VR-Browser Firefox Reality ist verfügbar

Soeben hat Mozilla die Version 1.0 von Firefox Reality zum Download bereitgestellt. Dieser Browser wurde spezifisch für die Nutzung mit Standalone Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Headsets entwickelt. Firefox Reality ist nun in den App Stores Viveport, Oculus und Daydream erhältlich. Der VR-Browser soll den nahtlosen Übergang zwischen klassischen 2D-Websites und 3D- beziehungsweise VR- und AR-Inhalten gestatten. Weil Firefox Reality dabei unter einer Open-Source-Lizenz steht, können Anbieter den Browser in ihre jeweiligen Plattformen integrieren und so den Nutzern damit einen plattformübergreifenden Browser für VR und AR zur Verfügung stellen. Eingaben nimmt der VR-Browser zum Beispiel nicht nur über die Tastatur, sondern auch in natürlicher Sprache an. Technisch nutzt Firefox Reality die Quantum Engine von Firefox Mobile. Mozilla verspricht dadurch eine schnelle Performance, die bei einem VR-Browser entscheidend sei. Erstes Update schon in Arbeit Ein erstes Update für Firefox Reality ist laut Mozilla mit der Version 1.1 auch schon in Arbeit. „Wir haben eine stetig wachsende Liste mit Ideen und Funktion, an denen wir arbeiten, um daraus den besten Browser für Mixed Reality zu machen. Wir werden zudem schnell reagieren, wenn es um Fehlerkorrekturen und kleinere Updates geht“, ließ Mozilla wissen. Der Browser soll in den kommenden Monaten um Lesezeichen und um den Support für 360-Grad-Inhalte sowie Nutzerkonten ergänzt werden.

2018-09-20T00:12:08+02:00September 20th, 2018|Allgemein, Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für VR-Browser Firefox Reality ist verfügbar

Android Studio 3.1 ist verfügbar

Gute Nachricht für Entwickler von Android-Apps: Google hat soeben die Version 3.1 seiner kostenlosen Entwicklungsumgebung Android Studio veröffentlicht. In dem aktuellen Release finden sich viele kleine Neuerungen, die Entwickler insbesondere darin unterstützen, effizienteren Code zu schreiben und auch kleinere Apps zu erstellen. Als Basis für Android Studio 3.1 dient IntelliJ IDEA 2017.3.3, durch das es jetzt auch einige Ergänzungen unter anderem für Kotlin-Entwickler in die Android-Entwicklungsumgebung geschafft haben. Ab sofort ersetzt der Dex-Compiler D8 standardmäßig den bisherigen DX-Compiler. Er gehört zur Compiler-Toolchain und übersetzt den .class-Bytecode in .dex-Bytecode für die Android-Laufzeitumgebung. Nach einem Blogbeitrag vom letzten Sommer sind die mit D8 erstellten .dex-Pakete nicht nur deutlich kleiner als bei DX, sondern der neue Compiler arbeitet auch merklich schneller. Weitere Details zu Android Studio 3.1 Die neue Version Android Studio 3.1 arbeitet mit System-Images der drei Android-Versionen Nougat, Oreo und der Preview von Android P zusammen. Der Emulator ist schon auf den rahmenlosen Modus vorbereitet und kann Anwendungen auch im 18:9-Format darstellen. Die Entwickler haben die Quick-Boot-Funktion des Emulators deutlich überarbeitet, der schon seit Ende 2012 Teil des stabilen Release von Android Studio ist. Die Android-Entwicklung findet zwar hauptsächlich in Java statt, aber das Interesse an Kotlin als Alternative ist deutlich gestiegen, seit Google sich auf der Hausmesse I/O 2017 offiziell für [...]

2018-03-28T22:58:18+02:00März 28th, 2018|Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.1 ist verfügbar

Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Traditionell erscheinen größere neue Releases des Ruby-Projekts zwischen den Jahren. Und rechtzeitig vor dem gerade gelaufenen Jahreswechsel haben die Entwickler mit Ruby 2.5.0 die erste stabile Version in der 2.5er-Serie der Sprache vorgestellt. Außer Performance-Verbesserungen bringt die neue Version der Skriptsprache auch einige neue Features mit. Dazu gehört unter anderem zum Beispiel die Unterstützung für Codeverzweigungs- und Methodenanalysen, um Entwicklern mehr Überblick der Testabdeckung ihrer Programme zu bringen. Das erweitert die Ergebnisse einer Testsuite um Informationen zu den logischen Zweigen in dem Code, die ausgeführt wurden und zeigt auch die dabei ausgeführten Methoden. Entfernt haben die Entwickler aus ihrer Sicht unnötigen Ballast, wie zum Beispiel den trace-Befehl, der für die Unterstützung der TracePoint-API nötig war. Da die API jedoch so gut wie gar nicht genutzt wurde, hat das Entwickler-Team sämtliche trace-Befehle aus dem Bytecode (instruction sequences) entfernt und durch dynamische Hook Points ersetzt. Das soll zusammen mit einigen weiteren optimierten Methoden zu einer Verbesserung der Performance von bis zu 10 Prozent führen. Weitere Neuerungen Die häufig genutzte Bibliothek pp.rb  wird in Ruby 2.5 jetzt automatisch geladen, der Befehl require "pp" ist nicht mehr nötig. Außerdem können die mit Struct.new erzeugten Klassen jetzt auch unmittelbar mit Schlüsselwortargumenten (keyword arguments) umgehen. Ausgabe von Backtraces und Fehlermeldungen erfolgen jetzt in umgekehrter Reihenfolge, so dass der aktuellste Aufruf [...]

2018-01-27T21:12:47+02:00Januar 4th, 2018|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Tor-Browser 6.5 veröffentlicht

Leute, die sich für anonymes Surfen ohne Beobachtung durch wen auch immer interessieren, greifen normalerweise zum Tor-Browser des Tor-Projekts. Jetzt ist auch gerade ein passender Zeitpunkt dafür, weil das Tor-Projekt soeben eine neue Version des Browsers für Windows, Linux und Mac herausgebracht hat: Seit vorgestern steht der Tor-Browser 6.5 auf der Homepage des Tor-Projektes zum kostenlosen Download bereit. Wer schon einen Tor-Browser zum anonymen Surfen auf seinem Rechner installiert hat, wird im Startbildschirm deutlich auf das verfügbare Update hingewiesen und kann Tor 6.5 dann direkt aus dem Browser heraus über das Zwiebel-Icon downloaden und installieren. Das Changelog zum Tor-Browser 6.5 zeigt, was seit der letzten Version des Browsers alles überarbeitet wurde. Es gibt einen Eindruck davon, womit man sich unter Umständen herumärgern muss, wenn man auf das Update verzichte.

2017-01-27T00:47:44+02:00Januar 27th, 2017|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Tor-Browser 6.5 veröffentlicht

Microsofts SQL Server 2016 ist verfügbar

Microsoft hat seine Datenbanklösung SQL Server 2016 wie angekündigt allgemein verfügbar gemacht. Mehr als ein Jahr lang war sie schon als öffentliche Vorschauversion nutzbar gewesen. Die elfte Auflage der Microsoft-Datenbank bringt das wohl umfassendste Update in der Geschichte dieser Software. In SQL-Server 2016 gibt es unter anderem neue Funktionen im Bereich relationaler Datenspeicherung, Business Intelligence und Information Management. Erstmals wurden auch komplexere Analytics-Funktionen direkt in die Datenbank integriert. Auf diese Weise gleicht Microsoft auch den Funktionsumfang wieder an den des Cloud-Ablegers Azure SQL Database an. Mit Stretch Database besteht jetzt sogar die Möglichkeit, lokale SQL-Server-Datenbanken mit solchen in Azure zu einer Hybridlösung zusammenzuführen. Weitere Details zu Microsofts SQL Server 2016 finden Sie auch bei ZDNet.

2016-06-02T09:45:23+02:00Juni 2nd, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsofts SQL Server 2016 ist verfügbar

SQL-Server 2016 kommt am 1. Juni für alle

Microsoft will seinen SQL Server 2016 am 1. Juni 2016 allgemein verfügbar machen. Das kündigte der Konzern jetzt in einem Blogbeitrag an. Auch die Verfügbarkeit eines neuen, vierten Release Candidate (RC3) wurde bekannt, der ab sofort als Testversion mit 180 Tagen Laufzeit für registrierte Nutzer zum Download bereitsteht und auch die letzte Vorabversion sein soll. Der SQL Server 2016 wird in vier Editionen zu haben sein: Express, Standard, Enterprise und Developer. Die vier Editions unterscheiden sich sowohl im Funktionsumfangs als auch bei der unterstützten CPU- und Speicherausstattung. Die Express-Version lässt sich auf Systemen mit maximal 4 Rechenkernen, 1 GByte Speicher pro Instanz und höchstens 10 GByte insgesamt einsetzen. Die Standard-Edition unterstützt Server mit bis zu 24 Kernen, 128 GByte pro Instanz und 524 Petabyte Gesamtspeicher. Bei der Enterprise-Variante gibt es kein vorgeschriebenes Limit mehr bei CPU-Kernen oder beim Speicher pro Instanz. Die kostenlose Developer Edition umfasst zwar den gesamten Funktionsumfang der Enterprise-Ausgabe, darf aber nur in Test- und nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden.

2016-05-03T07:51:46+02:00Mai 3rd, 2016|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für SQL-Server 2016 kommt am 1. Juni für alle

Google Map Maker mit eingebautem Aufpasser

Für Ersteller von Internetseiten eine gute Nachricht: Google hat seinen im Mai 2015 vorübergehend geschlossenen Dienst Map Maker jetzt in 51 Ländern wieder verfügbar gemacht. Um das erneute Aufkommen von Zwischenfällen zu vermeiden, wird der Map Maker jetzt in jedem Land von Moderatoren administriert. Vor der Schließung im Mai hatten Unbekannte zum Beispiel Polygone eingeschmuggelt, die einen auf Apples Logo pinkelnden Android-Roboter zeigten. Nach dem Neustart gibt es zusätzlich zu den regionalen Administratoren auch einen automatischen Prüfvorgang, und wenn der Zweifel hat, schaut sich ein Google-Mitarbeiter die entsprechenden Änderungen an. Leider können Freiwillige jetzt auch keine Polygone mehr hinzufügen und auch existierende nicht mehr bearbeiten. Map Maker kam schon vor zwei Wochen im Testbetrieb nach Bangladesch, Brasilien, Indien, Kanada, den Philippinen und der Ukraine zurück. Jetzt folgten 45 weitere Länder, darunter auch Deutschland und Googles Heimat USA, wie man in einem Blogbeitrag nachlesen kann. Es gibt aber auch eine freie Alternative zum Google Map Maker: das schon 2004 gegründete internationale Projekt OpenStreetMap. Auch hier können Nutzer an der Schaffung der Weltkarte mitwirken, indem sie zum Beispiel Fehler melden, bestehende Daten vervollständigen, neue Gebäude aus Luftbildern abzeichnen oder aber Straßen, Wege und interessante Orte per GPS-Gerät erfassen. Als besonders gutes Beispiel einer Karte auf der Grundlage dieser Daten gilt für viele europäische Länder die Freizeitkarte OSM.

2015-08-27T07:06:14+02:00August 27th, 2015|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Google Map Maker mit eingebautem Aufpasser

Die erste Beta von PHP 7 ist da

Für den 12. November ist die endgültige neue Hauptversion 7 der Programmiersprache PHP geplant. Jetzt gibt es die erste Beta-Version von PHP 7.0 zum Download bei php.net. Die nachfolgenden Releases wie die voraussichtlich noch im Juli kommende zweite Beta und danach dann auch mehrere Release Candidates werden dann wohl nur noch Fehlerbeseitigungen enthalten. Mit dem neuen PHP 7 werden unter anderem Typsicherheit für skalare Datentypen und auch eine stark überarbeitete Zend Engine kommen. Die neue Version soll gegenüber ihrem Vorgänger PHP 5.6 deutlich schneller sein, in Ankündigungen ist von bis zu doppelter Geschwindigkeit die Rede, im Vergleich zu PHP 5.0 soll das nächste PHP sogar 14-mal schneller sein. PHP 7 ist jetzt auch 64-Bit-fähig und neue Operatoren wie Null Coalescing (??) und Combined Comparison (<=>) erlauben jetzt auch  kompaktere Schreibweisen komplexer Algorithmen. Dabei bleibt PHP 7 noch abwärtskompatibel zu PHP 5.x - nur mit PHP 4.x entwickelte Programme müssen wohl umgeschrieben werden, weil man sich von einigen älteren und nicht mehr unterstützten APIs mit PHP 7 verabschiedet hat.

2015-07-16T11:52:05+02:00Juli 16th, 2015|PHP|Kommentare deaktiviert für Die erste Beta von PHP 7 ist da

Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln

Zur Freude von Erstellern und Betreibern von Internetseiten macht ein neues Feature von Google AdWords Flash-Anzeigen durch Umwandlung in HTML5 auch auf Mobilgeräten verfügbar, die von Haus aus Flash nicht unterstützen. “Die Hälfte der online verbrachten Zeit wird inzwischen vor Mobilgeräten investiert”, liest man dazu in Googles AdWords-Blog. „Dies ist eine gewaltige Chance für Werbetreibende, um ihre Kunden den ganzen Tag zu erreichen, egal mit welchem Gerät sie im Netz unterwegs sind. Aber es gibt eine allzu verbreitete Barriere: Viele Mobilgeräte und manche Browser unterstützen derzeit kein Flash. Daher haben wir einen Weg eingeführt, um Flash automatisch in HTML5 zu konvertieren, was Werbetreibenden besseren Zugriff auf den Teil des Inventars des Google Display Network gibt, der sich auf HTML5 beschränkt.” Das jetzt verfügbare Konversionswerkzeug hatte Google schon im September 2014 zusammen mit anderen Tools vorgestellt, um Display-Anzeigen mobilgerätetauglich zu machen. Dazu gehörte auch ein Tool für automatische Größenanpassung von Anzeigen und Templates für Rich-Media-Werbung. Zurzeit können allerdings noch nicht alle Flash-Kampagnen vollautomatisch in HTML5 umgewandelt werden. Deshalb stellt Google das Werkzeug Swiffy bereit, um das im konkreten Einzelfall zu überprüfen.

2015-02-27T11:27:02+02:00Februar 27th, 2015|Allgemein, Bildbearbeitung, HTML|Kommentare deaktiviert für Flash mit Google AdWords in HTML5 wandeln
Nach oben