noch keine finale Version der neuen Markup-Sprache fürs Web, aber im Grunde ist der neue Standard einsatzbereit. Ein guter Anlass, sich das jetzt nicht nur anzuschauen, sondern auch aktiv zu werden und die erste eigene Seite mit HTML 5 und CSS 3 zu entwickeln. HTML 5 bringt viele neue Funktionen und Möglichkeiten. Aber nichts ist so anders wie die neuen semantischen Tags. Dadurch wird es für Suchmaschinen, aber auch für Ihren Browser überhaupt erst möglich, sich ein Bild von den Inhalten der Website zu machen, den immer häufiger zum Surfen benutzten Smartphones wird die Navigation durch die Site erleichtert oder gar erst möglich gemacht, und last not least werden auch Sie als Webdesigner mit HTML 5 letztlich einfacher durchs Leben kommen. Wer schon einmal einen Satz Designs für ein CMS erstellt hat, der weiß, wie unnötig komplex der Aufbau eines Dokumentes mit den bisherigen nichtssagenden Tags gerät. Der korrekte Einsatz von HTML 5 eliminiert diese Probleme und wird Ihr Leben als Webdesigner auch dahingehend verändern, dass Sie sich mehr aufs Design konzentriern können und weniger um dessen Mechanik kümmern müssen! Über die neue Dokument-Typdeklaration und die neuen sprechenden Auszeichner von <header> über <nav> und <section> [...]

2010-07-08T14:04:17+02:00Juli 8th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für HTML 5 zum Ersten
Nach oben